Standventilator-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Standventilator Test das beste Produkt

Einen guten Standventilator bekommen Sie bei der Marke AEG.

Im Sommer sind die Meisten bereits für eine kleine Abkühlung dankbar. Neben der Klimaanlage und dem Luftbefeuchter gehört der Standventilator zu den Favoriten. Flexibel in jedem Raum einsetzbar, sorgt er für eine kühle Brise. Der Standventilator bringt die Luft in Bewegung wodurch Sie während des Betriebs einen frischen Wind und eine vermeintliche Temperatursenkung spüren. Standventilatoren finden Sie im Handel in verschiedenen Größen, mit unterschiedlichen Leistungsstufen und diversen Ausstattungsmerkmalen. Ein Standventilator Test kann Ihnen bei der Auswahl helfen. Im Folgenden können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Standventilatoren es gibt, welche Vor- und Nachteile hier vorhanden sind und auf welche Punkte Sie beim Kauf achten müssen.

Verschiedene Standventilator-Arten in der Übersicht

Eine einfache Bedienung und die hohe Wirksamkeit machen die Standventilatoren aus. Im Vergleich zu einem Tischventilator sind sie deutlich höher. Auffallend ist die schlanke Bauweise, wodurch sie im Standventilator Test in jeden Raum passen. Sie können frei aufgestellt und nach Ihren Wünschen eingestellt werden. Im Standventilator Vergleich fallen verschiedene Typen auf, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle vorstellen möchten.

Standventilator-Art Beschreibung
Standventilator mit Fernbedienung Der Vorteil dieser Modelle ist die Bedienung aus der Ferne. Ohne aufzustehen können Sie die Einstellungen des Ventilators anpassen. Es können mit der Fernbedienung verschiedene Leistungsstufen ausgesucht und die Drehfunktion eingestellt werden, sodass der Ventilator oszillierend ist.
Standventilator ohne Flügel Auch bekannt als Standventilator ohne Rotor fällt er durch sein modernes Design auf. Hier wird auf die typischen Ventilatorflügel aus Metall verzichtet. Grundsätzlich arbeitet dieser Standventilator leise und lässt sich einfach reinigen. Er arbeitet sehr effizient. Durch seine geringe Geräuschentwicklung bietet er sich für den Einsatz in Kinder- und Schlafzimmern an.
Standventilator mit Sprühnebel Beim Standventilator mit Wasserkühlung werden zwei Funktionen vereint. Zum einen kühlt er durch die Luftbewegung, zum anderen wird die Luft befeuchtet. Hierfür sind die Geräte mit einem kleinen Wassertank versehen. Durch diese Kombination wird eine effektive Kühlung garantiert. Auch er ist oszillierend. Im Ventilator Test fallen die Modelle durch Zusatzfunktionen auf.
Mini Ventilator Neben dem hohen Standventilator gibt es kleinere, kompakte Modelle, die Sie beispielsweise auf eine Kommode oder den Schreibtisch stellen können. Auch sie gibt es mittlerweile als Standventilator ohne Rotor und ganz klassisch mit Flügeln. Der kühlende Effekt konzentriert sich hier auf einen geringeren Bereich.

Vor- und Nachteile verschiedener Standventilator-Typen

Ein Standventilator Test begutachtet die verschiedenen Modelle unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen. Dabei ist der vermeintliche Standventilator Testsieger nicht immer die richtige Wahl für Sie. Möchten Sie einen Standventilator kaufen, müssen Sie das von individuellen Aspekten wie dem Einsatzort und Budget abhängig machen. Bereits ein stark eingeschränktes Budget kann die Auswahl deutlich eingrenzen. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, fassen wir für Sie noch einmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen zusammen.

Standventilator-Typ Vorteile Nachteile
Standventilator mit Fernbedienung
  • Einstellung aus Distanz möglich
  • komfortabel in der Anwendung
  • verschiedene Einstelloptionen vorhanden
  • Reichweite schränkt Einstellungsmöglichkeiten ein
  • begrenzte Auswahl an Modellen
Standventilator ohne Flügel
  • modernes, trendiges Design
  • kinderleicht zu reinigen
  • arbeitet sehr leise
  • teuer in der Anschaffung
  • überschaubares Marken Angebot
Standventilator mit Sprühnebel
  • effektive Kühlung
  • Anpassung der Luftfeuchtigkeit im Raum
  • verbessert Schlafklima
  • Nebel legt sich als feiner Staub nieder
  • deutlich hörbare Geräuschentwicklung
Mini Ventilator
  • kleine, kompakte Bauweise
  • tolle Ergänzung für Arbeitsplätze
  • geringe Kosten
  • eingeschränkter Wirkbereich

Welcher Standventilator ist für Sie geeignet?

Wie laut sind die Standventilatoren?

In einem Ventilator Test ist die Lautstärke während des Betriebs ein entscheidender Faktor. Hier gibt es enorme Unterschiede. Die klassischen Standventilatoren mit Rotor sind relativ laut. Die Bewegung der Flügel verursacht ein permanentes Surren. Ohne Rotor bzw. Flügel ist der Standventilator leise. Geräte einiger Hersteller sind hier überhaupt nicht mehr zu hören. Möchten Sie einen normalen Standventilator leiser machen, müssen Sie die Leistung nach unten anpassen.

Tipp

Zwar kosten die Geräte ohne Flügel deutlich mehr Geld, doch die Investition lohnt sich allein aufgrund der Reinigung. Sie können den Innenbereich der Ventilatoren hier einfach mit einem trockenen Tuch abwischen und müssen nicht erst das Schutzgitter demontieren. Das spart Zeit und minimiert den Aufwand.

Wo können Sie einen Standventilator kaufen?

Natürlich wollen Sie auch einen Standventilator Testsieger günstig kaufen. Angebote hierfür gibt es viele. Vor allem zum Sommerauftakt haben viele Discounter wie Lidl, Penny und Aldi Modelle zu günstigen Preisen im Angebot. Recht preiswert bekommen Sie die Geräte auch bei regionalen Anbietern wie Obi, real, Kaufland, Poco, Saturn und Media Markt. Wenn Sie lieber Ihren Standventilator online kaufen wollen, können Sie den Shop von Otto, Pearl und Kodi ansteuern. Hier tauchen meist neben dem Standardsortiment einige Aktionsmodelle auf.

Wie viel Strom verbrauchen Standventilatoren?

Auch wenn im Sommer Abkühlung wichtig ist, hat sie oft einen bitteren Beigeschmack, denn viele Haushalte fragen sich, wie viel Strom die Standventilatoren verbrauchen. Grundsätzlich gilt: Für ein besonders sparsames Modell müssen Sie meist ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Entscheidend für den Stromverbrauch sind die Qualität des Standventilators und die Leistungsstufe, für die Sie sich entscheiden. Bei der niedrigen Stufe beträgt der durchschnittliche Energiebedarf 20 Watt. Auf der höchsten Stufe sind stattdessen schon zwischen 50 und 80 Watt möglich. Nutzen Sie den Standventilator oft, sollten Sie in jedem Fall mehr Geld investieren und dafür ein sparsameres Gerät verwenden.

Worin unterscheiden sich die Standventilatoren vom Turmventilator?

Als Verbraucher nehmen Sie die Unterschiede zwischen einem Stand- und Turmventilator oft nicht wahr. Häufig werden die Turmventilatoren mit den Standmodellen gleichgesetzt. Dabei blasen sie die Luft meist auf der kompletten Höhe aus und gehen dadurch mit einer stärkeren Kühlung einher. Sie arbeiten leiser und gelten als effizient. Die kompakte Bauweise erleichtert es außerdem, den Turmventilator in einen Raum zu integrieren.

Die beliebtesten Standventilator-Hersteller

Modelle, die als bester Standventilator gekennzeichnet sind, sind natürlich sehr verlockend. Allerdings ist es immer eine Empfehlung wert, auch auf die Modelle anderer Hersteller einen Blick zu werfen. Durch die vielen Marken und Modelle, die präsent sind, erwartet Sie ein starkes Preisgefälle. Bekannte Hersteller von Standventilatoren sind folgende Unternehmen:

  • Philips
  • Dyson
  • Rowenta
  • Honeywell
  • AEG
  • Bomann
  • Fakir
  • Unold
  • Klarstein
  • Tristar
  • OK

Modelle wie der Quattro Power fallen durch ihre umfassende Ausstattung mit vier Ventilatoren auf, die übereinander angeordnet sind. Außerdem sind fünf Geschwindigkeitsstufen einstellbar.

Kaufberatung für Standventilator

Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Standventilator kaufen? Reicht ein Standventilator Test als alleinige Orientierung aus? Wir haben die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Kauf vergleichen sollten, definiert und stellen Ihnen diese nun vor:

Höhe

Typisches Merkmal aller Standventilatoren ist die Höhe. Trotzdem zeigen Testberichte, dass es hier Unterschiede gibt. Die meisten klassischen Standventilatoren messen mehr als einen Meter in der Höhe. Suchen Sie ein Modell, das klein ist, sollten Sie sich im Bereich der Tischventilatoren umschauen.

Leistung

Meist können Sie die Leistung eines Standventilators in mehreren Stufen abrufen. Die Regulierung kann bei einigen Modellen stufenlos erfolgen. Die Leistungsstufe hat Einfluss auf die Lautstärke und die Intensität der Kühlung.

Manche Standventilatoren haben eine Dreh- oder Kippfunktion.

Drehfunktion

Die Erfahrungen der Nutzer zeigen: Eine Drehfunktion ist bei einem Ventilator ausgesprochen praktisch. Oft reicht dann einen Ventilator für einen mittelgroßen Raum aus. Der Ventilator dreht sich hier um mehrere Zentimeter nach links und rechts.

Funktionen

Viele Hersteller statten Ihre Modelle mit zusätzlichen Funktionen wie einem Timer aus. Hier können Sie einstellen, dass das Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit ein- oder ausgeschaltet werden soll. Das sorgt für zusätzlichen Komfort und Sie stellen sicher, dass der Ventilator nur läuft, wenn Sie diesen brauchen.

Bedienung

Ein Kriterium, das gern vergessen wird, ist die Bedienung. Einfache Standventilatoren lassen sich über Tasten und Rädchen am Gerät einstellen. Seit einiger Zeit wird die Fernbedienung immer beliebter. Sie ermöglicht die Einstellung aus der Distanz.

Preis

Die Preise dürfen bei der Kaufentscheidung nicht unterschätzt werden. Es gibt Standventilatoren für weniger als 50 Euro, aber auch Modelle für mehrere hundert Euro. Ein Preisvergleich zwischen den Anbietern lohnt sich auf jeden Fall, wobei vor allem bei den Online Shops große Preisvorteile erwartet werden können.

Verarbeitung

Für einen Standventilator werden vorwiegend Metalle verwendet. Aluminium und Edelstahl haben sich hier bewährt. Schauen Sie beim Kauf darauf, dass diese sauber verarbeitet sind, sodass Sie sich auf eine lange Lebensdauer verlassen können.

Welcher sind die besten Standventilatoren aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: 4UMOR FMLR03 - ab 99,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Rowenta VU5640 - ab 79,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Brandson 168464684 - ab 79,85 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Brandson Standventilator ECO - ab 89,85 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Rowenta VU5840 - ab 88,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Trotec TVE 26 S - ab 119,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: LeaderPro Standventilator - ab 149,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Tristar VE 5880 - ab 94,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Rowenta VU4210F0 - ab 79,65 Euro
  • Platz 10 - gut: Brandson 22303906722 - ab 59,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Brandson Ventilator - ab 49,85 Euro
  • Platz 12 - gut: Brandson Standventilator 9223030303922 - ab 56,85 Euro
  • Platz 13 - gut: Commodoor TF-35i - ab 29,95 Euro
  • Platz 14 - gut: Brandson Standventilator 722301526722 - ab 39,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Unold 86820 - ab 46,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Trotec TVE 15 S - ab 34,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Clatronic 263927 - ab 34,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Suntec Wellness 11771 - ab 33,95 Euro
  • Platz 19 - gut: Adler AD7305 - ab 31,65 Euro
  • Platz 20 - gut: Orbegozo 0147 SF - ab 30,90 Euro
  • Platz 21 - gut: Bestron Asv45z - ab 24,95 Euro
  • Platz 22 - gut: Zilan Standventilator - ab 29,90 Euro
  • Platz 23 - gut: Clatronic VL 3603 S - ab 22,98 Euro
  • Platz 24 - gut: Suntec Wellness 11764 - ab 22,00 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Standventilatoren-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Standventilatoren-Vergleich stammen von 14 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem 4UMOR, Rowenta, Brandson, Trotec, LeaderPro, Tristar, Commodoor, Unold, Clatronic, Suntec Wellness, Adler, Orbegozo, Bestron und Zilan. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Standventilatoren-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 22,00 Euro erhalten Sie gute Standventilatoren. Teurere Modelle können bis zu 149,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Standventilator hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Rowenta VU5640. Dazu können Sie 15285 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Standventilatoren aus dem Standventilatoren-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

9 Standventilatoren konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": 4UMOR FMLR03, Rowenta VU5640, Brandson 168464684, Brandson Standventilator ECO, Rowenta VU5840, Trotec TVE 26 S, LeaderPro Standventilator, Tristar VE 5880 und Rowenta VU4210F0. Mehr Informationen »

Welche Standventilator-Modelle werden im Standventilatoren-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 24 Standventilator-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: 4UMOR FMLR03, Rowenta VU5640, Brandson 168464684, Brandson Standventilator ECO, Rowenta VU5840, Trotec TVE 26 S, LeaderPro Standventilator, Tristar VE 5880, Rowenta VU4210F0, Brandson 22303906722, Brandson Ventilator, Brandson Standventilator 9223030303922, Commodoor TF-35i, Brandson Standventilator 722301526722, Unold 86820, Trotec TVE 15 S, Clatronic 263927, Suntec Wellness 11771, Adler AD7305, Orbegozo 0147 SF, Bestron Asv45z, Zilan Standventilator, Clatronic VL 3603 S und Suntec Wellness 11764. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Standventilatoren interessieren, noch?

Wer sich für Standventilatoren interessiert, sucht häufig auch nach „Standlüfter“, „Stand-Ventilator“ oder „Stand-Ventilator“. Mehr Informationen »