Ultrabook-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Ultrabook Test das beste Produkt

Ein gutes Ultrabook finden Sie im Sortiment des Herstellers Asus.

Sie sind leicht, handlich und haben meist noch ein ansprechendes Design: Ultrabooks. Bei immer mehr Nutzern von einem konventionellen Notebook kommt das Ultrabook gut an. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Geräte vereinen die Vorzüge eines Laptops, sind aber deutlich leichter und handlicher. Allerdings haben sie oft eine kleinere Displaygröße und einen begrenzten Arbeitsspeicher. In einem Ultrabook Test werden verschiedene Modelle und Hersteller gegenübergestellt, um die Besten der Besten ausfindig zu machen. Aufgrund der verschiedenen Leistungsparameter und der individuellen Ansprüche der Nutzer ist die Auswahl nicht ganz einfach. Erfahrungsgemäß schneidet allerdings ein Lenovo Ultrabook im Vergleich der Geräte und bei den Nutzermeinungen gut ab. Alles, was es sonst noch rund um ein Ultrabook zu wissen gibt, zeigen wir hier.

Verschiedene Ultrabook-Arten in der Übersicht

Das Wort „Ultrabook“ wurde ursprünglich durch den Chip-Hersteller Intel kreiert. 2011 führte er eine völlig neue Typisierung der Notebooks ein. Die neuartigen Geräte sind nicht nur handlicher, sondern haben auch noch eine kompaktere Leistung und andere Chips verbaut. Vorreiter der Ultrabooks war hingegen Apple. Das Unternehmen brachte 2008 ein Notebook in völlig neuem Design auf den Markt. Das MacBook Air gilt als Ultrabook der ersten Stunde. Mittlerweile haben sich die leichten Arbeitsmittel nicht nur technisch, sondern auch optisch verändert. Sie werden immer leichter und dünner und damit noch komfortabler in ihrer Bedienung. Um einen Überblick über die besten Geräte zu erhalten, bietet sich ein Ultrabook Test an. Allerdings ist hierbei auf Aktualität zu achten. Die technische Entwicklung schreitet von Jahr zu Jahr immer schneller voran, sodass das „Best Ultrabook 2016“ längst nicht mehr als das beste Ultra Notebook 2017 gilt. Dennoch kann eine Übersicht über beste Ultrabooks 2016 eine erste Orientierung bezüglich solider Hersteller geben. Welche unterschiedlichen Ultrabook-Arten es mittlerweile auf dem Markt gibt, zeigt der Vergleich.

Ultrabook-Art Beschreibung
Ultrabook mit Touchscreen Mittlerweile lässt sich ein Ultrabook ähnlich wie ein Tablett über den Touchscreen bedienen. Hierfür haben die Hersteller zahlreiche Modelle auf den Markt gebracht. Wahlweise lassen sich so die Apps oder Dokumente mit einem Fingertipp oder einem speziellen Stift ganz bequem direkt auf dem Display aufrufen. Der Vorteil dabei ist, dass das lästige Navigieren mit dem Mauszeiger entfällt. Ausgestattet sind die Ultrabooks mit Touchscreen und der neuesten Technologie und Prozessoren. Dazu zählt beispielsweise der i5 2410m. Aktuell besonders beliebt ist beispielsweise das Microsoft i5. Es zählt in einem Vergleich zu den Top Ultrabooks. Erhältlich sind die Modelle mit dem Touchscreen beispielsweise mit einer festen oder einer abnehmbaren Tastatur. Das Dell Ultrabook, das Lenovo Ultrabook oder das Asus Ultrabook verfügen beispielsweise über eine extra dünne Tastatur. Von den genannten Herstellern gibt es allerdings auch Modelle, bei denen das Display abnehmbar ist. Die gleiche Möglichkeit bietet auch das HP Ultrabook, das Samsung Ultrabook sowie das Acer Ultrabook.
Laptop als Ultrabook Laptops als Ultrabook umzufunktionieren, kommt bei immer mehr Herstellern in Mode. Die Nutzer von heute sind immer mehr unterwegs und wollen dennoch nicht auf die digitale Bearbeitung und die Kontakte über die sozialen Netzwerke verzichten. Arbeiten wo und wann immer man will, bestenfalls mit einem Leichtgewicht. Das ruft die ultraleichten Geräte auf den Plan. Sie sind besonders schmal und grazil, passen ganz bequem in nahezu jede Tasche. Die Ultrabooks ermöglichen das Arbeiten auch unterwegs. Die Nutzer müssen dabei auf konventionelle Betriebssysteme zum Bearbeiten von Dokumenten oder anderen Funktionen nicht verzichten. Auch die Internetverbindung ist mit den leichten Laptops möglich. Abstriche gibt es hingegen bei der Displaygröße und auch bei den technischen Komponenten. Um die Leichtigkeit zu gewährleisten, werden die Laptops so kompakt wie möglich gebaut. Gewicht wird beispielsweise bei dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten gespart. Auch die Reduktion der Displaygröße macht das Notebook leichter. Erhältlich sind die Ultrabooks von zahlreichen Herstellern. Zu den beliebtesten laut einem Ultrabook Vergleich gehört beispielsweise das Dell Ultrabook, das Asus Ultrabook, das HP Ultrabook oder das Samsung Ultrabook.
Ultrabook mit Tablet-Option Es gibt auch Ultrabooks, die als Tablets genutzt werden können. Sie werden umgangssprachlich als „Convertible Ultrabook“ bezeichnet. Der Clou hierbei ist, dass das Convertible mit Touchscreen zu bedienen ist. Das Display kann von der Tastatur abgelöst und getrennt genutzt werden. Damit lassen sich die Arbeiten beispielsweise ganz bequem im Sitzen auf der Couch oder im Bett sowie im Freien erledigen. Die lästige Tastatur ist zur Bedienung nicht notwendig. Erhältlich ist dieses Prinzip beispielsweise beim Asus Ultrabook oder auch beim Acer Ultrabook.

Vor- und Nachteile verschiedener Ultrabook-Typen

Nicht jedes Ultrabook ist gleichermaßen für alle Nutzer geeignet. Die Hersteller haben ihre Modelle so konzipiert, dass sie zwar multifunktional einsetzbar, aber nicht für jeden Arbeitszweck geeignet sind. Wer beispielsweise ein professionelles Ultrabook benötigt, muss auf andere Ausstattungsmerkmale beim Gerät achten. Welche Nachteile und Vorteile die einzelnen Ultrabook-Typen haben, sehen Sie in der Übersicht.

Ultrabook-Typ Vorteile Nachteile
Ultrabook mit Touchscreen
  • einfache Bedienung durch Fingerspitzen
  • bessere Benutzeroberfläche am Laptop durch neueste Version
  • Touchscreen kann schnell verschmieren
Laptop als Ultrabook
  • geringes Gewicht
  • einfache Handhabung
  • Handlichkeit
  • teilweise nur begrenzte Anschlüsse
Ultrabook mit Tablet-Option
  • variabel einsetzbar
  • auch als Tablet nutzbar
  • Leichtgewicht
  • Tastatur kann für Office-Anwendungen zu klein sein

Welches Ultrabook ist für Sie geeignet?

Gibt es ein Ultrabook mit Touchscreen?

Zahlreiche Hersteller setzen auf den multifunktionalen Einsatz eines Ultrabooks. Dazu gehört auch der Touchscreen. Damit lassen sich die einzelnen Dokumente oder Apps ganz bequem mit dem eigenen Finger öffnen. Das Navigieren mit der Maus entfällt.

Wie lange hält der Akku?

Wie lange der Akku durchhält, ist entscheidend von den ausgeführten Arbeiten abhängig. Die besten Ultrabooks 2016 hatten bei normaler Benutzung eine Laufzeit von mehreren Stunden. Werden lediglich normale Office Anwendungen gestartet, hält der Akku deutlich länger als beispielsweise beim Abspielen von Videos.

Ist das Ultrabook für Büroarbeit geeignet?

Für herkömmliche Schreibarbeiten in Word oder Excel ist das Ultrabook eine flexible Alternative. Soll hingegen damit permanent gearbeitet werden, stoßen die Geräte oftmals an ihre Grenzen. Der Grund dafür ist nicht nur die eingebaute Technik, sondern auch die Größe des Displays. Selbst ein bestes Ultrabook 2016 hat durchschnittlich eine Größe über 10 Zoll. Wird mehrere Stunden lang auf die komprimierte Displaygröße geschaut, kann das die Augen schnell ermüden. Für einen dauerhaften Anwendungsbereich im Büro empfiehlt sich daher ein Laptop mit größerem Display oder ein PC mit einem großen Bildschirm.

Welche Prozessoren sind verbaut?

In den meisten Ultrabooks sind hochwertige Prozessoren verbaut. Dazu gehören beispielsweise der Intel Core i5 2540m oder der i5 2600K. In neueren Modellen sind auch die leistungsstarken i7 integriert.

Die beliebtesten Ultrabook-Hersteller

Nahezu alle bekannten Hersteller und Marken haben in ihrem Sortiment Ultrabooks im Angebot. Zu den bekanntesten auf dem Markt gehören:

  • Toshiba
  • Lenovo
  • Samsung
  • Asus
  • Sony
  • Dell
  • Acer
  • HP
  • Windows
Tipp

Sie können die Akkulaufzeit Ihres Ultrabooks erhöhen, wenn Sie die Beleuchtung des Displays anpassen. Reduzieren Sie die Helligkeit, haben Sie auf einfache Weise eine Stromersparnis. Gleiches gilt auch, wenn Sie das Gerät in den bereits vordefinierten Stromspar-Modus fahren.

Kaufberatung für Ultrabooks

Beim Kaufen eines Ultrabooks ist die Entscheidung aufgrund der zahlreichen Modelle und Hersteller nicht immer ganz einfach. Darf das Modell einiges kosten oder soll es möglichst günstig sein? Welche technischen Komponenten brauche ich? Diese und weitere Fragen sind beim Kauf entscheidend. Mit einigen Tipps lässt sich die Auswahl der ultraleichten Geräte noch etwas besser einschränken.

Größe des Displays

Die Größe des Displays ist auch bei einem leichten Modell entscheidend. Durchschnittlich haben die Ultrabooks eine Größe von bis zu 13 Zoll. Es gibt allerdings auch größere Modelle, die mit 14 Zoll und mehr ausgestattet sind. Allerdings handelt es sich dabei nicht mehr um ein ultraleichtes Modell, denn diese Notebooks sind deutlich schwerer und sperriger. Abhängig ist die Displaygröße von den Aufgaben, die das Ultrabook übernehmen soll. Wird es temporär zum Beantworten von E-Mails oder zum Schauen von Videos verwendet, reicht eine Größe von bis zu 13 Zoll aus. Soll es hingegen als portabler Büroersatz dienen, ist ein größerer Bildschirm empfehlenswert.

Pixel

Das Display sollte eine möglichst gute Auflösung haben. Generell sind Werte zwischen 1.600 x 900 Pixeln zu empfehlen. Eine bessere Auflösung bietet das Display mit HD Qualität von 1.920 x 1.080 Pixeln.

Gewicht

Das Gewicht macht ein Ultrabook aus, denn genau darin liegt der Vorteil. Die Notebooks sind nicht nur handlich, sondern im Vergleich zu den anderen Laptops auch deutlich leichter. Durchschnittlich beträgt das Gewicht bei den leichten Geräten ca. 1 kg. Je größer das Display ist, desto schwerer sind erfahrungsgemäß auch die Ultrabooks.

Glänzendes oder mattes Display

Soll das Display matt sein oder glänzen? Diese Frage stellen sich viele Nutzer vor dem Kauf eines Ultrabooks. Glänzende Displays bieten zwar brillante Farben, haben aber ihre Nachteile im Gebrauch. Soll das Ultrabook überwiegend im Freien eingesetzt werden, ist das glänzende Display hinderlich, denn es spiegelt zu sehr. In dem Fall bietet sich ein mattes Display an.

Ein Ultrabook mit Touchscreen können Sie bei der Marke Lenovo kaufen.

Touchscreen

Zahlreiche Hersteller sind dazu übergegangen, mit Einführung von Windows 8 auch Ultrabooks mit Touchscreen anzubieten. Doch nicht für alle Nutzer ist das von Vorteil. Wird das Ultrabook nur zeitweise für ein paar Internetrecherchen oder zum Abrufen von E-Mails genutzt, ist ein Touchscreen komfortabel. Sollen hingegen mit dem Ultrabook konventionelle Office-Arbeiten durchgeführt werden, kann es eher hinderlich sein.

Arbeitsspeicher

Auch der Arbeitsspeicher ist bei einem Ultrabook laut dem Vergleich entscheidend. Die meisten Modelle haben einen 4 Gigabyte Speicher. Damit ist das schmale Notebook für konventionelle Anwendungen bestens gerüstet. Sollen hingegen viele multimediale Anwendungen ausgeführt werden, sollte der Arbeitsspeicher größer gewählt werden. Welches die besten Geräte mit dem größten Arbeitsspeicher sind, zeigt beispielsweise ein Ultrabook Test.

Anschlüsse

Auch die Anzahl der Anschlüsse ist bei einem Ultrabook entscheidend. Einige Hersteller sparen gerade hier und statten das Ultrabook nur mit dem Nötigsten aus. Oftmals fehlen sogar die USB-Anschlüsse oder andere Ports. Wer mit dem Ultrabook vielseitig arbeiten möchte, sollte darauf achten, dass neben den USB-Anschlüssen auch weitere Anschlussmöglichkeiten geboten werden. Das können beispielsweise Kartenleser, Anschlüsse für Kopfhörer, HDMI-Anschlüsse oder die Bluetooth- und WLAN Verbindung sein.

Welches sind die besten Ultrabooks aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Microsoft Surface Pro 9 - ab 969,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Acer Swift 3 (SF313-52-58DH) - ab 949,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Microsoft Surface Book 3 - ab 2.142,06 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Acer Swift 3 SF316-51-55RX - ab 929,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Dell XPS 13 9305 Evo - ab 1.899,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Lg gram 17 Zoll Ultralight Notebook - ab 1.639,15 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Acer Aspire 5 A515-45-R1UJ - ab 599,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Acer Swift 1 (SF114-34-P07A) - ab 474,05 Euro
  • Platz 9 - gut: HP EliteBook 840 G2 - ab 278,99 Euro
  • Platz 10 - gut: LincPlus P1 Laptop - ab 199,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Lenovo ThinkPad T460 - ab 233,00 Euro
  • Platz 12 - gut: LincPlus P2 - ab 200,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Ultrabooks-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Ultrabooks-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Microsoft, Acer, Dell, LG, HP, LincPlus und Lenovo. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein Ultrabooks im Ultrabooks-Vergleich?

Im Ultrabooks-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 199,00 Euro und 2.142,06 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Ultrabooks-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über das LincPlus P1 Laptop äußersten sich bisher 2412 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 12 Ultrabook-Modelle aus unserem Ultrabooks-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Ultrabook-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Microsoft Surface Pro 9, Acer Swift 3 (SF313-52-58DH), Microsoft Surface Book 3, Acer Swift 3 SF316-51-55RX, Dell XPS 13 9305 Evo, Lg gram 17 Zoll Ultralight Notebook und Acer Aspire 5 A515-45-R1UJ. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Ultrabooks werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 12 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Ultrabooks-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Microsoft Surface Pro 9, Acer Swift 3 (SF313-52-58DH), Microsoft Surface Book 3, Acer Swift 3 SF316-51-55RX, Dell XPS 13 9305 Evo, Lg gram 17 Zoll Ultralight Notebook, Acer Aspire 5 A515-45-R1UJ, Acer Swift 1 (SF114-34-P07A), HP EliteBook 840 G2, LincPlus P1 Laptop, Lenovo ThinkPad T460 und LincPlus P2. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Ultrabooks interessieren, noch?

Wer sich für Ultrabooks interessiert, sucht häufig auch nach „Surface Laptop 3“, „Ultra-Book“ oder „Ultra-Book“. Mehr Informationen »