- Nachtmodus-Funktion enthalten
- Steuerung per Sprache
- Touchsteuerung problemlos
- USB-Verbindungen fehlen
Soundbar Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() | ![]() Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight ![]() ![]() | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Nubert nuBox AS-225 max | Sonos Arc Soundbar | Teufel Cinebar 11 | Samsung HW-S50A/ZG | Nubert nuBox AS-225 max | Samsung HW-Q60T | Samsung HW-T530/ZG | Grundig DSB 1000 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 19 Rezensionen | 615 Rezensionen | 50 Rezensionen | 183 Rezensionen | 19 Rezensionen | 947 Rezensionen | 397 Rezensionen | 131 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Mit Raten erwerben | ||||||||
Technische Daten: Soundbar-Lautsprecher und Subwoofer | ||||||||
Lautsprecher-Prinzip | 2-Wege System | 2-Wege System | 2-Wege System | 2-Wege System | 2-Wege System | 2-Wege System | 2-Wege System | 2-Wege System |
Komponenten | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Subwoofer | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Subwoofer | Soundbar | Subwoofer | Soundbar | Subwoofer |
zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | ||||||||
Technische Daten: Soundbar-Elektronik | ||||||||
Wattzahl | 180 W | keine Herstellerangabe | 90 Watt | 140 Watt | 180 W | 360 Watt | 290 Watt | 120 Watt |
HDMI-Eingänge | 1 x HDMI ARC-Funktion | 1 x HDMI mit ARC-Funktion | 1 x HDMI 1.4b CEC-Funktion | 1 x HDMI ARC-Funktion | 1 x HDMI ARC-Funktion | 1 x HDMI ARC-Funktion | 2 x HDMI ARC-Funktion | 2 x HDMI ARC-Funktion |
sonstige Audio-Eingänge |
|
|
|
|
|
|
|
|
Netzwerk | ||||||||
WLAN-fähig | ||||||||
Bluetooth mit NFC-Schnellkoppelung | ||||||||
USB-fähig | ||||||||
Multiroom-Fähigkeit | ||||||||
Fernsteuerung App | Fernbedienung | ||||||||
Abmessungen und Gewicht | ||||||||
Produktmaße | 12,8 x 33 x 60 cm | 114 x 8,7 x 11,6 cm | 95 x 6 x 8,3 cm | 102 x 13 x 21 cm | 12,8 x 33 x 60 cm | 98 x 5,8 x 10,5 cm | 86 x 5,5 x 8,5 cm | 80 x 6 x 12 cm |
Produktgewicht | 9,3 kg | 6,3 kg | 1,8 kg | 2,7 kg | 9,3 kg | 3,4 kg | 2,1 kg | 3,3 kg |
Befestigung an der Wand | ||||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | in wenigen Tagen versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Beliebt ist bei Käufern unter anderem die Samsung Soundbar.
Um Musik oder andere Töne in einem guten Klangverhältnis abspielen zu können, werden meist mindestens 2 Lautsprecher benötigt. Diese haben aber vor allem in handlichen Geräten, wie beispielsweise einem Smartphone oder einem Tablet, Flachbildfernsehern oder kleineren Stereoanlagen, wenig Platz. Für die passende Geräuschkulisse sorgen die Soundbars, denn hier befinden sich gleich mehrere Lautsprecher in einem Gerät. Dadurch kann ein virtueller Sound erzeugt werden. Erhältlich sind die externen Geräte als curved Soundbar oder ganz klassisch als Soundbar in gerade rechteckiger Form. Die Soundbar mit Subwoofer sorgt für besonders intensive Töne und damit auch zu Hause für ein optimales Kinoerlebnis. Welche unterschiedlichen Modelle und Lösungen es gibt, präsentiert der Soundbar Vergleich.
Soundbar-Art | Beschreibung |
---|---|
TV Soundbar | Die TV Soundbar ist meist mit einem externen Subwoofer erhältlich. Es gibt auch Modelle, bei denen der Subwoofer bereits integriert ist. Vor allem in der Größe, beim Gewicht und bei der Klangqualität gibt es Unterschiede. Die TV Soundbar mit integriertem Soubwoofer ist deutlich schwerer, als die Geräte mit dem externen Subwoofer. Aufgestellt werden können sie aufgrund ihrer Größe besonders flexibel. Angeschlossen werden sie meist mittels Bluetooth, sodass sich keine lästigen und störenden Kabel im Raum befinden. Die Soundbar 2.1 ist eines der gebräuchlichsten Geräte. Sie werden auch als Sounddeck oder Soundbase bezeichnet. Allerdings gibt es hier nur ein begrenztes Geräuschvolumen. Wenn optimales Kinoerlebnis gewünscht wird, reicht das oft nicht aus. Die 2.1 Lösung ist allerdings mit etwas Zubehör auf die Soundbar 5.1 aufrüstbar. Mit entsprechenden zusätzlichen Boxen gibt es auch im heimischen Wohnzimmer den optimalen Kinosound. Der Vorteil der Soundbar 2.1 ist vor allem ihr günstiger Preis. Entsprechende Geräte gibt es bereits unter 200 Euro. Für die Soundbar 5.1 müssen Interessenten etwas tiefer in die Tasche greifen. Vor allem die Bose Soundbar, die Teufel Soundbar oder die Samsung Soundbar gehören zu den preisintensiveren Modellen. |
Soundbar mit Radio | Die Sounbar mit Radio gibt es auch als curved Soundbar. Die Geräte haben nicht nur eine ansprechende Optik, sondern bieten auch noch einen optimalen Klang. Der Clou hierbei ist, dass nicht nur die Boxen, sondern auch ein separates Radio integriert sind. Meist ist solch eine Soundbar mit Subwoofer versehen und portabel einsetzbar. Genutzt wird sie vor allem für mobile Endgeräte und weniger für Fernseher. Das macht sich auch in der Größe bemerkbar. Die Soundbars mit sind meist deutlich kleiner und handlicher, als die klassischen Geräte für Fernseher, wie ein möglicher TV Soundbar Test offenbart. |
Bluetooth Soundbar | Das Gros der Geräte funktioniert heute über eine Bluetooth-Verbindung. Damit ist lediglich die Versorgung mit Strom über ein Kabel notwendig. Allerdings wird auf weitere lästige und unschöne Strippen verzichtet. Hergestellt wird die Verbindung über die Bluetooth-Funktion im Fernsehgerät. Die Übertragung wirkt jedoch einen kleinen Nachteil. Wird die Funkverbindung zwischen Bluetooth Soundbar und TV Gerät gestört, kann es auch zu einer verzögerten Übertragung der Geräusche kommen. |
Soundbar mit Subwoofer | Die Geräte mit Subwoofer werden vor allem als Soundbar für Fernseher genutzt. In ihnen sind zusätzliche Lautsprecher für intensive Basstöne verbaut, sodass ein Kinoklang erzeugt wird. Als Soundbar für PC sind diese Geräte allerdings aufgrund ihrer Größe und der voluminösen Klangwiedergabe eher ungeeignet. |
Auch bei den Soundbars ist die Auswahl besonders groß. Es gibt beispielsweise die Soundbar mit Internetradio oder die Soundbar mit Bluetooth. Jeder Gerätetyp hat seine Stärken und Schwächen. Wo diese genau liegen, zeigt die Übersicht.
Soundbar-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
TV Soundbar |
|
|
Soundbar mit Radio |
|
|
Bluetooth Soundbar |
|
|
Das Anschließen der Soundbar ist die Grundlage für ein optimales Klangerlebnis. Mittlerweile bieten die Geräte zahlreiche Anschlussoptionen. Nicht nur der Fernseher oder das Radio, sondern auch die Blu-Ray oder DVD Player können an eine Soundbar angeschlossen werden. Für eine kabellose Verbindung sorgt die Bluetooth-Funktion.
Wo lassen sich die Geräte günstig kaufen?
Die Soundbar Angebote sind vor allem im Internet sehr vielfältig. Hier finden sich Geräte verschiedener Preise. Aufgrund der Vielzahl der Hersteller und Produkttypen ist vor dem Kauf ein Preisvergleich empfehlenswert. Saturn oder Media Markt bieten hin und wieder einzelne Modelle billig an. Auch die Discounter Aldi oder Lidl haben wechselnde Angebote zum Thema Heimkinosystem. Aufgrund der vielen Anbieter haben die Kunden die Wahl aus zahlreichen Größen und Farben. Zu den klassischen Nuancen gehören Weiß, Silber oder Schwarz.
Soundbar oder 5.1 Sound System – was ist besser?
Ob es eine Sounbar oder ein 5.1 System sein soll, entscheidet vor allem der präferierte Hörgenuss. Soll es auch in den eigenen 4 Wänden ein Heimkino geben, ist die 5.1 Variante die bessere Alternative. Der Klang ist hier um ein Vielfaches intensiver. Allerdings gibt es auch Soundbars, die ähnlich gute Geräusche wiedergeben. Dazu zählt beispielsweise die Yamaha Soundbar.
Gibt es eine Soundbar Bestenliste?
Es gibt zahlreiche Vergleichsberichte und Erfahrungen, die besonders gute Geräte vorstellen. Allerdings sind diese Eindrücke meist eher subjektiv. Dennoch kann solch eine Empfehlung von Kunden eine erste Hilfe für eine mögliche Kaufentscheidung sein.
Wie muss die Soundbar gestellt werden?
Wie die Soundbar aufgestellt wird, hängt maßgeblich vom Aufbau des Gerätes ab. Handelt es sich um eine klassische 2.1 Soundbar, wird sie in der Regel direkt unter den Fernseher platziert. Besteht das System aus mehreren Komponenten, sollten diese im ganzen Raum verteilt aufgebaut werden.
Eine Bose-Soundbar vereint Qualität mit Eleganz.
Zur Installationen und zum Aufbau der Soundbar sind einige Zubehörelemente notwendig. Um welche es sich dabei handelt, können Interessenten hier erfahren.
Auch bei besonders flachen Fernsehern müssen Kinofreunde Testberichten zufolge nicht auf einen satten Klang verzichten. Zwar sehen die TV Geräte durch ihre schmale Form besonders ansprechend aus, aber oftmals haben sie aufgrund der eingeschränkten Bauweise eine unzureichende Klangqualität. Abhilfe schaffen hier die Soundbars. Sie gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preiskategorien. Angeschlossen werden sie wahlweise über eine Kabelverbindung oder kabellos über Bluetooth. Welches Gerät für welchen Einsatzzweck geeignet ist, lässt sich nur anhand der persönlichen Präferenzen beurteilen. Aus diesem Grund ist das Lesen von einem Soundbar Test sowie Erfahrungsberichten anderer Kunden vorteilhaft.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Im Soundbars-Vergleich sind Produkte von 10 Herstellern vertreten, die Ihnen 15 verschiedene Soundbar-Modelle anbieten. Mehr Informationen »
Im Durchschnitt müssen Sie für Soundbars aus unserem Vergleich 316,26 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 59,95 Euro. Mehr Informationen »
Das Soundbars-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Majority Snowdon II. 7410 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »
Folgende Soundbars haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Teufel Cinebar 11, Sonos Arc Soundbar, Bose Smart Soundbar 900, LG Electronics G1 Soundbar und Sonos Beam (2. Gen). Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »
In unseren Soundbars-Vergleich wurden insgesamt 15 verschiedene Soundbar-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Teufel Cinebar 11, Sonos Arc Soundbar, Bose Smart Soundbar 900, LG Electronics G1 Soundbar, Sonos Beam (2. Gen), Samsung HW-Q60T, Bose 838309-2100, Samsung HW-S50A/ZG, Denon DHT-S216, Samsung HW-T530/ZG, Grundig DSB 1000, Samsung HW-T400, Medion P61220, Creative Stage und Majority Snowdon II. Mehr Informationen »
Wer sich für Soundbars interessiert, sucht häufig auch nach „Sounbar“, „Sound Bar“ oder „Sound Bar“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.