AEG-Waschmaschine-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem AEG-Waschmaschine Test das beste Produkt

Blitzsaubere Waschergebnisse und großer Funktionsumfang – die besten AEG-Waschmaschinen 2023

Egal, ob Single- oder Familienhaushalt – ohne Waschmaschine ist die Schmutzwäsche kaum zu bändigen.

Das tägliche Wachstum des Schmutzwäschebergs ist nicht aufzuhalten und geht leider auch mit einem vergleichsweise hohen Verbrauch an wertvollem Wasser einher. Es ist jedoch glücklicherweise möglich, diesen so gering wie möglich zu halten. Viele AEG-Waschmaschinen überzeugen beim Waschen mit Sparsamkeit – das gilt sowohl für den Wasserverbrauch als auch für die benötigte Energie.

In diesem Ratgeber inklusive Kaufberatung gehen wir auf diesen wichtigen Punkt genauer ein, beschäftigen uns mit den innovativen Technologien von AEG-Waschmaschinen und stellen Ihnen verschiedene Bestseller-Modelle der Marke vor.

Frontlader haben hohes Fassungsvermögen und Waschtrockner sind eine praktische Kombilösung

Im AEG-Waschmaschinen-Vergleich stößt man auf Modelle unterschiedlicher Machart. Jedes ist durch eigene Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile gekennzeichnet. Prinzipiell differenziert man die einzelnen Typen hinsichtlich ihrer Ladungsarten, ihrer Fassungsvermögen und ihrer allgemeinen Funktionsweisen.

Frontlader punkten mit hohem Fassungsvermögen

Wie der Name es schon andeutet, sind AEG-Waschmaschinen der Kategorie Frontlader von vorne zu beladen. Charakteristisch für sie ist zudem das Bullauge, welches als Waschmaschinentür dient. Frontlader haben den Vorteil, dass sie ein hohes Fassungsvermögen aufweisen: Die meisten der AEG-Waschmaschinen-Testsieger fassen Wäsche in einer Menge von 7 kg, 8 kg oder 9 kg.

Die Programme werden über ein Bedienpanel, das sich ebenfalls an der Front befindet, angewählt und am dortigen Display angezeigt. Des Weiteren dient der obere Deckel der Maschine als praktische Ablagefläche.

Grundsätzlich empfiehlt sich diese Art Waschmaschine für all diejenigen, die keine Platzprobleme in ihrem Haushalt haben und die Wert auf einfaches Einfüllen und Herausnehmen der Wäsche legen.

Beispiele für einen AEG-Frontlader sind Modelle mit der Bezeichnung:

  • L6FB64470
  • L6FBA68

(Beide stammen aus der Lavamat 6000 Serie.)

  • L8FE76695
  • L8FE74485
  • L8FE86484

(Alle drei stammen aus der Lavamat 8000 Serie.)

Toplader passen auch in kleinere Nischen

Wer für die Unterbringung einer Waschmaschine nicht viel Platz in seinen eigenen vier Wänden vorzuweisen hat, der ist oftmals besser mit einem Toplader beraten. Die Geräte sind deutlich schmaler und passen aus diesem Grund auch in kleinere Nischen.

Bezeichnend für Toplader ist, dass sie von oben befüllt und entleert werden. Ebenso erfolgt die Bedienung über das auf Maschine befindliche Schalt- und Display-Panel. So muss man sich weder zum Einfüllen und Herausnehmen der Wäsche noch für das Einstellen der Programme bücken.

Normalerweise sind die Geräte mit einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von 6 kg oder 7 kg ausgestattet und eignen sich daher sehr gut für Paare oder Single-Haushalte.

Mit einem Waschtrockner sparen Sie ein Gerät ein

Wenn Sie sich für einen Waschtrockner der Marke AEG entscheiden, bekommen Sie zwei Geräte in einem. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie keinen Platz für einen separaten Trockner haben und/oder den Wasch-, Schleuder- und Trockenvorgang in einem und demselben Gerät durchführen möchten.

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Waschmaschine verbraucht der Waschtrockner allerdings deutlich mehr Energie und Wasser. Des Weiteren ist zu beachten, dass bei einem Defekt gleich mehrere Arbeitsgänge nicht mehr möglich sind.

Achtung: Auch wenn der Waschtrockner ein Fassungsvermögen von 8 kg oder 9 kg hat, heißt das nicht, dass er diese Menge in einem Durchgang trocknen kann. Durchschnittlich schaffen die Geräte lediglich etwa 5 kg, sodass der Rest der nassen Wäsche zunächst aus der Maschine geholt und in einem nächsten Trockengang getrocknet werden muss.

Und so einfach schließen Ihren neuen AEG-Waschtrockner an:

Die Vor- und Nachteile aller drei Ausführungen auf einen Blick

Typ Vorteile Nachteile
Frontlader
  • großes Fassungsvermögen (8 kg, 9 kg und mehr)
  • bequemes Be- und Entladen über große Bullaugen-Öffnung an der Front
  • Deckel dient als Ablagefläche
  • unterbaufähig
  • zum Befüllen und Entleeren muss man sich bücken
  • erfordert größeren Stellplatz
Toplader
  • Be- und Entladen, ohne sich zu bücken
  • benötigt wenig Stellplatz
  • keine Ablagefläche
  • nicht unterbaufähig
  • geringeres Fassungsvermögen (durschnittlich nur 6 kg)
Waschtrockner
  • zwei Geräte in einem
  • kein zusätzlicher Trockner notwendig
  • Platzersparnis
  • höherer Energie- und Wasserverbrauch
  • Defekt legt sowohl Waschen als auch Trocknen lahm
  • gesamte Menge des eigentlich möglichen Fassungsvermögens kann nicht in einem Durchgang getrocknet werden

ProSense®, ProSteam®, ÖKOMix und Co. – Zusatzfunktionen der besten AEG-Waschmaschinen

Um in einem aussagekräftigen AEG-Waschmaschinen-Test eine bestimmende Rolle zu spielen, muss ein Gerät nicht nur Wäsche waschen können. Vielmehr sollten die Maschinen über eine Reihe wichtiger Zusatzfeatures verfügen. Zu diesen gehören zum Beispiel diese:

ProSense® erkennt automatisch die Beladung

Bei der Beladung der Maschine erfassen spezielle Sensoren das Gewicht der Wäsche und passen den Waschvorgang zeitlich auf dieses an. Das spart, je nach Menge, Wasser und Strom.

SoftWater® enthärtet das Wasser

Hartes und kalkreiches Wasser schadet nicht nur dem Innenleben der Waschmaschine.

Maschinen sind mit einem integrierten Wasserenthärter ausgestattet. Das Wasser wird vor dem Waschen automatisch enthärtet und damit weicher gemacht. Das schont die Wäsche.

AEG-Waschmaschinen mit Dampffunktion beseitigen Knitterfalten und Gerüche

Nach dem Waschvorgang schaltet die Maschine in den Dampfmodus. Auf diese Art und Weise werden Knitterfalten reduziert. Das Waschen mit einer AEG-Waschmaschine mit Dampffunktion schont die Fasern der Kleidung und hinterlässt einen frischen Duft auf ihnen.

Die ÖKOMix-Technologie schont besonders empfindliche Textilien

Beim Waschen mit einer ÖKOMix Lavamat Maschine aus dem Hause AEG werden die Waschzusätze (Waschmittel, Weichspüler etc.) vor ihrem Eintritt in die Waschtrommel aufgelöst, vermischt und aktiviert. Das führt zu einer gleichmäßigen Verteilung in der Wäsche und fördert die schonende Reinigung sensibler Materialfasern.

Achten Sie darauf:

Ihre AEG-Waschmaschine sollte eine hohe Schleuderleistung aufweisen. Je höher diese ausfällt, umso trockener kommt die Wäsche aus der Maschine. Gang und gäbe sind Maschinen, die 1.000 bis 1.400 Umdrehungen pro Minute (U/min) schaffen. Es gibt allerdings auch Modelle mit 1.600 U/min.

Entscheiden Sie sich für eine hohe Effizienzklasse

Prinzipiell gilt in puncto Effizienzklasse die Devise: „Je höher, desto besser!“. Wenn Sie also eine AEG-Waschmaschine kaufen möchten, legen Sie Hauptaugenmerk auf diese und wählen Sie im Idealfall ein Gerät mit der Effizienzklasse A+++. In diesem Zusammenhang ist übrigens nicht maßgeblich, ob Sie sich eine teure oder günstige AEG-Waschmaschine ausgesucht haben. Wichtig ist, dass das Gerät bedenkenlos als “öko” bezeichnet werden kann.

Hier ein kurzer Überblick über die drei besten Effizienzklassen:

Effizienzklasse Energieverbrauch in kw/h pro kg
A + + + weniger als 0,148
A + + weniger als 0,167
A + weniger als 0,19

Weitere interessante Informationen zum Thema Effizienzklassen liefert Ihnen auch das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest.

Wichtige Fragen und Antworten rund um AEG-Waschmaschinen

Wo werden AEG Waschmaschinen hergestellt?

Die Rechte aller Maschinen, die unter dem Markennamen AEG verkauft werden, wie zum Beispiel die AEG Lavamat Protex und auch die Electrolux Lavamat-Modelle, liegen heute beim schwedischen Konzern Electrolux. Das letzte deutsche Produktionswerk befindet sich im bayerischen Rothenburg ob der Tauber. Das eigentliche Unternehmen AEG gibt es schon seit 1996 nicht mehr.

Sollte einmal ein Schlauch oder eine Dichtung verschlissen sein, lassen sich problemlos originale Ersatzteile von AEG nachkaufen.

Was bedeutet “EFo” bei AEG Waschmaschinen?

Die Anzeige „EFo“ weist auf einen Fehler hin. In den allermeisten Fällen tritt die Meldung im Display der Maschine auf, wenn sich Wasser am Waschmaschinenboden befindet. Das kann zum Beispiel durch einen defekten Schlauch oder einer undichten Dichtung passieren. Der Fehler lässt sich ganz einfach durch Kippen der Maschine beheben. Das Wasser kann auf diese Art und Weise ablaufen beziehungsweise entfernt werden.

Wie lange ist die Garantie auf eine AEG Waschmaschine?

Geräte des Herstellers AEG sind mit einer Garantieleistung von 24 Monaten ab Neukauf ausgestattet. Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Maschine im Elektrofachgeschäft oder in Angebotswochen beim Discounter, beispielsweise bei Aldi, gekauft haben.

Welche sind die besten AEG-Waschmaschinen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Aeg L8FED70690 - ab 981,11 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Aeg L8FE77495 - ab 829,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Aeg L8FEA70490 - ab 1.139,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Aeg LR7A70690 - ab 759,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Aeg LR6A648 - ab 679,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Aeg L8FE74485 - ab 628,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Aeg L9FE86495 - ab 813,96 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Aeg L8FEF76490 - ab 831,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Aeg L7FE77485 - ab 749,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Aeg L5CB31330 - ab 588,22 Euro
  • Platz 11 - gut: Aeg L6FBA50490 - ab 579,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im AEG-Waschmaschinen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem AEG-Waschmaschinen-Vergleich stammen von 1 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem und AEG. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im AEG-Waschmaschinen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 579,99 Euro erhalten Sie gute AEG-Waschmaschinen. Teurere Modelle können bis zu 1.139,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche AEG-Waschmaschine hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die Aeg L8FE74485. Dazu können Sie 1514 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele AEG-Waschmaschinen aus dem AEG-Waschmaschinen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

8 AEG-Waschmaschinen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Aeg L8FED70690, Aeg L8FE77495, Aeg L8FEA70490, Aeg LR7A70690, Aeg LR6A648, Aeg L8FE74485, Aeg L9FE86495 und Aeg L8FEF76490. Mehr Informationen »

Welche AEG-Waschmaschine-Modelle werden im AEG-Waschmaschinen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 11 AEG-Waschmaschine-Modelle von 1 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Aeg L8FED70690, Aeg L8FE77495, Aeg L8FEA70490, Aeg LR7A70690, Aeg LR6A648, Aeg L8FE74485, Aeg L9FE86495, Aeg L8FEF76490, Aeg L7FE77485, Aeg L5CB31330 und Aeg L6FBA50490. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für AEG-Waschmaschinen interessieren, noch?

Wer sich für AEG-Waschmaschinen interessiert, sucht häufig auch nach „Waschmaschine AEG“, „AEG-Lavamat“ oder „AEG-Lavamat“. Mehr Informationen »

AEG-Waschmaschine Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) AEG-Waschmaschine kaufen
Aeg L8FED70690 Vergleichssieger 981,11 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg L8FE77495 Preis-Leistungs-Sieger 829,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg L8FEA70490 1.139,00 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg LR7A70690 759,00 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg LR6A648 679,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg L8FE74485 628,90 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg L9FE86495 813,96 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg L8FEF76490 831,00 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg L7FE77485 749,00 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg L5CB31330 588,22 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg L6FBA50490 579,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für AEG-Waschmaschine gibt es hier: