WLAN-Drucker-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem WLAN-Drucker Test das beste Produkt
wlan drucker test vergleich

WLAN-Drucker sind besonders praktisch, wenn Sie Fotos von Ihrem Smartphone oder Tablet aus drucken wollen.

Wer regelmäßig einen Rechner im Büro oder Zuhause nutzt, kennt dieses Szenario nur allzu gut: mit der Zeit sammeln sich immer mehr Peripheriegeräte wie Lautsprecher, Scanner und Kopierer an. Früher oder später führen die ebenso nützlichen wie zahlreichen Zusatzgeräte zu einem undurchdringlichen Wirrwarr aus Datenleitungen und Kabeln. Der Kabelsalat auf oder unter dem Schreibtisch sieht jedoch nicht nur unschön aus. Er kann unter ungünstigen Umständen auch die Funktionstüchtigkeit des ein oder anderen Geräts negativ beeinflussen. Abhilfe in Sachen Kabel bieten die modernen WLAN-Geräte. Sie kommunizieren drahtlos miteinander und sorgen für ein deutlich aufgeräumteres Gesamtbild. Kabel werden nur noch zur Versorgung der Geräte mit Strom benötigt, die Datenkabel sind überflüssig. Eines der wichtigsten Geräte, auf das kaum ein Nutzer verzichten kann, ist der Drucker. Auch leistungsfähige Drucker sind mittlerweile in vielen Variationen als WLAN-Geräte erhältlich. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von WLAN-Druckern es gibt und welche Aspekte bei Ihrem WLAN-Drucker-Test besonders wichtig sind.

Tinte, Laser und multifunktional

Der große Vorteil, den WLAN-Drucker gegenüber kabelgebundenen Modellen bieten, ist die unproblematische Einbindung in das lokale Netzwerk. Ein WLAN-Drucker für den PC lässt sich ebenso wie das Tablet, das Smartphone oder der Fernseher mit wenig Aufwand über eine FRITZ!Box oder einen anderen Router mit den anderen Geräten des Netzwerks verbinden. Während die kabelgebundenen Geräte einen USB-Port am Rechner blockieren, kommt ein WLAN-Drucker für den PC ohne Daten-Kabel aus. Neben WLAN-Laserdruckern können Sie auch WLAN-Tintenstrahldrucker in Ihren WLAN-Drucker-Test einbeziehen. Die leistungsfähigste Variante der WLAN-Drucker sind allerdings die Multifunktionsdrucker. Sie bieten eine Kombination aus WLAN-Drucker mit Scanner und Kopierer. Informationen zu Multifunktionsdruckern finden Sie ebenso wie die passende Software leicht über die Google-Suche. Sowohl WLAN-Laserdrucker als auch WLAN-Drucker mit Scanner sind im Office-Bereich sehr beliebt. Sollen häufiger Fotos in guter Qualität ausgedruckt werden, ist ein Tintenstrahldrucker jedoch meist die bessere Wahl.

WLAN-Drucker-Typ Eigenschaften
WLAN-Tintenstrahldrucker WLAN-Tintenstrahldrucker haben einen weiten Einsatzbereich und sind besonders in Privathaushalten beliebt. Sie beherrschen in der Regel den Farbdruck und eignen sich gleichermaßen zum Ausdrucken von Schriftstücken und von Fotos.
WLAN-Laserdrucker Die kabellosen Laserdrucker sind für ihre vergleichsweise geringen Druckkosten und die hohe Druckgeschwindigkeit bekannt. Sie finden sich zwar auch in Privathaushalten, sind jedoch in Büros weitaus verbreiteter. Die günstigeren Modelle drucken schwarz-weiß in hoher Auflösung. Laser-Farbdrucker, die sich zum Ausdrucken in Fotoqualität eignen, sind vergleichsweise teuer.
WLAN-Multifunktionsdrucker Multifunktionsdrucker haben die attraktive Eigenschaft, dass sie gleich drei sperrige Bürogeräte in einem vereinen. Sie beherrschen nicht nur das Drucken, sondern auch das Scannen und das Kopieren. Die Kombination von Tintenstrahldrucker mit Scanner und Kopierer ist ebenso zu haben wie die Kombination aus Laserdrucker, Scanner und Kopierer.

Schnell und günstig versus brillant und teuer

Laser-Drucker arbeiten mit Toner, der unter Hitzeeinwirkung auf das Papier gebracht wird. Dieses Verfahren ist schnell und verursacht nur geringe Kosten. Tintenstrahl-Drucker werden hingegen mit Tintenpatronen bestückt. Das Ergebnis sind bei guten Modellen brillante Bilder in Fotoqualität, die allerdings auch ihren Preis haben. Um eine Verbindung mit dem Drucker oder Multifunktionsgerät herzustellen, müssen Sie die entsprechende App auf dem Endgerät wie beispielsweise einem kompatiblen Notebook installieren. Das Hinzufügen des WLAN-Druckers zum Netzwerk und das Einrichten gestalten sich denkbar einfach. Aktuelle Druckermodelle sind mit einer sogenannten WPS-Funktion ausgestattet, die lediglich per Knopfdruck aktiviert werden muss. Unmittelbar danach betätigen Sie die WPS-Taste am Router. In den meisten Fällen wird die Installationsroutine dann von selbst starten. Wird der Drucker nicht erkannt und druckt nicht, müssen Sie erneut verbinden und installieren. Möglicherweise ist die Verbindung fehlgeschlagen und der Drucker ist noch offline. Wenn die Installation erledigt ist, können Sie mit dem Drucken loslegen und gleichzeitig ins Internet.

WLAN-Drucker-Typ Vorteile Nachteile
WLAN-Tintenstrahldrucker
  • Farbdrucke in Fotoqualität
  • Farbpatronen häufig einzeln austauschbar
  • langsam
  • vergleichsweise teuer
WLAN-Laserdrucker
  • hohe Druckgeschwindigkeit
  • geringe Druckkosten
  • hochwertige Farbdrucke sind teuer
WLAN-Multifunktionsdrucker
  • drei Geräte in einem
  • geringer Platzbedarf
  • höhere Defektanfälligkeit als ein Einzelgeräte

Was eignet sich für wen?

Eine wichtige Voraussetzung für den unproblematischen Betrieb eines WLAN-Druckers ist das passende Betriebssystem. Je nachdem, ob Sie Windows benutzen oder eine Linux-Version wie beispielsweise Ubuntu oder Air Print und WLAN-Drucker mit einem iPad unter einen Hut bringen möchten, müssen Sie die systembezogenen Eigenheiten beachten. Bevor Sie mit Ihrem Handy ein Foto von Ihrem Auto machen und dann als Bild fürs Büro ausdrucken können, benötigen Sie zudem das passende Papier. Während im Office-Bereich meist ausreichend Drucker-Papier vorhanden ist, trifft das für viele Haushalte nicht zu. Private Haushalte sind mit einem WLAN-Tintenstrahldrucker häufig gut bedient. Er eignet sich zum Ausdrucken von Schriftstücken ebenso wie für den Ausdruck der letzten Urlaubsfotos und auch der ein oder andere Screenshot beim Gaming ist möglich. Ein Problem, mit dem viele Wenig-Drucker, die ihr Gerät nur ab und an benötigen, zu kämpfen haben sind eingetrocknete Tintenpatronen. Zwar bieten viele Modelle eine Selbstreinigungs-Funktion an, deren Wirkung aber nicht selten zu wünschen übrig lässt und die zudem viel Tinte verbraucht.

Gut zu wissen

Multifunktionsdrucker sind insbesondere für den Heimbereich und kleinere Büros, bei denen der Druckaufwand überschaubar ist, interessant. Sie sind kaum teurer als ein einzelner Drucker und nehmen wenig Platz in Anspruch.

Wie kann ich einen WLAN-Drucker einrichten?

Zum Einrichten Ihres WLAN-Druckers verwenden Sie die beigelegte Software. Manche Hersteller bieten auch den Download einer entsprechenden App aus dem Internet an.

Wie kann ich einen WLAN-Drucker verbinden?

Die Verbindung des WLAN-Druckers mit dem Netzwerk gestaltet sich bei modernen Geräten denkbar einfach. Betätigen Sie zunächst die WPS-Taste des Druckers und dann die des Routers. Die beiden Geräte werden dann miteinander Verbindung aufnehmen und die Installation selbstständig regeln.

Warum druckt mein WLAN-Drucker nicht?

Viele Nutzerinnen und Nutzer denken in diesem Fall zunächst an einen Gerätedefekt. Allerdings wird sich in den allermeisten Fällen herausstellen, dass entweder die Netzkabel nicht eingesteckt sind oder irgendetwas bei der Installation schiefgelaufen ist. Eine gute Möglichkeit ist es, Drucker und Router erneut zu booten und den Installationsvorgang noch einmal durchzuführen.

Was ist eine Passphrase für einen WLAN-Drucker?

Eine Passphrase dient ebenso wie ein Passwort dem Schutz des WLANs. Eine Passphrase ist allerdings bedeutend länger und besteht aus einem Satz oder dem Teil eines Satzes. Sie enthält idealerweise neben Kleinbuchstaben auch Großbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen. Passphrasen gelten als besonders sicher.

Setzen Sie auf diese Marken und Hersteller

Das Angebot an WLAN-Druckern bei Saturn, Media Markt und auch im Internethandel ist erfreulich vielfältig. Der Officejet ist ebenso zu haben wie andere HP WLAN-Drucker, WLAN-Drucker von Brother, WLAN-Drucker von Epson und Canon WLAN-Drucker. Wir haben eine Liste aktuell beliebter Hersteller für Sie zusammengestellt:

  • Canon
  • Epson
  • Samsung
  • Pixma
  • HP
  • Lexmark
  • Dell
  • Brother

Tipps für den Kauf

Ob Sie einen HP WLAN-Drucker oder einen WLAN-Drucker von Epson zu Ihrem persönlichen WLAN-Drucker-Testsieger küren, wird nicht zuletzt auch vom Preis abhängen. Günstige WLAN-Drucker können ebenso wie die teuren Modelle eine gute Druckqualität bieten, ohne dabei übermäßige Betriebskosten zu verursachen. Wenn Sie einen WLAN-Drucker kaufen, müssen Sie also nicht zwingend zu einem besonders teuren Fabrikat greifen. Die Stiftung Warentest hat einen Test zu WLAN-Druckern durchgeführt und hat dabei herausgefunden, dass der Epson Express Premium XP-900 die beste Druckqualität liefert.

Die WLAN-Drucker von Canon schneiden besonders in den Kategorien Fotodruck und Kopieren gut ab.

Fazit: Multifunktion spart Platz und bietet viel

WLAN-Drucker sind eine gute Möglichkeit, um dem Kabelsalat auf dem Schreibtisch den Kampf anzusagen. Während die WLAN-Laserdrucker schnell und günstig drucken, bieten die WLAN-Tintenstrahldrucker eine hohe Druckqualität auch beim Farbdruck. Multifunktionsdrucker beanspruchen bei viel Funktionalität wenig Platz auf dem Schreibtisch. Achten Sie vor dem Kauf auch darauf, ob der WLAN-Drucker für das Tablet und das Smartphone kompatibel ist.

Welcher sind die besten WLAN-Drucker aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: HP LaserJet Pro M183fw - ab 358,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Kyocera 1102S53NL0 - ab 833,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: HP LaserJet Pro M227fdw - ab 353,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Hp ENVY Photo 6220 - ab 249,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Hp OfficeJet Pro 9010e - ab 229,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: HP LaserJet Pro M148fdw - ab 1.100,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: HP 107a - ab 163,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Hp Envy 6420e - ab 85,42 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Canon PIXMA TR4650 - ab 84,79 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Canon imagePROGRAF PRO-1000 - ab 1.259,67 Euro
  • Platz 11 - gut: Hp Deskjet 3750 - ab 66,63 Euro
  • Platz 12 - gut: Brother DCP-J1200W - ab 122,20 Euro
  • Platz 13 - gut: HP DeskJet 3760 - ab 64,50 Euro
  • Platz 14 - gut: Canon TS3150 - ab 73,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Canon Pixma TS3350 - ab 66,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Hp DeskJet 2721e - ab 70,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Canon PIXMA TS3351 - ab 66,24 Euro
  • Platz 18 - gut: Hp DeskJet 2720e - ab 59,98 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im WLAN-Drucker-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem WLAN-Drucker-Vergleich stammen von 5 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem HP, Kyocera, HP Laser, Canon und Brother. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im WLAN-Drucker-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 59,98 Euro erhalten Sie gute WLAN-Drucker. Teurere Modelle können bis zu 1.259,67 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher WLAN-Drucker hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den HP DeskJet 3760. Dazu können Sie 36751 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele WLAN-Drucker aus dem WLAN-Drucker-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

10 WLAN-Drucker konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": HP LaserJet Pro M183fw, Kyocera 1102S53NL0, HP LaserJet Pro M227fdw, Hp ENVY Photo 6220, Hp OfficeJet Pro 9010e, HP LaserJet Pro M148fdw, HP 107a, Hp Envy 6420e, Canon PIXMA TR4650 und Canon imagePROGRAF PRO-1000. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Drucker-Modelle werden im WLAN-Drucker-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 18 WLAN-Drucker-Modelle von 5 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: HP LaserJet Pro M183fw, Kyocera 1102S53NL0, HP LaserJet Pro M227fdw, Hp ENVY Photo 6220, Hp OfficeJet Pro 9010e, HP LaserJet Pro M148fdw, HP 107a, Hp Envy 6420e, Canon PIXMA TR4650, Canon imagePROGRAF PRO-1000, Hp Deskjet 3750, Brother DCP-J1200W, HP DeskJet 3760, Canon TS3150, Canon Pixma TS3350, Hp DeskJet 2721e, Canon PIXMA TS3351 und Hp DeskJet 2720e. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für WLAN-Drucker interessieren, noch?

Wer sich für WLAN-Drucker interessiert, sucht häufig auch nach „W-Lan-Drucker“, „Wlandrucker“ oder „Wlandrucker“. Mehr Informationen »