- angenehm zu tragen
- klare, kontrastreiche Sicht
- sitzt auch bei schnellem Fahren
- nicht selbsttönend
- Gläserwechsel umständlich
Fahrradbrille Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight ![]() ![]() | Highlight
New
![]() ![]() | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Highlight
New
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Navigator RIO Sport- u. Freizeitbrille | Borgen B-07-002 | Uvex Unisex Blaze Iii Sportbrille | Alpina TRI-EFFECT 2.0 | Victgoal Fahrradbrille | Rockbros 10125/RBBDE | X-Tiger Tr90 | Alpina Tri-Scray |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 9 Rezensionen | 79 Rezensionen | 491 Rezensionen | 1681 Rezensionen | 2 Rezensionen | 1473 Rezensionen | 3665 Rezensionen | 175 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Damen | Herren | ||||||||
Mögliche Größen | Einheitsgröße | Einheitsgröße | Einheitsgröße | Einheitsgröße | Einheitsgröße | Einheitsgröße | Enheitsgröße | Einheitsgröße |
Fassung | Halbrand | Vollrand | Halbrand | Halbrand | Halb- und Vollrand | Randlos | Vollrand | Halbrand |
Komfort | ||||||||
helmkompatibel | ||||||||
polarisiert | ||||||||
selbsttönend | ||||||||
robust | ||||||||
UV-Strahlenschutz | ||||||||
mit Wechselgläsern | ||||||||
Halterung für Korrekturlinsen | ||||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
deaktiviert | ||||||||
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | in wenigen Tagen versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Die Fahrradbrille muss zum Träger passen – achten Sie auf Tragekomfort und Passform.
Outdoor-Aktivitäten wie das Fahrradfahren versprechen jede Menge Spaß und sind zudem gut für unsere Gesundheit. Eine wichtige Voraussetzung, um sich sportlich voll und ganz auszutoben, ist eine optimale Sicht auf die Straßen- oder Geländeverhältnisse. Die passende Radbrille in der richtigen Größe bietet aber nicht nur Schutz, sie sorgt auch für Komfort bei schwierigen Lichtverhältnissen und ein uneingeschränktes Sichtfeld. Wir haben für Sie wertvolle Informationen zusammengestellt, mit denen Sie Ihren persönlichen Fahrradbrille Test durchführen und die optimale Radbrille auswählen. Erfahren Sie mehr darüber, welche Eigenschaften bei einer Fahrradbrille besonders wichtig sind, was Sie beim Kauf beachten sollten und welche Marken momentan angesagt sind.
Fahrradbrillen gibt es für alle erdenklichen Einsatzzwecke, Kopfformen und Lichtverhältnisse. Um das optimale Modell für die jeweiligen Augen und Lichtverhältnisse zu finden, sind Brillen in verschiedene Schutzstufen eingeteilt. Diese Einteilung gilt für Fahrradbrillen ebenso wie für Skibrillen, alle anderen Sportbrillen und Lesebrillen.
Brillen-Schutzstufe | Eigenschaften |
---|---|
S0 | Lichtabsorption zwischen 0 und 20 Prozent. Die Schutzstufe S0 ist als Wind- und Insektenschutz kategorisiert. In diese Kategorie fällt beispielsweise eine ungetönte Fahrradbrille, die bei Dunkelheit getragen werden kann und eine Fahrradbrille gegen Wind. |
S1 | Lichtabsorption zwischen 20 und 57 Prozent. In diese Kategorie fallen Brillen, die an bewölkten Tagen mit wenig Licht getragen werden können. |
S2 | Lichtabsorption zwischen 57 und 82 Prozent. Geeignet bei wechselhaftem bis sonnigem Wetter. In dieser Gruppe sind Sportbrillen zusammengefasst, die mäßig getönt sind. |
S3 | Lichtabsorption zwischen 82 und 92 Prozent. Radbrillen der Schutzstufe S3 eignen sich für sehr sonnige Tage, für Aktivitäten in den Bergen und am Strand. Sie bieten einen hohen Sehschutz gegen Schäden an den Augen durch zu starke Sonneneinstrahlung. |
S4 | Lichtabsorption zwischen 92 und 98 Prozent. In dieser Gruppe finden sich die wirkungsvollsten Sonnenbrillen mit dem höchsten UV-Schutz. Sie sind teilweise verspiegelt und für den öffentlichen Straßenverkehr nicht geeignet. |
Schützen Sie Ihre Brille vor Kratzern mit einem Etui
Ähnlich wie ein Fahrradsattel, ein Fahrradhelm oder ein Fahrradanhänger haben die unterschiedlichen Fahrradbrillen jeweils ihre Vor- und Nachteile. Das Gläsermaterial ist nicht nur entscheidend für die optischen Eigenschaften. Hartbeschichtete Gläser sind beispielsweise kratzfest, stoßfest und bruchfest. Aber auch die Qualität der Fassung und das Fassungsmaterial spielen eine Rolle. Sind die Bügel aus robustem Bügelmaterial gefertigt, haben die Brillengestelle von Sportbrillen eine weitaus höhere Haltbarkeit als bei minderwertigem Fassungsmaterial. Abnehmbare Bügel machen das Verstauen zudem einfacher. Rutschfeste Bügel sorgen für Tragekomfort, verstellbare Bügel sind auch bei einem breiten Kopf geeignet, ohne die Funktion des Auges zu beeinträchtigen. Für Radfahrerinnen und Radfahrer mit breiter Nase ist eine verstellbare Nasenauflage besonders wichtig. Damit können ein hoher Tragekomfort und absolute Rutschfestigkeit gewährt werden.
Welches Modell die beste Fahrradbrille ist, hängt entscheidend von den Lichtverhältnissen ab. Während bei Fahrten in der Nacht eine klare Fahrradbrille sehr gut geeignet ist, bietet sie im gleißenden Sonnenlicht keinen vergleichbaren Schutz wie eine stark getönte Sonnenbrille.
Fahrradbrillen mit Wechselgläsern bieten die Möglichkeit, sich auf die aktuell herrschenden Lichtverhältnisse optimal einzustellen. Viele gute Modelle kommen mit mehreren Gläsern, die von glasklar bis stark getönt reichen können. Im Idealfall sind Gläser polarisiert und verhindern auf diese Weise gefährliche Reflektionen. Eine polarisierte Fahrradbrille ist bei Aktivitäten im Schnee oder am Wasser unbedingt zu empfehlen. Eine Sportbrille mit Sehstärke ist für Brillenträger ideal. Diese Brillen sind nicht als Ersatz für die Lesebrille gedacht, eine Radsportbrille mit Sehstärke soll vielmehr das Tragen der normalen Brille plus zusätzliches getöntes Glas überflüssig machen. Radsportlerinnen und Radsportler mit empfindlichen Augen sollten darauf achten, dass Ihre Fahrradbrille gegen Wind schützt, also winddicht ist. Das gilt nicht zuletzt, wenn die Fahrradbrille im Winter bei niederen Temperaturen getragen wird. Wie viele andere Outdoor-Enthusiasten auch, schätzen Radfahrerinnen und Radfahrer eine Fahrradbrille, die nicht beschlägt. Ist die Fahrradbrille beschlagfrei, können lästige Pausen zum Reinigen der Bikerbrille entfallen. Erreicht wird der Antibeschlag-Effekt durch spezielle Beschichtungen und eine gute Scheibenbelüftung. Ebenfalls erhältlich, aber nur eingeschränkt zu empfehlen sind selbsttönende Radbrillen. Insbesondere dann, wenn es auf dem Rennrad oder Mountainbike richtig zur Sache geht und sich die Lichtverhältnisse rasch ändern, sind die selbsttönenden Fahrradbrillen zu träge, um sich schnell genug auf die neuen Lichtverhältnisse einzustellen. Die große Popularität des Radsports hat dazu geführt, dass der Handel eine erfreulich große Zahl unterschiedlicher Radsportbrillen bereithält. Wir haben für Sie eine Auswahl wichtiger Eigenschaften zusammengestellt und klären Sie über die Vor- und Nachteile auf.
Brillen-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bikerbrille mit auswechselbaren Gläsern |
|
|
Fahrradbrillen mit Sehstärken |
|
|
polarisierte Fahrradbrille |
|
|
selbsttönende Fahrradbrille |
|
|
Anhand der enormen Auswahl wird deutlich, dass es für beinahe jeden Einsatzbereich und fast alle Bedürfnisse die geeignete Fahrradbrille gibt. Spezielle Fahrradbrillen für Damen sind ebenso erhältlich wie Fahrradbrillen für Herren und für Kinder. Entscheidend für die Fahrradbrille ist, dass sie eine perfekte Passform hat und bei Ihren sportlichen Betätigungen nicht verrutscht. Auch sollte sie nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtet sein: Wollen Sie flexibel bleiben, sind Brillen mit Wechselgläsern optimal. Haben Sie eine Sehschwäche, sind Modelle mit Sehstärke sinnvoll, da Sie nicht auf Kontaktlinsen zurückgreifen müssen. Überlegen Sie außerdem, unter welchen Bedingungen Sie am häufigsten fahren, um die passende Tönung für die Gläser zu wählen.
Fahrradbrillen werden von ganz unterschiedlichen Herstellern angeboten.
Welche Gläser für eine Fahrradbrille geeignet sind, hängt in erster Linie von den geplanten Aktivitäten ab. Sollen lediglich leichte Spazierfahrten unternommen werden, reichen einfache Gläser, die ebenso wie die restliche Brille nicht sonderlich robust sein müssen. Die Tönung der Gläser richtet sich nach den aktuellen Lichtverhältnissen. Idealerweise wird mit der Brille ein Set von Wechselgläsern geliefert, die je nach Verhältnissen eingesetzt werden können.
Das ein oder andere Modell kann zwar auch mit Fug und Recht als modisches Accessoire bezeichnet werden, die Grundfunktion einer Fahrradbrille ist allerdings der Schutz vor den Witterungseinflüssen wie Wind, Regen und vor allen Dingen Sonne. Für die schützende Wirkung von entscheidender Bedeutung ist die Qualität der Gläser. Aber auch das Gestell hat beispielsweise Einfluss auf den Windschutz. Je dichter die Brille anliegt, desto höher ist ihre Schutzwirkung gegenüber Wind.
Marken gibt es wie Sand am Meer.
Das Angebot an Fahrradbrillen ist ähnlich wie bei Fahrradbekleidung erfreulich breit gefächert, zahlreiche namhafte Hersteller tummeln sich in diesem Bereich. Um Ihren Fahrradbrille Test anhand Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben durchzuführen, verschaffen Sie sich am besten zunächst einen Überblick über die aktuell verfügbaren Radbrillen. Ob eine Fahrradbrille von Oakley oder eine Fahrradbrille von Uvex, beispielsweise aus der Uvex Sportstyle-Serie, als Fahrradbrille Testsieger aus Ihrem Fahrradbrille Vergleich hervorgeht, hängt nicht zuletzt vom Tragekomfort ab. Gut sitzende Bügel sind bei Sportbrillen ebenso wichtig wie splitterfreies Material. Ebenfalls von entscheidender Bedeutung sind, wie bei einer Lesebrille oder Kontaktlinsen auch, die optischen Eigenschaften einer Sportbrille. Die Farbe und der Grad der Tönung muss mit den eigenen Sehgewohnheiten harmonieren. Wer längere Strecken mit dem Fahrrad zurücklegt, muss sich voll und ganz auf seine Fahrrad-Brille verlassen können. Möchten Sie vor dem Kauf eine Profimeinung lesen, können Sie sich bei “ Stiftung Warentest“ oder einem anderen Verbraucher-Portal informieren, ob ein aktueller Fahrradbrille Test vorliegt. Wir haben eine Liste der Marken für Sie zusammengestellt, die aktuell bei den Nutzern hoch im Kurs stehen.
Getönte Gläser helfen, auch bei schlechten Witterungsbedingungen oder Sonnenschein den Durchblick zu behalten.
Achten Sie darauf, dass die Brille ordentlich sitzt und nirgends drückt.
Möchten Sie eine passende Fahrradbrille kaufen, bieten diverse Fahrradbrille Tests und Vergleiche eine ideale Übersicht über die verschiedenen Modellarten sowie deren Vor- und Nachteile. Ob es ein Modell mit Wechselgläsern oder mit polarisierten Gläsern sein soll, hängt dabei von Ihren eigenen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Für Fahrradbrillen gilt aber in jedem Fall: Sicherheit geht vor. Daher sollten die Brille nicht nur perfekt passen, sondern auch die optimale Tönung für die jeweiligen Lichtbedingungen aufweisen.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Die Produkte aus dem Fahrradbrillen-Vergleich stammen von 13 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem ROCKBROS, UVEX, Alpina, Kapvoe, Banglong, X-Tiger, Queshark, Swiss Eye, Free Soldier, ATTCL, Tarent, Vimbloom und Juliyeh. Mehr Informationen »
Bereits ab 12,99 Euro erhalten Sie gute Fahrradbrillen. Teurere Modelle können bis zu 51,95 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Am häufigsten bewerteten Kunden die Uvex S5305259118. Dazu können Sie 10651 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
10 Fahrradbrillen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Rockbros 10068, Uvex Unisex Blaze Iii Sportbrille, Alpina TRI-EFFECT 2.0, Rockbros 10125/RBBDE, Kapvoe Fahrradbrille, Banglong Sportsonnenbrillen, Rockbros SP216, X-Tiger Tr90, Alpina Tri-Scray und Queshark Fahrradbrille TR90. Mehr Informationen »
Unser Vergleich präsentiert 22 Fahrradbrille-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Rockbros 10068, Uvex Unisex Blaze Iii Sportbrille, Alpina TRI-EFFECT 2.0, Rockbros 10125/RBBDE, Kapvoe Fahrradbrille, Banglong Sportsonnenbrillen, Rockbros SP216, X-Tiger Tr90, Alpina Tri-Scray, Queshark Fahrradbrille TR90, Swiss Eye Outbreak, Rockbros 1000-0089, Free Soldier 0089, Attcl 550, Tarent Sonnenbrille, Uvex S5305259118, Uvex Sportstyle 211, Uvex Sportstyle 204, Uvex sportstyle 215, Vimbloom VI367, Juliyeh NA Polarised Sunglasses und Uvex sportstyle 223. Mehr Informationen »
Wer sich für Fahrradbrillen interessiert, sucht häufig auch nach „Sportbrille“, „MTB Brille“ oder „MTB Brille“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.