Ventilator-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Ventilator Test das beste Produkt

Einen guten Ventilator finden Sie bei dem Hersteller AEG.

Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter wird gern auf den Ventilator zurückgegriffen. Er sorgt für ein angenehmes Raumklima und wirbelt die Luft auf, sodass heiße Tage im Sommer meist erträglicher sind. Angesichts der großen Auswahl ist es alles andere als leicht, wenn Sie einen Ventilator kaufen wollen. Sie erwarten verschiedene Bauweisen, unterschiedliche Maße und verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Ein Ventilator Test, wie er regelmäßig von verschiedenen unabhängigen Portalen und Organisationen durchgeführt wird, kann hier helfen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Ventilatoren es gibt, wie diese arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Abschließend haben wir für Sie einen Kaufratgeber zusammengestellt, der Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien ermöglicht.

Verschiedene Ventilator-Arten in der Übersicht

Gegenüber der Klimaanlage glänzte der Ventilator zwar schon früh aufgrund des deutlich geringeren Stromverbrauchs, fiel aber auch wegen der Geräuschentwicklung oftmals zurück. Damit der Ventilator leise ist, haben sich die Hersteller für eine konsequente Weiterentwicklung entschieden. Heute finden im Ventilator Test immer mehr Modelle Berücksichtigung, die keinen Rotor haben. Durch die fehlenden Flügel sind sie leiser, lassen sich aber auch einfacher reinigen. Der Markt ist vielfältig: Von einem Ventilator mit Sprühnebel über einen Ventilator mit Fernbedienung bis hin zum Bodenventilator gibt es viele Möglichkeiten und darüber hinaus noch viele Unterschiede im Ventilator Design. Grundsätzlich wird das Angebote aber von folgenden Ventilatoren-Arten dominiert.

Ventilator-Art Beschreibung
Tischventilator Ausgelegt zum Aufstellen auf den Tisch findet dieser Ventilator gern im Büro, aber auch im Wohnzimmer Anwendung. Eines der markantesten Merkmale ist die niedrige Höhe. Im Ventilator Vergleich fallen die verschiedenen Leistungsstufen bzw. Geschwindigkeitsstufen auf, die per Knopf- oder Tastendruck auswählbar sind.
Ventilator mit Wasser Der Ventilator mit Sprühnebel verspricht eine deutliche Verbesserung des Raumklimas. Weiterhin soll der Sprühnebel hier für einen angenehm kühlenden Effekt sorgen. Typisches Merkmal vom Ventilator mit Luftbefeuchtung ist der vorhandene Wassertank.
Standventilator Im Ventilator Vergleich fällt der Standventilator durch eine große Modellvielfalt auf. Er wird gern mit dem Turmventilator gleichgesetzt. Er stellt mittlerweile aber eine Weiterentwicklung dessen dar. Rotorlos ist dieser Ventilator leise, wodurch er besonders gut für das Schlafzimmer geeignet ist.
Deckenventilator An der Decke befestigt, bringt der Deckenventilator große Luftmengen in Bewegung. Es gibt ihn beispielsweise als Ventilator mit Licht, wodurch er die klassische Deckenlampe ersetzen kann. Wie bei den Säulen-, Turm- oder Standmodellen gibt es verschiedene Leistungsstufen, die wählbar sind. Der Deckenventilator sorgt im Sommer für einen kühlenden Effekt, im Winter hilft er dabei die Heizkosten zu minimieren.
Mini Ventilator Getreu dem Motto „klein aber fein“ fällt dieser Ventilator durch seine kompakte Bauweise auf. Er kann in der Hand gehalten werden. Meist wird dieser Ventilator mit Akku Betrieb angeboten. Sie sind dadurch in der Anwendung flexibler und können ihn als Ventilator 12 Volt unabhängig vom Stromnetz verwenden.

Vor- und Nachteile verschiedener Ventilator-Typen

Bei der Suche nach einem Ventilator Test sollten Sie sich auf die Urteile von anerkannten Organisationen verlassen. Sie helfen dabei, die Qualität und die Leistung der Geräte zu beurteilen. Mittlerweile gibt es viele Modelle und Bausätze, mit denen Sie beispielsweise einen Ventilator für die Wand selber bauen können. Die Wandmontage erfordert das passende Werkzeug und ein wenig Zubehör. Sämtliche Bauweisen gibt es mittlerweile auch als Ventilator mit Fernbedienung, wodurch er aus der Distanz eingestellt werden kann, oder sogar mit einem integrierten Timer, der den Ventilator zu einem bestimmten Zeitpunkt angehen lässt. Doch bevor Sie sich für solch eine praktische Windmaschine entscheiden, sollten Sie sich die einzelnen Vor- und Nachteile der jeweiligen Typen einmal genauer anschauen.

Ventilator-Typ Vorteile Nachteile
Tischventilator
  • klein und kompakt
  • ideal für Schreibtisch und Büro
  • verschiedene Leistungsstufen
  • kleiner Wirkbereich
  • nicht für große Räume geeignet
Ventilator mit Wasser
  • mit Zusatzfunktion
  • verbessert Raumklima
  • mit Wassertank
  • etwas aufwendige Reinigung
  • Kalk setzt sich auf Einrichtung ab
Standventilator
  • schmale, hohe Bauweise
  • viele Designs
  • ohne Flügel
  • Modelle mit Flügeln stauben zügig ein
  • Rotormodelle sind sehr laut
Deckenventilator
  • bringt große Luftmengen in Bewegung
  • meistens mit Licht
  • einfache Handhabung
  • aufwendige Montage
  • teuer in der Anschaffung
Mini Ventilator
  • ideal zum Mitnehmen
  • minimales Gewicht
  • kleine, kompakte Bauweise
  • ohne Batterien und Akkus nicht nutzbar
  • nicht sehr stabil

Welcher Ventilator ist für Sie geeignet?

Wann bietet sich ein Tower- bzw. Standventilator an?

Soll ein großer Teil der Raumluft in Bewegung gebracht werden, bietet sich ein Standventilator an. Der Standventilator ist mehr als ein Meter hoch, kann frei im Raum aufgestellt werden und wird über einen Netzstecker mit Strom versorgt. Er ist leicht anzuwenden, erzielt eine hohe Wirkung und ist ausgesprochen funktional. Es gibt ihn mit Flügeln und ohne Rotor zum Einsatz im Schlaf- und Kinderzimmer. Manchmal kommt er auch als Ventilator mit Luftbefeuchtung daher.

Tipp

Für ein großes Wohnzimmer wählen Sie am besten einen Deckenventilator mit großem Durchmesser. Der Durchmesser der Rotationsflügel muss immer der Raumgröße angepasst sein. Sonst bringt auch der beste Ventilator nicht den gewünschten Effekt.

Wozu gibt es den USB Ventilator?

Haben Sie am Schreibtisch keine freie Steckdose mehr, können Sie sich für einen USB Ventilator entscheiden. Besitzt der Ventilator USB Anschlüsse, können Sie diesen an einen Computer anschließen und beziehen über diesen ihren Strom. Der Anschluss ist einfach. Meistens werden allerdings nur kleine Ventilatoren für diesen Einsatz angeboten. Neben dem Ventilator USB gibt es mit dem Ventilator Solar eine weitere außergewöhnliche Bauweise, die sich beispielsweise für Reisen eignet. Ist der Ventilator solar betrieben, wird er über Sonnenlicht aufgetankt und braucht somit keine direkte Stromquelle.

Wie viel Strom braucht ein Ventilator?

Bevor Sie einen Ventilator kaufen, interessiert Sie sich sicherlich der Stromverbrauch. Hier gibt es zwischen den Modellen Unterschiede. Grundsätzlich verbraucht ein Ventilator weniger Strom als eine Klimaanlage. Am geringsten ist der Verbrauch beim Ventilator 12 Volt. Als Ventilator mit Akku ist er sparsam und eine gute Wahl für unterwegs. Anstelle eines Akkus können Sie eine Batterie verwenden. Bei den großen Ventilatoren ist der Energieverbrauch bei der kleinsten Stufe am geringsten.

Wie fällt das Ergebnis der Stiftung Warentest aus?

Bauweiseübergreifend hat sich die Stiftung Warentest noch nicht mit einem Ventilator Test auseinandergesetzt. Allerdings haben sich die Experten schon einmal Standventilatoren genauer angesehen. Hier hat die Organisation den Kühleffekt bestätigen können und lobte diesen markenübergreifend.

Die beliebtesten Ventilator-Hersteller

Ganzjährig wird der Ventilator günstig online angeboten. Sowohl während als auch nach der Sommersaison dürfen Sie sich dabei oft auf Preisvorteile freuen. So gibt es beispielsweise einen möglichen Ventilator Testsieger hier besonders günstig. Auch bei Händlern wie Lidl, Conrad, Aldi, Media Markt und Saturn und im jeweiligen Online Shop der Anbieter finden Sie regelmäßig eine Auswahl an Modellen. Bekannte Hersteller auf dem Markt sind:

  • Dyson
  • Honeywell
  • Rowenta
  • AEG
  • Brandson
  • CSL

Kaufberatung für einen Ventilator

Angefangen vom Ventilator Lied bis hin zur virtuellen Ventilator App gibt es allerhand Angebote, mit denen der Ventilator in unserem Alltag vertreten ist. Ob Sie sich nun für einen möglichen Ventilator Testsieger aus dem Online Shop entscheiden oder zunächst das Angebot im Media Markt erkunden, ist Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass der beste Ventilator auch zu Ihren Bedürfnissen passt. Achten Sie daher auf Maße, Leistung, Einstellungsmöglichkeiten und Handhabung. Kriterien, die in Ihren Kauf einfließen können, sind die nachfolgenden Punkte.

Bauweise

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, sollten Sie sich im Voraus für eine Bauweise festlegen. Hier spielt der Einsatzort eine Rolle, wo aufstellen oder montieren also überhaupt sinnvoll ist. Während für das Auto nur ein Mini Ventilator infrage kommt, darf es im Bad schon ein Turmventilator mit hervorragendem Kühleffekt sein.

Manche Ventilatoren können Sie sogar an der Wand befestigen.

Bedienung

Die Bedienung kann modellabhängig sehr unterschiedlich sein. In den letzten Jahren hat sich die Einstellung über Tasten und Knöpfe durchgesetzt. Hier kann zwischen verschiedenen Stufen gewählt werden. Manch ein Angebot erfolgt mit Fernbedienung, sodass Sie aus der Ferne die nötigen Einstellungen vornehmen können.

Leistung

Grundsätzlich muss ein Ventilator günstig und leistungsstark sein. Die Leistung schwankt zwischen den Modellen von geringen 20 bis hin zu 70 Watt. Möchten Sie viel Luft in Bewegung bringen, darf die Leistung nicht zu knapp ausfallen. Die Leistung hat aber auch Einfluss auf den Stromverbrauch.

Ventilator Design

Der Ventilator begleitet den Wohnbereich meist während des gesamten Sommers. Daher ist es wichtig, dass er gut aussieht und zur Ausstattung passt. Es gibt Modelle, die rotorfrei sind und dadurch besonders modern und futuristisch wirken.

Durchmesser des Rotors

Je nach Ventilatorbauweise und Größe kommen verschiedene Rotordurchmesser zum Einsatz. Die Durchmesser der Rotorblätter sind unter anderem für die Luftmenge entscheidend, die in Bewegung gebracht werden kann. In einem großen Raum brauchen Sie also auch einen großen Rotordurchmesser.

Lautstärke

Während des Betriebs entwickelt der Ventilator einen gewissen Geräuschpegel. Wie hoch dieser ist, hängt von der gewünschten Leistungsstufe und der Bauweise ab. Prinzipiell sind Ventilatoren mit Flügeln immer lauter als die Modelle ohne. Suchen Sie also eine Ausführung für Schlaf- und Kinderzimmer, sollten Sie ein wenig mehr Geld investieren und eine rotorlose Variante in Anspruch nehmen.

Luftumwälzung

Jeder Hersteller gibt bei seinen Ventilatoren an, wie groß die Luftumwälzung ist. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Die Luftumwälzung definiert die Menge an Luft, die pro Stunde umgewälzt bzw. in Bewegung gebracht werden kann. Bei einem großen Raum muss das natürlich mehr sein als in einem kleinen Zimmer.

Montage

Grundsätzlich sollten Sie auch einen Blick auf die Montage und Installation werfen. Das gilt insbesondere für Modelle wie den Deckenventilator, den Sie fest an der Decke verschrauben. Der Standventilator wird dagegen per Netzstecker mit der Steckdose verbunden.

Welcher sind die besten Ventilatoren aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Rowenta VU5870 - ab 132,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Dyson Pure Cool TP04 - ab 599,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: djive Flowmate Tower one - ab 231,91 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Balmuda The GreenFan - ab 352,83 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Smartmi Pedestal Fan 3 - ab 136,64 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Rowenta VU5770 - ab 114,84 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Dreo DR-HTF001 - ab 89,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Brandson Standventilator - ab 79,85 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Rowenta VU5840 - ab 88,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Dyson AM09 - ab 449,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Midea S8 - ab 79,00 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Rowenta VU5640 - ab 75,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Honeywell HYF290E - ab 68,19 Euro
  • Platz 14 - gut: Makita CF100DZ - ab 58,89 Euro
  • Platz 15 - gut: Fakir prestige | TVC 360 - ab 60,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Rowenta VU2730 - ab 52,49 Euro
  • Platz 17 - gut: Honeywell HT-354E - ab 50,34 Euro
  • Platz 18 - gut: Jung TVE22 - ab 49,86 Euro
  • Platz 19 - gut: Brandson Ventilator - ab 49,85 Euro
  • Platz 20 - gut: Xiaomi Mi Smart 2 - ab 48,75 Euro
  • Platz 21 - gut: Brandson Tischventilator - ab 36,85 Euro
  • Platz 22 - gut: Trotec TVE 15 - ab 34,95 Euro
  • Platz 23 - gut: Honeywell HT-900E - ab 26,39 Euro
  • Platz 24 - gut: Bestron DDF27Z - ab 32,81 Euro
  • Platz 25 - gut: Clatronic T-VL 3546 Tower-Ventilator - ab 32,24 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Ventilatoren werden im Ventilatoren-Vergleich präsentiert?

In unserem Ventilatoren-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Rowenta, Dyson, djive, Balmuda, Smartmi, Dreo, Brandson, Midea, Honeywell, Makita, Fakir, Jung, Xiaomi, Trotec, Bestron und Clatronic. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Ventilatoren durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Ventilatoren aus unserem Vergleich preislich bei 121,35 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 599,99 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Balmuda The GreenFan für 352,83 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Ventilator aus dem Ventilatoren-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,7 von 5 möglichen Sternen erhielt der Honeywell HT-900E. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 16 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Ventilatoren-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 12 der 16 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Ventilatoren auf: Rowenta VU5870, Dyson Pure Cool TP04, djive Flowmate Tower one, Balmuda The GreenFan, Smartmi Pedestal Fan 3, Rowenta VU5770, Dreo DR-HTF001, Brandson Standventilator, Rowenta VU5840, Dyson AM09, Midea S8 und Rowenta VU5640. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Ventilator-Modelle fasst der Ventilatoren-Vergleich zusammen?

Im Ventilatoren-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 25 verschiedene Ventilator-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Rowenta VU5870, Dyson Pure Cool TP04, djive Flowmate Tower one, Balmuda The GreenFan, Smartmi Pedestal Fan 3, Rowenta VU5770, Dreo DR-HTF001, Brandson Standventilator, Rowenta VU5840, Dyson AM09, Midea S8, Rowenta VU5640, Honeywell HYF290E, Makita CF100DZ, Fakir prestige | TVC 360, Rowenta VU2730, Honeywell HT-354E, Jung TVE22, Brandson Ventilator, Xiaomi Mi Smart 2, Brandson Tischventilator, Trotec TVE 15, Honeywell HT-900E, Bestron DDF27Z und Clatronic T-VL 3546 Tower-Ventilator. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Ventilatoren interessieren?

Kunden, die sich für einen Ventilator interessieren, suchten unter anderem auch nach „Ventilaor“, „Ventilstor“ oder „Ventilstor“. Mehr Informationen »