- sehr geräuscharm
- kühlt hervorragend
- Wärmeleitpaste bereits aufgetragen
- keine aRGB/RGB-Beleuchtungseffekte
CPU-Kühler Vergleich | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Tipp | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Noctua NH-U12S | Noctua NH-D15 | Deep Cool AS500 Plus | Arctic Freezer 34 eSports DUO | Be quiet! Pure Rock | Enermax T50 Axe ARGB | Noctua NH-L9i-17xx | Be quiet Pure Rock |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Bestseller
Schulnote sehr gut
05/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 4758 Rezensionen | 9677 Rezensionen | 308 Rezensionen | 2945 Rezensionen | 3568 Rezensionen | 1531 Rezensionen | 136 Rezensionen | 1569 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Kühler-Typ | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | Dual-Tower-Kühler besonders leistungsstark | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | Slim Dual-Tower-Kühler besonders leistungsstark | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel | Slim Single-Tower-Kühler kompakt und hochkompatibel |
Abmessungen in cm (H x B x T) | 15,8 x 12,5 x 7,1 cm | 15 x 16,1 x 16,5 cm | 14,2 x 9,8 x 16,4 cm | 13 x 11 x 19 cm | 12 x 12 x 2.5 cm | 22,9 x 17,8 x 14 cm | 9,5 x 9,5 x 3,7 cm | 87 x 121 x 155 |
max. Geräuschentwicklung in dB in Sone | ca. 22,4 dB 0,3 | ca. 25 dB 0,5 | 29,2 dB | ca. 28 dB 0,2 | 26.8 dB | ca. 24 dB 0,3 | keine Herstellerangabe | 26,8 dB |
Drehzahl in U/min | ||||||||
Anschlussart | 4-Pin | 4-Pin | 3-Pin | 4-Pin | 4-Pin | 4-Pin | keine Herstellerangabe | 4-Pin |
Pulsweitenmodulation (PWM) | ||||||||
kompatible CPU-Sockel | AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ Intel: LGA 775, LGA 1151, LGA 1150, LGA 1155, LGA 1156, LGA 1366 | AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ Intel: LGA 775, LGA 1151, LGA 1150, LGA 1155, LGA 1156, LGA 1366 | AMD: AM4,AM3+,AM3,AM2+,AM2,FM2+,FM2,FM1 Intel: LGA 2066,2011-v3,2011,1200,1151,1150,1155 | AMD: AM5, AM4 Intel: 2066, 2011(-3), 1155, 1151, 1150, 1200, 1700 | Intel: 1200/2066/1150/1151/1155/2011 (-3) square ILM AMD: AM4 / AM3 (+) | AMD: FM1, FM2(+), AM2(+), AM3(+), AM4 Intel: LGA 775, 115x, 1200, 1366, 2011(-3) Square ILM, 2066 | Intel: LGA1700 | AMD: AM4, AMD3(+) Intel: 2066, 2011(-3), 1155, 1151, 1150, 1200 |
Kühlblock | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Heatpipes Anzahl und Durchmesser | ||||||||
Gewicht in g | 755 g | 1.320 g | 1.440 kg | 627 g | 575 g | 860 g | 420 g | 575 g |
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Einen guten CPU Kühler bekommen Sie von dem Hersteller Be Quiet.
Es gibt heutzutage kaum noch einen Haushalt, der ohne PC oder Laptop auskommt. Wenn Sie einige Zeit an Ihrem Gerät gearbeitet haben, werden Sie feststellen, dass sich Wärme entwickelt. Gut spürbar ist diese, wenn Sie Ihren Laptop auf dem Schoß haben. Beim Computer werden Sie die Wärme selbst vielleicht nicht wahrnehmen, da das Gehäuse normalerweise nicht unmittelbar neben Ihnen aufgestellt ist. Spätestens aber, wenn der Computer laute Geräusche von sich gibt, sollten Sie stutzig werden. Denn dann ist der integrierte Lüfter überfordert, der Computer droht zu übertakten. Um das zu verhindern, können Sie leistungsstarke CPU-Kühler separat kaufen. In einem ausführlichen CPU Kühler Test können Sie sich ebenfalls ausführlich zu den aktuellen Modellen informieren, um herauszufinden, was am besten zu Ihnen passt. Welche Unterschiede es bei diesen Kühlern gibt und was Sie vor dem Kauf noch wissen sollten, haben wir für Sie in unserem Kaufratgeber zusammengestellt.
Die CPU (Central Processing Unit = Prozessor) ist das Herzstück jedes Computers. Hier werden alle Befehle gesteuert und verarbeitet. Dies geschieht mit Hilfe von Millionen kleiner Transistoren, die durch Kupferleitungen verbunden sind. Die elektrischen Impulse fließen mit rasender Geschwindigkeit hindurch, was Wärme erzeugt. Würde der Prozessor nicht gekühlt werden, würde das System nach kurzer Zeit überhitzen und Schaden nehmen, bis hin zur kompletten Zerstörung. Ist die verbaute Kühlung nicht ausreichend dimensioniert, wird zumindest die Performance, also die Leistungsfähigkeit, beeinträchtigt. Der Rechner wird langsamer. Auf Dauer kann es zu Ausfällen kommen. Arbeitet der Kühler am Limit, können hohe Außentemperaturen ihm den Rest geben. Außerdem sind die günstigen Lösungen, die oft standardmäßig verbaut sind, oft verhältnismäßig laut – für manch einen zu laut. All das sind gute Gründe, einen leistungsfähigeren CPU-Kühler zu kaufen und nachträglich einzubauen. Wir unterscheiden drei verschiedene Typen, welche wir Ihnen in der Übersicht näher vorstellen.
CPU-Kühler-Typ | Beschreibung |
---|---|
CPU-Kühler mit Heatpipes-Verbindung | Jeder Kühler besteht aus einem würfelförmigem Aluminium-Gehäuse, in dem eine Art Ventilator untergebracht ist. Die Oberfläche des Kühlblocks muss so groß wie möglich gestaltet werden, damit er effizient arbeiten kann. Daher ist die Oberfläche aus dünnen Kühlrippen geformt. In der Erscheinung erinnert sie an einen Radiator. Der Kühler wird kann auf verschiedene Weise mit dem sogenannten Heatspreader (Metallplatte über dem Prozessor, über die die Wärme abgegeben wird) verbunden werden. Bei der Verbindung über Heatpipes handelt es sich um die häufigste Bauart. Sie gilt am effizientesten. Durch kleine Wärmeröhrchen, die meist aus Kupfer bestehen kann die Wärme gezielt in den Kühlblock geleitet werden. Je mehr Heatpipes verbaut sind, desto größer ist die Fläche, von der die Wärme aufgenommen werden kann. Für eine möglichst effektive Wärmeaufnahme sind mehrere dünne Wärmerohre besser als weniger, dickere Rohre. Der Nachteil ist, dass so mehr Platz benötigt wird. |
CPU-Kühler mit Bodenplatte | Bei dieser Variante wird der Kühlblock mit einer Bodenplatte, die direkt am Kühler angebracht ist, mit dem Heatspreader verbunden. Die Wärme kann nicht so gezielt abgeführt werden wie mit Heatpipes, dafür ist die Bauart platzsparender. Achten Sie darauf, dass die Auflagefläche möglichst eben ist. Das gewährleistet die optimale Verbindung zwischen Prozessor und Kühler. |
CPU-Kühler Hybridbauweise | Hybriden kombinieren Bodenplatte und Heatpipes. Die kleinen Wärmerohre werden dabei mit der Bodenplatte verlötet. Die Bodenplatte gibt die Hitze vom Heatspreader über die Heatpipies an den Lüfter ab. Meist besteht die Bodenplatte aus Kupfer, welches über eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit verfügt. Bei günstigen Kühlern wird statt Kupfer gerne auf Aluminium zurückgegriffen. Dazu kommt eine minderwertige Verarbeitung bei dem Verlöten der Wärmerohre mit der Platte. Das hat natürlich zur Folge, dass die Effizienz des CPU-Kühlers merklich beeinträchtigt ist. Wenn Sie nach einem CPU-Kühler in Hybridbauweise Ausschau halten, sollten Sie Wert auf Qualität legen. Sonst rächt sich der günstige Anschaffungspreis nach kurzer Zeit mit einer verminderten Leistungsfähigkeit oder gar Ausfällen des Systems. |
Je nach Größe können zudem drei Arten von CPU-Kühlern unterschieden werden: Der Single-Tower-Kühler, Dual-Tower-Kühler und der Top-Blower-Kühler. Beim Single Tower handelt es sich um eine platzsparende Variante, die sich entsprechend auch bei wenig Platz verbauen lässt. Dafür ist die Kühlfläche sowie die Anzahl an Heatpipes geringer. Der Dual Tower ist ein leistungsstarker CPU-Kühler mit großer Kühlfläche und vielen Heatpipes. Dafür ist er um einiges sperriger und benötigt viel Platz. Beim Top Blower ist der Kühlblock oberhalb der Bodenplatte und der Heatpipes angebracht. Mit ihm können nicht nur der Prozessor, sondern auch umliegende Komponenten wie Arbeitsspeicher oder Spannungsumwandler mitgekühlt werden. Dank seiner kompakten Bauweise weist er außerdem eine hohe Kompatibilität auf. Der Nachteil ist, dass er bei häufigem Übertakten oft nicht leistungsstark genug ist. Auch hier bieten manche Hersteller Hybriden an, welche die Vorteile von Top Blower und Tower Kühler vereinen.
Damit Sie garantiert den richtigen CPU-Kühler finden, haben wir für Sie noch einmal alle Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
CPU-Kühler-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
CPU-Kühler mit Heatpipes-Verbindung |
|
|
CPU-Kühler mit Bodenplatte |
|
|
CPU-Kühler Hybridbauweise |
|
|
Sparen Sie sich einen eigenen CPU Kühler Test. Oft treten beim CPU Kühler einbauen bzw. richtig Montieren, Tauschen oder Wechseln Fragen auf. Die wichtigsten Fragen möchten wir Ihnen schon im Vorfeld beantworten.
Er wird auf dem Motherboard verschraubt. Die Schrauben dafür sind winzig und für ungeübte Anwender eine Herausforderung. Eine Lösung sind sogenannte Pushpin-Halterungen. Der Kühler wird einfach durch die Montagelöcher an vier Stellen angedrückt. Achtung, die Verarbeitung in den günstigen Preisklassen ist nicht für eine mehrfache Anwendung oder zum Tauschen und Wechseln geeignet.
Vergessen Sie nicht, beim richtig Montieren des CPU-Kühlers ausreichend Wärmeleitpaste zu verwenden.
Der Staub macht auch vor dem Gehäuselüfter nicht halt. Da der Staub die Leistung auf Dauer beeinträchtigt, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen. Saugen Sie das Gehäuse mit einem Staubsauger ab. Für den Lüfter selbst ist ein handelsüblicher Pinsel oder ein Microfasertuch gut geeignet.
Die Funktionsweise des CPU-Luftkühlers unterscheidet sich entscheidend von der der luftgekühlten Modelle. Der Kühler selbst muss nicht in der Nähe der CPU sitzen, da die Wärme durch Wasserleitungen abgeführt wird. Diese Leitungen laufen am Heatspreader entlang, das Wasser erhitzt sich und wird zu einem Radiator geleitet, der das Wasser wieder abkühlt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Diese Art zu kühlen ist besonders leise und sehr effektiv. Er kann auch bei Platzmangel gut angebracht werden, da er nicht in der Nähe des Prozessors angebracht werden muss. Der Nachteil liegt im hohen Anschaffungspreis. Da für den durchschnittlichen User auch ein luftgekühltes Modell ausreichend ist, bleibt die Luftkühlung der Standard. Für anspruchsvolle Dauernutzung Ihres Computers kann sich die Anschaffung eines Wasserkühlers aber durchaus lohnen.
Der Kühler sollte die Luft von außen ansaugen und anschließend durch den Kühler blasen. Das heißt, bei Top-Flow-Kühlern nach unten Richtung Board, bei Tower-Kühlern dagegen nach oben in Richtung Deckel. Achten Sie beim CPU Kühler einbauen auf die Kabelzuführung von der Nabe nach außen. Diese Seite sollte zum Kühler hin zeigen.
CPU Kühler gibt es in verschiedenen Farben und Designs, z. B. in weiß oder rot und in futuristischem RGB LED Design.
Beim Festschrauben des Kühlers am Motherboard müssen Sie darauf achten, dass die Schrauben möglichst gleichmäßig angezogen sind, denn sonst liegt der Kühler nicht gleichmäßig auf. Drehen Sie die Schrauben nicht zu fest – hat der Kühler noch etwas Spielraum, schadet das normalerweise nicht. Drehen Sie die Schrauben dagegen zu fest, können Sie damit die CPU zerstören.
Wenn Sie einen CPU Kühler günstig erwerben wollen, müssen Sie für die Einsteigermodelle mit etwa 40 Euro rechnen. Hochwertigere Kühler können deutlich mehr kosten und zwar bis zu 145 Euro. Einen CPU Kühler Testsieger oder zumindest das beste CPU Kühler Modell für Ihre Zwecke finden Sie am schnellsten bei Stiftung Warentest oder auch in einem CPU Kühler Vergleich, den Sie online durchführen und sich anschließend gleich ein passendes Modell bequem nach Hause liefern lassen können.
Sie möchten einen guten CPU Kühler kaufen, der lange hält? Mit Modellen von Zalman oder Xilence sind Sie immer gut beraten, aber auch der AMD CPU Kühler, der CPU Kühler Be Quiet oder der Cooler Master CPU Kühler sind einen genaueren Blick wert. Die folgenden Hersteller und Marken für CPU Kühler plus Zubehör (z. B. Gehäuse, Hardware. Wärmeleitpaste, Sockel, Top Blower) sind im Allgemeinen sehr beliebt:
Sie haben sicher in einem CPU Kühler Test schon festgestellt, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt. Aber nicht jede ist für Ihren Anspruch geeignet. Hier ist besonders die Größe hervorzuheben. Der leistungsstärkste Kühler oder auch ein gutes AMD CPU Kühler oder CPU Kühler Be Quiet Modell nutzt Ihnen nichts, wenn Sie daheim feststellen, dass er zu groß ist und nicht ins Gehäuse passt oder wichtige Anschlüsse verdeckt. Wenn Sie die folgenden Kriterien beim Kauf überprüfen, dürfte der perfekten Kühlung (egal ob Wasserkühlung oder per Luft) und damit dem ungetrübten Surf-Vergnügen nichts mehr im Weg stehen.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Für Leser des CPU-Kühler-Vergleichs haben wir exklusiv 17 CPU-Kühler-Modelle von 7 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Der günstigste CPU-Kühler aus unserem Vergleich kosten 19,90 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Noctua NH-U12S für 79,90 Euro an. Mehr Informationen »
Kunden begeisterten sich vor allem für den Cooler Master Hyper 212 EVO V2. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,9 Sternen ab. Mehr Informationen »
Qualitativ konnten 11 CPU-Kühler die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Be quiet! BK022, Noctua NH-U12S, Noctua NH-D15, Noctua NH-U9S, Deep Cool AS500 Plus, Noctua NH-U12A, Be quiet! Pure Rock, Noctua NH-L9x65, Arctic Freezer 34 eSports DUO, Noctua NH-L9i-17xx und Enermax T50 Axe ARGB. Mehr Informationen »
Im CPU-Kühler-Vergleich werden 17 CPU-Kühler-Modelle von 7 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Be quiet! BK022, Noctua NH-U12S, Noctua NH-D15, Noctua NH-U9S, Deep Cool AS500 Plus, Noctua NH-U12A, Be quiet! Pure Rock, Noctua NH-L9x65, Arctic Freezer 34 eSports DUO, Noctua NH-L9i-17xx, Enermax T50 Axe ARGB, Cooler Master Hyper 212 EVO V2, Be quiet Pure Rock, Enermax N31 Power, DEEP COOL GAMMAXX 400 V2, Cooler Master Hyper TX3 Evo und Noctua NF-A9 FLX. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für einen CPU-Kühler interessieren, suchten unter anderem auch nach „Noctua NH-D15“, „Intel Cooler“ oder „Intel Cooler“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.