Wasserdichter Kopfhörer-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Wasserdichte Kopfhörer Test das beste Produkt

Die besten wasserdichten Kopfhörer 2025

Wasserdichte Kopfhörer ideal zum Hören von Musik oder Hörbüchern in der Badewanne.

Ob direkt beim Wassersport oder einfach nur am Strand oder Pool – es gibt viele gute Gründe, sich für einen wasserdichten Kopfhörer zu entscheiden. Wann immer Wasser in der Nähe ist, könnte es für die Kopfhörer und die Technik im Inneren gefährlich werden.

Gerade Technik ist sehr empfindlich, sodass schon ein Ausrutscher in der Badewanne oder ein unfreiwilliges Bad am Strand das Aus des Gerätes bedeuten könnte. Wasserdichte Kopfhörer sind die Lösung. Sie sind genau für diesen Bedarf konzipiert.

Wasserdichte Kopfhörer mit und ohne Kabel

Wasserdichte Bluetooth Kopfhörer der Marke Tozo neben geöffneten Aufbewahrungsetui

Im Vergleich zu herkömmlichen Kopfhörern sind wasserdichte Kopfhörer wie der TOZO T10, da sie oft bei sportlichen Aktivitäten verwendet werden, in der Regel so konzipiert, dass sie sicher und bequem im Ohr sitzen.

Zur Auswahl haben Sie als Käufer zwei verschiedene Arten der wasserdichten Kopfhörer. Die klassischen Kopfhörer haben ein Kabel, welches mit dem entsprechenden Gerät verbunden werden muss. Eine Alternative ist ein wasserdichter Kopfhörer mit Bluetooth. In diesem Fall funktioniert ein wasserdichter Kopfhörer kabellos und ist daher ganz flexibel. Nötig ist aber eine Bluetooth-Verbindung mit dem jeweiligen Abspielgerät.

Parallel dazu (also keine Alternative, sondern eher ein Zusatz-Feature) wird ein wasserdichter Kopfhörer mit MP3-Player angeboten. Diese Variante muss gar nicht erst mit einem Musikgerät verbunden werden, da der MP3-Player direkt integriert ist.

Kopfhörer-Art für Wasser-Aktivitäten Vorteile Nachteile
Kabel-Kopfhörer meistens günstiger in der Anschaffung
Verbindung mit Gerät findet unkompliziert per Kabel statt
auch unter Wasser ohne Signalstörung einsetzbar
xKabel kann vor allem unter Wasser als sehr störend empfunden werden
xverbundenes Gerät muss ebenfalls wasserdicht sein
Kopfhörer mit Bluetooth Verbindung funktioniert ohne Kabel und daher deutlich komfortabler
kein Verheddern
sehr flexibel in der Anwendung
keine Bewegungseinschränkung
vor allem für Land-Aktivitäten
xmeist etwas teurer in der Anschaffung
xauch hier muss das Musik-Gerät ebenfalls wasserdicht sein, wenn kein MP3-Player integriert ist
xBluetooth-Verbindung bricht unter Wasser ab

Nicht immer heißt wasserfest auch wasserfest

Auf die Schutzklasse achten:

Hat ein Kopfhörer beispielsweise IP 55, dann sind die Kopfhörer nicht zum Schwimmen unter Wasser geeignet. Bei IPX 7 oder IX8 können Sie aber auch beruhigt schwimmen gehen.

Der Begriff „wasserfest“ deutet zwar eigentlich darauf hin, dass das Gerät in der Tat komplett wasserfest ist, aber in der Realität gibt es hier durchaus große Unterschiede. Werfen Sie also Ihre Kopfhörer nicht einfach auf Verdacht ins Wasser, denn es könnte sein, dass nur einige Produkte tatsächlich auch zum Schwimmen gedacht sind und andere wiederum nur spritzwassergeschützt sind.

Hersteller geben in der Regel ganz konkret an, ob ein Kopfhörer zum Schwimmen geeignet ist oder nicht. Gleichzeitig können Sie einen Blick auf die sogenannte IP-Schutzklasse werfen. Je höher der Wert, desto besser fällt auch der Schutz aus.

Kaufberatung: Akkulaufzeit, Klang und IP-Schutzklasse beachten

Kabellose Kopfhörer sind unterwegs sehr praktisch, da sie nicht im Weg sind.

Gerade bei Kopfhörern, die Sie unter Wasser oder in der Nähe von Wasser verwenden möchten, spielt vor allem die IP-Schutzklasse eine große Rolle. Neben diesem Punkt ist es wichtig, dass ein wasserdichter Kopfhörer eine lange Akkulaufzeit mitbringt. Gerade diese Kopfhörer-Art wird in der Regel draußen verwendet, sodass es auch mal ein paar Stunden Musik-Genuss sein sollen.

  • Art: Es gibt verschiedene Varianten der wasserdichten Kopfhörer. Empfehlenswert für Wassersport und Co. sind vor allem In-Ear-Kopfhörer. Diese gibt es wahlweise mit und ohne Ohrbügel.
  • IP-Schutzklasse: Die IP-Schutzklasse sagt aus, inwiefern die Kopfhörer tatsächlich wasserdicht sind. Hersteller müssen bei ihren Produkten einen konkreten ausweisen, von dem sich außerdem ableiten lässt, ob die Kopfhörer für unter Wasser geeignet sind oder nicht. Bei IP 55 sollten Sie die Kopfhörer beispielsweise nur an Land verwenden und bei IPX 7 und IPX 8 gibt es auch beim Schwimmen musikalische Begleitung.
  • Kabel: Sie als Käufer haben bei wasserdichten Kopfhörern die Wahl, ob Sie kabellose oder kabelgebundene Kopfhörer erwerben wollen. Beides hat Vor- und Nachteile. Der wichtigste Punkt ist aber die Bluetooth-Verbindung. Diese kann unter Wasser abbrechen, sodass hier eher ein Kabel notwendig ist. Wenn Sie nicht unter Wasser Musik hören wollen, sind kabellose Modelle aber deutlich komfortabler.
  • Reichweite: Die Kopfhörer mit Bluetooth haben eine gewisse Bluetooth-Reichweite, die bei guten Geräten bei etwa 10 bis 15 Metern liegt. Das bedeutet, dass Sie sich vom Musikgerät entfernen könnten und Ihre Kopfhörer trotzdem noch Musik abspielen.

    Geöffnetes Aufbewahrungsetui für wasserdichte Bluetooth Kopfhörer der Marke Tozo

    Ein Augenmerk wurde auf das Ladeetui gelegt. Dieses schützt die Kopfhörer nicht nur vor Beschädigungen, sondern lädt sie auch weiterhin auf, sodass sie bei Bedarf einsatzbereit sind.

  • Akkulaufzeit: Hier gibt es große Abweichungen zwischen den einzelnen Modellen. Günstige Produkte halten nur wenige Stunden, wohingegen sehr hochwertige wasserdichte Kopfhörer teilweise auf über 20 Stunden Akkulaufzeit kommen.
  • Funktionen: Viele wasserdichte Kopfhörer sind mit einer Freisprechfunktion zum Telefonieren ausgestattet. Auch die Noise-Cancelling-Funktion sowie das kabellose Aufladen sind sehr verbreitet. Einige Geräte lassen sich direkt am Kopfhörer bedienen.
  • Zubehör: Je nachdem, für welchen Kopfhörer Sie sich entscheiden, liefern die Hersteller unterschiedliches Zubehör mit. Meistens sind Ohrstöpsel bei In-Ear-Kopfhörern in unterschiedlichen Größen vorhanden. Ein Ladekabel muss natürlich ebenfalls mit dabei sein.

FAQ zum Thema wasserdichte Kopfhörer

Wasserdichte Bluetooth Kopfhörer der Marke Tozo im rechten Ohr.

Besonders können wir die Bedienungstasten hervorheben. Diese ermöglichen es, bei wasserdichten Kopfhörern wie beispielsweise dem TOZO T10 die Lautstärke anzupassen, Musiktitel zu überspringen oder Anrufe entgegennehmen zu können, ohne Ihr Telefon zu verwenden.

Obwohl sich die wasserdichten Kopfhörer meist nur in kleinen Details unterscheiden, so könnte es sein, dass sich Ihnen noch weitere Fragen zu diesem Produkt stellen. Wir blicken daher in unserer FAQ vorrangig auf die Test-Frage und beliebte Marken, beantworten aber aber auch noch weitere Fragen.

Gibt es einen Wasserdichter Kopfhörer Test von Stiftung Warentest?

Kopfhörer im Allgemeinen wurden von Stiftung Warentest bereits schon häufiger in unterschiedlichen Varianten getestet. Soll es aber ein bester wasserdichter Kopfhörer sein, so kommen Sie um einen eigenen wasserdichter Kopfhörer Vergleich nicht herum. Wir helfen Ihnen allerdings bei der Kaufentscheidung und stellen auf unserer Seite die wichtigsten Kaufkriterien und beliebte Marken vor. Sie erfahren außerdem alles, wie Sie eine Kaufentscheidung treffen, sodass Sie nicht auf einen Test angewiesen sind.

Können Sie wasserdichte Kopfhörer zum Schwimmen nutzen?

Hat ein Hersteller bei seinem Produkt vermerkt, dass auch das Schwimmen unter Wasser funktioniert, dann sind die Kopfhörer auch zum Schwimmen gedacht. Erkennbar ist dies zusätzlich an der IP-Schutzklasse. IP 55 wäre beispielsweise nicht zum Schwimmen geeignet, IPX 7 und IPX 8 allerdings schon.

Wasserdichter Kopfhörer kaufen – welche Marken sind beliebt?

Auch wenn unterwegs plötzlich regnet, können Sie Ihre Lieblingsmusik problemlos weiterhören.

Wie bei jedem Produkt, so gibt es auch bei den wasserdichten Kopfhörern Hersteller und Marken, die bei Kunden besonders gefragt sind. Ob es schlussendlich ein wasserdichter Kopfhörer von Sony, JBL oder einer anderen Marke wird, hängt aber in der Regel eher mit den Funktionen und dem Preis-Leistungs-Verhältnis zusammen. Dennoch geben wir einen Einblick in besonders beliebte Marken:

  • JBL
  • Sony
  • Donerton
  • Synonix
  • YATWIN
  • Aukey
  • Kamtron
  • Avantree
  • BCMaster

Was bedeutet die IP-Schutzklasse?

Die Schutzklasse wird als IPXX angegeben und daher auch oft nur IP-Klasse genannt. Die erste Kennziffer beschreibt den Schutz gegen Berührungen, Fremdkörper und Staub. Die zweite Kennziffer ist der Schutz gegen Wasser. Relevant ist bei der Doppelzahl also nur die zweite Ziffer, wenn es um wasserdichte Kopfhörer geht.

Wer mit den Kopfhörern joggen gehen möchte und auch bei Regen geschützt sein will, braucht mindestens die Klasse 4. Damit sind die Kopfhörer gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt.

Schutz gegen starkes Strahlwasser besteht erst ab der Klasse 6. Zeitweiliges Untertauchen (ca. 30 Minuten, allerdings mit Pausen) ist bei Schutzklasse 7 möglich, jedoch höchstens einen Meter und nur in Süßwasser. Andauerndes Untertauchen (also ohne Unterbrechung) ist ab Schutzklasse 8 möglich, doch auch hier nur höchstens 30 Minuten und nur bis zu zwei Meter.

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Wasserdichte Kopfhörer

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Bewertung und Unboxing des JBL Reflect Flow Pro. Der Videoersteller erklärt die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften der kabellosen Kopfhörer, wie z.B. die aktive Geräuschunterdrückung und die lange Akkulaufzeit. Zum Schluss gibt er seine persönliche Meinung und eine Kaufempfehlung ab.