Die einfachste Art, an heißen Tagen für Abkühlung zu sorgen, ist der Tischventilator. Der Abkühlungseffekt bezieht sich jedoch nicht auf die Raumtemperatur selbst, sondern auf den Schweiß, der auf Ihrer Haut besser trocknen kann. Tischventilatoren sind relativ kompakt in der Bauform und lassen sich überall aufstellen.
Tischventilator-Tests bieten eine gute Hilfestellung, um das passende Gerät zu finden. Werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle und bestellen Sie sich noch heute den passenden Tischventilator zu Ihnen nach Hause.
So finden Sie in einem Tischventilator Test das beste Produkt
Der Tischventilator: Kühlung durch Luftzug und Oszillation
Im Gegensatz zu einem Klimagerät verändern Sie mit einem Tischventilator nicht die Raumtemperatur. Ob es sich um einen normalen oder einen Mini-Tischventilator handelt – das Funktionsprinzip basiert auf einem Luftzug, der durch die verbauten Rotoren entsteht und dafür sorgt, dass der Schweißfilm auf Ihrer Haut schneller verdunstet. Basierend darauf erfolgt ein gefühlter Abkühlungseffekt.
Ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie einen Tischventilator kaufen, ist die Schwenkbarkeit des Rotors (auch als Oszillation bezeichnet). Durch das Schwenken verbreitet sich der Luftstrom, sodass das Gerät auch für zwei Personen geeignet ist.
In der nachfolgenden Kaufberatung gehen wir von warenvergleich.de auf weitere wichtige Faktoren ein. Wie leise arbeiten die einzelnen Modelle? Reichen Durchmesser von 30 cm oder 40 cmaus und welche Vorteile bietet ein Tischventilator mit Fernbedienung?
Unterschiedliche Arten der Luftstromerzeugung
Den Tischventilator im Winter nutzen:
Multifunktionale Tischventilatoren sind mit einer Heizfunktion ausgestattet, sodass Sie diese im Winter als Heizlüfter nutzen können. Das ist perfekt, wenn Sie schnell kalte Füße bekommen.
Vom USB-Tischventilator bis hin zu größeren Varianten sind die meisten Modelle mit drei Rotoren ausgestattet, um einen für Sie angenehmen Luftstrom zu erzeugen. Bei einigen sind es vier Rotorblätter, wobei sich die Unterschiede jedoch kaum bemerkbar machen.
Um einen möglichst gezielten Luftstrom zu erzeugen, sollte der Ventilator oszillieren bzw. sich um die eine eigene Achse drehen. Bei einigen Konstruktionen sind sogar 360°-Schwenks möglich.
Der Tischventilator mit und ohne Rotor
In diesem Abschnitt gehen wir bei warenvergleich.de auf Ausführungen mit und ohne Rotoren ein und umreißen die Unterschiede in Kurzform für Sie.
Wenn man es genauer betrachtet, ist ein Tischventilator ohne Rotor auch mit Rotoren ausgestattet, wobei diese jedoch in den Standfuß integriert sind. Genau genommen wird die Luft zunächst angesogen und im Anschluss ein kreisförmiger Luftstrom herausgeblasen. Sie erkennen Tischventilatoren ohne Rotor am zumeist kreisförmigen Oberbau, durch den Sie hindurchschauen können.
Tischventilator-Art
Beschreibung
Tischventilator mit Rotor
Die ersten Tischventilatoren kamen bereits Mitte des letzten Jahrhunderts auf den Markt und wurden stets weiterentwickelt. Die Technik darf bis hin zum Mini-Tischventilator als ausgereift bezeichnet werden.
Tischventilator ohne Rotor
Vor allem die Marke Dyson hat sich als Erstentwickler einen Namen mit Tischventilatoren ohne Rotor gemacht. Ein großer Vorteil ist, dass sie in der Regel besonders leise laufen.
Leistung und Lautstärke als wichtige Kaufkriterien
Sorgen Sie an heißen Tagen mit einem Tischventilator für Abkühlung.
Da Sie den Tischventilator in der Regel in Ihrem direkten Umfeld aufstellen, ist vor allem die Lautstärke ein wichtiges Kriterium. Top-Ventilatoren mit ausgeklügelter Technologie liegen häufig unter 30 db. Nachfolgend weitere Anforderungen, die für Sie wichtig sind:
Wie hoch ist der Stromverbrauch (Leistung in Watt)?
Wie groß sollte der Ventilator im Verhältnis zum Raum sein?
Macht eine Fernbedienung Sinn?
Wie viele Geschwindigkeitsstufen sind sinnvoll?
Um den Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten besser einschätzen zu können, achten Sie auf die in Watt angegebene Leistung in den Produktbeschreibungen. Diese gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt.
Hinsichtlich der Stärke des Luftstroms spielt der Durchmesser eine wichtige Rolle. Liegt dieser bei 30 cm oder 40 cm, spüren Sie diesen weitaus mehr als bei Geräten mit einem Durchmesser von 20 cm oder weniger, wie beispielsweise bei einem Tischventilator mit Batterie- oder Akku-Betrieb.
Ein akku- oder batteriebetriebener Tischventilator mit Fernbedienung ergibt dann Sinn, wenn Sie verschiedene Einstellungen komfortabel ändern wollen, ohne dafür aufstehen zu müssen.
Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Modell mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen bietet, um die Stärke des Luftstroms an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Noch besser sind drei Geschwindigkeitsstufen. Allerdings ist bei höheren Geschwindigkeiten die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Ventilator bei der Geräuschentwicklung nicht unter 30 db bleibt.
Tipp: Den Stromverbrauch berechnen Sie mit der Formel Watt x Stunden : 1.000 x Cent pro Kilowatt. Ein 30-Watt-Ventilator kostet bei einem angenommenen Strompreis von 30 Cent pro Kilowatt über fünf Stunden hinweg 4,5 Cent. Bei einem 100-Watt-Gerät erhöhen sich diese auf 15 Cent. An diesem Beispiel sehen Sie, dass sich ein Tischventilator-Vergleich auf Dauer gesehen durchaus lohnt.
Tischventilatoren und vergleichbare Modelle zum Aufstellen
An dieser Stelle möchten wir Ihnen neben dem Tischventilator weitere Optionen vorstellen, um das Raumklima in Ihrem Zuhause zu optimieren. Dabei können jedoch erhebliche Preisunterschiede entstehen:
verteilt im Winter aufsteigende Wärme besser im Raum
im Retro-Look ein dekorativer Blickfang
erhöhter Montageaufwand
relativ kostspielig in der Anschaffung
Klimageräte haben wir hier bewusst außen vorgelassen, da diese einem anderen Funktionsprinzip folgen und die Raumtemperatur durch Verdunstungseffekte absenken.
Beliebte Tischventilator-Hersteller sind Dyson und Rowenta
Manche Tischventilatoren sind schwenkbar, andere können über USB betrieben werden.
Es gibt zahlreiche Hersteller auf dem Markt, die ihr Know-how dafür einsetzen, Ihnen möglichst effiziente Tischventilatoren anzubieten. Wie zahlreiche Tischventilator-Tests verschiedener Portale zeigen, kommt es häufig auf kleine Details an, die den Unterschied ausmachen.
Neben den oben genannten Marken können auch nachfolgende Hersteller mit guter Qualität überzeugen, zudem können Sie hier zwischen den gängigen Grundtönen Schwarz und Weiß wählen:
Brandson
AEG
Honeywell
Unold
Klarstein
Clatronic
Im nachfolgenden YouTube-Video erhalten Sie weiterführende Informationen zur Kategorie Tischventilator unabhängig von einzelnen Marken:
Metall, Kunststoff und andere Materialien
Tischventilatoren aus Metall, speziell mit verchromten Oberflächen, sehen häufig eleganter aus als ihre Pendants aus Kunststoff. Hinzu kommt der Aspekt der Stabilität bei den Abdeckungen für die Rotorblätter. Sicherheit spielt eine durchaus wichtige Rolle, wenn Kinder oder Tiere zu Ihrem Haushalt gehören. Wobei sich hier die Frage stellt, ob Sie nicht gleich auf einen Tischventilator ohne Rotoren zurückgreifen sollten. Nutzen Sie die Möglichkeit, einen individuellen Tischventilator-Test in einem nahe gelegenen Bau- oder Elektrofachmarkt durchzuführen.
Fragen und Antworten rund um den Tischventilator
Nachfolgend möchten wir von warenvergleich.org noch auf einige Fragen eingehen, die häufiger gestellt werden:
Wie beurteilen Stiftung Warentest und Öko-Test Tischventilatoren?
Tischventilatoren ohne Rotor sind besonders leise während des Betriebs.
Aktuell stehen bei beiden Verbraucherorganisationen leider keine speziellen Tischventilator-Tests zur Verfügung. Jedoch gibt es einen Artikel zu allgemeinen Ventilatoren aus dem Jahr 2016
Lohnt es sich, einen Tischventilator günstig zu kaufen?
Unsere Empfehlung lautet: Achten Sie auf verschiedene Sonderangebote in 2022. Insbesondere in Online-Shops werden Sie so immer wieder fündig. Im Idealfall sollten Sie den gewünschten Tischventilator vor Beginn der heißen Sommerzeit kaufen, da die Preise bei steigenden Temperaturen ebenfalls gerne steigen.
Gibt es den Tischventilator für unterwegs?
Die Antwort lautet ja. Dazu zählt beispielsweise der Mini-Tischventilator oder ein USB-Tischventilator zum Wiederaufladen. Optimale Begleiter, wenn Sie viel mit dem Wohnwagen oder einem Wohnmobil unterwegs sind und partiell für Abkühlung sorgen möchten. Gleiches gilt für Geschäftsreisen, wenn Sie häufig in Hotels übernachten und nicht auf den Komfort eines Ventilators verzichten möchten.
Welcher sind die besten Tischventilatoren aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Platz 1 - sehr gut: Rowenta VU2730 - ab 57,99 Euro
Platz 2 - sehr gut: Rowenta VU6210 - ab 54,22 Euro
Platz 3 - sehr gut: Rowenta VU2630 - ab 72,49 Euro
Platz 4 - sehr gut: Brandson - Tischventilator mit Fernbedienung - ab 39,99 Euro
Platz 5 - sehr gut: Honeywell HT-354E - ab 42,38 Euro
Platz 6 - sehr gut: Brandson Tischventilator - ab 36,99 Euro
Platz 7 - sehr gut: Rowenta VU1930 - ab 39,90 Euro
Platz 8 - sehr gut: Mycarbon FS01 - ab 76,49 Euro
Platz 9 - sehr gut: Bionaire BMT014D - ab 40,68 Euro
Platz 10 - sehr gut: Woozoo ® by Ohyama Ventilator - ab 36,28 Euro
Platz 11 - sehr gut: Honeywell HT-900E - ab 28,99 Euro
Platz 12 - sehr gut: Bomann VL 1138 CB - ab 27,93 Euro
Platz 13 - gut: Trotec TVE 15 - ab 34,95 Euro
Platz 14 - gut: Brandson 301490 - ab 26,85 Euro
Platz 15 - gut: Pro Breeze PB-01 - ab 21,99 Euro
Platz 16 - gut: Pro Breeze Mini Ventilator - ab 21,99 Euro
Platz 17 - gut: Trotec TVE 11 - ab 26,95 Euro
Platz 18 - gut: EasyAcc Batterie Mini-Ventilator Tischventilator FNWJ-BL - ab 19,99 Euro
Platz 19 - gut: Telgoner Camping Ventilator - ab 19,99 Euro
Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Tischventilatoren-Vergleich berücksichtigt werden?
Die Produkte aus dem Tischventilatoren-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Rowenta, Brandson, Honeywell, MYCARBON, Bionaire, Iris Ohyama, Bomann, Trotec, Pro Breeze, EasyAcc, Telgoner und Bestron. Mehr Informationen »
In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Tischventilatoren-Vergleich vorgestellt werden?
Bereits ab 12,84 Euro erhalten Sie gute Tischventilatoren. Teurere Modelle können bis zu 76,49 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Welcher Tischventilator hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?
Am häufigsten bewerteten Kunden den Honeywell HT-900E. Dazu können Sie 9454 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
Wie viele Tischventilatoren aus dem Tischventilatoren-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?
12 Tischventilatoren konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Rowenta VU2730, Rowenta VU6210, Rowenta VU2630, Brandson - Tischventilator mit Fernbedienung, Honeywell HT-354E, Brandson Tischventilator, Rowenta VU1930, Mycarbon FS01, Bionaire BMT014D, Woozoo ® by Ohyama Ventilator, Honeywell HT-900E und Bomann VL 1138 CB. Mehr Informationen »
Welche Tischventilator-Modelle werden im Tischventilatoren-Vergleich präsentiert und bewertet?
Unser Vergleich präsentiert 20 Tischventilator-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Rowenta VU2730, Rowenta VU6210, Rowenta VU2630, Brandson - Tischventilator mit Fernbedienung, Honeywell HT-354E, Brandson Tischventilator, Rowenta VU1930, Mycarbon FS01, Bionaire BMT014D, Woozoo ® by Ohyama Ventilator, Honeywell HT-900E, Bomann VL 1138 CB, Trotec TVE 15, Brandson 301490, Pro Breeze PB-01, Pro Breeze Mini Ventilator, Trotec TVE 11, EasyAcc Batterie Mini-Ventilator Tischventilator FNWJ-BL, Telgoner Camping Ventilator und Bestron DDF27Z. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Tischventilatoren interessieren, noch?
Wer sich für Tischventilatoren interessiert, sucht häufig auch nach „Tisch-Ventilator“, „Tischventilator leise“ oder „Tischventilator leise“. Mehr Informationen »