Einbau Mikrowelle-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Einbau-Mikrowelle Test das beste Produkt

Eine Einbau Mikrowelle ist ideal, wenn Sie das Gerät in Ihre Küchenzeile integrieren wollen.

Wenn es mal wieder schnell gehen soll – Essen in die Mikrowelle, drei Minuten auf höchste Leistung, fertig. Ein Traum für stressgeplagte, moderne Menschen, denen vor allem eines fehlt: Zeit. Manch einer macht sich die Mühe, für die ganze Woche vorzukochen und portionsweise einzufrieren. So ist jeden Tag schnell ein leckeres, relativ frisches Essen gezaubert. Aber vielleicht gehören Sie auch zu denen, die gar nicht kochen. Sei es aus Zeitgründen oder weil Ihnen das entscheidende Geschick dafür fehlt. Aber auch das ist kein Problem. Die Tiefkühltheken der Supermärkte sind gefüllt mit verschiedenen Menüs zum Dampfgaren, für die Mikrowelle oder für den Pizzaofen, sodass hier keine Wünsche offen bleiben. Die Qualität der Tiefkühlkost verbessert sich auch ständig. Die Hersteller achten zunehmend auf die Herkunft der verarbeiteten Rohstoffe und verzichten auf Zusatzstoffe. So kommen auch gesundheitsbewusste Genießer auf ihre Kosten und profitieren trotzdem von den Vorteilen der Mikrowelle. Schnell und gesund müssen sich also nicht zwangsläufig ausschließen. Wenn Sie sich eine neue Küche kaufen, sind Einbau Mikrowellen meist schon vorhanden. Sie fügen sich ins Gesamtbild ein wie Kühlschrank oder Herd. Aber auch wenn Sie eine neue Mikrowelle in Ihre bestehende Küche integrieren möchten, haben Sie eine große Auswahl. Wir sagen Ihnen in unserer Kaufberatung, worauf es bei der Auswahl der richtigen Mikrowelle ankommt. Auch ein Einbau-Mikrowelle Test oder Vergleich kann hilfreich für Sie sein, wenn Sie einen Überblick über verschiedene Produkte bekommen wollen.

Freistehend oder Einbaumikrowelle – beide Typen in der Übersicht

Mikrowellen, die direkt in der Küchenzeile integriert sind, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie nehmen keinen Platz auf der Arbeitsfläche oder im Regal weg und sind deswegen besonders gut für kleine Küchen geeignet. Aber auch die freistehende Mikrowelle hat Vorteile, wie die nachfolgende Übersicht zeigt.

Mikrowelle-Art Beschreibung
Einbaumikrowelle Die Einbau-Mikrowelle wird in der Regel in einen Hoch- oder Oberschrank eingebaut, wo sie gänzlich mit der Küchenfront verschmilzt. Es sind keine störenden Kabel zu sehen und sie blockiert keine wertvolle Stellfläche auf der Arbeitsplatte. Es gibt sie mit zusätzlichen Funktionen wie Heißluft, mit Grill und Heißluft oder mit Dampfgarer. Diese sind meist teurer als die einfachen Modelle. Auch kann der Einbau, beispielsweise einer Einbau-Mikrowelle mit Grill oder einer Einbau-Mikrowelle mit Heißluft, deutlich erschwert sein und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Sie haben die Wahl zwischen einer Einbau-Mikrowelle weiß, schwarz oder einer Einbau-Mikrowelle Edelstahl. So lässt sich für jede Küche das passende Design finden. Der große Nachteil einer Einbau-Mikrowelle ist der, dass sich Reparaturen oder ein Austausch recht aufwändig gestalten, da die Mikrowelle immer erst ausgebaut und dann wieder eingebaut werden muss. Dafür fügt sie sich optisch schöner ein und ist platzsparend, also auch für Single-Küchen perfekt.
Freistehende Mikrowelle Freistehende Mikrowellen arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie die Einbau-Varianten. Auch sie sind erhältlich mit zusätzlichen Funktionen wie Dampfgaren, Grill oder Heißluft. Der entscheidende Unterschied ist der, dass sie nicht vollständig in die Küche integriert werden können. Auch wenn sie mit einer Wandhalterung als Unterbau-Mikrowelle unter einem Oberschrank angebracht werden können, bleiben die Kabel sichtbar, sie verschmilzt nicht mit dem Rest der Küche. Komplett freistehend haben Sie den Vorteil, dass Sie die Mikrowelle beliebig platzieren und mobil verwenden können. Ist sie kaputt, wird sie einfach entsorgt. Der Ausbau entfällt. Allerdings steht sie immer im Weg oder muss in einem Schrank verstaut werden, wo sie Stellfläche wegnimmt. Als Unterbau-Mikrowelle ist sie zwar platzsparend und kann immer noch einfach ausgetauscht werden. Dafür ist sie nicht mobil einsetzbar und wirkt immer deplatziert. Freistehende Mikrowellen sind im Allgemeinen etwas günstiger als ihre Einbau-Kollegen.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mikrowellenarten

Alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Mikrowellen-Arten sehen Sie hier nochmals im Überblick.

Mikrowelle-Art Vorteile Nachteile
Einbaumikrowelle
  • Platzsparend
  • Optisch schöner in der Küche integriert
  • Austausch und Reparatur oft aufwendiger
  • Teurer
Freistehende Mikrowelle
  • Kann flexibel aufgestellt werden
  • Einfacher Abbau
  • Günstiger
  • Passt optisch nicht immer perfekt zur Küche
  • Nimmt zusätzlich Platz weg

Welche Einbau-Mikrowelle ist für Sie geignet?

In dem Dschungel an Angeboten kann man leicht den Überblick verlieren. Damit Sie die optimale Mikrowelle für Ihre Ansprüche finden, haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die Sie beim Kauf beachten können.

Tipp

Eine Mikrowelle kann weit mehr als nur auftauen oder erwärmen. Kreative Ideen für Mikrowellengerichte finden Sie in speziellen Kochbüchern.

Abmessungen

Die beste Mikrowelle nutzt Ihnen nichts, wenn sie nach dem Kauf nicht in den vorgesehenen Schrank oder Einbaurahmen passt. Üblich ist eine Einbau-Mikrowelle 60 cm, diese passt in die meisten Oberschränke. Manche Schränke sind allerdings nur 50 cm breit. Das müssen Sie beim Kauf natürlich berücksichtigen. Mikrowellen benötigen wegen der Wärme, die sie abgeben, etwas Luft zu den Schrankwänden. Deswegen weichen die Abmessungen in der Regel um vier Zentimeter ab – also hat die Mikrowelle eine Breite von 46 beziehungsweise 56 Zentimeter. Um diesen Zwischenraum optisch auszugleichen, gibt es sogenannte Einbaurahmen. Der muss natürlich zur Mikrowelle passen. Ideal ist, wenn der Einbaurahmen im Lieferumfang bereits enthalten ist, denn so können Sie sicher sein, beim Einbau keine bösen Überraschungen zu erleben. Die Abmessungen spielen aber natürlich auch eine Rolle für die Größe des Garraumes der Mikrowelle. Für einen Zwei-Personen-Haushalt ist ein Garraum mit 20 Litern ausreichend. Für eine vierköpfige Familie dagegen sollte dieser deutlich mehr fassen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Größe des Drehtellers eine Rolle. Ist der zu klein, passen unter Umständen Ihre Teller gar nicht dazu.

Strahlung

Jede Mikrowelle, also auch die Einbau-Mikrowelle, arbeitet mit Strahlung. Es besteht aber kein Grund zur Sorge: Diese ist völlig unbedenklich. Die elektromagnetische Strahlung der Mikrowelle gibt rund 300.000 Mal weniger Energie ab als eine UV-Welle. Und erst in diesem Bereich ist die Strahlung schädlich. Und in der Mikrowelle erwärmte Speisen sind nicht schädlicher als die, die in Ofen oder Pfanne zubereitet wurden. Vorausgesetzt, Sie halten die vorgeschriebenen Garzeiten ein (denn nur dann werden alle Keime zuverlässig abgetötet) und das Gerät befindet sich in technisch einwandfreiem Zustand.

Leistung

Wie schnell und effektiv die Mikrowelle Gerichte erhitzen kann, hängt von ihrer Leistung ab. Sie wird in Watt gemessen und ist ebenfalls ein Indiz für den Stromverbrauch. Für den normalen Gebrauch (Erwärmen von Speisen) ist eine Leistung von 800 Watt üblich und völlig ausreichend. Wenn Sie weitere Funktionen wie Dampfgaren oder Grillen einsetzen, erhöht sich die Wattzahl. Dafür müssen Sie bis zu 1.000 Watt einkalkulieren, um ein gutes Ergebnis zu liefern.

Zusatzfunktionen

Eine Mikrowelle (z. B. Miele Einbau-Mikrowelle) kann heute wesentlich mehr als nur Essen erwärmen oder auftauen. Eine Einbau-Mikrowelle mit Grill verfügt über einen Grillrost, der an der Oberseite angebracht ist. Er funktioniert mit Infrarotwellen, also Wärmestrahlung. So können Sie Gerichte überbacken oder gratinieren. Bei der Zubereitung müssen Sie darauf achten, dass Sie die Garzeiten für frische Lebensmittel einhalten. Roher Fisch oder Geflügel ist besonders heikel, wir empfehlen die Zubereitung im Backofen. Moderne Geräte besitzen oft auch eine Dampfgar-Funktion. Mit Wasserdampf kann Gemüse besonders schonend gegart werden, wertvolle Vitamine bleiben bei dem Vorgang erhalten. Bei Modellen mit dieser Funktion sollte der Dampfgar-Behälter im Lieferumfang enthalten sein. In diesem kann der Wasserdampf gleichmäßig verteilt werden. Sehr beliebt ist auch die Einbau-Mikrowelle mit Heißluft. Hochwertige Modelle mit entsprechenden Abmessungen können sogar einen Backofen ersetzen. Sie können Brötchen aufbacken, Kuchen und Kekse backen oder eine schnelle Pizza zubereiten. Die Funktionsweise ist ähnlich wie beim Backofen: Die Luft wird zunächst abgesaugt, dann in einem Wärmetauscher erhitzt und wieder ins Innere geleitet.

Handhabung

Wenn Sie den Einbau selbst erledigen möchten, sollte dieser einfach durchzuführen sein. Ebenso wichtig ist die intuitive Bedienung des Geräts. Nicht zuletzt sollte die Mikrowelle gut zu reinigen sein. Der Drehteller muss sich gut entfernen lassen, damit der Innenraum gründlich gereinigt werden kann. Die Einbau-Mikrowelle ohne Drehteller ist in Bezug auf die Reinigung deutlich im Vorteil.

Einbau Mikrowellen werden von vielen verschiedenen Herstellern angeboten.

Gibt es Einbau-Mikrowellen für den Wohnwagen?

Eine solche Einbau-Mikrowelle müsste über besonders kleine Abmessungen verfügen, damit sie in die Küchenzeile des Wohnwagens integriert werden kann. Das bedeutet aber auch, dass der Garraum entsprechend klein ist. Eine solche Mikrowelle ließe sich nur sehr eingeschränkt verwenden. Deswegen gibt es keine speziellen Einbau-Mikrowellen für Wohnwagen. Es macht mehr Sinn, eine frei aufstellbare Mikrowelle einzusetzen, in der Sie genügend Platz haben, um Ihre Teller unterzubringen.

Auf welche Besonderheiten müssen Sie bei einer Einbau-Mikrowelle achten?

Bei allen Mikrowellen (z. B. Bosch Einbau-Mikrowelle oder Siemens Einbau-Mikrowelle) ist es wichtig, dass die warme Luft aus dem Gerät zirkulieren kann und sich nicht staut. Während das bei den frei stehenden Mikrowellen meist automatisch gegeben ist, müssen Sie bei den Einbau-Mikrowellen auf genügend Abstand zu den angrenzenden Wänden achten. Dieser kann von Modell zu Modell variieren. Wählen Sie lieber eine Nummer schmaler, bevor Sie hinterher Probleme bekommen.

Welche Materialien sind mikrowellen-geeignet?

Die Mikrowelle (z. B. Neff Einbau Mikrowelle) arbeitet mit Strahlen und nicht alle Materialien überstehen diese Einwirkung. Gut geeignet sind Porzellan, Glas und verschiedene hitzebeständige Kunststoff-Sorten (Herstellerangaben beachten). Auf keinen Fall in die Mikrowelle dürfen Alufolie (Gefahr von Funkenflug und Entzündung) oder Plastikfolie (schmilzt).

Wo gibt es die günstigsten Einbau-Mikrowellen?

Sie können in ein Fachgeschäft vor Ort gehen, wo der Vorteil in einer persönlichen Beratung liegt. Allerdings sind die Preise meist höher als bei vergleichbaren Online-Angeboten. Wenn Sie also genau wissen, wonach Sie suchen, empfehlen wir den Kauf im Internet. Dort haben Sie eine bessere Möglichkeit, Angebote und Preise im Einbau-Mikrowelle Test oder Einbau-Mikrowelle Vergleich zu vergleichen und können eine Einbau-Mikrowelle günstig (oder günstiges Einbau-Mikrowelle) oder auch die beste/r Einbau-Mikrowelle bzw. den Einbau-Mikrowelle Testsieger (z. B. Stiftung Warentest) auswählen.

Die beliebtesten Hersteller und Marken für Einbau-Mikrowellen

Möchten Sie eine Einbau-Mikrowelle kaufen, zum Beispiel eine Mikrowelle schwarz? Ein Einbau-Mikrowelle Test oder Vergleich gibt Ihnen einen Überblick über die besten Hersteller und Marken, die Mikrowellen, aber auch andere Küchengeräte anbieten.

  • Bosch
  • Siemens
  • Neff
  • Bomann
  • MWG
  • Miele
  • Samsung

Fazit

Ob Unterbau Mikrowelle, integrierbare Mikrowelle (Einbau Kombi Mikrowelle/Mikrowelle Einbaugerät), Mini Mikrowelle oder ein frei stehendes Modell – laut einem Einbau-Mikrowelle Test oder Vergleich haben Sie die Wahl aus verschiedenen Modellen. Wichtig ist, dass Mikrowellengeräte gut zur Optik der Küche passen (z. B. Einbau-Mikrowelle mit Rahmen und Edelstahlfront), aber auch die richtigen Einbau-Mikrowelle Maße haben. Eine einbaufähige Mikrowelle muss etwas kleiner als der Schrank sein (z. B. Einbau-Mikrowelle 60cm Oberschrank), damit an den Seiten noch genügend Luft zirkulieren kann.

Welche sind die besten Einbau-Mikrowellen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch BEL554MS0 Serie 6 - ab 355,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bosch BFL634GB1 - ab 573,68 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bosch BFL524MS0 Serie 6 - ab 299,88 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bosch BFL524MB0 Serie 6 - ab 352,84 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Bauknecht EMNK5 2438 ES - ab 405,80 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: AEG MBE2657DEM - ab 535,08 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Neff HLAGD53N0 - ab 368,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Bomann MWG 2216 H EB - ab 249,08 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Siemens BF525LMS0 iQ500 - ab 279,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Neff CWR 1700 N - ab 654,85 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Neff HLAWD23N0 - ab 319,00 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Bosch BEL554MW0 Serie 6 - ab 399,00 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Siemens BF523LMB3 iQ300 - ab 345,11 Euro
  • Platz 14 - gut: Neff HLAWG25S3 Mikrowelle - ab 260,94 Euro
  • Platz 15 - gut: Klarstein Victoria 20 - ab 267,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Bosch BFL523MB3 Serie 2 - ab 256,17 Euro
  • Platz 17 - gut: Candy MIC201EX - ab 210,69 Euro
  • Platz 18 - gut: Severin MW 7880 - ab 235,04 Euro
  • Platz 19 - gut: Silva-Homeline EBM-G 880E - ab 186,76 Euro
  • Platz 20 - gut: Respekta MW800 - ab 159,90 Euro
  • Platz 21 - gut: Cecotec Einbau-Mikrowelle - ab 170,90 Euro
  • Platz 22 - gut: Neff FLAWG20S2 Mikrowelle - ab 141,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Einbau-Mikrowellen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Einbau-Mikrowellen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Bosch, Bauknecht, AEG, Neff, Boman, Siemens, ‎Siemens, Klarstein, Candy, Severin, Silva-Homeline, Respekta und Cecotec vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Einbau-Mikrowellen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Einbau-Mikrowellen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 141,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine Einbau-Mikrowelle im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Bomann MWG 2216 H EB. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,5 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Einbau-Mikrowelle-Modellen im Einbau-Mikrowellen-Vergleich überzeugen?

13 der 13 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Bosch BEL554MS0 Serie 6, Bosch BFL634GB1, Bosch BFL524MS0 Serie 6, Bosch BFL524MB0 Serie 6, Bauknecht EMNK5 2438 ES, AEG MBE2657DEM, Neff HLAGD53N0, Bomann MWG 2216 H EB, Siemens BF525LMS0 iQ500, Neff CWR 1700 N, Neff HLAWD23N0, Bosch BEL554MW0 Serie 6 und Siemens BF523LMB3 iQ300 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Einbau-Mikrowelle-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Einbau-Mikrowelle-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Einbau-Mikrowellen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 22 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern: Bosch BEL554MS0 Serie 6, Bosch BFL634GB1, Bosch BFL524MS0 Serie 6, Bosch BFL524MB0 Serie 6, Bauknecht EMNK5 2438 ES, AEG MBE2657DEM, Neff HLAGD53N0, Bomann MWG 2216 H EB, Siemens BF525LMS0 iQ500, Neff CWR 1700 N, Neff HLAWD23N0, Bosch BEL554MW0 Serie 6, Siemens BF523LMB3 iQ300, Neff HLAWG25S3 Mikrowelle, Klarstein Victoria 20, Bosch BFL523MB3 Serie 2, Candy MIC201EX, Severin MW 7880, Silva-Homeline EBM-G 880E, Respekta MW800, Cecotec Einbau-Mikrowelle und Neff FLAWG20S2 Mikrowelle. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Einbau-Mikrowellen interessieren?

Kunden, die sich für eine Einbau-Mikrowelle interessieren, suchten unter anderem auch nach „Einbau-Microwelle“, „Einbaumikrowelle“ oder „Einbaumikrowelle“. Mehr Informationen »