- starke Luftumwälzung
- automatische Abschaltfunktion bei maximaler Befüllung
- Füllstandwarnleuchte
- kein digitales Bedienfeld
Bautrockner Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() | ![]() Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight
New
![]() ![]() | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | ![]() ![]() | Highlight
New
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Trotec TTK 170 Eco | Trotec TTK 170 S | Trotec TTK 165 Eco | Master Profi Bautrockner DH 44 | Trotec TTK 170 Eco | Comedes BTR 50 | Atika ALE 500 N | Atika LT 500 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 160 Rezensionen | 62 Rezensionen | 102 Rezensionen | 3 Rezensionen | 160 Rezensionen | 394 Rezensionen | 18 Rezensionen | 6 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Mit Raten erwerben | ||||||||
Wattzahl | 820 Watt | 600 Watt | 820 Watt | 780 Watt | 820 Watt | 650 Watt | 700 Watt | 700 Watt |
max. Raumgröße | 80 m² | 180 m² | 90 m² | 80 m² | 80 m² | 80 m² | 70 m² | 90 m² |
Entfeuchtung & Technik | ||||||||
Entfeuchtungsleistung bei 30 °C und 80 % RH | ||||||||
Umwälzleistung | ||||||||
Höchstlautstärke | ||||||||
Arbeitsbereich | 30 - 80 % | 50 - 90 % | 30 - 90 % | 35 - 99 % | 30 - 80 % | 20 - 90 % | 30 - 90 % | 30 - 80 % |
Kühlmittel | R290 | R290 | R290 | R1234YF | R290 | R290 | R290 | R290 |
Wassersammlung | ||||||||
Tank-Volumen | 6,6 l | 6 l | 5 l | 11 l | 6,6 l | 5,5 l | 5,8 l | 5,8 l |
Abschaltung wenn voll | ||||||||
Schlauchanschluss | ||||||||
Transport & Aufbewahrung | ||||||||
Hygrostat-Steuerung | ||||||||
digitales Bedienfeld | ||||||||
Produktmaße | 49,5 x 45,5 x 90 cm | 54 x 49 x 96,3 cm | 49,5 x 45,5 x 90 cm | 60 x 58 x 85 cm | 49,5 x 45,5 x 90 cm | 51,5 x 43 x 82,5 cm | 51 x 38 x 62 cm | 52,6 x 41 x 68 cm |
Produktgewicht | 31 kg | 32 kg | 30 kg | 43 kg | 31 kg | 36 kg | 33 kg | 30 kg |
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | In Kürze erhältlich | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | in wenigen Tagen versendet | in wenigen Tagen versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Hatten Sie vielleicht gerade einen Wasserschaden in Ihrer Immobilie oder möchten Sie nach einer umfassenden Schimmelbehandlung die Restfeuchtigkeit entfernen? Mit Lüften allein ist es in diesem Fall nicht mehr getan, Sie müssen eine professionelle Trocknung vornehmen lassen. Das geschieht der Regel mit einem Bautrockner, der als starker Luftentfeuchter für größere Flächen und Räume zum Einsatz kommt. Haben Sie beim Ausbau Ihrer Immobile vielleicht gerade frischen Estrich aufgetragen, ist die Bautrocknung ebenfalls eine Möglichkeit, um die Entwässerung schneller voranzutreiben und so mit dem weiteren Ausbau zügiger voranzukommen. Für welchen Zweck Sie Trocknungsgeräte auch brauchen – Sie können einen kleinen Bautrockner 20l käuflich erwerben oder auch ein größeres Gerät wie den Bautrockner 50l für kurze Zeit mieten. Unterschieden wird bei den Bautrocknern meist die Entfeuchtungsleistung, die täglich möglich ist. Profi Bautrockner schaffen hier bis zu 50 Liter und mehr. Auch eine gute Luftumwälzung sowie ein großer Auffangbehälter sind wichtig, damit Sie das Gerät optimal einsetzen können. Worauf es bei der Auswahl eines solchen Bautrockners noch ankommt, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung zum Thema Bautrocknungsgeräte und Raumentfeuchtungsgeräte. Zudem hilft Ihnen ein Bautrockner Test, Bautrocknungsgeräte Test oder Vergleich, einen guten Überblick über aktuelle Geräte (z. B. Atika Bautrockner) auf dem Markt zu bekommen und sich für das richtige Gerät passend zu Ihrem Vorhaben zu entscheiden.
Mit einem Bautrockner bzw. Industrietrockner können Sie verschiedene Bereiche eines Hauses trockenlegen. Zum Beispiel feuchte Mauern und Böden, wenn Sie gerade neu gebaut haben, aber auch zur Wasserschadensbeseitigung und Nachbehandlung nach dem Schimmel entfernen. Auch wenn Grundwasser in den Keller eingedrungen ist und dieser trockengelegt werden muss, ist der Einsatz eines Bautrockner sinnvoll. Dabei lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Bautrockner unterscheiden: der Kondensaktionstrockner und der Adsorptionstrockner. Beide Arten stellen wir Ihnen detaillierter vor, damit Sie sich besser für das eine oder andere Modell entscheiden können.
Bautrockner-Art | Beschreibung |
---|---|
Kondensationstrockner | Kondensationstrockner kommen in der Praxis am häufigsten zum Einsatz. Sie basieren auf dem Prinzip der Tauwasserbildung. Dazu kühlt der Bautrockner elektrisch bestimmte Bereiche im Inneren ab und leitet feuchte Luft über einen Ventilator aus dem Raum in den Bautrockner. Die Feuchtigkeit lagert sich auf den kalten Oberflächen ab und wird dann nach Kondensation in einem Auffangbehälter gesammelt und durch einen Abluftschlauch ähnlich wie bei einem Kondensations-Wäschetrockner nach außen abgeleitet. So wird die Luft getrocknet. Mindestens 300 Kubikmeter Luft sollte ein guter Bautrockner pro Stunde verarbeiten können, damit er effektiv und schnell arbeitet. Stellen Sie nach der Anwendung sicher, dass wirklich keine Restfeuchte mehr in den Wänden und Böden vorhanden ist, um eine Schimmelbildung zu verhindern. Häufige Einsatzgebiete: feuchter Keller, Schimmelbeseitigung, Kellerabdichtung, Wasserschadensanierung |
Adsorptionstrockner | Ein Adsorptionstrockner ist mit einem speziellen Trockenmittel ausgestattet, das dafür sorgt, das aus Räumen Feuchtigkeit entzogen wird. Das geht einfach und effektiv, braucht allerdings etwas Erfahrung im Umgang mit dem Gerät. Denn hier ist Vorsicht geboten, um den Raum nicht trockener zu machen, als eigentlich nötig ist. Wird dieser Trockner zu lange eingesetzt, kann es zu Spannungsrissen im Mauerwerk kommen, die teure Sanierungsarbeiten nach sich ziehen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir einen Adsorptionstrockner für die nicht gewerbliche bzw. professionelle Trockenlegung nicht. |
Ob Entfeuchter, Raumtrockner oder Lufttrockner – Sie haben die Wahl aus zwei verschiedenen Bautrocknerarten. Je nachdem, ob Sie ihn gewerblich auf einer Baustelle oder privat verwenden möchten, können Sie sich für das geeignete Gerät entscheiden.
Bautrockner-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kondensationstrockner | Schonend Zuverlässige Trocknung Keine Übertrocknung Preiswert | An kalten und sehr heißen Tagen nicht einsetzbar |
Adsorptionstrockner | Sehr effektiv und schnell Einfach anwendbar Für den gewerblichen/professionellen Einsatz geeignet | Kann Spannungsrisse verursachen Teurer |
Auf der Suche nach dem richtigen Entfeuchtungsgerät werden Sie auf viele verschiedene Modelle treffen. Damit Sie die richtige Entscheidung fällen, finden Sie hier einige wichtige Kaufkriterien sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Je nachdem, wofür Sie einen Bautrockner oder Raumentfeuchter einsetzen wollen, gibt es unterschiedliche Gerätetypen. Unter anderem einen kleineren Raumentfeuchter, der einzelne Räume konstant entfeuchtet, zum Beispiel nach einem Schimmelschaden und dessen Behandlung. Zum anderen aber auch professionelle Bautrockner, die bei Wasserschäden sowie nach Estrichverlegung zum Einsatz kommen. Während die kleinen Geräte nur bis zu 20 bis 30 Liter Wasser am Tag aus der Raumluft filtern, schaffen die Profigeräte für den Bau schon bis zu 50l und 80 Litern Wasser pro Tag. Die höhere Effizienz macht sich natürlich auch in der Gerätegröße und beim Gewicht bemerkbar. Die kleinen Geräte sind deutlich leichter und flexibler einsetzbar als ihre großen Kollegen.
Mit einem Hygrometer oder Feuchtigkeitsmessgerät können Sie messen, an welchen Stellen wie viel Feuchtigkeit vorhanden ist und den Bautrockner so noch gezielter einsetzen.
Beim Kondensationstrockner wird die Feuchtigkeit während der Trocknung in einem Auffangbehälter gesammelt, der regelmäßig ausgeleert werden muss. Damit Sie das Gerät auch mal über Nacht laufen lassen können, sollte er ausreichend groß ausfallen. Bei Bauprojekten empfiehlt sich sogar die Dauertrocknung, um mit dem Bauvorhaben schneller voranzukommen. Bei einem privaten Einsatz muss der Trockner nachts zum Schlafen wegen der Lautstärke ausgeschaltet werden. Muss im Dauerbetrieb dauerhaft das Wasser abgeleitet werden, ist ein Bautrockner mit Schlauch zu empfehlen. Schließen Sie dazu einfach einen Gartenschlauch an, über den die eingesammelte Flüssigkeit einfach nach außen abläuft.
Einige Bautrockner sind mit einer automatischen Abschaltvorrichtung versehen, die verhindert, dass das Gerät zu lange läuft und möglicherweise eine Übertrocknung die Folge ist. Die Abschaltautomatik reagiert, wenn der Auffangbehälter voll oder die gewünschte Feuchtigkeit erreicht ist. Ebenfalls praktisch sind bei einem schweren Bautrockner integrierte Rollen, dank denen Sie ihn einfach von Raum zu Raum schieben können. Dank digitalem Bedienfeld können Sie zudem die gewünschte Luftfeuchtigkeit genau einstellen und bekommen immer auch die aktuelle Raumluftfeuchtigkeit angezeigt.
Wählen Sie einen Bautrockner, der in der Leistung zu Ihrem Vorhaben passt. Die Entfeuchtungsleistung wird hier in Liter pro Tag angegeben. Je nach Leistung kann der Bautrockner hier täglich 20, 40 oder 80 Liter aus dem Raum entfernen. Wird die Leistung bei elektrischen Bautrocknern in Watt angegeben, haben Sie hier die Wahl aus Geräten mit 300 bis zu 1200 Watt. Ein feuchtes Mauerwerk benötigt mindestens ein Gerät mit 900 Watt, damit dieses dauerhaft trocken wird.
Wenn Sie zeitgleich zur Trocknung im Haus wohnen und nachts schlafen wollen, können Sie den lauten Bautrockner entweder nachts abschalten oder sich zumindest für eines der leiseren Geräte entscheiden. Allerdings sind auch die leiseren Geräte noch deutlich hörbar und können Ihren Schlaf empfindlich stören. Vielleicht ist auch ein Aufenthalt bei Freunden oder bei der Familie eine Lösung, damit der Bautrockner zu Hause durchgehend laufen kann.
Wird ein Haus neu gebaut und soll das Mauerwerk gut durchtrocknen, kommt ein Bautrockner bis zu vier Wochen im Dauerbetrieb zum Einsatz. Bei einem Wasserschaden reicht es meist aus, wenn Sie ihn ein bis zwei Wochen, je nach Größe des Wasserschadens, einsetzen. Messen Sie regelmäßig die betroffenen Stellen im Mauerwerk, um die Restfeuchte zu prüfen.
Sie können sich einen Bautrockner im Baumarkt mieten, aber auch einen kaufen. Für die einmalige Verwendung lohnt sich der Neukauf meistens nicht. Wenn Sie allerdings häufiger mal mit feuchten Wänden und Schimmel zu tun haben, kann sich die Anschaffung durchaus lohnen. Eventuell ist auch ein gebrauchtes Gerät eine gute Zwischenlösung.
Achten Sie auch auf eine gute Energieeffizienz des Bautrockners. Vor allem bei häufiger Anwendung können sich die Stromkosten häufen und auf der Jahresabrechnung für eine Überraschung sorgen. Je nach Strompreis, den Sie aktuell bei Ihrem Versorger bezahlen, können Kosten für den Einsatz eines Bautrockner von zwei und acht Euro am Tag im Dauerbetrieb anfallen.
Wichtig ist der richtige Standort. Stellen Sie den Bautrockner nicht direkt vor einer Wand auf und positionierten Sie ihn auf ebenem Untergrund, sodass er nicht umfallen kann. Zwischen 5°C und maximal 30°C sollte die Umgebungstemperatur während der Anwendung liegen, damit das Gerät keinen Schaden nimmt. Liegt die relative Feuchte unter 40 oder über 90 Prozent, ist der Einsatz eines Kondensationstrockner ebenfalls nicht die richtige Lösung. Leeren Sie außerdem regelmäßig den Auffangbehälter aus oder schließen Sie einen Schlauch daran an, über den das Wasser automatisch abfließt. Zusätzlich zur Trocknung können Sie mit einem Bautrockner Heizlüfter den Effekt verstärken, so die Luftfeuchtigkeit zu senken und die Räume noch schneller trocknen. Ebenfalls hilfreich ist regelmäßiges Lüften, um den Trocknungsprozess optimal zu unterstützen. Das geht aber nur an relativen milden Tagen, da sonst kühle Außenluft und warme Innenluft zusammen wieder für mehr Feuchtigkeit sorgen.
Einen guten Bautrockner, aber auch Schimmelentferner und andere Dinge, die Sie zur Sanierung brauchen, finden Sie im Baummarkt. Hier können Sie sich auch gleich ausführlich zur Anwendung eines solchen Geräts beraten lassen oder auch Kosten sparen, indem Sie sich einen Bautrockner mieten. Alle Hinweise zur Entfeuchtungsleistung und Größe des Wasserbehälters finden Sie aber auch in der Produktbeschreibung, wenn Sie online auf die Suche nach einem Bautrockner gehen. Wenn Sie also schon wissen, dass Sie einen Bautrockner kaufen wollen, ist ein Bautrockner Vergleich sicher sinnvoll, um hier entweder einen Bautrockner günstig oder auch den besten Bautrockner bzw. Bautrockner Testsieger aus der Stiftung Warentest zu finden.
Laut Bautrockner Test oder Vergleich können wir Ihnen für Bautrockner Geräte guten Gewissens folgende Hersteller und Marken empfehlen:
Ob Kondensationstrocker oder Adsorptionstrockner können Sie nun dank Bautrockner Test, Raumentfeuchtungsgeräte Test oder Vergleich sicher besser entscheiden. Achten Sie auf jeden Fall auf eine zum Vorhaben passende Leistung, einen möglichst geringen Stromverbrauch und eine geringe Geräuschentwicklung. Beim Kondensationstrockner ist zudem die Größe des Auffangbehälters ein wichtiges Entscheidungskriterium, um möglichst viel Feuchtigkeit aus dem Raum bzw. der Luft aufnehmen zu können.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Im Bautrockner-Vergleich sind Produkte von 9 Herstellern vertreten, die Ihnen 14 verschiedene Bautrockner-Modelle anbieten. Mehr Informationen »
Im Durchschnitt müssen Sie für Bautrockner aus unserem Vergleich 635,27 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 308,90 Euro. Mehr Informationen »
Das Bautrockner-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Aktobis WDH-930EEW. 696 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »
Folgende Bautrockner haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Atika ALE 300 N, Trotec TTK 170 S, Trotec TTK 165 Eco, Trotec TTK 166 ECO, Remko ETF 360 und Aktobis WDH-50B. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »
In unseren Bautrockner-Vergleich wurden insgesamt 14 verschiedene Bautrockner-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Atika ALE 300 N, Trotec TTK 170 S, Trotec TTK 165 Eco, Trotec TTK 166 ECO, Remko ETF 360, Aktobis WDH-50B, Atika ALE 500 N, Master Profi Bautrockner DH 44, Comedes BTR 50, Aktobis WDH-930EEW, Atika LT 500, Nemaxx BT55X, Climia CTK 240 und Güde GBT 50.1. Mehr Informationen »
Wer sich für Bautrockner interessiert, sucht häufig auch nach „Trocknungsgerät“, „Bautrocknung“ oder „Bautrocknung“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.