Sandwichmaker-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Sandwichmaker Test das beste Produkt

Einen qualitativ hochwertigen Sandwichmaker finden Sie bei der Marke Krupps.


Ein leckeres, knuspriges und warm dampfendes Weißbrot zum Frühstück oder Mittagessen genießen? Mögen Sie auch gegrilltes Brot mit allerlei Belegen wie beispielsweise Salat, Käse oder Wurst? Der Sandwich Toaster hilft im Handumdrehen bei der Zubereitung. In einem Sandwichmaker Test können Sie nicht nur die verschiedenen Geräte-Arten, sondern auch zahlreiche Rezeptvorschläge und Ideen für die Zubereitung finden. Neben dem konventionellen Sandwich Maker gibt es auch viele Kombimodelle, die Sie multifunktional für die Zubereitung von Waffeln oder anderen Speisen einsetzen können. In einem Vergleich der Sandwich Toaster erfahren Sie mehr über die Funktionalität sowie die Herstellung der einzelnen Geräte.

Verschiedene Sandwichmaker-Arten in der Übersicht

Ein Sandwichmaker „3 in 1“ kann nicht nur leckeres Weißbrot knusprig toasten, sondern noch viel mehr. Mit einem Kombigerät können Sie auch mehrere Geräte ersetzen: den Toaster, ein Waffeleisen oder den Kontaktgrill. Dafür gibt es beispielsweise online oder direkt beim Kauf der Geräte schmackhafte Sandwichmaker Rezepte von den Herstellern. Wie beispielsweise Waffeln im Sandwichmaker richtig lecker werden, erfahren Sie in einem Sandwichmaker Test oder bei zahlreichen online Tipps. Der Sandwichtoaster 3 in 1 ist mit herausnehmenbaren Platten ausgestattet, sodass sie ganz nach Lust und Laune, Ihr Brot Süßspeisen oder andere Lebensmittel verarbeiten können. Neben den Kombimodellen gibt es auch die klassischen Geräte, mit denen Sie einfach nur Sandwiches im Sandwichmaker zubereiten können. Welche Geräte und Hersteller es in diesem Bereich gibt, zeigen Ihnen die Informationen aus einem Sandwichmaker Test.

Sandwichmaker-Art Beschreibung
Sandwichmaker Der konventionelle Sandwich Maker besteht aus zwei Heizplatten und funktioniert wie ein elektrischer Mini Grill. Sie legen auf die Platten einfach Ihre gewünschte Brotsorte und schließen das Gerät. Dabei drücken die beiden Platten jeweils von oben und unten auf das Brot und rösten es gleichmäßig. Das Arbeitsprinzip der Geräte ist vergleichbar mit einem Kontaktgrill. Erhältlich sind die Sandwichmaker von zahlreichen Hersteller in vielen Ausführungen. Die Krups Sandwichmaker gibt es beispielsweise in verschiedenen Farben und Größen. Einige Modelle sogar als XXL Geräte verfügbar, sodass s

Sie deutlich mehr Brotscheiben nebeneinander stoßen können. Der Hersteller bietet wie viele andere Marken auch, passende Sandwichmaker Rezepte als Zugabe, wenn Sie das Gerät kaufen.

Sandwichtoaster Einige Geräte werden auch als Sandwichtoaster oder umgangssprachlich als Paninigrill bezeichnet. Die Arbeitsweise solcher Geräte ist allerdings etwas anders, als beim konventionellen Sandwichmaker. Das Grillgut wird nicht so weit zusammengedrückt wie beim Maker. Dadurch können Sie auf das Brot beispielsweise mehr Belag machen. Möchten Sie allerdings die Brotkanten verschlossen haben, kann der Toaster dies nicht leisten. Möchten Sie sich hingegen ein traditionelles Sandwich machen, haben Sie mit dem Sandwichtoaster den idealen Küchenhelfer.
Sandwichmaker 3 in 1 Die Hersteller haben auch multifunktionale Geräte in ihrem Repertoire. Dazu gehört beispielsweise auch der Krups Sandwichmaker. Sie können ihn unter anderem als Waffeleisen Sandwichmaker benutzen, denn einige Modelle sind mit herausnehmbaren Platten ausgestattet. Zusätzlich dienen die Geräte auch als Sandwich Grill. Damit können Sie Brot anrösten, die Kanten verschließen; kurzum viele tolle Sandwichtoaster Rezepte ausprobieren.

Wussten Sie, dass das klassische Sandwich seinen Ursprung in England hat. Traditionell werden die Enden des Brotes nicht verschlossen. Beim Belag kamen bei der leckeren Zwischenmahlzeit vor allem Schinken, Thunfisch, Käse, Eier, Tomatenscheiben sowie kalter Braten obendrauf. Noch heute sind diese Lebensmittel beliebte Zutaten für das geröstete Brot.

Vor- und Nachteile verschiedener Sandwichmaker-Typen

In einem Sandwichmaker Test werden Ihnen verschiedene Geräte-Typen vorgestellt. Als schmackhaften Zusatz gibt es zahlreiche Tipps rund um die Zubereitung und leckere Sandwich Rezepte für Sandwichmaker und Waffeleisen. Schauen Sie sich an, welches Gerät für Ihren Gaumen geeignet ist.

Sandwichmaker-Typ Vorteile Nachteile
Sandwichmaker
  • einfache Handhabung
  • gleichmäßige Röstung
  • Verbrennungsgefahr gering
  • zahlreiche Hersteller und Modelle, unter anderem Krups FDK 451
  • es können nur Brote geröstet werden
  • Belag wird zerdrückt
Sandwichtoaster
  • auch für dickere Sandwiches geeignet
  • kein Zerdrücken des Belages
  • Enden werden nicht verschlossen, sodass beispielsweise Käse herauslaufen kann
  • nicht immer werden Scheiben gleichmäßig geröstet
Sandwichmaker 3 in 1
  • multifunktional auch als Waffeleisen Sandwichmaker, als Toaster Sandwich Maker oder zum Grillen einsetzbar
  • einige Geräte lassen sich auf ein 4er Modell mit mehr Einsatzplatten erweitern
  • multifunktionale Sandwicheisen sind meist preisintensiv

Welcher Sandwichmaker ist für Sie geeignet?

Wie lassen sich die Geräte reinigen?

Die meisten Modelle lassen sich vergleichsweise einfach reinigen, denn sie haben eine Antihaftbeschichtung, sodass sich die Rückstände mit einem nassen Lappen mühelos entfernen lassen. Günstige Modelle hingegen haben oftmals nur eine wenig qualitative Oberfläche, sodass Rückstände von Käse, Wurst oder vom Fett bleiben können. Hier ist die Reinigung deutlich aufwendiger. Generell gilt, dass Sie niemals mit einem spitzen Gegenstand auf der Oberfläche hin und her kratzen sollten. Damit zerstören Sie die Antihaftbeschichtung. Im höheren Preissegment sind die Geräte mit einer Beschichtung aus Keramik ausgestattet. Dieses besonders widerstandsfähig und bietet eine gute Absorption der Rückstände. Auch hier ist die Reinigung mühelos mit einem Lappen getan.

Tipp

Teig für Waffeln gelingt ganz einfach. Nehmen Sie dafür lediglich ein bisschen Wasser, eine Banane, Eier und bei Bedarf etwas Mehl. Vermöchten Sie alle Zutaten miteinander und füllen Sie den Teig mit einer Kelle auf die Platten des Waffeleisens. Verschließen Sie alles fest und warten Sie einen kurzen Moment. Schon bald werden Sie nicht nur den aromatischen Duft verspüren, sondern auch die goldbraune Oberfläche beim Öffnen des Sandwichmakers bewundern können.

Wo gibt es Sandwich Rezepte für die Maker?

Zahlreiche Rezepte für die Sandwichmaker finden Sie im Internet oder direkt auf der Homepage sowie als Beilage des Herstellers beim Kauf. Sie können ihr Brot ganz nach Belieben belegen. Achten Sie allerdings darauf, dass sie nicht zu viele Lebensmittel mit einem hohen Flüssigkeitsanteil nutzen. Haben Sie beispielsweise viele Tomaten auf Ihrem Brot, kann es durchweichen. Alternativ können Sie auch zur Gurke, zu Möhren oder anderen Gemüsesorten greifen.

Welches Modell gilt als bester Sandwichmaker?

Das beste Modell gibt es auch in einem Sandwichmaker Test nicht. Warum? Jeder Nutzer hat andere Ansprüche und legt Wert auf verschiedene Funktionalitäten. Die einen bevorzugen einen konventionellen Sandwichmaker, der ausschließlich das Brot röstet. Andere wiederum möchten ein multifunktionales Gerät, was einfach zu bedienen und vielleicht noch stromsparend ist. Im Vergleich der Hersteller und Modelle gibt es allerdings Empfehlungen. Dazu gehört der Krups FDK 451. Er lässt sich nicht einfach bedienen, sondern auch noch gut sauber machen. Durch seine extra großen Platten, können Sie damit ganz bequem auch mehrere Scheiben nebeneinander platzieren.

Der Verschluss klappt nicht – was tun?

Haben Sie Ihr Sandwich mit zu viel Belag versehen, kann es sein, dass der Verschluss nicht richtig schließt. Drücken Sie die beiden Platten etwas kräftiger zusammen und haken Sie den Verschluss ein. Bei preisgünstigen Modellen kommt es häufiger vor, dass der Verschluss nach wenigen Anwendungen versagt. Hier müssen Sie wahlweise eine Alternative zum Verschließen (zum Beispiel mit Plastik-Spange) suchen oder den Verschluss austauschen. Achten Sie darauf, dass der neue Verschluss in jedem Fall hitzebeständig sein muss.

Die beliebtesten Sandwichmaker-Hersteller

Nahezu alle größeren Hersteller für Haushaltsgeräte haben auch die Sandwichmaker in ihrem Angebot. Erhältlich sind die Geräte der nachfolgenden Marken unter anderen bei Aldi, Media Markt, Saturn, Lidl, Rossmann und anderen online Shops. Wer es besonders günstig mag, kann auf die Angebotspreise von Aldi oder anderen Discountern achten, denn hier gibt es immer wieder Sandwichmaker-Schnäppchen.

  • Tefal
  • Krups
  • WMF
  • Cloer
  • Silvercrest

Kaufberatung für Sandwichmaker

Beim Kauf von einem Sandwichmaker kommt es auf viele Komponenten an. Das Gerät soll meist nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch einfach zu bedienen sein. Auf was Sie beim Kauf achten sollten, zeigen wir Ihnen hier. Grundlage dafür sind Erfahrungswerte von Nutzern und Resultate aus einem Sandwichmaker Test.

Größe

Die Größe ist auch bei den Sandwichmakern ein Kriterium, denn sie ist variabel. Es gibt einige Modelle, die besonders handlich sind. Andere wiederum sind deutlich größer im XXL-Format. Bei den kleineren Geräten können Sie meist nur zwei Scheiben nebeneinanderlegen. Leben Sie in einem Single-Haushalt, sind diese kompakten Sandwichmaker vielleicht ausreichen. Möchten Sie allerdings mehrere Scheiben nebeneinanderlegen, sollten Sie zu einem größeren Maker greifen.

Bedienung

Die Bedienung haben die meisten Hersteller gut gelöst. Eine Lampe außen am Gerät zeigt an, wie die Hitzeentwicklung im Inneren ist. Hochpreisige Modelle haben sogar einen Temperaturfühler, bei dem Sie über das Leuchtsignal erkennen, wenn Ihr Sandwich gut ist. Damit ersparen Sie sich das permanente Öffnen und Schließen, um das Sandwich möglichst nicht zu verbrennen.

Reinigung

Die Reinigung geht aufgrund der Antihaftbeschichtung bei den meisten Geräten ganz einfach vonstatten. Nachdem die Platten ausgekühlt sind, können Sie die Rückstände mit einem nassen Lappen ganz einfach entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie nie mit einem spitzen Gegenstand über die empfindliche Oberfläche kratzen. Möchten Sie beispielsweise Käserückstände entfernen, sollten Sie das tun, wenn die Platten noch etwas lauwarm sind. Verzichten Sie bei der Reinigung auch auf chemische Substanzen, da sich diese beim Erhitzen auf die Lebensmittel übertragen können.

Preis

Es gibt die Sandwichmaker in der Grundausstattung bereits für kleines Geld. Wer die Geräte nur hin und wieder nutzt, kann auch mit einem günstigen Modell Vorlieb nehmen. Soll der Sandwichmaker allerdings öfter zum Einsatz kommen, sollten Sie in ein teureres Modell mit einer guten Antihaftbeschichtung und einem geringen Stromverbrauch investieren.

Die günstigen Modelle arbeiten erfahrungsgemäß zuverlässig, haben aber meist nicht so eine qualitativ hochwertige Beschichtung. Damit ist der Reinigungsaufwand deutlich höher.

Welcher sind die besten Sandwichmaker aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: WMF Lono - ab 69,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: De'Longhi SW12BC.S - ab 84,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Tefal SW341B - ab 73,15 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Krups FDK451 - ab 49,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Tefal Snack Collection - ab 104,81 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Breville VST070X - ab 75,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Amzchef LS-GC02C-H - ab 199,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Tefal SM1552 - ab 31,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Russel Hobbs 24540-56 - ab 40,99 Euro
  • Platz 10 - gut: George Foreman 25030-56 - ab 42,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Aigostar 3 in 1 - ab 39,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Ozavo Sandwichmaker - ab 37,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Bestron ASM90XLCO - ab 31,89 Euro
  • Platz 14 - gut: Severin KG 2394 - ab 26,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Emerio ‎ST-109562.17 - ab 24,67 Euro
  • Platz 16 - gut: ProfiCook PC-ST 1092 - ab 24,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Aigostar Lamo 30RFU - ab 24,99 Euro
  • Platz 18 - befriedigend: Bomann ST 5016 CB - ab 17,81 Euro
Mehr Informationen »

Im Sandwichmaker-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Sandwichmaker-Vergleich sind Produkte von 15 Herstellern vertreten, die Ihnen 18 verschiedene Sandwichmaker-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Sandwichmaker aus dem Sandwichmaker-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Sandwichmaker aus unserem Vergleich 55,78 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 17,81 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Sandwichmaker haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Sandwichmaker-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Emerio ‎ST-109562.17. 16026 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Sandwichmaker, welcher im Sandwichmaker-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Sandwichmaker haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: WMF Lono, De'Longhi SW12BC.S, Tefal SW341B, Krups FDK451, Tefal Snack Collection, Breville VST070X, Amzchef LS-GC02C-H, Tefal SM1552 und Russel Hobbs 24540-56. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Sandwichmaker Eingang in den Vergleich?

In unseren Sandwichmaker-Vergleich wurden insgesamt 18 verschiedene Sandwichmaker-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: WMF Lono, De'Longhi SW12BC.S, Tefal SW341B, Krups FDK451, Tefal Snack Collection, Breville VST070X, Amzchef LS-GC02C-H, Tefal SM1552, Russel Hobbs 24540-56, George Foreman 25030-56, Aigostar 3 in 1, Ozavo Sandwichmaker, Bestron ASM90XLCO, Severin KG 2394, Emerio ‎ST-109562.17, ProfiCook PC-ST 1092, Aigostar Lamo 30RFU und Bomann ST 5016 CB. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Sandwichmaker interessieren, noch?

Wer sich für Sandwichmaker interessiert, sucht häufig auch nach „Sandwich Toaster“, „Sandwich-Maker“ oder „Sandwich-Maker“. Mehr Informationen »