Rennrad-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Rennrad Test das beste Produkt

Ein qualitativ hochwertiges Rennrad bekommen Sie von der Marke Fuji.

Auf zwei Rädern unterwegs zu sein, ist für den einen Hobby, für den anderen Zweck alltäglicher Fortbewegung. Wieder andere profilieren sich im Leistungssport und setzen auf Geschwindigkeit. Das Rennrad Training erlaubt eine weit höhere Durchschnittsgeschwindigkeit, als wenn Sie mit einem Cityrad oder einem Mountainbike mit breiten Reifen unterwegs sind. Das Rennrad Damen besitzt eine spezielle Rahmengröße und ist eine Empfehlung für all jene, die an Radrennen teilnehmen möchten. Ein Rennrad Test befasst sich mit den einzelnen Modellen. Leichte Laufräder und die entsprechende Bekleidung komplettieren das passende Outfit. Im Rennrad Magazin wird bereits einige Theorie vermittelt. Bevor Sie Ihr Wunschrad im Shop erwerben, können Testberichte dabei helfen, den Markt besser zu durchleuchten und ein Rennrad für Ihren ganz persönlichen Etappensieg zu erwerben.

Verschiedene Rennrad-Arten in der Übersicht

Rennräder besitzen ganz besondere Eigenschaften. Die Konstruktion ist eher reduziert und bleibt auf das Wesentliche, nämlich das Erzielen möglichst hoher Geschwindigkeiten, beschränkt. Schmale Reifen und ein Rahmen aus Carbon kommen dem entgegen. Der Rennrad Rahmen ist besonders leicht. Eine Federung lassen die meisten Rennräder gänzlich vermissen. Um ein flexibles Rennrad Training zu ermöglichen, sind die Räder mit einer großen Vielfalt an Gängen ausgestattet. Die Vielfalt an Rennrädern ist recht umfangreich, wie folgende Übersicht verdeutlicht.

Rennrad-Art Beschreibung
klassisches Rennrad Klassische Rennräder sind typische Profi-Sportgeräte.
Die Hersteller setzen auf besonders leichte Rahmen.
Die Rennrad Lenker und die Rennrad Pedale sind ebenfalls speziell konstruiert und auf das Erreichen von hohen Geschwindigkeiten ausgelegt.
Die leichtesten Räder dieser Klasse wiegen weniger als fünf Kilogramm.
Aero-Rennrad Ein Aero-Rennrad besitzt einen dickeren Rennrad Rahmen.
Im Vordergrund steht die aerodynamische Formgebung, mit dem Ziel, hohe Geschwindigkeiten zu erlangen.
Diese Modelle besitzen einen kurzen Radstand und sind durch den dickeren Rahmen recht stabil.
Endurance-Rennrad Diese Rennräder sind für längere Strecken entwickelt.
Hier wird auch Wert auf Komfort gelegt.
Der Fahrer sitzt aufrecht und damit bequemer.
An den flexiblen Rahmen können auch breitere Reifen montiert werden.
Gravel Bikes Nicht nur auf Asphalt machen Gravel Bikes eine gute Figur.
Diese Räder sind für alle Untergründe geeignet. Der Rahmen ist flexibler gestaltet und das höhere Tretlager ermöglicht mehr Bodenfreiheit.
Die Reifen sind breiter und weiterhin sind diese Modelle mit Scheibenbremsen ausgestattet.

Vor- und Nachteile verschiedener Rennrad-Typen

Die einzelnen Rennrad-Typen entsprechen den verschiedenen Anforderungen an ein sportliches und wendiges Rad, mit dem sich effektiv und gezielt Rennrad Training betreiben lässt. Dabei werden Unterschiede beim Rennrad Rahmen, der Federung oder den Rennrad Reifen deutlich. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen haben wir in folgender Übersicht zusammengestellt.

Rennrad-Typ Vorteile Nachteile
klassisches Rennrad
  • leichte Rahmen
  • ermöglichen hohe Geschwindigkeiten
  • für Profi-Sportler geeignet
  • speziell für den Rennsport ausgelegt
  • nur für asphaltierte Strecken geeignet
Aero-Rennrad
  • stabilere Konstruktion
  • für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt
  • schwerer als das klassische Rennrad
  • lassen Komfort vermissen
Endurance-Rennrad
  • Fahrer sitzt bequemer
  • ideal für längere Strecken
  • breitere Reifen
  • bessere Federung
  • weniger für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt
Gravel Bikes
  • für alle Terrains geeignet
  • besonders flexibler Rahmen
  • mehr Bodenfreiheit
  • komfortabel
  • weniger für den Profi-Rennsport konzipiert

Welches Rennrad ist für Sie geeignet?

Sind Sie fit für ein Rennrad?

Das Rennrad Training wird Ihnen einiges abverlangen. Im Gegensatz zum Citybike, zum klassischen Damenrad oder zum Mountainbike werden Unterschiede bei den Felgen, beim Sattel oder beim Rennrad Lenker deutlich. Auch die Rennrad Pedale folgen einer anderen Konstruktion und sind zunächst gewöhnungsbedürftig. Der Sattel ist höher gelagert. Sie werden auf dem Rennrad nicht entspannt sitzen können, sondern müssen sich nach vorne beugen. Wer ein Rennrad fährt, sollte definitiv über einen gesunden Rücken verfügen. Verfolgen Sie sportliche Ziele, möchten an Radrennen teilnehmen und sich auf langen Radtouren bewähren, ist ein Rennrad eine gute Entscheidung für Sie.

Tipp

Beim klassischen Rennrad kommen statt Scheibenbremsen meist mechanische Felgenbremsen zum Einsatz. Der Rahmen ist meist aus Aluminium. Die Gabel kann auch aus Carbon bestehen

Welche Rahmenhöhe brauche ich?

Im Vergleich wird deutlich, dass ein Rennrad Damen natürlich andere Abmessungen besitzt, als ein Rennrad für Herren. Die Rahmenhöhe ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Sie sollten auf Ihrem neuen Rad bequem sitzen können und gut damit zurechtkommen. Die Rahmenhöhe orientiert sich an der Körpergröße. Einige gängige Maße haben wir Ihnen aufgeführt:

  • bis 165 cm Körpergröße = bis 51 Zentimeter Rahmenhöhe
  • bis 170 cm Körpergröße = bis 53 Zentimeter Rahmenhöhe
  • bis 175 cm Körpergröße = bis 55 Zentimeter Rahmenhöhe
  • bis 180 cm Körpergroße = bis 57 Zentimeter Rahmenhöhe
  • bis 185 cm Körpergröße = bis 60 Zentimeter Rahmenhöhe

Was soll das Rennrad kosten?

Der Preis geht bei den Rennrädern weit auseinander. Ein gutes Rennrad kann dabei bereits für etwa 400 Euro erhältlich sein. Es muss sich beim Testsieger nicht um das teuerste Modell handeln. Preislich sind dem Rennrad praktisch keine Grenzen gesetzt und in einem Rennrad Test finden sich auch Modelle für 10.000 Euro und mehr. Dies ist sicherlich keine Relation für den Hobbyradsportler, sondern eher für Profis im Rennrad Trikot führender Sponsoren eine Option.

Die beliebtesten Rennrad-Hersteller

Einige Marken sind untrennbar mit dem Radrennsport verbunden. Dazu zählt zweifelsfrei das Rennrad Cube oder Hersteller wie Bulls oder Scott. Zu den ältesten Fahrradmarken der Welt zählt Fuji. Das japanische Unternehmen wurde bereits im Jahre 1899 gegründet. Seit den 1920er Jahren werden die Zweiräder auch international vertrieben. Mit der Komponentengruppe Dura Ace fällt der japanische Markführer Shimano in einem Rennrad Test positiv ins Auge.
Die führenden Rennrad-Hersteller in der Übersicht:

  • Rennrad Cube
  • Fuji
  • Cannondale
  • Focus
  • Scott Merida
  • Bulls
  • Canyon
  • Diamant Fahrradwerke

Kaufberatung für Rennräder

Ein Rennrad ist der Traum vieler sportlich ambitionierter Radler. Ein Rennrad Trikot, Rennradhelm und Rennradschuhe überstreifen und dem Rausch der Geschwindigkeit erliegen. Die Angebote sind vielfältig und wer das Wunschmodell günstig kaufen möchte, sollte die Preise im Auge behalten und einen Preisvergleich durchführen. So lässt sich per Mausklick erfahren, wo die Räder besonders preisgünstig angeboten werden. Eine Option wäre es auch, ein Rennrad gebraucht zu kaufen. Dabei lassen sich mit Sicherheit interessante Schnäppchen machen. Damit das neue Rennrad auf ganzer Linie überzeugt und Sie den Kauf nicht letztlich bereuen, sollte auf einige Faktoren Rücksicht genommen werden.

Gute Reifen bekommen Sie von der Marke Michelin.

Das Material

Die meisten Räder besitzen einen Stahlrahmen. Der Nachteil von Stahl ist jedoch das Gewicht. Rennräder, die schnell unterwegs sein sollen, müssen auch leicht konstruiert werden. Daher ist der Aluminium-Rahmen recht häufig anzutreffen. In den höheren Preisklassen kommen auch Titan oder Carbon zum Einsatz. Carbon gehört dabei die Zukunft und das Material wird bei der Konstruktion von besonders geschmeidigen Rahmen im höheren Preissegment eingesetzt.

Die Reifen

Leichte Laufräder sind besonders wichtig, wenn Frauen und Männer sich ein Rennrad zulegen möchten. Reifen für Rennräder sind besonders schmal und messen oft nur etwas mehr als zwei Zentimeter. Vorsicht ist daher auf unebenem Gelände geboten. Der Reifendruck kann schnell nachlassen. Die Rennradreifen sollten nur auf ebenem Gelände Verwendung finden.

Die Bremsen und der Antrieb

Die Bremsen und das Antriebsystem bilden die Rennradgruppe. Dem Antrieb kommt dabei besondere Bedeutung zu, denn dieser sorgt schließlich dafür, dass die Räder angerieben werden. Die größte Auswahl auf diesem Gebiet besitzt wohl Shimano. Das Angebot richtet sich an alle Ansprüche und Budgets, beginnend bei der einfachen 8-Gang-Schaltung für den Freizeitbereich, bis hin zum langlebigen und technisch ausgereiften System für Profi-Radsportler.

Welches sind die besten Rennrad aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Savadeck Herd 6.0 - ab 1.759,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Savadeck R11 Gravel Bike - ab 1.499,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: FabricBike Light - ab 474,41 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Da Vinci Alu-Rennrad - ab 369,00 Euro
  • Platz 5 - gut: Savadeck R08 Vollcarbon-Rennrad - ab 2.499,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Rennrad werden im Rennrad-Vergleich präsentiert?

In unserem Rennrad-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Savadeck, FabricBike und Da Vinci. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Rennrad durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen das Rennrad aus unserem Vergleich preislich bei 1.320,08 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 2.499,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Savadeck R11 Gravel Bike für 1.499,00 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Rennrad aus dem Rennrad-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,4 von 5 möglichen Sternen erhielt das Da Vinci Alu-Rennrad. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 3 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Rennrad-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 4 der 3 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Rennrad auf: Savadeck Herd 6.0, Savadeck R11 Gravel Bike, FabricBike Light und Da Vinci Alu-Rennrad. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Rennrad-Modelle fasst der Rennrad-Vergleich zusammen?

Im Rennrad-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 5 verschiedene Rennrad-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Savadeck Herd 6.0, Savadeck R11 Gravel Bike, FabricBike Light, Da Vinci Alu-Rennrad und Savadeck R08 Vollcarbon-Rennrad. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Rennrad interessieren?

Kunden, die sich für ein Rennrad interessieren, suchten unter anderem auch nach „Damen-Rennrad“, „Canyon-Rennrad“ oder „Canyon-Rennrad“. Mehr Informationen »