Luftwäscher-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Luftwäscher Test das beste Produkt

Gerade Asmathiker profitieren von einem Luftwäscher in den Wohnräumen.

Luftwäscher können die Raumluft säubern und diese somit von verschiedenen Partikeln, wie Staub oder Pollen, befreien. Zugleich kann ein Luftwäscher die Raumluft befeuchten und daher auch als Luftbefeuchtungsgerät zum Einsatz kommen. Möchten Sie schließlich einen Luftwäscher kaufen, werden Sie viele Modelle entdecken können. Bekannt sind beispielsweise die Luftwäscher Philips Modelle, die Luftwäscher Beurer Modelle sowie die Luftwäscher Venta Modelle, wie beispielsweise das Luftwäscher Venta LW 45 oder das Venta LW 44 Modell. Bevor Sie schließlich einen Luftwäscher erwerben, sollten Sie sich gründlich mit den einzelnen Modellen befassen und sich ggf. den einen oder anderen Luftwäscher Vergleich anschauen.

Arten von Luftwäscher

Wer einen Luftwäscher kaufen möchte, wird verschiedene Modelle auf dem Markt finden können. Als Alternative zu diesen Geräten gibt es die Luftreiniger sowie die Luftionisatoren. Ob Luftwäscher tatsächlich am besten für Sie geeignet sind oder ob Sie besser einen Luftreiniger bzw. einen Luftionisator nutzen können, richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Nachfolgend möchten wir jeden Typ genauer beschreiben.

Luftwäscher-Art Beschreibung
Luftwäscher Luftwäscher können die Raumluft vor allem von größeren Partikeln befreien. Somit können Sie einen Luftwäscher beispielsweise einsetzen, wenn Sie Pollen oder Schimmelsporen aus der Luft beseitigen möchten. Doch auch wenn Sie gröberen Hausstaub entfernen möchten, können Sie optimal zu einem Luftwäscher greifen. Dabei können diese Geräte vor allem während der Heizperiode ideal eingesetzt werden. Ebenso ist ein Luftwäscher sinnvoll, sofern Sie an Asthma und/oder Heuschnupfen leiden. Doch was macht ein Luftwäscher? Luftwäscher haben grundsätzlich zwei Funktionen. Zum einen reinigen sie die Luft. Zum anderen fungieren sie als Raumluftbefeuchter. Dabei verfügen Luftwäscher über einen Lüfter, eine Scheibenwalze und einen Wassertank. Der Lüfter saugt die Raumluft an und leitet sie an die Scheibenwalze weiter. Diese rotiert, sodass die Partikel im Wasser bleiben. Zum Schluss wird die gereinigte Luft wieder an den Raum abgegeben.
Luftreiniger Luftreiniger können zum Einsatz kommen, wenn Sie unangenehme Gerüche, Staubpartikel, Tierhaare, Pollen, Feinstaub oder schädliche Gase aus der Luft entfernen möchten. Ebenso können diese Geräte verwendet werden, sofern Sie Schimmelsporen, Viren oder Bakterien aus der Luft beseitigen möchten. Dabei sind diese Modelle mit einem Ventilator, durch welchen die Raumluft ins Innere gezogen wird, ausgestattet. Im Innern befinden sich schließlich Filtermatten, durch welche die Luft geleitet wird. Dadurch wird die Raumluft gereinigt. Anschließend wird die gesäuberte Luft wieder an das Zimmer abgegeben. Insgesamt bieten Luftreiniger, im Vergleich zu Luftwäscher, mehrere Vorteile. Hierzu gehört vor allem, dass Luftreiniger die Luft normalerweise gründlicher und schneller reinigen können. Zudem können Luftreiniger auch zur Beseitigung von kleinen Partikeln verwendet werden. Dennoch sind Luftreiniger ebenso mit einigen Nachteilen verbunden. Denn diese Geräte sind meist teurer und dank der Filter, die hin und wieder gewechselt werden müssen, mit einigen weiteren Kosten verknüpft. Dazu können viele Luftreiniger die Luft nur reinigen, sie aber nicht befeuchten. Allerdings gibt es auf dem Markt ebenso einige Luftreiniger mit Luftbefeuchter.
Luftionisator Ein Luftionisator kann beispielsweise gegen Schimmelsporen verwendet werden. Dabei ist ein solches Gerät zum Beispiel ideal für Sie geeignet, sofern Sie unter Asthma, einer bzw. mehreren Allergien, Bronchitis, Stress und/oder Migräne leiden. In der Regel ist ein solcher Ionisator mit einem geringeren Anschaffungspreis verbunden als die Luftreiniger und Luftwäscher. Zudem sind diese Geräte meist kompakt gebaut. Jedoch sollten Sie bedenken, dass bei der Luftionisation Ozon entsteht. Ozon kann Stoffe, die gesundheitsgefährdend sind, zerstören. Jedoch kann sich Ozon ebenso gesundheitsschädlich auswirken, und zwar sowohl auf Menschen als auch auf Tiere und Pflanzen.

Vor- und Nachteile verschiedener Luftwäscher-Typen

Luftwäscher sind mit vielen Vorteilen verbunden. Sie können die Luft reinigen und zugleich als Luftbefeuchter eingesetzt werden. Neben den Luftwäschern können Sie auf dem Markt allerdings auch einige Luftreiniger sowie den einen oder anderen Luftionisator entdecken. Auch diese Geräte können zur Luftreinigung und somit zur Verbesserung des Raumklimas eingesetzt werden. Welches Gerät für Ihre Ansprüche am besten gedacht ist, hängt von verschiedenen Kriterien ab. In der folgenden Tabelle können Sie schließlich die positiven sowie die negativen Merkmale jeder Art einsehen.

Luftwäscher-Typ Vorteile Nachteile
Luftwäscher
  • Zur Luftreinigung und Luftbefeuchtung gedacht
  • Ideal zur Entfernung von gröberen Partikeln einsetzbar
  • Unzuverlässigere Geruchsentfernung
  • Nicht besonders gut zur Beseitigung von kleinen Partikeln nutzbar
Luftreiniger
  • Intensivere und raschere Reinigungsleistung
  • Auch zur Beseitigung von kleinen Partikeln gedacht
  • Meist lauter
  • Teurer
  • Zusätzliche Kosten für die Filter
Luftionisator
  • Meist kompakt
  • Günstiger
  • Höhere Gesundheitsbelastung durch Ozonbildung

Die wichtigsten Kaufkriterien für Luftwäscher

Einen Luftwäscher Stiftung Warentest Vergleich gibt es bislang nicht. Denn derzeit haben die Experten der Stiftung Warentest noch keine Luftwäscher genauer unter die Lupe genommen. Doch auch ein Luftwäscher Ökotest Vergleich existiert derzeit nicht. Dafür können Sie im Internet jedoch einige andere Vergleiche, in denen Luftwäscher und Luftreiniger überprüft werden, finden. Diese Tests können hilfreich sein, sofern Sie den besten Luftwäscher suchen. Dabei spielen in einem Luftwäscher Test normalerweise viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle. In der folgenden Kaufberatung können Sie sich schließlich über die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Vergleichen der einzelnen Modelle beachten sollten, informieren.

Können Duftöle in das Wasser gegeben werden?

Bei einigen Luftwäschern haben Sie die Möglichkeit, Duftöle oder ätherische Öle in das Wasser zu geben. Sobald das Wasser mit den Ölen verdunstet, wird der Duft an die Luft gelangen. Dies kann zu einem noch besseren und angenehmeren Raumklima beitragen.

Der Wassertank

Bei einem Luftwäscher handelt es sich im Grunde um einen Luftreiniger mit Wasser. Deshalb verfügen Luftwäscher über einen Wassertank, durch den die Luft gewaschen wird und durch den das Gerät gleichzeitig als Luftbefeuchter genutzt werden kann. Die Größe des Wassertanks ist schließlich ein entscheidendes Kriterium. Grundsätzlich gilt: Umso größer das Zimmer, umso größer sollte der Wassertank sein. Jedoch sollten Sie aufpassen. Denn in einem großen Wassertank können sich schnell Keime und Algen bilden. Dennoch sollte der Wassertank nicht zu klein sein. Denn bei einem kleineren Wassertank müssen Sie häufiger Wasser nachfüllen. Laut einem Luftwäscher Test sollten Sie ab einer Raumfläche von 35 Quadratmetern einen Wassertank, der über ein Fassungsvolumen von mindestens fünf Litern verfügt, auswählen. Es gibt jedoch auch Modelle, die einen größeren Wassertank bereithalten. Wenn Sie sich beispielsweise für das Venta 7045401 Luftwäscher LW 45 Modell interessieren und sich daher die Frage „Venta Luftwäscher welche Größe besitzt der Wassertank?“ stellen, sollten Sie wissen, dass dieser Luftwäscher über einen Wassertank mit einem Fassungsvolumen von zehn Litern verfügt.

Die Lautstärke

Die Lautstärke variiert von Modell zu Modell. Meist ist ein möglichst leises Gerät, das nicht stört, vorteilhaft. Welche Lautstärke akzeptabel ist, richtet sich vor allem nach Ihrem Empfinden sowie nach dem Aufstellungsort. Wenn Sie den Luftwäscher beispielsweise im Wohnzimmer platzieren möchten, kann durchaus ein Gerät mit einer Lautstärke von etwa 30 Dezibel (dB) verwendet werden. Möchten Sie den Luftwäscher wiederum im Schlafzimmer verwenden, sollte die Lautstärke bei maximal 25 dB liegen. Viele Modelle sind zudem mit einem Nachtmodus ausgestattet. In diesem Modus bzw. auf der jeweiligen Leistungsstufe sind die Geräte besonders leise.

Der Stromverbrauch

Meist ist der Stromverbrauch von Luftwäschern recht gering. Dennoch sollten Sie sich den Stromverbrauch genauer anschauen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Luftwäscher täglich für etwa acht Stunden laufen lassen möchten. Ein Luftwäscher Testsieger sollte am besten möglichst stromsparend sein.

Die Abschaltautomatik

Die meisten Luftwäscher sind mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Dank dieser wird verhindert, dass das Gerät weiterläuft, ohne dass sich Wasser im Tank befindet. Denn durch die Abschaltautomatik kann sich das Gerät automatisch abschalten, sobald kein Wasser mehr im Tank vorhanden ist.

Der Timer

Oftmals sind Luftwäscher mit einem Timer versehen. Dieses Extra ist durchaus praktisch. Denn dadurch können Sie über ein eingebautes Display einstellen, wie lange das Gerät laufen soll und wie die gewünschte Luftfeuchtigkeit aussieht. Dadurch kann sich der Luftwäscher selbstständig abschalten, sobald die von Ihnen ausgewählte Luftfeuchtigkeit erreicht ist.

Jedoch sind Luftwäscher mit Timer meist teurer. Möchten Sie also den Luftwäscher günstig kaufen, sollten Sie sich ggf. nach einem Gerät ohne Timer umschauen.

Die Fernbedienung

Manche Luftwäscher verfügen über eine Fernbedienung. Über diese können Sie den Luftwäscher ganz bequem bedienen. Sofern der Luftwäscher mit einem Timer ausgestattet ist, können Sie über die Fernbedienung außerdem die Dauer sowie die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen.

Der Zusatzfilter

Laut einem Luftwäscher Test sind einige Luftwäscher mit einem zusätzlichen Filtersystem ausgestattet. Dadurch wird die Raumluft nicht nur im Wasser, sondern ebenso durch die Filter gereinigt. Dies ist vor allem für Allergiker vorteilhaft. Doch auch wenn Sie an großen Straßen oder in einer Altbauwohnung leben, kann sich die Anschaffung eines Luftwäschers mit Zusatzfilter lohnen. Dasselbe gilt, sofern Sie einen Garten besitzen oder die Staubbelastung durch einen anderen Faktor besonders hoch ist. Dabei gibt es verschiedene Filter. Die HEPA-Filter können zum Beispiel Schimmelsporen sowie Allergene aus der Luft entfernen. Handelt es sich wiederum um einen Aktivkohlefilter, kann dieser sowohl unangenehme Gerüche als auch schädliche Gase und Staub beseitigen. Jedoch sollten Sie nicht vergessen, dass die Filter regelmäßig ausgetauscht werden müssen und daher zusätzliche Kosten verursachen.

Die beliebtesten Luftwäscher-Hersteller und Marken

Der beste Luftwäscher sollte zu Ihrem Einsatzzweck passen und Ihren Wünschen entsprechen. Damit Sie ein geeignetes Gerät finden, können Sie sich zum Beispiel den einen oder anderen Luftwäscher Test anschauen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich in verschiedenen Geschäften nach einem passenden Luftwäscher umzuschauen. Diese Geräte können Sie zum Beispiel bei Baumärkten, bei Elektrofachmärkten sowie bei einigen Online Shops erwerben. Hier stehen jedoch häufig nicht nur Luftwäscher zur Verfügung. Stattdessen können Sie hier oftmals auch Raumluftbefeuchter, Ionen Luftreiniger, Luftreiniger mit Ozongenerator bzw. das eine oder andere Ozongerät sowie weitere Produkte, die das Raumklima verbessern können, entdecken. Wenn Sie sich letztendlich dazu entschieden haben, einen Luftwäscher zu kaufen, können Sie diverse Modelle von unterschiedlichen Unternehmen auf dem Markt vorfinden. Bekannte Hersteller sind unter anderem:

  • Philips
  • Beurer
  • Venta
  • Dyson

    Bei Ihrem Luftwäscher sollten Sie in regelmäßigen Abständen die Filtermatten kontrollieren.

Fazit

Möchten Sie mit einem Luftwäscher, Luftionisator oder Luftreiniger Pollen, Staub oder andere Partikel aus der Luft entfernen, sollten Sie sich vorab sehr gut mit den einzelnen Typen beschäftigen. Luftionisatoren sind zwar günstig, dafür jedoch meist gesundheitlich sehr belastend. Wenn Sie hingegen einen Luftreiniger oder Luftwäscher kaufen möchten, werden Sie von verschiedenen Vorteilen profitieren können. Luftreiniger bieten dabei häufig eine intensivere und schnellere Reinigungsleistung. Dafür können Luftwäscher sowohl als Luftreiniger mit Wasser als auch als Luftbefeuchtungsgerät eingesetzt werden. Wenn Sie letztendlich einen Luftwäscher von Beurer, Philips, Dyson, Venta oder einer anderen Marke kaufen möchten, sollten Sie sich die einzelnen Modelle dieser Kategorie genauer anschauen. Hierbei sollten Sie vor allem die Größe des Wassertanks, den Stromverbrauch sowie die Lautstärke überprüfen. Darüber hinaus sind manche Modelle mit einigen Extras, wie beispielsweise einem Timer, einer Fernbedienung und/oder einem Zusatzfilter, ausgestattet. Vorteilhaft ist zudem, sofern der Luftwäscher über eine Abschaltautomatik verfügt. Welches Modell schlussendlich für Sie geeignet ist, hängt insbesondere vom Anwendungsgebiet ab.

Welche sind die besten Luftwäscher aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Philips AC2729/10 - ab 410,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Venta AeroStyle LW74 WIFI - ab 669,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Philips Series 4000i AC4236/10 - ab 399,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Stadler Form Luftwäscher ‎A-200 - ab 449,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Clean Air Optima CA-807 - ab 449,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Venta LW45 - ab 309,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Philips AC2887/10 - ab 259,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Venta AeroStyle LW74 WiFi & Hygienedisk - ab 768,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Coway Airmega Jet AP-1220B - ab 299,98 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Venta Aerostyle LW73 - ab 299,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Clean Air Optima CA-803 - ab 349,00 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Venta Hybrid AH902 - ab 1.151,50 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Venta LP60 - ab 299,00 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: SHARP UA-HD60E-L - ab 299,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Stadler Form Luftwäscher George - ab 282,41 Euro
  • Platz 16 - gut: BONECO W300 - ab 251,98 Euro
  • Platz 17 - gut: Venta COMFORT PLUS LW25 - ab 259,77 Euro
  • Platz 18 - gut: Venta LW25 - ab 218,95 Euro
  • Platz 19 - gut: Philips AC0820/10 - ab 144,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Afloia 2 in 1 - ab 159,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Levoit Core 200S - ab 89,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Venta LW15 - ab 138,49 Euro
  • Platz 23 - gut: ‎‎alfda ALW350 - ab 169,90 Euro
  • Platz 24 - gut: Comedes Lavaero 150 eco - ab 79,00 Euro
  • Platz 25 - gut: Essentials Smart Home mobile - ab 89,90 Euro
  • Platz 26 - gut: Conopu Luftreiniger ‎OJH001 - ab 33,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Luftwäscher-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Luftwäscher-Vergleichs haben wir exklusiv 26 Luftwäscher-Modelle von 13 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Luftwäscher, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Luftwäscher aus unserem Vergleich kosten 33,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Philips Series 4000i AC4236/10 für 399,99 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Luftwäscher aus dem Luftwäscher-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Levoit Core 200S. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 5,0 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Luftwäscher aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 14 Luftwäscher die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Philips AC2729/10, Venta AeroStyle LW74 WIFI, Philips Series 4000i AC4236/10, Stadler Form Luftwäscher ‎A-200, Clean Air Optima CA-807, Venta LW45, Philips AC2887/10, Venta AeroStyle LW74 WiFi & Hygienedisk, Coway Airmega Jet AP-1220B, Venta Aerostyle LW73, Clean Air Optima CA-803, Venta Hybrid AH902, Venta LP60 und SHARP UA-HD60E-L. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Luftwäscher-Vergleich gefunden?

Im Luftwäscher-Vergleich werden 26 Luftwäscher-Modelle von 13 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Philips AC2729/10, Venta AeroStyle LW74 WIFI, Philips Series 4000i AC4236/10, Stadler Form Luftwäscher ‎A-200, Clean Air Optima CA-807, Venta LW45, Philips AC2887/10, Venta AeroStyle LW74 WiFi & Hygienedisk, Coway Airmega Jet AP-1220B, Venta Aerostyle LW73, Clean Air Optima CA-803, Venta Hybrid AH902, Venta LP60, SHARP UA-HD60E-L, Stadler Form Luftwäscher George, BONECO W300, Venta COMFORT PLUS LW25, Venta LW25, Philips AC0820/10, Afloia 2 in 1, Levoit Core 200S, Venta LW15, ‎‎alfda ALW350, Comedes Lavaero 150 eco, Essentials Smart Home mobile und Conopu Luftreiniger ‎OJH001. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Luftwäscher interessieren?

Kunden, die sich für eine Luftwäscher interessieren, suchten unter anderem auch nach „Luftwäsche“, „Luftreiniger und Befeuchter“ oder „Luftreiniger und Befeuchter“. Mehr Informationen »