Babyphone-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Babyphone Test das beste Produkt

Viele Babyphones haben sogar ein integriertes Nachtlicht.

Wenn Sie ein Neugeborenes überwachen lassen möchten, bietet sich ein Babyphone an. Dadurch können Sie sich ganz entspannt zurücklehnen und sich frei im Haus oder in der Wohnung bewegen und haben dennoch jederzeit das Wohlbefinden Ihres Kindes im Blick. Einige der neuen Geräte bieten sogar ein soweit ausgeklügeltes System, dass sie nicht nur den Ton Ihres Kindes, sondern auch das Bild über ein Display übertragen. Mit einem Babyphone haben Sie einen praktischen Helfer an der Seite, der Ihnen nicht nur nervliche Entlastung bietet, sondern Ihnen auch zusätzlichen Freiraum schafft. Sie können Hausarbeiten erledigen oder sich einfach für einen Moment auf die Couch setzen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben, dass Sie Ihr Kind vernachlässigen. Mittlerweile gibt es allerdings aufgrund der technischen Entwicklung zahlreiche Modelle und man verliert schnell den Überblick. Aus diesem Grund haben wir im Babyphone Test 2023 die einzelnen Geräte für Sie gegenübergestellt. Zudem geben wir Ihnen eine Information zu den Herstellern und ihren Modellen. Ebenso werden wichtige Fragen rund um das Babyphone beantwortet.

Verschiedene Babyphone-Arten in der Übersicht

Neben dem klassischen Babyphone, welches mit der Geräuschübertragung funktioniert, gibt es auch zahlreiche weiterentwickelte Modelle. Dabei fungiert das Babyphone auch als Überwachungskamera oder ist sogar mit einem Bewegungssensor ausgestattet. Im Babyphone Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Babyphone-Arten etwas näher vor. Damit können auch Sie das passende Babyphone für Ihr Zuhause finden.

.

Babyphone-Art Beschreibung
Babyphone mit Bewegungsmelder Das Babyphone mit Bewegungsmelder ist eine der neueren Entwicklungen am Markt. Grundlegend ist es allerdings aufgebaut, wie das klassische Babyphone. Die Zusatzfunktionen des Bewegungsmelders wurde allerding als Ergänzung in das Gerät implementiert. Damit können Sie nicht nur die Geräusche Ihres Babys überwachen, sondern auch seine Bewegungen während der Wach- und Schlafphasen. Vor allem, wenn Sie Angst vor dem plötzlichen Kindstod haben, kann das Babyphone mit Bewegungsmelder Ihnen gute Dienste leisten. Sie können hierüber auch eine Sensormatte anschließen, die die Atmung Ihres Kindes überwacht. Atmet Ihr Kind ungewohnt oder gar nicht mehr, schlägt das Babyphone sofort Alarm.
Baby Kamera Die Baby Kamera ist keine Entwicklung aus einem Science-Fiction-Film, sondern hat sich unlängst am Markt der Babyphone etabliert. Sie können Ihr Babyphone mit verschiedenen zusätzlichen Kameras kombinieren und damit eine lückenlose Überwachung Ihres Kindes gewährleisten. Es gibt bereits Geräte, bei denen die Kamera in die verschiedenen Handteile integriert ist. Übertragen werden die Bilder über WLAN, sodass Sie jederzeit und überall Zugriff auf das Bildmaterial haben. Damit können Sie ganz bequem über Ihr Smartphone oder das Tablet die aktuellen Befindlichkeiten Ihres Kleinkindes oder Babys verfolgen. Hierfür gibt es verschiedene Babyphone Apps, mit der Sie die Babyphone Kamera steuern können. Dabei funktionieren diese mobilen Anwendungen nach einem einfachen Prinzip. Sie können auch die App als Geräuschmesser für Ihr Baby nutzen. Dafür legen Sie das Mobiltelefon einfach neben das Bett Ihres Kindes und aktivieren die Anwendung. Wenn Ihr Kind einen vorher definierten Geräuschpegel übersteigt, erhalten Sie einen Anruf oder eine Information auf ein anderes Telefon. Ein Beispiel für diese mobile Anwendung ist die kostenpflichtige App „Babyphon (Baby Monitor). Wenn Sie hingegen nicht mit einer mobilen Anwendung arbeiten möchten, können Sie auch ein klassisches Babyphone mit einer entsprechenden Kameraergänzung nutzen.
Babyüberwachung klassisch Die klassische Babyüberwachung funktioniert mit einer Kombination aus Sender und Empfänger. Dabei wird der Sender neben dem Babybett platziert. Er überträgt die Geräusche zu dem mobilen Empfangsgerät. Übertragen werden die Daten über eine Funkverbindung. Eine WLAN-Verbindung benötigen Sie bei diesen Geräten nicht. Wenn Ihr Baby aufwacht, gibt es Geräusche von sich und Sie erhalten sofort über den Lautsprecher aus dem Empfangsgerät die Info dazu. Die klassischen Babyphones sind vor allem einfach in der Handhabung und preislich günstiger, als die technisch versierteren Methoden.

Wenn Sie ein Babyphone kaufen, sollten Sie immer auf eine entsprechende Stromquelle achten. Zahlreiche Geräte funktionieren mittlerweile auch mit Batterien. Wenn Sie hingegen ein Babyphone kaufen, welches eine Stromquelle benötigt, sollte das Kabel ausreichend von der Länge her sein. Besonders praktisch und komfortabel in der Handhabung sind allerdings die schnurlosen Babyphones, die Sie mit Batterien bedienen können.

Vor- und Nachteile verschiedener Babyphone-Typen

Möchten Sie den Schlaf Ihres Kindes überwachen, können Sie das Babyphone dafür nutzen. Die Geräte gibt es in verschiedenen Ausführungen und in zahlreichen Preisvarianten. Das klassische Babyphone funktioniert mit einem Sender und Empfänger und bildet dabei die preisgünstigste Alternative. Teurere Geräte haben verschiedene Zusatzfunktionen, wie beispielsweise die mobile Überwachung oder die Überwachung via Kamera. Jedes der verschiedenen Babyphone-Arten hat dabei seine Vorteile und Nachteile. Wir stellen sie Ihnen nachfolgend im Babyphone Test näher vor.

Babyphone-Typ Vorteile Nachteile
Babyphone mit Bewegungsmelder
  • höhere Sicherheit
  • komplette Überwachung – nicht nur beim Schlafen
  • WLAN Verbindung notwendig
  • kostspielig
Baby Kamera
  • schafft Sicherheit, vor allem bei Angst vor plötzlichem Kindstod
  • Bildübertragung des Kindes
  • Zugriff immer und überall
  • preisintensiv
  • WLAN Verbindung notwendig
Babyüberwachung klassisch
  • günstig
  • Überwachung des Schlafes
  • kein WLAN oder Internet notwendig
  • keine Kameraübertragung
  • keine weiteren Zusatzfunktionen

Welches Babyphone ist für Sie geeignet?

Gibt es das Babyphone strahlungsarm?
Das Babyphone sendet, egal in welcher Art, stets elektrische Signale aus und baut damit ebenfalls ein elektrisches Feld auf. Das entsteht, wenn Sie das Gerät aktivieren. Wenn Sie generell keine elektrische Strahlung in der Nähe Ihres Babys wünschen, sollten Sie gänzlich auf die Babyphones verzichten. Die Hersteller haben aufgrund der technischen Entwicklung Wert daraufgelegt, dass die neuen Modelle der Babyphones strahlungsärmer geworden sind. Im Babyphone Test wird deutlich, dass es eine sogenannte TCO-Norm gibt. Diese besagt, dass das Babyphone einen maximalen Wert von 10V/Meter nicht überschreiten darf. Strahlungsintensiver als die analogen Modelle sind die digitalen Geräte. Sie bieten Ihnen allerdings auch eine höhere Reichweite sowie eine verbesserte Akustik. Erfahrungen zeigen, dass vor allem hochpreisigere Modelle strahlungsärmer sind, als ein billiges Babyphone.

Ist ein Babyphone mit Display schädlich für das Kind?
Immer wieder kommt es zur Diskussion, ob die Displays an den Babyphones schädlich für die Kinder sind. Stimmen werden des Öfteren laut, dass sie vor allem die Schlafphasen der Kleinen erheblich beeinflussen und stören. Erfahrungsberichte zeigen allerdings, dass das nicht so per se stimmt. Zwar leuchten einige Displays deutlich heller als andere, aber das Gros beeinflusst dabei die Schlafphasen der Kinder nicht. Moderne Babyphones verfügen über eine regulierbare Beleuchtung im Display. Zudem sind die Displays meist blau hinterlegt, sodass sie zusätzlich beruhigend wirken. Auch die visuellen Signale an den Empfangsteilen wurden minimiert, so die Erfahrung. Dadurch kann auch das Blinken die Ruhe von Babys Schlaf nicht stören.

Wo gibt es das passende Babyphone?
Ein gutes Babyphone können Sie günstig kaufen, wenn Sie sich die einzelnen Preise anschauen und erst dann entscheiden. Billig gibt es die Babyphones immer wieder als Angebot im Mediamarkt, Saturn, Rossmann oder Real. Zudem gibt es preisgünstige mobile Alternativen, wie die Babyphone App. Diese können Sie beispielsweise als Babyphone 3G für das iPhone via WiFi nutzen. Allerdings sollten Sie hier beachten, dass solche Apps eine ständige Verbindung mit dem Internet benötigen. Nur so ist eine reibungslose Vermittlung der Bilder und der Geräusche möglich. Auch im Internet gibt es zahlreiche Angebote rund um das Thema Babyphone. Einige Händler offerieren in ihren Onlineshops sogar die Geräte ohne Versand.

Gibt es ein Babyphone mit hoher Reichweite?
Die Reichweite der Babyphones kann stark variieren. Sie richtet sich vor allem stark nach der Qualität des Gerätes, welche sich auch oft im Preis widerspiegelt. Babyphones mit hoher Reichweite gibt es in der Regel nicht unter 100 Euro. Gute Modelle gibt es als Babyphone mit Gegensprechfunktion – unter anderem von Philips. Viele Eltern setzen auf das Philips Babyphone und hier im Speziellen auf das Philips Avent Babyphone. Erfahrungen zeigen auch, dass sich das Angelcare Babyphone, das NUK Babyphone, das Reer Babyphone oder das Motorola Babyphone großer Beliebtheit erfreuen.

Die beliebtesten Babyphone-Hersteller

Dieses Babyphone der Marke XCSOURCE® verfügt über einen kleinen Monitor auf dem das Baby überwacht werden kann.

Babyphones gibt es von zahlreichen Herstellern und in unterschiedlichen Preissegmenten. Einer der Marktführer ist hierbei die Firma Philips. Das Unternehmen bietet verschiedene Modelle als klassisches Babyphones oder auch als digitales Babyphone an. Welche Marken in der Beliebtheit der Kunden ebenso weit oben rangieren, zeigen wir Ihnen nachfolgend.

  • Philips (z.B. Philips Avant, Philips Avent SCD 560, Philips Avent SCD 525)
  • Angelcare (z.B. Angelcare AC403-D, Angelcare AC423-D, Angelcare AC 300)
  • Nuk
  • Reer
  • Motorola (z.B. Motorola MBP36S)
  • Babymoov
  • Audioline (z.B. Audioline Watch & Care V130)
  • Samsung
  • Beurer
  • Alecto
  • Belkin
  • Grundig
  • H+H

Zubehör für Babyphones

Wenn Sie ein Babyphone kaufen, können Sie dies mit verschiedenen Zubehörteilen gekonnt erweitern. Damit erhöhen sie nicht nur Ihre eigene Zufriedenheit, sondern auch die Sicherheit Ihres Kindes beim Schlafen. Im Babyphone Test zeigen wir Ihnen, welche nützlichen Zubehör Artikel Sie erwerben können.

Kamera hilft bei Überwachung:

Die Kamera ist ein hilfreiches Mittel, um Ihr Kind auch während des Schlafens oder auch beim Spielen zu beobachten. Damit achten Sie nicht nur auf Geräusche, sondern können auch sofort bildlich sehen, wenn sich Ihr Kind verletzt oder gesundheitlich betrachtet nicht normal verhält.

  • Netzteil: Das Netzteil ist für das Babyphone unerlässlich, denn so können Sie die einzelnen Komponenten aufladen und sie jederzeit nutzen. Wenn Sie den Sender und den Empfänger beispielsweise parallel laden möchten, empfiehlt sich der Kauf eines zweiten Netzteils. Die Netzteile erhalten Sie bei den meisten Herstellern ganz bequem im Zubehör Shop.
  • Kamera: Die Kamera können Sie als erweiterte Komponente an ihr Babyphone anschließen. Hierfür gibt es universelle Kameras oder auch ganz spezifische Markenprodukte. Mit der Kamera können Sie jederzeit bildlich die Schlafeigenschaften Ihres Kindes überwachen. Nutzen können Sie die Kamera auch mit verschiedenen Apps, die die Bilder direkt verarbeiten und auf Ihr mobiles Endgerät übertragen.
  • Sensormatte: Die Sensormatte ist vor allem für alle Eltern wichtig, die Angst vor dem plötzlichen Kindstod haben. Sie können die Matte ganz bequem als Zubehörartikel kaufen und einfach installieren. Dafür müssen Sie die Sensormatte lediglich mit Ihrem Babyphone koppeln um die Signale Ihres Kindes zu erhalten. Wenn sich das Verhalten oder die Körperwerte Ihres Kindes negativ verändern, erhalten Sie eine entsprechende Information darüber und können sofort reagieren.

Welches sind die besten Babyphones aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Philips Avent SCD833/26 - ab 165,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: eufy Security SpaceView - ab 179,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Philips Avent SCD843/26 - ab 229,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Philips Avent SCD733/26 - ab 159,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: FAKEME Babyphone - ab 135,98 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Babymoov YOO Moov - ab 170,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Boifun Babyphone mit App - ab 155,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: NUK Eco Control - ab 129,59 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: GHB Modell 2022 - ab 129,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Burnnove YH11024 - ab 119,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Philips Avent SCD713/26 - ab 93,00 Euro
  • Platz 12 - gut: BOIFUN Babyphone mit Kamera - ab 98,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Alecto DVM-64 - ab 79,29 Euro
  • Platz 14 - gut: Philips Avent Dect SCD503/26 - ab 69,99 Euro
  • Platz 15 - gut: VTech VM350 - ab 96,64 Euro
  • Platz 16 - gut: Angelcare AC423-D - ab 68,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Reer 50070 - ab 35,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Motorola MBP 21 - ab 45,82 Euro
  • Platz 19 - gut: VTech DM1212 - ab 47,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Babyphones-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Babyphones-Vergleich sind Produkte von 14 Herstellern vertreten, die Ihnen 19 verschiedene Babyphone-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Babyphones aus dem Babyphones-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Babyphones aus unserem Vergleich 116,54 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 35,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Babyphone haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Babyphones-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Philips Avent Dect SCD503/26. 11931 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Babyphones, welches im Babyphones-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Babyphones haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Philips Avent SCD833/26, eufy Security SpaceView, Philips Avent SCD843/26, Philips Avent SCD733/26, FAKEME Babyphone, Babymoov YOO Moov, Boifun Babyphone mit App, NUK Eco Control und GHB Modell 2022. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Babyphones Eingang in den Vergleich?

In unseren Babyphones-Vergleich wurden insgesamt 19 verschiedene Babyphone-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Philips Avent SCD833/26, eufy Security SpaceView, Philips Avent SCD843/26, Philips Avent SCD733/26, FAKEME Babyphone, Babymoov YOO Moov, Boifun Babyphone mit App, NUK Eco Control, GHB Modell 2022, Burnnove YH11024, Philips Avent SCD713/26, BOIFUN Babyphone mit Kamera, Alecto DVM-64, Philips Avent Dect SCD503/26, VTech VM350, Angelcare AC423-D, Reer 50070, Motorola MBP 21 und VTech DM1212. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Babyphones interessieren, noch?

Wer sich für Babyphones interessiert, sucht häufig auch nach „Babyphon“, „Babayphone“ oder „Babayphone“. Mehr Informationen »

Babyphone Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Babyphone kaufen
Philips Avent SCD833/26 Vergleichssieger 165,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
eufy Security SpaceView 179,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent SCD843/26 229,00 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent SCD733/26 Preis-Leistungs-Sieger 159,99 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FAKEME Babyphone 135,98 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Babymoov YOO Moov 170,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Boifun Babyphone mit App 155,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NUK Eco Control 129,59 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GHB Modell 2022 129,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Burnnove YH11024 119,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent SCD713/26 93,00 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BOIFUN Babyphone mit Kamera 98,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alecto DVM-64 79,29 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent Dect SCD503/26 69,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VTech VM350 96,64 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Angelcare AC423-D 68,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reer 50070 35,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Motorola MBP 21 45,82 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VTech DM1212 47,99 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Babyphone gibt es hier: