Stirnthermometer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Stirnthermometer Test das beste Produkt

An der Stirn messen Sie Fieber besonders schnell.

Um die Temperatur bei Kindern zu messen, sind nicht alle Methoden geeignet. Vor allem Babys und Kleinkinder tolerieren die Messung im Ohr oder rektal nur schwer und können oftmals nicht bis zum Ende der Messung ruhig abwarten. Viel komfortabler erfolgt die Messung mit einem Stirnthermometer.

Das Stirnthermometer funktioniert mit Infrarot und misst die Körpertemperatur schnell und effektiv. Im Vergleich zum Kontaktthermometer ist die Messung hier schneller und hygienischer erledigt.

Worauf Sie beim Kauf eines Stirnthermometers achten sollten, zeigen wir Ihnen hier in unserer Kaufberatung.

Es gibt zwei Varianten des Thermometers

Um Fieber zu messen, können Sie zu einem Kontaktthermometer oder einem Modell mit Infrarot greifen. Beide stellen wir Ihnen hier kurz näher vor.

Das Kontakt-Thermometer ist günstig

Dieses Thermometer wird für eine Messung direkt an die Haut gehalten. Das kann zum Beispiel im Ohr, unter den Achseln oder rektal erfolgen. Der Vorteil liegt hier oft im etwas günstigeren Preis und der etwas genaueren Messung. Es gibt analoge und digitale Varianten des Kontakt-Thermometers.

Komfortabler ist die Messung mit dem Infrarot-Stirnthermometer

Viel komfortabler erfolgt die Messung über ein Stirnthermometer, das mit Infrarottechnologie arbeitet. Anders als bei einem Kontakt-Thermometer ist hier eine direkte Berührung der Haut nicht nötig. Das ist hygienischer und wird vor allem von kleinen Kindern auch viel besser ausgehalten.

Die Messung erfolgt berührungslos über einen Sensor an der Schläfe oder Stirnmitte. Praktische Zusatzfunktionen wie ein Signalton und beleuchtetes Display sowie Fieberalarm sind nicht bei allen Modellen vorhanden.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Thermometer-Typen

Welche Vorteile und Nachteile Sie bei den verschiedenen Thermometern erwarten, zeigt Ihnen folgende Tabelle.

Thermometer- Typ Vorteile Nachteile
Kontaktthermometer
  • Genauere Messung durch direkten Hautkontakt
  • Vielseitig einsetzbar (z.B. Rektal, oral, axillar)
  • Preiswert
  • Weniger hygienisch
  • Dauert länger
Infrarot-Stirnthermometer
  • Messung ohne Berührung
  • Hygienisch
  • Sehr schnelles Messergebnis
  • Für Babys und Kleinkinder ideal
  • Auch im Schlaf anwendbar
  • Fehleranfällig bei ungenauer Bedienung
  • Etwas teurer

Die wichtigsten Infos: Anwendung, Messdauer, Genauigkeit und Zusatzfunktionen

Nicht nur für das Baby, auch für Erwachsene ist ein Stirnthermometer eine gute Wahl. Worauf sie konkret beim Kauf und der Stirnthermometer Anwendung achten sollten, haben wir in den folgenden Punkten für Sie zusammengefasst.

Die richtige Anwendung des Stirnthermometers ist wichtig für korrekte Messwerte

Nach wenigen Sekunden wird die Temperatur auf dem Display angezeigt.

Die Temperaturmessung mit dem Stirnthermometer ist sehr einfach, sollte aber auch möglichst genau ausgefallen. Einige Stirnthermometer Modelle sorgen für besonders präzise Messwerte, andere können in diesem Punkt weniger überzeugen.

Für falsche Messergebnisse können Cremes auf der Haut, Schweiß oder auch Haare sorgen. Wischen Sie die Stirn daher vor der Messung mit einem Tuch trocken und legen Sie die Haare zu Seite.

Halten Sie bei der Messung den korrekten Abstand ein. Je nachdem, was der Hersteller in der Bedienungsanleitung vorgibt, sind das zwischen einem und fünf Zentimeter. Den richtigen Abstand zur Stirn zeigen einige Geräte auch über einen Näherungssensor als Positionierungshilfe an.

Machen Sie den Test und vergleichen Sie die Werte von Messungen immer an der selben Stelle. Das ist beim Stirnthermometer die Schläfe oder Stirnmitte.

Zeigt das Thermometer kein Fieber an, obwohl sich die Haut heiß anfühlt, kann eine zweite Messung mit einem Kontaktthermometer sinnvoll sein. Eine leicht höhere Temperatur ist übrigens kein Grund zur Sorge, da zugedeckte Kinder nachts oft etwas mehr Wärme abstrahlen.

Die max. Messdauer beträgt nur wenige Sekunden

Ein großer Vorteil des Stirnthermometers ist die sehr kurze Messdauer. Schon nach etwa drei Sekunden erscheint das Ergebnis auf dem Display. Die Anwendung ist sogar so komfortabel, dass Sie sie auch am schlafenden Kind vornehmen können.

Dank einem beleuchteten Display können Sie die Temperatur auch in dunklen Räumen gut ablesen.

Viele Modelle haben praktische Zusatzfunkionen

Es gibt einige Zusatzfunktionen, die verschiedene Modelle der Stirnthermometer von anderen unterscheiden.

Thermometer-Typ Beschreibung
Abschaltautomatik Sehr praktisch ist eine automatische Abschaltfunktion. Dank dieser schaltet sich das Gerät nach einer gewissen Zeit von alleine aus, was den Akku bzw. die Batterien schont. Die meisten Stirnthermometer verfügen über diese Funktion.
Signal Ist die Messung abgeschlossen, ertönt bei vielem Stirnthermometern ein akustisches Signal. Dieses sollte nicht zu laut ausfallen, aber dennoch deutlich hörbar sein. Das Signal sollte sich in den Stumm-Modus schalten lassen, damit Sie Ihr schlafendes Kind bei der Messung nicht wecken.
Messwertspeicherung Um besser sehen zu können, ob Fieber sinkt oder steigt, gibt es die Messwertspeicherung. Dank dieser können Sie je nach Modell bis zu 60 Messungen hintereinander abspeichern und im Verlauf dann sehen, ob das Fieber weiter steigt. Diesen Verlauf können Sie auch gut beim Arzt als Dokumention wiedergeben.
Messung der Raumtemperatur Praktisch, aber nicht unbedingt notwendig, ist die Möglichkeit zur Messung der Raumtemperatur. Ist diese zu hoch, sollten Sie lüften. Als Raumtemperaturmesser hat das Stirnthermometer meist einen stabilen Standfuß.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Stirnthermometern

Sie haben weiterhin offene Fragen zur Zuverlässigkeit und Reinigung des Stirnthermometers? Hier finden Sie die Antworten.

Wie zuverlässig sind Stirnthermometer?

Gut zu wissen:

Um Ihre Gesundheit und die des Kindes nicht zu gefährden, sollten Sie bei weiteren Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen oder Atemnot umgehend einen Arzt aufsuchen. Denn die Ursache für das Fieber kann auch eine ernste Krankheit bzw. Infektion sein, die eine umgehende Diagnose und schnelles Handeln erforderlich macht.

Die Messung mit einem Stirnthermometer ist weniger zuverlässig als die rektale Messung, allerdings ebenso zuverlässig wie eine Messung unter den Achseln oder in den Ohren. Wichtig ist, dass Sie immer die gleiche Stelle zur Messung wählen.

Wie reinige ich ein Fieberthermometer am besten?

Ein Infrarot-Stirnfieberthermometer kommt zwar nicht mit der Haut in Berührung, sollte aber dennoch ab und zu desinfiziert werden. Nutzen Sie dafür ein Desinfektionsspray, das Sie auf ein weiches Tuch auftragen und dann das Stirnthermometer komplett abreiben.

Besonders vorsichtig sollten Sie am Sensor vorgehen. Wichtig ist, dass Sie kein Spray direkt auf das Gerät aufsprühen, da die meisten Modelle nicht wasserdicht sind.

Wo können Sie ein Stirnthermometer kaufen?

Ein Stirnthermometer für den Haushalt gibt es in der Apotheke, aber zu einem besseren Preis und einer größeren Auswahl auch online.

Babys tolerieren die Messung beim Stirn-Thermometer-Test besser als Messungen mit anderen Methoden.

Hier werden Sie schnell fündig, wenn Sie ein günstiges Stirnthermometer suchen, das auch durch eine gute Qualität überzeugt.

Das beste Stirnthermometer ist auch hier in unsere Vergleichstabelle verfügbar und kann direkt nach Hause bestellt werden.

Sind Sie auf der Suche nach dem wahren Stirnthermometer Testsieger? Einen speziellen Stirnthermometer-Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht durchgeführt. Allerdings gibt es einen allgemeinen Test mit verschiedenen Fieberthermometern aus dem Jahr 2008. Alle Ergebnisse dazu können Sie hier nachlesen.

Sie wissen noch nicht, welche Hersteller oder Marken zu empfehlen sind? Hier finden Sie eine Auswahl, die auch in Tests immer wieder weit vorne liegen.

  • Nokia
  • Beurer
  • Braun
  • Medisana
  • NUK
  • Amir
  • Wick
  • Sanitas

Welches sind die besten Stirnthermometer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Grundig 20021 - ab 39,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Braun BNT400 - ab 35,93 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Braun ThermoScan 7 IRT6520B - ab 58,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Beurer FT 95 - ab 40,61 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: iHealth Stirnthermometer - ab 28,96 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Braun No Touch - ab 38,75 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Beurer FT 90 - ab 29,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Aponorm Contact Free 4 - ab 33,92 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: KKmier PC868 - ab 24,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Idoit Fieberthermometer - ab 24,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Idoit Stirnthermometer - ab 24,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Beurer FT 85 - ab 21,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Medisana TM A79 - ab 19,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Reer 98050 - ab 20,12 Euro
  • Platz 15 - gut: Scala 8271 - ab 20,32 Euro
  • Platz 16 - gut: ‎Viproud ‎FC-IR202 - ab 19,99 Euro
  • Platz 17 - gut: femometer FC-IR207 - ab 19,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Trustown IT121 - ab 19,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Rosdeca ‎HP306-ES - ab 16,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Berrcom JXB-178 - ab 16,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Kkmier DF03 - ab 19,54 Euro
  • Platz 22 - gut: Femometer 306 - ab 16,79 Euro
  • Platz 23 - befriedigend: Dr. Senst Fieberthermometer - ab 15,33 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Stirnthermometer-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Stirnthermometer-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Grundig, Braun, Beurer, ihealth, Aponorm, KKmier, Idoit, Medisana, reer, Scala, ‎Viproud, Femometer, Trustown, Rosdeca, Berrcom und Dr. Senst vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Stirnthermometer-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Stirnthermometer für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 15,33 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es ein Stirnthermometer im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt das iHealth Stirnthermometer. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Stirnthermometer-Modellen im Stirnthermometer-Vergleich überzeugen?

9 der 16 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Grundig 20021, Braun BNT400, Braun ThermoScan 7 IRT6520B, Beurer FT 95, iHealth Stirnthermometer, Braun No Touch, Beurer FT 90, Aponorm Contact Free 4 und KKmier PC868 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Stirnthermometer-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Stirnthermometer-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Stirnthermometer-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 23 Modelle von 16 verschiedenen Herstellern: Grundig 20021, Braun BNT400, Braun ThermoScan 7 IRT6520B, Beurer FT 95, iHealth Stirnthermometer, Braun No Touch, Beurer FT 90, Aponorm Contact Free 4, KKmier PC868, Idoit Fieberthermometer, Idoit Stirnthermometer, Beurer FT 85, Medisana TM A79, Reer 98050, Scala 8271, ‎Viproud ‎FC-IR202, femometer FC-IR207, Trustown IT121, Rosdeca ‎HP306-ES, Berrcom JXB-178, Kkmier DF03, Femometer 306 und Dr. Senst Fieberthermometer. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Stirnthermometer interessieren?

Kunden, die sich für ein Stirnthermometer interessieren, suchten unter anderem auch nach „IR-Thermometer“, „Fieberthermometer Stirn“ oder „Fieberthermometer Stirn“. Mehr Informationen »