Die besten Elektroheizstrahler 2025

Egal ob Innen oder Außen: Elektroheizstrahler sind unheimlich praktisch und eine angenehme Wärmequelle.
Heizstrahler, die elektrisch arbeiten, sind leicht zu installieren und lassen sich deswegen überall nachrüsten. Während sich der Heizpilz als Terrassenheizung durchgesetzt hat, finden Infrarotstrahler im Innenbereich Anwendung.
Die Elektroheizstrahler für Innen werden vor allem dort genutzt, wo keine andere Wärmequelle, also ein Kamin oder eine Heizung vorhanden ist.
Die Installationskosten sind deutlich geringer. Darüber hinaus hat ein Heizstrahler im Bad den Vorteil, dass er den Raum innerhalb weniger Sekunden erwärmt.
Eines der bekanntesten Angebote ist der Wärmestrahler für den Wickeltisch. Er sorgt punktuell für eine deutliche Erwärmung der Umgebungsluft und vermeidet, dass Ihr Baby friert.
Leider gibt es bislang noch keinen Elektroheizstrahler Test von der Stiftung Warentest (Stand: Mai 2021). Mit unserem Vergleich möchten wir Ihnen aus diesem Grund bei der Entscheidungsfindung helfen, sodass Sie den besten Elektroheizstrahler für Ihren Bedarf finden.
Elektroheizstrahler Typen: Diese Bauweisen haben sich durchgesetzt
Im Folgenden unterscheiden wir die Terrassenheizstrahler und die Elektroheizstrahler anhand der generellen Bauweise voneinander. Schon vor dem Vergleich sollten Sie wissen, für welchen Bereich Sie einen Elektroheizstrahler suchen.
Ob ein Elektroheizstrahler günstig ist, hängt nicht nur vom Anschaffungspreis, sondern auch von Ausstattung und den Folgekosten ab. Behalten Sie deswegen gerade den Stromverbrauch dieser In- und Outdoor-Heizung im Blick.
Deckenstrahler sind für den Innenbereich geeignet
Suchen Sie einen guten Elektroheizstrahler für den Innenbereich, den Sie leicht integrieren können, ist ein Deckenstrahler eine gute Wahl. Er wird wie eine Deckenlampe befestigt, ist aber um einiges schwerer. Unter diesem Deckenstrahler finden mehrere Personen Platz. Es gibt aber einen Nachteil: Die Streuverluste sind enorm. Aufgrund des hohen Gewichts ist außerdem eine stabile Unterkonstruktion besonders wichtig.
Standstrahler sind autark einsetzbar
Ähnlich wie Heizpilze handelt es sich bei den Standstrahlern um freistehende Modelle. Sie lassen sich leicht aufstellen und kommen ohne spezielle Unterkonstruktionen aus. Sowohl der Strahlwinkel als auch die Höhe sind hier einstellbar. Damit kann die Wärmestrahlung gezielt gesteuert werden. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom Wickeltisch bis zur Terrasse. Auch im Bauwesen wird gern darauf gegriffen. Hier wird er für die Trocknung der Wände verwendet. Leider ist der Standstrahler recht sperrig.

Elektroheizstrahler mit Wandmontage sind besonders platzsparend.
Die Heizstrahler in Paneel-Form haben sich im Wesentlichen für die Anwendung im Innenbereich bewährt. Sie kommen in Badezimmern und bei Wickeltischen zum Einsatz. Auch hier können Sie sich auf eine gezielte Wärmestrahlung verlassen. Ein Manko ist die starre Ausrichtung und auch das Design ist nicht besonders ansprechend. Die hier entstehende Wärme reicht zudem nur für wenige Personen.
Heizpilze vorwiegend für den Außeneinsatz geeignet
Neben Deckenstrahlern gibt es auch die Heizpilze. Heizpilze finden im Außenbereich Anwendung und spenden reichlich Wärme für viele Personen. Eine Montage ist hier nicht erforderlich. Sie sind also direkt einsetzbar. Nachteil ist die sperrige Bauweise. Außerdem können Sie die Wärmestrahlung nicht gezielt nach Ihren Wünschen regulieren.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen
Mit der folgenden Tabelle können Sie sich noch einmal einen Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle verschaffen:
Variante | Vorteile | Nachteile |
Heizstrahler in Paneel-Form | für die Anwendung im Innenbereich klein und kompakt günstig gezielte Wärmestrahlung ideal für den Wickeltisch | xstarre Ausrichtung xmuss an Wand oder Decke montiert werden xkleiner Wärmebereich |
Heizpilze | ideal für draußen sehr leistungsstark freistehend keine aufwendige Montage | xWärmebereich kann nicht gezielt gesteuert werden xrecht sperrig |
Standstrahler | freistehend kann einfach aufgestellt werden lässt sich individuell ausrichten auch für den Wickeltisch geeignet lässt sich einfach umstellen | xrecht groß und sperrig |
Deckenstrahler | platzsparende Montage an der Decke bietet viel Wärme für mehrere Personen modernes Design sehr gute Wahl für den Innenbereich | xrecht hohe Streuverluste |
Weitere wichtige Kaufkriterien im Überblick
Gasheizstrahler:
Neben dem Heizpilz, der mit Strom betrieben wird, gibt es den Gasheizstrahler. Diese Modelle bieten im Gehäuse ausreichend Platz, sodass Sie eine Gasflasche abstellen können. Der Betrieb mit einem solchen Heizpilz setzt einen sorgsamen Betrieb voraus, denn mit Gas geht immer ein gewisses Explosionsrisiko einher.
Neben der Auswahl des richtigen Typs spielen grundlegende Eigenschaften der einzelnen Heizstrahler eine Rolle. Achten Sie besonders auf:
- Watt: Die Watt-Anzahl gibt Aufschluss über die Leistung der Wärmestrahler. Dabei gilt: Innen reicht eine geringere Watt-Zahl aus als außen. Im Innenbereich sollten die Modelle im Elektroheizstrahler Vergleich mit 1000 bis 2000 Watt überzeugen. Der Terrassenheizer braucht stattdessen 2000 bis 3000 Watt.
- Typ (Pilz, Panel): Die Typen unterscheiden sich durch Bauweise und Montage. Ein Heizstrahler Elektro-Panel können Sie an der Wand in beliebiger Höhe montieren. Der Heizpilz ist freistehend. Es gibt auch Radiatoren als einfache Standgeräte für den Innenbereich.
- geeignet für (innen/außen): Elektroheizstrahler kommen für außen in Frage, wenn dies vom Hersteller explizit angegeben wird. Ihr Gehäuse ist dann robuster und besser vor Nässe geschützt. Elektroheizkörper sind für den Innenbereich geeignet. Sie haben weniger Leistung als die Terrassen-Heizstrahler.
- Abmessungen: Denken Sie beim Kauf daran, dass Sie Infrarotheizstrahler, aber auch die einfachen elektrischen Modelle immer mit einem gewissen Sicherheitsabstand zu anderen Einrichtungsgegenständen integrieren müssen. Schauen Sie also zuerst auf das Platzangebot im Raum und dann auf die Abmessungen des Gerätes.
- Anzahl Heizstufen: Die Anzahl der Heizstufen entscheidet darüber, wie fein Sie einen Elektro-Strahler justieren können. Die meisten Heizstrahler haben zwei bis vier Heizstufen. Einige Terrassenstrahler haben eine Fernbedienung, über die Sie die Heizstufen einstellen können.
Häufig wird eine Infrarotlampe übrigens dem Infrarotheizstrahler für Terrasse und Garten gleichgesetzt. Das ist allerdings falsch, denn hinter Beidem verbergen sich unterschiedliche Dinge. Eine Infrarotlampe ist eine Rotlichtlampe. Sie wird punktuell eingesetzt. Ein Heizstrahler mit Infrarot spendet in einem deutlich größeren Bereich wohltuende Wärme.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Elektroheizstrahler
Damit Sie Ihren Elektroheizstrahler Testsieger finden, fassen wir für Sie an dieser Stelle noch einmal wichtige Fragen und Antworten zusammen.
Was kostet ein Elektroheizstrahler?
Die Kosten für einen Elektroheizstrahler schwanken stark. Entscheidend sind Hersteller, Bauart, Leistung und Ausstattung. Die Preise für einfache Heizlüfter und Infrarotheizstrahler schwanken zwischen 80 und 200 Euro, wobei es auch deutlich teurere Modelle gibt. Achten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis der Heizgeräte, sondern auch darauf, wie viel die Elektroheizer verbrauchen und welche Folgekosten sich daraus ergeben.
Welche Höhe ist für den Heizstrahler optimal?

Elektrische Heizkörper sollten nur im Außenbereich genutzt werden, wenn der Hersteller dies explizit ausweist.
Je nachdem ob Sie die Strahler im Garten oder im Haus einsetzen, ist es wichtig, dass Sie genügend Abstand halten. Gerade beim Infrarotstrahler empfehlen die Hersteller der Wärmestrahler meist einen Abstand von zwei Metern. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Heizgeräte so hoch hängen, dass Sie mit den Haaren nicht in das Schutzgitter gelangen.
Kann ein Elektroheizstrahler überhitzen?
Wärmestrahler werden während des Betriebs extrem heiß. Aus diesem Grund sollten Sie generell bedenken, dass elektrische Heizstrahler nicht für den Dauerbetrieb geeignet sind. Stellen Sie außerdem immer sicher, dass ein Elektro-Heizpilz als Terrassenheizung frei steht, sodass sich andere Materialien nicht entzünden können. Prüfen Sie regelmäßig das Kabel. Wenn ein Elektro-Heizpilz überhitzt, kann es passieren, dass die Isolierung des Kabels schmilzt.
Welcher Hersteller hat die besten Elektroheizstrahler?
Wenn Sie einen Elektroheizstrahler kaufen, möchten Sie natürlich nichts falsch machen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Marken wie Reer, Heller, EWT und AKO, die elektrische Heizstrahler im Angebot haben. Die Geräte unterscheiden sich in Ausstattung und Bedienmöglichkeiten. Nicht jeder Hersteller bietet zudem für jeden Bereich gute, elektrische Heizgeräte. Reer ist beispielsweise vorwiegend für Wickeltischheizstrahler bekannt. Heizlüfter von EWT werden in einem Elektroheizstrahler Test dagegen vorwiegend für den Einsatz in einzelnen Räumen empfohlen.
Was ist der Unterschied zwischen Heizstrahler und Heizlüfter und welcher ist der Bessere?
Es gibt die elektrische Heizung als Heizstrahler und Heizlüfter. Die Unterschiede liegen der Bauweise zugrunde. Während ein Heizlüfter immer mit einem Ventilator versehen ist, der die warme Luft in Bewegung bringt, arbeitet ein Heizstrahler für Terrasse und Co mit Wärmestrahlung. Diese Bauweise hat sich beispielsweise beim Elektro-Heizpilz, der auch als Partystrahler genutzt wird, etabliert.