Plattenspieler-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Plattenspieler Test das beste Produkt

Ein guten Plattenspieler bekommen Sie von der Marke Dual.

Als es noch keine MP3s oder CDs gab, war das Abspielen von Platten gang und gäbe. Die Musikkünstler brachten ihre Alben auf Vinyl heraus und sorgten damit für Unterhaltung in den Discos und heimischen Wohnzimmern. Seit dem Aufkommen von Streaming-Diensten und MP3s sind die Vinylplatten genauso wie die CDs fast von der Bildfläche verschwunden. Doch es gibt noch immer zahlreiche Liebhaber des traditionellen Musikgenusses. Daher werden auch Plattenspieler heute noch angeboten. Zwar ist ihre Anzahl deutlich geringer geworden, aber sie haben überlebt. In einem Plattenspieler Test können Sie verschiedene Modelle und Hersteller etwas näher in Augenschein nehmen. Neben dem konventionellen Plattenspieler gibt es auch die Plattenspieler mit Lautsprecher oder die neueren Modelle, die USB Plattenspieler. Was beim Kauf eines Gerätes neben der passenden Plattenspieler Nadel noch wichtig sein kann, zeigen Ihnen unsere Tipps. Noch mehr Auskunft bietet ein Plattenspieler Vergleich, in dem die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Geräte etwas näher unter die Lupe genommen werden.

Verschiedene Plattenspieler-Arten in der Übersicht

Vinylplatten sind zwar heute fast von der Bildfläche verschwunden, aber es gibt noch zahlreiche Fans und Liebhaber der alten Scheiben. Die Künstler von heute pressen ihre Musikstücke allerdings nicht mehr auf Platten, sondern veröffentlichen sie über verschiedene Portale als MP3-Format. Aus dem Grund sind auch viele Plattenspieler mit Lautsprecher von der Bildfläche verschwunden. Doch es gibt sie in einer Neuauflage wie beispielsweise als Plattenspieler High End für DJs oder als moderne USB Plattenspieler. Entscheidend bei allen Modellen ist der passende Tonabnehmer. Er macht den Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Klangqualität. Welche verschiedenen Plattenspieler-Arten gegenwärtig von den Herstellern angeboten werden, zeigt eine Übersicht. In einem Plattenspieler Test werden nicht nur die konventionellen Geräte, sondern auch die neue Generation wie beispielsweise die Bluetooth Plattenspieler näher vorgestellt.

Plattenspieler-Art Beschreibung
Plattenspieler manuell Die manuellen Plattenspieler waren vor allem in den Achtziger Jahren sehr weit verbreitet. Ihr Name beruht darauf, weil der Tonabnehmer Plattenspieler manuell zu bedienen ist. Dabei muss die Nadel möglichst so präzise platziert werden, dass sie auch wirklich den Anfang des Musikstückes trifft. Gerade das war für viele Musikliebhaber immer schwierig und so kam es des Öfteren zu leichten Kratzspuren auf der Vinylscheibe. Um einen besseren Klang zu erzielen, konnte auch ein Verstärker an dem Plattenspieler angeschlossen werden. Auch heute gibt es noch solche Nostalgie Plattenspieler in einfachem Design, allerdings mit neuerer Technik. So ein alter Plattenspieler ist auch heute noch in vielen Haushalten oder auf Flohmärkten zu finden.
Schallplattenspieler halbautomatisch Als Alternative zu den manuellen Geräten gibt es auch die halbautomatischen Plattenspieler. Auch hier muss die Nadel zunächst manuell auf die Vinylscheibe auf dem Plattenteller aufgesetzt werden. Allerdings erkennt der Tonabnehmer Plattenspieler automatisch das Ende der Scheibe und fährt automatisch zurück. Die Plattenspieler Nadel wird angehoben, sodass weitere Drehungen und ein mögliches Zerkratzen auf der Platte vermieden werden. In Abhängigkeit der Leistung des Gerätes muss unter Umständen ein Vorverstärker genutzt werden, um eine intensive Klangqualität zu erreichen. Das ist vor allem bei Modellen eines geringeren Preises notwendig. Bei einem High End Plattenspieler sind die Komponenten erfahrungsgemäß besser aufeinander abgestimmt, sodass eine gute Tonwiedergabe für den heimischen Gebrauch auch ohne Verstärker funktioniert.
DJ Plattenspieler Zwar sind die Tonabnehmer Plattenspieler im privaten Bereich vielerorts von der Bildfläche verschwunden, aber DJs nutzen sie immer noch gerne für ihre Auftritte. Angeboten werden sie beispielsweise als High End Plattenspieler mit Vorverstärker, um auch in der Disco eine gute Klangqualität zu erzielen. Ausgestattet sind sie mit zahlreichen spezifischen Funktionen. Dazu gehören beispielsweise der Reloop und einige technische Raffinessen. Über dem Plattenspieler Bluetooth-Anschluss lassen sich beispielsweise Boxen oder andere technische Komponenten ohne Kabelsalat miteinander verbinden. So kann der DJ ein Mikrofon oder eine Mixeinheit anschließen. Das passende Plattenspieler Zubehör sollte in keiner guten Ausrüstung für professionelle DJs fehlen. Mit einem konventionellen Vinyl Plattenspieler haben diese Geräte meist nichts gemein. Sie sind nicht nur technisch besser ausgestattet, sondern oft als tragbare Plattenspieler für einen multifunktionalen Einsatz an verschiedenen Locations verfügbar.
Vollautomatischer Plattenspieler Vollautomatische Plattenspieler sind als Stereoanlage mit Plattenspieler erhältlich sind. Die Bedienung ist ganz einfach per Knopfdruck möglich. Zwar gibt es die Modelle noch immer als Schallplattenspieler Retro, aber in ihrem Inneren steckt neueste Technik. Bei einem High End Plattenspieler mit Vorverstärker wird die Nadel beispielsweise automatisch auf das Vinyl aufgesetzt. Auch die Erkennung am Ende des Musikstückes erfolgt automatisiert. Die vollautomatischen Plattenspieler haben den weiteren Vorteil, dass sie die Platte individuell abtasten und dabei keine Kratzer hinterlassen. Erfahrungsgemäß dauert das Auflegen der Platte bei den automatischen Modellen hingegen etwas länger.

Vor- und Nachteile verschiedener Plattenspieler-Typen

Noch immer sind Plattenspieler in einigen Haushalten und Diskotheken zu finden. Neben dem Plattenspieler High End gibt es auch die bekannte Stereoanlage mit Plattenspieler, die für einen Musikgenuss von der Vinylplatte sorgt. In einem Plattenspieler Test werden die Geräte anhand ihrer Vorzüge und Nachteile bewertet. Die Retro Plattenspieler schneiden dabei erfahrungsgemäß nicht ganz so schlecht ab, denn in den älteren Modellen sind hochwertige Komponenten verbaut. Einige Hersteller haben das nostalgische Design aufgegriffen jedoch im Inneren neue Technik in die HiFi Plattenspieler eingebaut. Welche Unterschiede es gibt und welches Gerät vermeintlich als bester Plattenspieler abschneidet, können Sie einem Plattenspieler Vergleich entnehmen.

Plattenspieler-Typ Vorteile Nachteile
Plattenspieler manuell
  • einfache Bedienung
  • günstiger Preis
  • verschiedene Designs, zum Beispiel Plattenspieler Holz
  • für besseren Klang als Plattenspieler mit Boxen erhältlich
  • Platten können leicht zerkratzen
  • Klangqualität ist nicht immer gut
Schallplattenspieler halbautomatisch
  • automatische Erkennung des Plattenendes
  • auch als Design Plattenspieler im Metall-Look verfügbar
  • zahlreiche Farben verfügbar, unter anderem Plattenspieler weiß, schwarz oder silber
  • Tonarm muss manuell aufgesetzt werden
DJ Plattenspieler
  • auch als tragbarer Plattenspieler erhältlich
  • Geräte haben meist viele Zusatzfunktionen wie USB (Dual DT 210), Bluetooth
  • gute Plattenspieler sind preisintensiv
Vollautomatischer Plattenspieler
  • von vielen Herstellern mit neuer Technik erhältlich, zum Beispiel der Retro Plattenspieler Sony
  • verfügbar sind auch Plattenspieler mit Bluetooth
  • Plattenspieler mit Bluetooth
  • Auflegen der Platte dauert länger
  • Geräte sind störanfällig

Welcher Plattenspieler ist für Sie geeignet?

Wie werden die Töne erzeugt?

Die Nadel für Plattenspieler ist essenziell, denn hierüber wird der Kontakt zur Platte hergestellt. Dafür senkt sich der Tonarm wahlweise manuell oder automatisch auf die Vinylscheibe und beginnt diese abzutasten. Entlang der Rillen werden so die einzelnen Töne auf einem Plattenspieler HiFi oder einem anderen Modell hörbar.

Info

Bei den automatischen Plattenspielern hebt sich die Nadel ohne weiteres Zutun, wenn das Ende der Platte erreicht ist.

Wie werden Nadel Plattenspieler bedient?

Bei den älteren Modellen muss die Nadel noch über den Tonarm manuell auf die Platte aufgelegt werden. Automatische Plattenspieler hingegen übernehmen diese Aufgabe. Selbiges gilt auch für das Ende der Platte. Die älteren Plattenspieler lassen die Nadel so lange rotieren, bis sie die Musikliebhaber abnehmen.

Was ist der Direktantrieb?

Beim Direktantrieb wird, wie es der Name schon sagt, der Plattenteller direkt über den Motor angetrieben. Unter Zuhilfenahme von Elektromagneten kommt dieser ins Rotieren. Der Vorteil bei diesem Direktvertrieb ist, dass die Teller schneller rotieren können. Auch die Regulierung der Geschwindigkeit und damit die Geschwindigkeit der Platte, ist über den Direktantrieb einfacher möglich.

Wird ein Vorverstärker für die Plattenspieler benötigt?

Ein Verstärker für Plattenspieler ist nicht immer notwendig. Abhängig ist dies von der Ausgangsspannung am Gerät. Bei den moderneren Modellen ist die Ausgangsspannung vergleichsweise gering. Für einen optimalen Musikgenuss ist daher ein Verstärker empfehlenswert. Angeschlossen kann er beispielsweise ganz leicht bei einem Plattenspieler USB über den Port werden.

Die beliebtesten Plattenspieler-Hersteller

Beim Plattenspieler kaufen sind nicht nur die technischen Komponenten, sondern für viele Kunden auch die Marke entscheidend. Im professionellen Bereich zählen beispielsweise Technics Plattenspieler zu beliebten Modellen. Im heimischen Gebrauch werden gerne Sony, Dual, Rega oder Project Plattenspieler gekauft. In einem Plattenspieler Test hat sich eine Liste der beliebtesten Hersteller hervorgetan. Dazu gehören:

• Sony
• Dual
• Onkyo
• Yamaha
• Technics
• Rega
• Project

Kaufberatung für Plattenspieler

Vor jeder Kaufentscheidung steht ein Vergleich der einzelnen Modelle und Hersteller. Entscheidend dabei sind die technischen Ausstattungsmerkmale und auch die Bedienbarkeit. Welche Kriterien beim Schallplattenspieler kaufen als Entscheidungsgrundlage hilfreich sein können, zeigen wir Ihnen hier.

Antriebsart

Bei dem Plattenspieler gibt es den Direktantrieb und den Riemenantrieb. Letzterer wird vor allem im professionellen Bereich von DJs oft genutzt. Diese Plattenspieler haben den Vorteil, dass sie relativ unempfindlich sind und dennoch eine gute Klangqualität liefern. Für den heimischen Gebrauch werden hingegen meist die Geräte mit dem Direktantrieb genutzt. Dual offeriert als Hersteller in seinem Sortiment verschiedene Modelle im mittleren Preissegment.

Aufbau

Auch der Aufbau gehört als Entscheidungskriterium vor dem Plattenspieler kaufen dazu. Generell sollten alle Geräte gut verarbeitet sein. Die Qualität des Gehäuses sowie der Tonabnehmer zeigen sich bereits auf den ersten Blick. Sind die Kanten solide gearbeitet oder weisen sie scharfe Ecken auf? Wirkt der Tonabnehmer solide oder eher wackelig? Die verwendeten Materialien und der gesamte Aufbau eines Plattenspielers entscheiden über die Tonqualität.

Sind die Teile nicht hochwertig verbaut, können sie wackeln und so störende Vibrationen während des Musikgenusses auslösen.

Tonabnehmer

Heutzutage haben die meisten Plattenspieler einen vorinstallierten Tonabnehmer. Der Arm ist mit einer Nadel und mit dem Gegengewicht für die bessere Einstellung versehen. Einige Hersteller setzen allerdings darauf, dass sich die Kunden den Tonabnehmer auch selbst zusammenstellen können. Wichtig ist die Qualität der Nadel. Auch der Tonabnehmer an sich sollte nicht allzu schwer und leichtgängig sein.

Anschlüsse

Bei den älteren Plattenspieler-Modellen gab es kaum verschiedene Anschlussvarianten. Die Plattenspieler von heute hingegen bieten deutlich mehr Möglichkeiten. Sie verfügen wahlweise über einen USB-oder Bluetooth-Anschluss sowie weiteren Buchsen für zusätzliche Komponenten. Dazu gehören mindestens der Phono-Ein- und Ausgang sowie die AUX-Ports.

Welcher sind die besten Plattenspieler aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Denon DP-300 F - ab 287,47 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Audio-Technica LP60XBT - ab 287,22 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: SeeYing HP-H0056 - ab 159,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Lenco L-3809 - ab 249,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Technisat Techniplayer LP 300 - ab 199,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Sony PS-LX310BT - ab 219,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: House of Marley EM-JT002-BK - ab 229,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Lenco LBT-188 WA - ab 191,69 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Pro-Ject Debut Carbon - ab 445,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Blaupunkt TT 100 - ab 149,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Teac TN-180BT-A3/B - ab 158,97 Euro
  • Platz 12 - gut: Audio-Technica AT-LP60XUSB - ab 154,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Ion Audio Max LP - ab 112,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Dual DT 210 USB - ab 119,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Vosterio B-660 - ab 96,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Voksun Plattenspieler mit Lautsprecher - ab 79,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Viflykoo TT2202-WCPJ - ab 79,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Udreamer UD001 - ab 59,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Fydee CPJDE -MOWEN23 - ab 79,99 Euro
  • Platz 20 - gut: ByronStatics KTS-601BT - ab 50,39 Euro
  • Platz 21 - gut: Digitnow! M422W-2 Plattenspieler - ab 49,99 Euro
  • Platz 22 - gut: DigitNow! M36 - ab 49,99 Euro
  • Platz 23 - gut: Mersoco Plattenspieler M435 - ab 47,99 Euro
  • Platz 24 - gut: Mersoco M49-Brown - ab 42,49 Euro
  • Platz 25 - gut: Karcher KA 8050 - ab 37,99 Euro
  • Platz 26 - gut: 1 BY ONE 471NA-0003 - ab 42,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Plattenspieler-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Plattenspieler-Vergleich stammen von 22 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Denon, Audio-Technica, SeeYing, Lenco, TechniSat, Sony, House of Marley, Pro-Ject, Blaupunkt, Teac, ION Audio, Dual, VOSTERIO, VOKSUN, Viflykoo, Udreamer, Fydun, ByronStatics, Digitnow!, Mersoco, Kärcher und 1 BY ONE. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Plattenspieler-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 37,99 Euro erhalten Sie gute Plattenspieler. Teurere Modelle können bis zu 445,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Plattenspieler hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Ion Audio Max LP. Dazu können Sie 7404 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Plattenspieler aus dem Plattenspieler-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

10 Plattenspieler konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Denon DP-300 F, Audio-Technica LP60XBT, SeeYing HP-H0056, Lenco L-3809, Technisat Techniplayer LP 300, Sony PS-LX310BT, House of Marley EM-JT002-BK, Lenco LBT-188 WA, Pro-Ject Debut Carbon und Blaupunkt TT 100. Mehr Informationen »

Welche Plattenspieler-Modelle werden im Plattenspieler-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 26 Plattenspieler-Modelle von 22 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Denon DP-300 F, Audio-Technica LP60XBT, SeeYing HP-H0056, Lenco L-3809, Technisat Techniplayer LP 300, Sony PS-LX310BT, House of Marley EM-JT002-BK, Lenco LBT-188 WA, Pro-Ject Debut Carbon, Blaupunkt TT 100, Teac TN-180BT-A3/B, Audio-Technica AT-LP60XUSB, Ion Audio Max LP, Dual DT 210 USB, Vosterio B-660, Voksun Plattenspieler mit Lautsprecher, Viflykoo TT2202-WCPJ, Udreamer UD001, Fydee CPJDE -MOWEN23, ByronStatics KTS-601BT, Digitnow! M422W-2 Plattenspieler, DigitNow! M36, Mersoco Plattenspieler M435, Mersoco M49-Brown, Karcher KA 8050 und 1 BY ONE 471NA-0003. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Plattenspieler interessieren, noch?

Wer sich für Plattenspieler interessiert, sucht häufig auch nach „Platenspieler“, „Schallplattenspieler“ oder „Schallplattenspieler“. Mehr Informationen »