Heizkörperthermostat-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Heizkörperthermostat Test das beste Produkt

Heizkörperthermostate können Sie in verschiedenen Preisklassen erwerben.

Heutzutage wird alles immer smarter und einfacher. Früher musste die Raumtemperatur in jedem Zimmer am Thermostatknopf eingestellt werden. Das ist längst Geschichte. Mittlerweile übernimmt das nämlich das Heizkörperthermostat. Programmierbare und elektrische Heizkörperthermostate gibt es schon seit einigen Jahren, doch sie werden immer innovativer und damit auch beliebter. Der größte Vorteil bei dem Heizkörperthermostat zeigt sich darin, dass Sie weniger Energie verbrauchen und somit Ihre Heizkosten senken. Darüber hinaus erleben Sie einen tollen Komfort. Denn fortan können Sie alle Einstellungen rund um die Heizung bequem vom Sofa aus vornehmen. Erleben Sie Heizen in einer ganz neuen Dimension. Damit Sie wissen, was wichtig ist, wenn Sie Heizkörperthermostate für Ihr Zuhause kaufen, sollten Sie sich unseren Heizkörperthermostat Vergleich ganz in Ruhe durchlesen.

Verschiedene Heizkörperthermostat-Arten in der Übersicht

Schauen Sie sich einen Heizkörperthermostat Test an, dann werden Sie schnell feststellen, dass die Entwicklung in diesem Bereich stetig voranschreitet. Die technischen Neuerungen sorgen vor allen Dingen für mehr Komfort und eine noch effizientere Handhabung. Vor allen Dingen zwischen dem “normalen” Heizkörperthermostat und der Heizkörperthermostat Funk Variante wird unterschieden. Zudem kann das Heizkörperthermostat programmierbar sein. Auf diese drei grundlegenden Arten gehen wir nachfolgend etwas genauer ein.

Heizkörperthermostat- Art Beschreibung
Heizkörperthermostat Der Klassiker der sogenannten Heizkörperthermostate ist erstmals 1952 auf den Markt gekommen. Ab diesem Zeitpunkt war es endlich möglich, die Temperatur in jedem erdenklichen Raum ganz individuell einzustellen. Damit das möglich ist, müssen Sie direkt am Heizkörper die Einstellung vornehmen. Dabei sind die verschiedenen Temperaturen meistens in Stufen aufgeteilt.
Heizkörperthermostat Funk Die Heizkörperthermostat Funk Variante ist vor allen Dingen im Hinblick auf das Heizkörperthermostat Smart Home System entscheidend. Ein Heizkörperthermostat Funk Modell können Sie mit einem weiteren Thermostat verbinden. Über ein zentrales Gerät können Sie dann die Steuerung vornehmen – beispielsweise per App oder PC. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr an jedem Heizkörper eine Einstellung vornehmen müssen. Es ist auch keine Seltenheit mehr, dass Sie zum Beispiel mit einem Heizkörperthermostat Bluetooth empfangen können.
Heizkörperthermostat programmierbar Das Heizkörperthermostat Funk Modell überzeugt mit Komfort. Sie können direkt am Thermostat die gewünschten Einstellungen vornehmen und unter anderem verschiedene Intervalle zum Heizen bestimmen. Auf diese Weise heizen Sie sehr vorausschauend. Das Heizkörperthermostat programmierbar bietet Ihnen aber zusätzlich die Möglichkeit, die Einstellungen manuell vorzunehmen. Insofern handelt es sich um einen echten Allrounder.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizkörperthermostat-Typen

Dass ein Heizkörperthermostat elektronisch arbeiten kann, ist mittlerweile kein Novum mehr. Da überrascht es wenig, dass Heizkörperthermostat WLAN oder Heizkörperthermostat Bluetooth Modelle den Markt erobern. Doch gerade bei dieser Auswahl ist es kein Wunder, dass viele Verbraucher sich schwer tun, das passende Thermostat auszuwählen. Mit unserer Tabelle können Sie sich ganz leicht einen Überblick über die Vor- und Nachteile verschaffen.

Heizkörperthermostat-Typ Vorteile Nachteile
Heizkörperthermostat
  • stufenlose Regulation der Temperatur
  • manuelle, einfache Handhabung
  • eingeschränkte Funktionen
  • verbraucht mehr Energie
Heizkörperthermostat programmierbar
  • sehr bequeme Handhabung
  • verschiedene Einstellungen und Intervalle
  • bis zu 10 Prozent weniger Energiekosten
  • manuelle Einstellung ist ebenfalls möglich
  • teurer in der Anschaffung
Heizkörperthermostat Funk
  • verwandelt das Zuhause in ein Smart Home
  • arbeitet mit Funk, Bluetooth oder WLAN
  • bequeme Handhabung
  • teurer in der Anschaffung
  • etwas aufwendiger in der Handhabung

Welches Heizkörperthermostat ist für Sie geeignet?

Was bringen neue elektronische Heizkörperthermostate? Ist ein Heizkörperthermostat sinnvoll? Wo anbringen und wie einstellen? Das sind sicherlich Fragen, die Ihnen auf dem Herzen liegen. Genau deswegen möchten wir Ihnen in unserem Heizkörperthermostat Vergleich alle wichtigen Fragen beantworten, die Sie sich vor dem Kauf vielleicht stellen.

Wie arbeitet das Heizkörperthermostat?

Das Heizkörper Thermostatventil ist an jeder Heizung zu finden. Es regelt neben der Temperatur auch noch die Warmwasserzufuhr für den Heizkörper und lässt verschiedene Temperatureinstellungen zu. Im Thermostatkopf ist ein Fühler verbaut. Dieser vergleicht die aktuelle Raumtemperatur mit der Einstellung des Verbrauchers. Mittlerweile sind diese Ventile aber nicht mehr sehr zeitgemäß. Ein wesentlich besseres und effektiveres Steuern der Temperatur ist mit einem Thermostat möglich. Elektronische und programmierbare Heizkörperthermostate funktionieren zwar nach dem gleichen Prinzip. Doch sie bieten weitere Funktionen und Möglichkeiten. Ein Unterschied besteht beim Fernfühler, der ist nämlich nicht mehr mechanisch, sondern elektronisch. Im Grunde ist die Arbeitsweise sehr einfach: Elektronische Heizkörperthermostate schalten Ihre Heizung immer dann ein, wenn die von Ihnen eingestellte Temperatur unterschritten wird. Sobald die Temperatur erreicht wurde, schaltet sich die Heizung wieder aus.

Tipp

Ob sich das Austauschen der Thermostate und die Anschaffung der programmierbaren Heizkörperthermostate für Sie lohnt, lässt sich pauschal nicht beantworten. Hier spielen individuelle Faktoren eine Rolle. Sie können sich aber informieren und anhand von Vergleichsdaten herausfinden, ob Sie eine Ersparnis realisieren könnten.

Wie wird das Heizkörperthermostat installiert?

Wollen Sie das Heizkörperthermostat am Heizkörper wechseln, erfordert das keinerlei besondere Kenntnisse. Im Grunde sind auch nur wenige Handgriffe nötig, wenn Sie das Heizkörperthermostat wechseln wollen. Die einfache Installation erweist sich bereits als Pluspunkt. Zuerst einmal müssen Sie das alte Thermostat entfernen. Dafür drehen Sie das Heizkörper Thermostatventil gegen den Uhrzeigersinn und schrauben es so ab. Danach können Sie dann das neue Heizkörper Thermostatventil aufschrauben und in Betrieb nehmen. Sofern es sich um einen alten Heizkörper handelt, sollte das kein Problem darstellen. Meistens gehört ein Heizkörperthermostat Adapter zum Lieferumfang, der das Heizkörperthermostat wechseln dann möglich macht.

Welche Funktionen bietet die Heizkörperthermostat elektrisch Variante?

Ob nun das Heizkörperthermostat WLAN oder das Heizkörperthermostat Bluetooth gesteuert ist – funktioniert das Heizkörperthermostat elektronisch, wird das Heizen zum Kinderspiel. Es kommt auf den Hersteller an, welche Einstellungen Ihnen zur Verfügung stehen. Generell können Sie sowohl die Zeitintervalle als auch die Heiztemperatur universell regulieren. Dank der Programme haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, dass das Heizkörperthermostat digital das Badezimmer ab 5 Uhr morgens auf 20 Grad heizt. Wenn Sie dann um 6 Uhr aufstehen, betreten Sie ein warmes Badezimmer.

Was sagt Stiftung Warentest?

Mehrfach hat sich Stiftung Warentest in einem Heizkörperthermostat Test um das beste Heizkörperthermostat gekümmert. Ganz weit vorne im Heizkörperthermostat Test lagen Hersteller wie Honeywell, Heimeier, Danfoss oder auch Eutotronic. Heizkörperthermostat Testsieger war ein Set von ELV. Allerdings muss an dieser Stelle natürlich erwähnt werden, dass sich seither technisch viel verändert hat. Insofern sind Sie gut bedient, wenn Sie sich auch noch einen anderen Heizkörperthermostat Test oder Heizkörperthermostat Vergleich durchlesen und gründlich informieren.

Wo das Heizkörperthermostat kaufen?

Wollen Sie ein Heizkörperthermostat günstig kaufen, gibt es dafür verschiedene Anlaufstellen. Heizkörperthermostate in verschiedensten Ausführungen finden Sie eigentlich überall. Möchten Sie sparen, sollten Sie auf Angebote achten. Discounter wie Aldi oder Lidl haben immer wieder entsprechende Sonderaktionen. Aber auch bei Saturn, Media Markt oder Bauhaus können Sie ein gutes Angebot finden und das Thermostat preiswert kaufen.

Die beliebtesten Heizkörperthermostat-Marken und Hersteller

Ob nun das eQ-3 Heizkörperthermostat, das Heimeier Thermostat oder aber das Heizkörperthermostat Danfoss Modell – es gibt viele Marken und Hersteller, die Thermostate anbieten. Nachfolgend finden Sie die Marken, die in diesem Zusammenhang relevant sind:

  • Honeywell
  • Oventrop
  • Dect
  • Xavax
  • Buderus
  • Heimeier
  • Alexa

Kaufratgeber für das Heizkörperthermostat

Sie wollen ein EQ-3 Heizkörperthermostat, ein Heizkörperthermostat Danfoss Modell oder direkt ein spezielles Heizkörperthermostat Set kaufen? Im Grunde müssen Sie sich erst einmal ausführlich informieren, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Lesen Sie sich unseren Kaufratgeber gründlich durch, dann sollte es Ihnen möglich sein, ein passendes Modell zu finden.

Heizkörperthermostate können Sie heutzutage in unterschiedlichen Formen erwerben.

  • Funktionen: Es gibt Funktionen, die nicht standardmäßig bei jedem Heizkörperthermostat elektronisch Modell zu finden sind. Ein gutes Beispiel dafür ist die Boost-Funktion. Mit dieser Taste können Sie dafür sorgen, dass die Raumtemperatur sofort um ein Vielfaches ansteigt. Die Heizung heizt binnen 300 Sekunden den Raum angenehm auf. Das ist vor allen Dingen am frühen Morgen sehr hilfreich. Programmierbare Heizkörperthermostate verfügen außerdem in vielen Fällen über einen Partymodus (auch Urlaubsmodus genannt). Sie können dann ganz einfach einstellen, wenn die Inverallheizleistung für einen gewissen Zeitraum unterbrochen werden soll. Einige Modelle sind zudem mit einer speziellen Erkennung ausgestattet. Es sind Sensoren verbaut, die erkennen, wenn sich ein Fenster öffnet – beispielsweise zum Lüften. Dann wird sofort das Heizen unterbrochen, um keine unnötigen Heizkosten zu produzieren. Solche Modelle werden auch gerne Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt genannt. Zu guter Letzt gibt es das Heizkörperthermostat manchmal auch abschließbar, was für mehr Sicherheit im Zuhause sorgt.
  • Smart Home: Der Trend zum Smart Home nimmt stetig zu. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch immer mehr Hersteller das Heizkörperthermostat Smart Home Modell anbieten. Im Grunde handelt es sich dabei um ein Heizkörperthermostat Set, das mit einem breiten Angebot an Funktionen aufwartet. Ist das Heizkörperthermostat digital, lässt es sich beispielsweise via Alexa, Fernbedienung oder aber Smartphone steuern. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Heizkörperthermostat mit App. Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Doch in diesem Zusammenhang sollten Sie sich neben dem Heizkörperthermostat Test auch einen WLAN Test durchlesen und sich informieren, welche Möglichkeiten es wirklich gibt.

Welches sind die besten Heizkörperthermostate aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Eqiva eQ-3 AG - ab 124,20 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Eq-3 Eqiva Model L - ab 99,40 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Eqiva Elektronischer Heizkörperthermostat - ab 99,20 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Tado 104580 - ab 184,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Salcar RV5 - ab 124,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Homematic IP Heizkörperthermostat - ab 99,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Avm Heizkörperthermostat - ab 49,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Bosch 8750002330 - ab 53,49 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Olympia HT 2000 - ab 79,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Eurotronic Comet WiFi 2er Set 700223 - ab 79,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Eqiva Bluetooth Smart - ab 299,95 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Meross 9612859 - ab 80,39 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Eq-3 Modell N - ab 79,50 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Netatmo NAV DE - ab 79,88 Euro
  • Platz 15 - gut: Telekom Heizkörperthermostat - ab 66,80 Euro
  • Platz 16 - gut: Awow ZigBee3.0 - ab 49,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Eqiva Model Q - ab 42,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Hama smartes Heizkörperthermostat - ab 36,83 Euro
  • Platz 19 - gut: Heimeier A00080 - ab 53,33 Euro
  • Platz 20 - gut: Eq-3 Modell L - ab 24,95 Euro
  • Platz 21 - gut: Danfoss DANFRAVL2950 - ab 24,95 Euro
  • Platz 22 - gut: Heimeier HSK2N - ab 15,50 Euro
  • Platz 23 - gut: Heimeier 6000-00.500 - ab 9,85 Euro
  • Platz 24 - gut: Oventrop 1012065 - ab 14,75 Euro
  • Platz 25 - gut: Eurotronic Komet Plus - ab 69,00 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Heizkörperthermostate-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Heizkörperthermostate-Vergleich stammen von 18 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Eqiva, eQ-3 AG, tado°, Salcar, HomeMatic, AVM, Bosch, Olympia, Eurotronic, meross, eQ-3, Netatmo, Deutsche Telekom, Awow, Hama, Heimeier, Danfoss und Oventrop. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Heizkörperthermostate-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 9,85 Euro erhalten Sie gute Heizkörperthermostate. Teurere Modelle können bis zu 299,95 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welches Heizkörperthermostat hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden das Avm Heizkörperthermostat. Dazu können Sie 11321 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Heizkörperthermostate aus dem Heizkörperthermostate-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

14 Heizkörperthermostate konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Eqiva eQ-3 AG, Eq-3 Eqiva Model L, Eqiva Elektronischer Heizkörperthermostat, Tado 104580, Salcar RV5, Homematic IP Heizkörperthermostat, Avm Heizkörperthermostat, Bosch 8750002330, Olympia HT 2000, Eurotronic Comet WiFi 2er Set 700223, Eqiva Bluetooth Smart, Meross 9612859, Eq-3 Modell N und Netatmo NAV DE. Mehr Informationen »

Welche Heizkörperthermostat-Modelle werden im Heizkörperthermostate-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 25 Heizkörperthermostat-Modelle von 18 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Eqiva eQ-3 AG, Eq-3 Eqiva Model L, Eqiva Elektronischer Heizkörperthermostat, Tado 104580, Salcar RV5, Homematic IP Heizkörperthermostat, Avm Heizkörperthermostat, Bosch 8750002330, Olympia HT 2000, Eurotronic Comet WiFi 2er Set 700223, Eqiva Bluetooth Smart, Meross 9612859, Eq-3 Modell N, Netatmo NAV DE, Telekom Heizkörperthermostat, Awow ZigBee3.0, Eqiva Model Q, Hama smartes Heizkörperthermostat, Heimeier A00080, Eq-3 Modell L, Danfoss DANFRAVL2950, Heimeier HSK2N, Heimeier 6000-00.500, Oventrop 1012065 und Eurotronic Komet Plus. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Heizkörperthermostate interessieren, noch?

Wer sich für Heizkörperthermostate interessiert, sucht häufig auch nach „“, „Heizungsthermostaten“ oder „Heizungsthermostaten“. Mehr Informationen »