Tageslichtbeamer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Tageslichtbeamer Test das beste Produkt
tageslichtbeamer test vergleich

Damit im Büro die Rolladen oben bleiben können, muss ein Tageslichtbeamer mindestens 4000 Lumen aufweisen.

Beamer sind seit längerem fester Bestandteil der Unterhaltungs-Elektronik und spielen ihre Stärken überall dort aus, wo ein großflächiges Bild benötigt wird. Die modernen Projektoren haben sich mit den Jahren einen festen Platz im Freizeit- und Business-Bereich erobert. Wer seine Filme anschauen oder die neuesten Zahlen präsentieren möchte, ohne den Raum abzudunkeln, findet in einem der besonders lichtstarken Tageslichtbeamer das richtige Projektionsgerät. Wir sagen Ihnen, wodurch sich Tageslichtbeamer von normalen Beamern unterscheiden und worauf Sie bei einem Tageslichtbeamer Test besonders achten sollten.

Mit Prisma oder Spiegeln: Diese Varianten der Tageslichtbeamer gibt es

Die wichtigste Eigenschaft eines Tageslichtbeamers ist seine Lichtstärke. Je mehr Lumen ein Tageslichtbeamer aufweist, desto detailreicher erscheint das Bild auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Als untere Grenze für die Lichtstärke werden in vielen Tageslichtprojektor Test 4.000 bis 5.000 Lumen angesetzt, wenn das Gerät innerhalb eines Gebäudes verwendet werden soll. Wird der Tageslichtbeamer outdoor eingesetzt, sollte die Lichtstärke zwischen 8.000 und 10.000 Lumen betragen. Trotz der hohen Lichtstärke kommen auch Outdoor-Tageslichtbeamer bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen. Neben dem Lumen-Wert eines Tageslichtbeamers spielt die bilderzeugende Technologie eine wichtige Rolle. Während in LCD- oder LED-Tageslichtbeamern ein Lichtstrahl mittels eines Prismas in seine Grundfarben zerlegt und dann durch drei separate Displays geleitet wird, sorgen in einem DLP-Beamer winzige Spiegel für ein scharfes Bild. Welche der beiden Tageslichtbeamer-Arten die bessere ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Sowohl DLP- als auch LED-Tageslichtbeamer haben ihre Stärken und Schwächen.

Tageslichtbeamer-Typ Eigenschaften
LCD-Tageslichtbeamer LCD-Tageslichtbeamer nutzen die gleiche Grund-Technologie wie moderne Fernsehgeräte. Allerdings sind für die Übertragung auf eine Leinwand drei separate Displays notwendig, die von je einem Lichtstrahl in einer der Grundfarben Rot, Grün und Blau durchstrahlt werden.
DLP-Tageslichtbeamer In einem DLP-Tageslichtbeamer wird das Licht zunächst durch einen sich drehenden Farbfilter geleitet. Danach trifft der Lichtstrahl auf Millionen winziger Spiegel, deren Ausrichtung für das Bild auf der Leinwand verantwortlich ist. Soll ein schwarzer Bildpunkt erzeugt werden, wird keinerlei Licht auf den entsprechenden Bildpunkt reflektiert.

Hoher Kontrast aber Regenbogen-Effekte

Mithilfe der DLP-Technologie wird das Bild auf der Leinwand aus drei Einzelbildern zusammengesetzt. Dadurch kann es bei dynamischen Szenen mit schnellen Bewegungen zur Bildung von Farbschlieren kommen, die im Fach-Jargon als Regenbogen-Effekt bezeichnet werden. Die Stärke der DLP-Beamer liegen eindeutig in dem hohen Kontrast, der durch den Einsatz von Millionen winziger Spiegel in dem Tageslichtbeamer ermöglicht wird. Soll ein Bildpunkt auf der Leinwand schwarz bleiben, wird der entsprechende Spiegel zur Seite gedreht und kein Licht erreicht den Bildpunkt auf der Leinwand. Dieses Prinzip funktioniert auch bei 3D-Tageslicht-Beamern und Kurzdistanz-Tageslichtbeamer. Damit sind die DLP-Beamer erste Wahl als Tageslichtbeamer im Büro, wenn gestochen scharfe Bilder oder weniger bildgewaltige Animationen projiziert werden sollen. Wird eine Präsentation kommentiert, sollte der Tageslichtbeamer zudem leise sein. Ein beliebter Standard für Funk-Tageslichtbeamer ist MHL. Damit lassen sich viele Tablets und Smartphones als Datenquelle nutzen. Ebenso wie bei den TVs ist auch bei den Tageslichtbeamern Full-HD der Auflösungs-Standard. Tageslichtbeamer mit 1000 Lumen tragen ihren Namen zu Unrecht und kommen ohne eine Abdunkelung des Raumes nicht aus. Von ausreichender Lichtstärke kann erst ab etwa 4000 Lumen gesprochen werden.

Tageslichtbeamer-Typ Vorteile Nachteile
DLP-Tageslichtbeamer
  • hoher Bildkontrast
  • für Standbilder und Texte besonders gut geeignet
  • Regenbogen-Effekt
LCD-Tageslichtbeamer
  • Feine Farbabstufung
  • Heimkino-tauglich
  • geringerer Kontrast

Diese Tageslichtbeamer eignen sich für Ihren Einsatzzweck

Ob ein DLP- oder ein LED-Tageslichtbeamer die richtige Wahl für Sie ist, können Sie anhand der Ergebnisse zahlreicher Beamer Tests der letzten Jahre ermitteln. Ihr Tageslichtbeamer Testsieger sollte zu dem Einsatzbereich passen, für den Sie das Gerät anschaffen. Wollen Sie in erster Linie Filme auf eine Mini-Leinwand projizieren, kann unter Umständen auch ein Fernseher mit entsprechender Auflösung und scharfem Bild eine interessante Alternative sein. Für Büroanwendungen, bei denen es um die Präsentation von Fakten geht und die Zuschauer möglicherweise auch Text von der Leinwand ablesen sollen, bietet die DLP-Technik eindeutig Vorteile. Wer sich vor dem Kauf die Meinung von Test-Experten einholen möchte, kann auf der Seite der „Stiftung Warentest“ oder eines der namhaften Technik-Magazine nach aktuellen Testergebnissen stöbern. Zwar hat das Institut noch keinen Tageslichtbeamer Test gemacht, aber erst im Mai 2018 wurde ein Test zu Beamern im Allgemeinen veröffentlicht.

Gut zu wissen

Auch die lichtstärksten Tageslichtbeamer bekommen bei direkter Sonneneinstrahlung unter freiem Himmel Probleme. Für Abhilfe kann beispielsweise ein Pavillon sorgen, der Schatten spendet ohne abzudunkeln.

Wie viel Lumen braucht ein Tageslichtbeamer?

Um ein Bild in ausreichender Qualität bei Tageslicht auf eine Leinwand zu projizieren, sollte ein Beamer eine Lichtstärke von 4000-5000 Lumen aufweisen. Dieser Richtwert ist für Projektionen in Gebäuden gültig. Soll der Beamer Outdoor betrieben werden, erhöht sich die Lichtstärke etwa auf den doppelten Wert. Bei direkter Sonneneinstrahlung gelangen allerdings auch die lichtstärksten Geräte an ihre Grenzen.

Gibt es Tageslichtbeamer mit 4K-Auflösung?

Tageslichtbeamer mit 4K Auflösung müssen gleich in zwei Bereichen Höchstleistung bieten. Zum einen stellt eine Auflösung von 4K die Obergrenze dessen dar, was aktuell am Markt zu vertretbaren Preisen zu haben ist. Zum anderen muss die Lichtstärke mit 4000-5000 Lumen besonders hohen Anforderungen genügen. Dementsprechend hoch fallen die Preise für 4K-Tageslichtbeamer aus. Mittlere vierstellige bis hohe fünfstellige Euro-Beträge müssen Sie aktuell für einen 4K-Tageslichtbeamer einplanen.

Wo kann man einen Tageslichtbeamer leihen?

Wer seinen Gästen bei einer Feier oder einem Business-Event Filme, Bilder oder Daten präsentieren möchte, muss nicht gleich einen Tageslicht-Beamer kaufen. Zahlreiche Anbieter haben sich darauf spezialisiert, Leinwand-und Projektorentechnik zu vertretbaren Preisen im Verleih anzubieten. Entsprechende Angebote finden sich im Internet.

Was für eine Leinwand braucht man für einen Tasgeslichtbeamer?

Welche Leinwand zu Ihrem Tageslichtbeamer passt, richtet sich nach dem Format, in dem die Bilder oder Filme projiziert werden sollen. Für Sportveranstaltungen oder Games hat sich ebenso wie für viele Filme das 16:9-Format etabliert. Wer allerdings Fan von epischem Kino-Vergnügen ist und Breitwand-Filme liebt, wird auf eine Leinwand im Format 21:9 zurückgreifen.

Viele Marken decken weiten Preisbereich ab

Praktisch alle Hersteller von Unterhaltungselektronik bieten auch Beamer auf unterschiedlichen Qualitätsniveaus an. Das gilt sowohl für die Standard-Geräte als auch für die Tageslichtbeamer. Günstige Geräte sind bereits ab etwas mehr als 1000 Euro zu haben. Nach oben hin liegt die Messlatte sehr hoch. Die hochwertigsten Geräte, wie beispielsweise der Epson EB-L1755U, schlagen mit Beträgen jenseits der 50.000 Euro-Grenze zu Buche. Folgende Marken kommen aktuell bei den Nutzerinnen und Nutzern gut an:

  • BenQ
  • Acer
  • Epson
  • NEC
  • Viewsonic
  • Sony
  • Canon

    tageslichtbeamer test vergleich

    Tageslichtbeamer in Retro-Optik eignen sich besonders gut für laue Sommerabende – vorausgesetzt, der Beamer hat genug Lumen.

Kaufentscheidung häufig vom Preis abhängig

Die hohen technischen Anforderungen, die ein Tageslichtbeamer erfüllen muss, führen zu teils horrenden Anschaffungskosten. Allerdings wird nicht jeder Movie-Fan dazu bereit sein, für sein Projektionsgerät einen mittleren vierstelligen Betrag oder noch mehr auf die Ladentheke zu blättern. Aus diesem Grund wird bei einer Kaufberatung neben den technischen Eigenschaften wie Display-Typ, maximale Auflösung (in Pixel), Kontrast und Helligkeit (in Lumen) auch der Anschaffungspreis eine wichtige Rolle spielen. Weitere Kriterien sind die verfügbaren Anschlüsse und, wenn der Beamer häufiger umgestellt werden muss, auch das Gewicht. Wenn Sie einen guten Tageslichtbeamer kaufen möchten, müssen Sie sich bei Ihrem Tageslichtbeamer Test nicht ausschließlich auf die teuersten Geräte konzentrieren. Auch ein günstiger Tageslichtbeamer kann eine gute Bildqualität in ausreichender Lichtstärke liefern.

Einsatzbereich für den Beamer-Typ ist letztendlich entscheidend

Zwei unterschiedliche Projektions-Technologien stehen je nach Verwendungszweck des Tageslichtbeamers zur Wahl. Wer in erster Linie Filme mit vielen dynamischen Szenen schauen möchte, ist mit einem LCD-Tageslichtbeamer gut beraten. Dieser Beamer-Typ bietet zwar nicht die höchsten Kontraste, er kann jedoch auch Bewegungen flüssig und ohne Qualitätseinbußen darstellen. Wer seinem Publikum vorranging Präsentationen mit Grafiken und Texten näherbringen möchte, wird mit einem DLP-Beamer die bessere Wahl treffen. Die DLP-Beamer liefern gestochen scharfe Bilder mit hohem Kontrast. Lediglich bei der Darstellung schneller Bewegungen zeigen sie Schwächen in Form des Regenbogen-Effects.

Ziehen Sie einen Tageslichtbeamer Test zu Rate, um Ihren persönlich besten Tageslichtbeamer zu finden. Die Tests prüfen die Beamer auf Herz und Nieren, sodass Sie sich sicher sein können, die richtige Wahl getroffen zu haben.

Welcher sind die besten Tageslichtbeamer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Yaber V6 - ab 269,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Wimius K1 - ab 237,04 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Acer P5630 - ab 937,81 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Epson V11H871040 - ab 1.049,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Epson EB-FH06 - ab 630,69 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Viewsonic PX701HDH - ab 599,46 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Ysametp M8-E - ab 269,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Toptro X3 - ab 269,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Panasonic PT-VZ580 - ab 1.135,40 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Byintek P20 - ab 399,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Surewheel E60 - ab 229,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Umoviee BL-41 - ab 229,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Rayfoto RD-881 - ab 199,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Toptro TR23 - ab 189,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Topvision TP-98 - ab 179,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Ysametp M8-G - ab 71,00 Euro
  • Platz 17 - befriedigend: Hopvision T21 - ab 79,82 Euro
Mehr Informationen »

Im Tageslichtbeamer-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Tageslichtbeamer-Vergleich sind Produkte von 15 Herstellern vertreten, die Ihnen 17 verschiedene Tageslichtbeamer-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Tageslichtbeamer aus dem Tageslichtbeamer-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Tageslichtbeamer aus unserem Vergleich 410,60 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 71,00 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Tageslichtbeamer haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Tageslichtbeamer-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Hopvision T21. 3476 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Tageslichtbeamer, welcher im Tageslichtbeamer-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Tageslichtbeamer haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Yaber V6, Wimius K1, Acer P5630, Epson V11H871040, Epson EB-FH06, Viewsonic PX701HDH, Ysametp M8-E, Toptro X3, Panasonic PT-VZ580, Byintek P20 und Surewheel E60. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Tageslichtbeamer Eingang in den Vergleich?

In unseren Tageslichtbeamer-Vergleich wurden insgesamt 17 verschiedene Tageslichtbeamer-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Yaber V6, Wimius K1, Acer P5630, Epson V11H871040, Epson EB-FH06, Viewsonic PX701HDH, Ysametp M8-E, Toptro X3, Panasonic PT-VZ580, Byintek P20, Surewheel E60, Umoviee BL-41, Rayfoto RD-881, Toptro TR23, Topvision TP-98, Ysametp M8-G und Hopvision T21. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Tageslichtbeamer interessieren, noch?

Wer sich für Tageslichtbeamer interessiert, sucht häufig auch nach „Tageslicht-Beamer“, „Outdoor-Beamer“ oder „Outdoor-Beamer“. Mehr Informationen »