- Lautsprechergitter wechselbar
- wirkt sehr stark

Standlautsprecher Vergleich | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Produkt-Tipp
New
![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Klipsch R-625FA | Magnat 147170 | Teufel Ultima 40 | Canton GLE 496 | Yamaha NS-F350 | Yamaha NS 555 | Yamaha NSF51 | Polk Audio Signature Elite ES55 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Bestseller
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 34 Rezensionen | 44 Rezensionen | 230 Rezensionen | 3 Rezensionen | 20 Rezensionen | 65 Rezensionen | 8 Rezensionen | 33 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Mit Raten erwerben | ||||||||
Stückpreis | Paarpreis | ||||||||
Lautsprecherprizip | 3-Wege Bassreflex | 3-Wege Bassreflex | 3-Wege Bassreflex | 3-Wege Bassreflex | 3-Wege Bassreflex | 3-Wege Bassreflex | 2-Wege Bassreflex | 2-Wege Bassreflex |
Bestückung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nennbelastbarkeit (RMS) | 400 Watt | 220 W | 2 x 100 Watt | 2 x 150 Watt | 200 W | 250 Watt | 240 W | 150 W |
Wechselstromwiderstand | 8 Ohm | 4 - 8 Ohm | 4 - 8 Ohm | 4 Ohm | 6 Ohm | 6 Ohm | 8 Ohm | 8 Ohm |
Übertragungsbereich | 38 - 21.000 Hz | 20 - 20.000 Hz | 45 - 20.000 Hz | 20 - 30.000 Hz | 36 - 45.000 Hz | 35 - 35.000 Hz | 38 - 24.000 Hz | 38 - 24.000 Hz |
Wirkgrad | 96 dB | 93 dB | keine Herstellerangabe | 90,5 dB | 88 dB | 88 dB | 90 dB | 90 dB |
Bi-Amping-Anschlussterminal | ||||||||
Gehäuseausführung | MDF Gehäuse | MDF Gehäuse | mitteldichte Holzfaserplatte (furniert) | mitteldichte Holzfaserplatte (foliert) | mitteldichte Holzfaserplatte (foliert) | keine Herstellerangaben | mitteldichte Holzfaserplatte (gefärbt) | mitteldichte Holzfaserplatte (gefärbt) |
Abmessungen (B x H x T) | 24 x 107 x 43,9 cm | 37 x 19 x 106,2 cm | 21,5 x 106 x 32,7 cm | 21 x 106 x 31 cm | 22 x 33,9 x 115.7 cm | 22,1 x 98 x 34,5 cm | 25 x 23 x 97 cm | 20,32 x 30,48 x 104 cm |
Produktgewicht | 22,2 kg | 24,8 kg | 16 kg | 19,6 kg | 25,9 kg | 20 kg | 13,7 kg | 19,96 kg |
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | in wenigen Tagen versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | In Kürze erhältlich | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Einen guten Standlautsprecher bekommen Sie bei dem Hersteller Teufel.
Standlautsprecher kommen als Musikboxen oder im Heimkino zum Einsatz. Es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten und Ausführungen. Die Auswahl reicht von Standlautsprechern, die schmal und schwarz gestaltet sind, über Standlautsprecher im Holz Design bis hin zu Standlautsprechern in ausgefallener Optik. Doch nicht nur das Design variiert von Modell zu Modell. Es unterscheiden sich ebenso die Klangqualität, die Bauweise sowie viele weitere Aspekte voneinander. Produziert werden die Standlautsprecher beispielsweise von Canton, Bowers & Wilkins und Teufel. Weitere bekannte Hersteller sind Quadral, Magnat, Dali, Elac, JBL, Yamaha und Heco. Auch auf Auktionsplattformen wie eBay können Sie beispielsweise einige Standlautsprecher Bose Modelle entdecken. Um schließlich den für Sie passenden Standlautsprecher zu finden, sollten Sie sich die verschiedenen Modelle sehr genau anschauen. Sie können sich hierfür in Vergleichen den jeweiligen Standlautsprecher Testsieger anschauen oder mehrere Testberichte im Internet durchlesen. Vorab erhalten Sie in unserer Kaufberatung die wichtigsten Informationen zum Thema, sodass Sie zügig eine Kaufentscheidung treffen können.
In einem Standlautsprecher Vergleich werden Standlautsprecher häufig in aktive und passive Standlautsprecher unterteilt. Im Folgenden möchten wir beide Varianten genauer beschreiben, sodass Sie die Art Lautsprecher finden können, die für Sie am besten geeignet ist.
Standlautsprecher-Art | Beschreibung |
---|---|
Aktiver Standlautsprecher | Ist der Standlautsprecher aktiv, ist er mit einem Verstärker ausgestattet. Dadurch werden der Verstärker sowie der Standlautsprecher auf jeden Fall kompatibel sein. Einen aktiven Standlautsprecher können Sie in der Regel direkt mit Ihrer Heimkino oder Ihrer HiFi Anlage verbinden. Normalerweise bietet dieser Lautsprecher einen sehr guten Klang und kann häufig günstiger erworben werden. Ist der Standlautsprecher aktiv ist, müssen Sie diesen jedoch vollständig ersetzen, sobald ein Bauteil nicht mehr funktioniert. |
Passiver Standlautsprecher | Bei den meisten Standlautsprechern handelt es sich um passive Standlautsprecher. Diese besitzen keinen integrierten Verstärker. Daher ist für die Verwendung dieser Lautsprecher ein externes Gerät notwendig. Normalerweise bieten passive Standlautsprecher einen sehr guten Klang. Dafür sind die passiven Standlautsprecher oft teurer als die aktiven Standlautsprecher. Falls jedoch ein Bauteil ausfällt, ist es möglich, nur dieses zu ersetzen. Wenn also beispielsweise der Verstärker nicht mehr funktioniert, müssen Sie lediglich einen neuen Verstärker und keinen vollständig neuen Standlautsprecher erwerben. |
Wenn Sie einen Standlautsprecher kaufen möchten, können Sie sich zwischen aktiven und passiven Standlautsprechern für eine Variante entscheiden. Beide Lautsprecher Arten bieten sowohl Vor- als auch Nachteile. Welche Art letztendlich am ehesten für Sie geeignet ist, richtet sich insbesondere nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.
Standlautsprecher-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Aktiver Standlautsprecher |
|
|
Passiver Standlautsprecher |
|
|
Wie viele Lautsprecherboxen in dem Standlautsprecher verbaut sein sollen, hängt von Ihren Anforderungen ab. Dabei gibt es viele unterschiedliche Standlautsprecher. Beispielsweise können Sie eine Drei-Wege-Standbox auswählen. Diese bietet einen Lautsprecher für Bässe, einen Lautsprecher für Mitteltöne und einen Lautsprecher für Hochtöne. Andere Standlautsprecher oder Regallautsprecher sind wiederum mit nur zwei Boxen ausgestattet. Sehr günstige Modelle sind zum Teil sogar mit nur einer Box versehen. Manche Modelle besitzen hingegen mehr als drei Boxen. In diesen Fällen bieten die Standlautsprecher oftmals mehrere Boxen für den Bassbereich.
Möchten Sie den Standlautsprecher aufstellen, sollten Sie hierfür viel Platz zur Verfügung haben. Wie aufstellen und anschließen solcher Boxen am besten gelingt, verraten Ihnen oft die Herstellerangaben. Selbstverständlich sollten Sie den Standlautsprecher nicht so aufstellen, dass dieser beispielsweise zwischen einem Regal und der Wand eingequetscht ist. Wie weit von der Wand entfernt der Standlautsprecher aufgestellt werden sollte, richtet sich häufig nach dem jeweiligen Modell. In der Regel ist ein Wandabstand zwischen 50 und 80 Zentimetern empfehlenswert. Doch auch wenn Sie mehrere Lautsprecher, wie zum Beispiel ein Standlautsprecher Paar, erworben haben, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Lautsprecher nicht zu eng aneinander stellen. Ratsam ist es, einen Abstand von ca. zwei Metern einzuhalten.
Standlautsprecher gibt es sowohl mit als auch ohne Kabel. Die kabellosen Geräte funktionieren entweder per Funk, per Bluetooth oder per WLAN. Standlautsprecher Bluetooth, Funk oder WLAN Modelle sind jedoch nicht besonders häufig auf dem Markt vorhanden. Dennoch können Sie diese Modelle insbesondere im High-End-Bereich finden. Zum Teil sind diese Standlautsprecher sogar mit Multiroom Setups für Musik und/oder mit Streaming Möglichkeiten ausgestattet. Beachten sollten Sie allerdings, dass auch diese Modelle nicht vollständig ohne Kabel auskommen. Denn die Standlautsprecher sind normalerweise netzbetrieben und müssen daher mithilfe eines Kabels an eine Steckdose angeschlossen werden, um zu funktionieren. Sind Sie an einem Standlautsprecher Bluetooth, Funk oder WLAN Modell interessiert, könnte beispielsweise das Standlautsprecher Teufel Modell „Teufel Stereo L“ für Sie in Frage kommen.
Einen Standlautsprecher können Sie entweder kaufen oder selber bauen. Möchten Sie den Lautsprecher selber bauen, können Sie sich hierzu im Internet einige Videos anschauen. Zudem gibt es im Netz mehrere Anleitungen, die beschreiben, wie ein solcher Lautsprecher angefertigt werden kann. Daneben haben Sie die Möglichkeit, einen Bausatz zu erwerben. Diesen können Sie beispielsweise in Elektrofachmärkten oder in einigen Online Shops erhalten. Die Bausätze sind für Sie vor allem geeignet, wenn Sie sich für den Selbstbau interessieren, hierfür allerdings nicht besonders viel Zeit haben.
Das Design kann in einem Standlautsprecher Test durchaus entscheidend sein. Oftmals sind die Lautsprecher schmal und in schwarz gestaltet. Weiterhin sind Standlautsprecher in Weiß Hochglanz recht häufig verfügbar. Doch auch Standlautsprecher im Holz Design oder in silber können Sie auf dem Markt finden. Daneben gibt es einige Standlautsprecher, die durch außergewöhnlichere Designs auffallen. Auch ein bester Standlautsprecher sollte auch vor allem Ihrem eigenen Geschmack entsprechen.
Standlautsprecher werden von verschiedenen Unternehmen hergestellt. Dabei variieren die einzelnen Modelle in Bezug auf vielen Kriterien. Sie unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich der Qualität, des Preises und der Bauweise. Zu den bekanntesten Standlautsprecher-Herstellern gehören unter anderem die folgenden Marken:
Möchten Sie den Standlautsprecher günstig kaufen, können Sie sich zudem die B Ware in den verschiedenen Shops anschauen. Dennoch sollten Sie nicht vergessen, dass neben dem Preis viele weitere Faktoren eine Rolle spielen.
Auf dem Markt können Sie viele unterschiedliche Standlautsprecher entdecken. Diese stammen von verschiedenen Unternehmen, wie zum Beispiel von Magnat, Dali, Yamaha, Elac, JBL, Heco oder Quadral. Sehr bekannt sind zudem die Standlautsprecher Bose Modelle sowie die Standlautsprecher von den Marken Bowers & Wilkins, Canton und Teufel. Möchten Sie schließlich einen Standlautsprecher kaufen, können Sie sich in lokalen Geschäften sowie in diversen Online Shops nach einem passenden Modell oder nach einem Standlautsprecher Paar umsehen. Sofern Sie mehr über die einzelnen Lautsprecher erfahren möchten, können Sie sich auch einige Tests ansehen. Auch die Stiftung Warentest überprüft öfter einmal Lautsprecher sowie Kopfhörer, sodass Sie sich ebenfalls in einem Standlautsprecher Test von Stiftung Warentest informieren können. Doch was sind gute Standlautsprecher überhaupt? Was macht diese aus? Um dies herauszufinden, sollten Sie die Lautsprecher im Hinblick auf unterschiedliche Kriterien überprüfen.
Standlautsprecher sind in ganz unterschiedlichen Designs erhältlich.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Sets, die häufig nicht nur Standlautsprecher beinhalten. Beispielsweise bietet das Unternehmen Teufel das Heimkino Set „Ultima 40 Surround 5.1 Set“ an. Dieses ist mit Subwoofer, zwei Standardlautsprechern, zwei Regallautsprechern, einem Center-Lautsprecher und einem Stromkabel ausgestattet.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Im Standlautsprecher-Vergleich sind Produkte von 14 Herstellern vertreten, die Ihnen 21 verschiedene Standlautsprecher-Modelle anbieten. Mehr Informationen »
Im Durchschnitt müssen Sie für Standlautsprecher aus unserem Vergleich 352,36 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 99,00 Euro. Mehr Informationen »
Das Standlautsprecher-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Polk Audio T50. 2243 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »
Folgende Standlautsprecher haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Numan Reference 801, Klipsch R-625FA, Magnat 147170, Kef Q950, Teufel Ultima 40, Canton Ergo 690 DC, Yamaha NS-F350, Quadral QUINTAS 606 II, Canton GLE 496, Yamaha NSF51 und Yamaha NS 555. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »
In unseren Standlautsprecher-Vergleich wurden insgesamt 21 verschiedene Standlautsprecher-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Numan Reference 801, Klipsch R-625FA, Magnat 147170, Kef Q950, Teufel Ultima 40, Canton Ergo 690 DC, Yamaha NS-F350, Quadral QUINTAS 606 II, Canton GLE 496, Yamaha NSF51, Yamaha NS 555, Heco Victa Prime 702, Polk Audio Signature Elite ES55, HECO Victa Prime 602, Auna 600-WH, Polk Audio MXT60BK, Mohr SL10 Nussbaum, Auna Line 4707, Magnat D14481031, Auna L766 und Polk Audio T50. Mehr Informationen »
Wer sich für Standlautsprecher interessiert, sucht häufig auch nach „Dali Zensor 5“, „Teufel Ultima 20“ oder „Teufel Ultima 20“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.