Beko-Trockner-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Beko-Trockner Test das beste Produkt

Die besten Beko-Trockner 2023

Handtücher werden im Trockner wunderbar flauschig.

Gerade wenn in Ihrem Haushalt mehrere Personen leben und Sie häufiger mit großen Wäschebergen zu kämpfen haben, lohnt sich der Kauf von einem guten Trockner. Dadurch müssen Sie Ihre Kleidung nach der Reinigung in der Waschmaschine nicht erst aufhängen, sondern können diese direkt maschinell in einem Abluftrockner oder Kondenstrockner behandeln. Neben den Einzelgeräten gibt es auch den Waschtrockner, indem Sie Ihre Kleidung direkt waschen und trocknen können.

Eine der bekanntesten Marken beim Trocknerkauf ist Beko. Das Unternehmen überrascht mit einer großen Auswahl günstiger Geräte und einer guten Beko-Trockner Qualität. So stehen Ihnen zahlreiche Funktionen wie der Knitterschutz und BabyProtect zur Auswahl. Außerdem haben alle Geräte verschiedene Beko-Trockner Programme, sodass Sie diese flexibel anpassen können.

Möchten Sie einen Beko-Trockner kaufen, müssen Sie auf verschiedene Kriterien achten. Entscheidend ist beispielsweise die Kondensationsklasse. Diese gibt an, wie viel Feuchtigkeit beim Trocknen Ihrer Wäsche schließlich an die Raumluft abgegeben wird. In einem Beko-Trockner Test werden Modelle empfohlen, die der Klasse A oder B zugeordnet sind. Sie bieten auch über lange Zeit hinweg ein gutes Trocknerergebnis.

Wäschetrockner stehen immer wieder aufgrund Ihres Stromverbrauchs in der Kritik und gelten gemeinhin als echte Energiefresser. Doch auch hier gibt es große Unterschiede, zumal die Hersteller in den letzten Jahren nachgebessert haben.

Interessant ist auch, wie viel Wäsche Sie mit einmal in dem Gerät trocknen können. Achten Sie darauf, dass Ihr Beko-Trockner 7 kg Wäsche wenigstens aufnimmt. Grundsätzlich sollte das Fassungsvermögen zu Ihrer Waschmaschine passen.

Beko-Trockner Typen: Diese drei Gerätetypen gibt es

Möchten Sie mit einem Beko-Trockner auf Ihrer Waschmaschine Ihren Haushalt ergänzen, stehen Ihnen drei generelle Gerätetypen zur Verfügung. Die Geräte unterscheiden sich in Ausstattung und Funktionsweise voneinander. Auch beim Energieverbrauch gibt es Unterschiede.

Kondenstrockner ist einfach anzuschließen

Der Beko-Trockner mit Wassertank wird als Kondenstrockner bezeichnet. Er ist kinderleicht aufzustellen und zeichnet sich durch eine komfortable Handhabung aus. Das beim Trockner anfallende Wasser wird im Beko-Trockner Wassertank gesammelt. Dieser muss nach dem Trocknen geleert werden. Der Kondenstrockner saugt zunächst Luft von außen an und gibt diese schließlich an einen Heizstab weiter, wo sie erwärmt wird. Anschließend wird die heiße Luft in den Trockner gegeben.

Kondenstrockner geben generell auch einen Teil der Wärme an den Raum ab, wodurch sie im Winter als zusätzliche Wärmequelle genutzt werden können. Ein Nachteil der Wärmetrockner ist der relativ hohe Energieverbrauch. Dafür sind sie beim Kauf an sich aber auch ein bisschen günstiger.

Wärmepumpentrockner bieten eine bessere Energieeffizienz

Bei allen drei Trockner-Arten finden Sie Geräte, die für den Einbau geeignet oder freistehend sind.

In ihrer allgemeinen Funktionsweise sind sich die Beko-Trockner mit Wärmepumpe und Kondenstrockner sehr ähnlich. Es gibt hier aber eine Besonderheit: den Energieverbrauch. Die Wärmepumpentrockner gehen mit einer besseren Energieeffizienzklasse einher, denn sie speisen einen Teil der entstehenden Wärme in den Trocknervorgang zurück.

Hierfür sind die Modelle mit einem Wärmetauscher versehen, der dafür sorgt, dass das Kältemittel die Luft unmittelbar abkühlt. Bei diesem Modell entsteht also deutlich weniger Abwärme. Einen Beko-Trockner mit Wärmepumpe sollten Sie vor allem dann wählen, wenn Sie relativ häufig auf dieses Gerät zurückgreifen.

Sie können auch diesen Beko-Trockner auf der Waschmaschine platzieren. Denken Sie aber immer daran, dass Sie auch hier den Wasserbehälter regelmäßig kontrollieren und leeren müssen.

Ablufttrockner brauchen Verbindung ins Freie

BabyProtect:

Wenn in Ihrer Familie Kinder leben und Sie bei der Reinigung Ihrer Wäsche auf Nummer sicher gehen möchten, entscheiden Sie sich für einen aktuellen Beko-Trockner. Hier wird mit dem Programm BabyProtect gearbeitet, durch das der Bildung von Keimen und Bakterien vorgebeugt wird.

Wenn Sie ein eigenes Haus haben und bei der Einbindung Ihres Trockners flexibel sind, können Sie sich auch für einen Abluftrockner entscheiden. Bei diesem Modell gibt es eine Besonderheit: Sie müssen eine Verbindung nach außen haben. Hierfür müssen Sie den Beko-Trockner Ablaufschlauch anschließen. Achten Sie dabei darauf, dass der Abluftschlauch direkt nach außen geht. Die Funktionsweise dieser Geräte ist recht einfach und hat sich in den letzten Jahren bewährt. Über einen Schlauch wird zunächst Luft von außen angesaugt und in den Trockner geführt. Ein Gebläse sorgt dann dafür, dass die feuchte Luft wieder nach draußen abgegeben wird. Dadurch hat der Trockner keinen Einfluss auf das Raumklima.

Die einfache Konstruktion macht sich bei diesem Beko-Trockner mit 7 kg insbesondere bei der Lebensdauer bemerkbar. So halten diese Geräte sehr lange und zeichnen sich durch eine einfache Handhabung aus. Unabhängig von der Beko-Trockner Temperatur haben Sie aber einen erheblichen Nachteil: Sie sind extrem verbrauchsintensiv und gehören zu den echten Energiefressern. Entscheiden Sie sich also nur dann für ein solches Gerät, wenn Sie den Trockner nur selten, nicht mehr als einmal wöchentlich anwenden.

Vor- und Nachteile der Beko-Trockner

Eines haben alle Bauweisen gemeinsam: Sie müssen den Beko-Trockner Filter regelmäßig reinigen. Dies geht recht einfach. Nehmen Sie den Beko-Trockner Filter heraus und streifen Sie mit der Hand die Flusen ab. Für eine gründlichere Reinigung sorgt ein Staubsauger, mit dem Sie die Oberfläche absaugen. Die meisten Modelle zeigen übrigens an, wenn Sie Ihren Beko-Trockner reinigen müssen.

Da einige Beko-Trockner die Temperatur im Raum natürlich auch im Sommer erhöhen, sollten Sie sich genau überlegen, wo Sie das Gerät aufstellen.

Variante Vorteile Nachteile
Ablufttrockner lange Lebensdauer
einfache Bauweise
erwärmt die Temperatur im Raum nicht
x echter Energiefresser
x braucht Anschluss nach draußen
x nur für Gelegenheitsnutzer geeignet
Kondenstrockner lässt sich einfach aufstellen
günstig in der Anschaffung
kann überall aufgestellt werden
bewährtes Prinzip
zusätzliche Wärmequelle im Winter
x verbraucht mehr Strom
Wärmepumpentrockner sehr sparsam
gute Energieeffizienzklasse
sehr gut für den häufigen Gebrauch geeignet
durchdachte Funktionsweise
vergleichsweise teuer

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Beko-Trockner

Damit Jacken, Bettwäsche und Co optimal trocknen, gibt es beim Beko-Trockner Programme verschiedener Art. Unsere Kaufberatung zeigt Ihnen in dieser Kategorie einige wichtige Fragen und Antworten, die nach einem Beko-Trockner Test immer wieder aufkommen.

Wo wird ein günstiger Beko-Trockner angeboten?

Bei Discountern wie Aldi und Lidl gibt es den Beko-Trockner eher selten. In Elektronikfachmärkten wie Media Markt und Saturn gehört er stattdessen zu den Klassikern und wird in verschiedenen Preislagen angeboten. Haben Sie sich bereits für einen Beko-Trockner Testsieger entschieden und suchen das günstigste Angebot, empfehlen wir Ihnen den Online-Handel. Hier können Sie flexibel auf viele Marken und Modelle zurückgreifen und diese mit Blick auf den Preis vergleichen.

Was sagt die Stiftung Warentest zum Beko-Trockner?

In einem Beko-Trockner Test, der im Rahmen eines allgemeinen Wäschetrockner Testes von der Stiftung Warentest durchgeführt wurde, hat die Stiftung Warentest die ausgesuchten Modelle gut beurteilt und damit die Qualität weitgehend bestätigt.

Wie finde ich den besten Beko-Trockner?

Achten Sie beim Kauf eines Trockners darauf, ob das Gerät wlan-fähig ist. So können Sie es per Smartphone oder Tablet fernsteuern.

Bevor Sie einen Beko-Trockner bei Media Markt oder online kaufen, ist natürlich relevant, was Ihnen die einzelnen Modelle bieten. Gehen Sie in einem Beko-Trockner Vergleich auf folgende Merkmale ein:

  • Energieeffizienzklasse
  • Kondensationseffizienzklasse
  • Ladekapazität in kg
  • Geräuschemission in db
  • Energiejahresverbrauch in kWh
  • Stromkosten pro Jahr in Euro
  • Anzahl Programme
  • Programmdauer im Standardprogramm in Minuten
  • Kindersicherung
  • Restlaufanzeige

Sie können sich bei allen Geräten auf eine gute Beko-Trockner Qualität verlassen. Möchten Sie sich vorab ein genaues Bild von den Modellen machen, werfen Sie unbedingt einen Blick auf die Beko-Trockner Erfahrung, die andere Käufer gemacht haben.

Welche Hersteller bieten abgesehen von Beko einen guten Trockner?

Abgesehen von Beko gibt es eine Reihe weiterer Marken, die gute Trockner im Angebot haben:

  • AEG
  • Siemens
  • Samsung
  • Miele
  • Bosch
  • Costway
  • Klarstein

Was sind die Vorteile eines Beko-Trockners?

Die Beko-Trockner sind für Ihre lange Lebensdauer und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bekannt. Beko-Trockner Ersatzteile und Beko-Trockner Zubehör werden für viele Serien lange zur Verfügung gestellt, sodass einer jahrelangen Nutzung nichts im Weg steht. Die Beko-Trockner Symbole an der Vorderseite erleichtern die Bedienung und sorgen für eine sichere Einstellung.

Wie funktioniert ein Beko-Trockner?

Die Funktionsweise hängt vom Gerätetyp ab. Kondens- und Wärmepumpentrockner haben eine deutlich komplexere Technik als dies bei einem Abluftrockner der Fall ist. Das macht sich natürlich auch bei der Lebensdauer und Robustheit bemerkbar. Ablufttrockner halten sehr lange, sind aber echte Stromfresser.

Welcher sind die besten Beko-Trockner aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Beko B5T4824I - ab 579,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Beko B3T42240S - ab 579,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Beko DE8544RX2 - ab 539,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Beko B5T62243W - ab 555,55 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Beko ‎B3T22491 - ab 499,90 Euro
  • Platz 6 - gut: Beko DS7511PA - ab 479,90 Euro
  • Platz 7 - gut: Beko DH85T6GXV - ab 469,90 Euro
  • Platz 8 - gut: Beko B3T42239 - ab 495,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Beko WDW85141Steam1 - ab 499,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Beko DS8433GX0 - ab 439,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Beko DS7512PA - ab 439,90 Euro
  • Platz 12 - gut: Beko WDPS742GS - ab 419,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Beko DC 101230 - ab 357,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Beko DPS7206PA - ab 395,85 Euro
  • Platz 15 - gut: Beko DC 7130 N - ab 329,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Beko WT 7132 PS - ab 347,48 Euro
  • Platz 17 - gut: Beko DCU 8230 N - ab 333,33 Euro
Mehr Informationen »

Im Beko-Trockner-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Beko-Trockner-Vergleich sind Produkte von 1 Herstellern vertreten, die Ihnen 17 verschiedene Beko-Trockner-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Beko-Trockner aus dem Beko-Trockner-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Beko-Trockner aus unserem Vergleich 456,57 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 329,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Beko-Trockner haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Beko-Trockner-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Beko DC 7130 N. 3543 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Beko-Trockner, welcher im Beko-Trockner-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Beko-Trockner haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Beko B5T4824I, Beko B3T42240S, Beko DE8544RX2, Beko B5T62243W und Beko ‎B3T22491. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Beko-Trockner Eingang in den Vergleich?

In unseren Beko-Trockner-Vergleich wurden insgesamt 17 verschiedene Beko-Trockner-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Beko B5T4824I, Beko B3T42240S, Beko DE8544RX2, Beko B5T62243W, Beko ‎B3T22491, Beko DS7511PA, Beko DH85T6GXV, Beko B3T42239, Beko WDW85141Steam1, Beko DS8433GX0, Beko DS7512PA, Beko WDPS742GS, Beko DC 101230, Beko DPS7206PA, Beko DC 7130 N, Beko WT 7132 PS und Beko DCU 8230 N. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Beko-Trockner interessieren, noch?

Wer sich für Beko-Trockner interessiert, sucht häufig auch nach „Beko DE744RX1“, „Beko -Trockner DE8635RX“ oder „Beko -Trockner DE8635RX“. Mehr Informationen »