Kondenstrockner-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kondenstrockner Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einem guten Kondenstrockner werden Sie bei der Marke Miele fündig.

Mit einem Kondenstrockner erleichtern Sie sich das Trocknen der frisch gewaschenen Wäsche sehr. Sie müssen keinen Wäscheständer aufstellen, der nur im Weg steht. Auch ist die Wäsche im Nu trocken und duftet herrlich frisch. Wer gerne weiche und flauschige Handtücher mag, wird sich ebenfalls für einen Wäschetrockner begeistern können. Je nach gewähltem Modell haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Programme zu wählen. Auch gibt es verschiedene Varianten beim Wäschetrockner, denn nicht jeder Trockner funktioniert auf die gleiche Weise. Wer nur bedingt Platz zur Verfügung hat, muss sich überlegen ob und wo er einen Trockner aufstellen kann. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten. Vom Mini Trockner bis hin zum Modell, bei dem der Trockner unterbaufähig ist. Da es hier so viele Unterschiede gibt, lesen Sie sich am besten aufmerksam einen ausführlichen Kondenstrockner Test im Internet durch, um Ihren persönlichen Testsieger zu finden.

Verschiedene Kondenstrockner-Arten in der Übersicht

Welcher Wäschetrockner ist für Sie geeignet? Diese Frage werden Sie sich stellen, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen Trockner zu kaufen. Welcher Trockner für Sie ideal ist, hängt vom Platzangebot ab, aber auch davon, für welche Variante Sie sich begeistern können. Ob ein kleiner Wäschetrockner oder ein großer – Sie haben viele Möglichkeiten. Das kann die Kaufentscheidung durchaus beeinträchtigen. Damit Sie einen kleinen Überblick über die verschiedenen Modelle bekommen und die Unterschiede kennen lernen, haben wir Ihnen sämtliche Merkmale der verschiedenen Kondenstrockner-Arten in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Kondenstrockner-Art Beschreibung
Wärmepumpentrockner Der Wärmepumpentrockner verbraucht relativ wenig Strom, hat aber einen höheren Anschaffungspreis. Die aufgeheizte Luft in der Trommel nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche auf und leitet sie zur Wärmepumpe. Dort wird die Luft abgekühlt und ihr die Feuchtigkeit entzogen.
Kondenstrockner Der Kondensationstrockner arbeitet mit zwei Luftströmen. Dabei wird die Luft elektrisch aufgeheizt. Diese entzieht der Wäsche auch die Feuchtigkeit. Anschließend wird die warme und feuchte Luft aus dem Gerät geleitet, wobei sie abkühlt. Das entstehende Wasser sammelt sich in einem Behälter. Die Luft zum Kühlen wird aus der Umgebung genommen und in den Kondenswäschetrockner geleitet. Zwar ist der Kondensationstrockner sehr günstig in der Anschaffung, doch sollte bedacht werden, dass der Kondenswäschetrockner oftmals viel Strom verbraucht. Ist bei dem Kondenstrockner A alsEnergieeffizienzklasse angegeben, verbraucht dieser weniger Strom.
Ablufttrockner Der Ablufttrockner benötigt einen Schlauch, der nach Möglichkeit durch ein Fenster geleitet wird. Beim Trockenvorgang wird die feuchte Luft und Hitze direkt über den Schlauch nach draußen geleitet. Grundsätzlich sind diese auch relativ günstig in der Anschaffung. Ist bei diesem Trockner A als Energieeffizienzklasse angegeben, verbraucht er weniger Strom. Eine noch bessere Energieeffizienzklasse hilft Ihnen aber, noch mehr Strom zu sparen.
Waschtrockner Der Waschtrockner ist Trockner und Waschmaschine in einem Gerät. Ebenso ist er ein Trockner ohne Schlauch, im Gegensatz zum Ablufttrockner. Sie können die Wäsche nach dem Waschen gleich trocknen. Das hat jedoch den Nachteil, dass Sie in dieser Zeit keine neue Ladung Wäsche reinigen können. Für beengte Platzverhältnisse ist er aber eine gute Alternative.

Vor- und Nachteile verschiedener Kondenstrockner-Typen

Bevor Sie sich nun aber für ein Gerät entscheiden und sofort in den Laden stürzen, um einen Kondenstrockner zu kaufen, sollten Sie erst einmal die verschiedenen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle abwägen.

Kondenstrockner-Typ Vorteile Nachteile
Wärmepumpentrockner
  • spart Energie
  • schont die Umwelt
  • verschiedene Größen

  • hoher Anschaffungspreis

Kondenstrockner
  • niedriger Anschaffungspreis
  • benötigt keinen Abluftschlauch
  • verschiedene Größen

  • hoher Stromverbrauch

Ablufttrockner
  • günstiger Anschaffungspreis
  • verschiedene Größen

  • benötigt einen Abluftschlauch

Waschtrockner
  • waschen und Wäsche trocknen in einem Gerät
  • verschiedene Größen
  • platzsparend

  • kein Wäsche waschen während des Trocknens möglich

Welcher Kondenstrockner ist für sie geeignet?

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner?

Welches Modell für Sie als bester Wäschetrockner bezeichnet werden kann, müssen Sie selbst entscheiden. Möchten Sie jedoch einen Kondenstrockner kaufen, der derzeit als bester Trockner auf dem Markt gehandelt wird, sind Sie mit einem Wärmepumpentrockner bestens beraten. Sie haben auch hier die Wahl zwischen einem Toplader Trockner oder einem Single Wäschetrockner, ebenso gibt es auch größere bzw. kleinere Modelle, die sich perfekt für engere Platzverhältnisse eigenen. Fakt ist aber auch, dass Sie mit dem Wärmepumpentrockner viel Geld für Strom sparen können. Für Personen, die viel Wäsche trocknen, ist das ein sehr wichtiger Punkt.

Tipp

Ist der Trockener klein, ist er wegen der geringen Größe verlockend, jedoch lohnt er sich oftmals nicht. Möchten Sie auch Handtücher oder Bettwäsche trocknen, hat ein kleiner Wäschetrockner zu wenig Fassungsvermögen.

Sie möchten einen günstigen Kondenstrockner erwerben?

Wie bei der Waschmaschine gibt es auch Kondenstrockner, die günstig sind. In der Standardgröße ist der Kondenstrockner 50 cm breit und meist die billigste Variante. Zumeist hat dieser Kondenstrockner 8 kg Fassungsvermögen und eignet sich perfekt für einen 3- bis 4-Personen-Haushalt. Möchten Sie lieber einen Mini Trockner oder soll Ihr Kondenstrockner Toplader 45 cm breit sein, müssen Sie mit einem etwas gehobeneren Preis rechnen. Lassen Sie sich aber nicht immer von sehr günstigen Angeboten locken, da diese Modelle oftmals nicht mehr der neuesten Energieeffizienzklasse entsprechen. Für Sie bedeutet das, dass Sie am Ende sogar mehr bezahlen, weil die Stromrechnung umso teurer wird. Hier lohnt es sich, schon etwas mehr für einen Trockner zu bezahlen, der dann auch die beste Energieeffizienzklasse besitzt.

Sie haben keinen Platz mehr übrig?

In diesem Fall wäre ein Waschautomat und Wäschetrockner Kondenstrockner in Einem ideal. Sie können waschen und Wäsche trocknen und benötigen dafür nur ein Gerät. Diese gibt es in Form einer normalen Waschmaschine oder als Toplader Waschtrockner. Es kann jedoch etwas störend sein, wenn Sie während des Trocknens nicht waschen können. Für Familien sind diese Modelle deshalb meist etwas ungünstig.

Die Trockner Unterschiede sind Ihnen nicht klar?

Was ist ein Kondenstrockner? Wie funktioniert eine Wäschetrockner Heizung? Ist Ihnen ist die Kondenstrockner Funktionsweise klar? Alles Fragen, die Sie vor dem Kauf unbedingt klären sollten. Ein Kondenstrockner Test im Internet kann Ihnen hier weiterhelfen und Ihnen bei der Auswahl Erleichterung verschaffen.

Die beliebtesten Kondenstrockner-Hersteller

  • Miele
  • Bosch
  • Bauknecht
  • AEG
  • Gorenje
  • Siemens
  • Hoover

Neben diesen gibt es noch viele andere Hersteller, die gute Wäschetrockner Kondens Modelle anbieten. Lassen Sie sich jedoch nicht von sehr günstigen Angeboten unbekannter Hersteller locken. Oftmals ist es bei so einer Trockner Kondens Variante schwierig, Ersatzteile zu bekommen, wenn ein Defekt auftritt. Sind Sie bereits von einer Marke überzeugt, so kaufen Sie den Trockner am besten auch von dieser.

Kaufberatung für einen Kondenstrockner

Lesen Sie sich einen Kondenstrockner Test im Internet durch und holen Sie sich Meinungen anderer Käufer ein. Auch der Fachhandel kann beratend zur Seite stehen. Ob der Wäschetrockner klein sein soll, Sie ein schmaler Trockner überzeugt hat oder Sie eine Marke wie Miele, Bosch, Bauknecht, AEG oder andere ins Auge gefasst haben – Sie haben viele Varianten zur Auswahl. Messen Sie unbedingt vor dem Kauf den Platz aus, an dem das Gerät stehen soll. Ist der Wäschetrockner klein, kann er auch in beengten Verhältnissen Platz finden. Bedenken Sie aber: Um das Trockner Kondenstrockner Modell sollte etwas Luft sein, damit er nicht überhitzt. Informieren Sie sich auch unbedingt bezüglich der Versandkosten. Auch wenn der Trockner klein ist, sind diese nicht günstiger als bei einem großen Modell. Ist der Kondenstrockner schmal, ist er zumeist beim Tragen handlicher, weshalb Sie Ihn hier auch selbst transportieren können. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass auch ein kleiner Kondenstrockner ein beachtliches Gewicht hat.

Welcher sind die besten Kondenstrockner aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: AEG T6DB40370 - ab 559,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Beko DS7512PA - ab 489,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Beko DCU 7330 N - ab 701,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Beko DE8544RX2 - ab 539,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Beko WDPS742GS - ab 439,45 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Bauknecht T Soft CM10 8BWK - ab 453,36 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Gorenje DE8B - ab 428,77 Euro
  • Platz 8 - gut: Telefunken T-K9-10-W - ab 369,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Telefunken T-K8-11-B - ab 369,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Sharp KD-GCB8S7PW9-DE - ab 369,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Telefunken T-K8-10-B - ab 369,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Beko DC 7130 N - ab 338,28 Euro
  • Platz 13 - gut: Hoover H-DRY 500 ND C10TSBE-S - ab 359,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Beko DC 101230 - ab 357,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Beko DCU 8230 N - ab 333,33 Euro
  • Platz 16 - gut: Telefunken ‎T-11-300-B - ab 299,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Daewoo T7CT2W0DE - ab 344,90 Euro
  • Platz 18 - gut: Telefunken T-11-300-W - ab 299,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Daewoo T8CT2W0DE - ab 299,90 Euro
  • Platz 20 - gut: Hoover ‎HLE C8DE-84 - ab 299,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Candy CSOEC10DG-S - ab 299,00 Euro
Mehr Informationen »

Im Kondenstrockner-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Kondenstrockner-Vergleich sind Produkte von 9 Herstellern vertreten, die Ihnen 21 verschiedene Kondenstrockner-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Kondenstrockner aus dem Kondenstrockner-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Kondenstrockner aus unserem Vergleich 396,46 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 299,00 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Kondenstrockner haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Kondenstrockner-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Beko DC 7130 N. 3543 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Kondenstrockner, welcher im Kondenstrockner-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Kondenstrockner haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: AEG T6DB40370, Beko DS7512PA, Beko DCU 7330 N, Beko DE8544RX2, Beko WDPS742GS, Bauknecht T Soft CM10 8BWK und Gorenje DE8B. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Kondenstrockner Eingang in den Vergleich?

In unseren Kondenstrockner-Vergleich wurden insgesamt 21 verschiedene Kondenstrockner-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: AEG T6DB40370, Beko DS7512PA, Beko DCU 7330 N, Beko DE8544RX2, Beko WDPS742GS, Bauknecht T Soft CM10 8BWK, Gorenje DE8B, Telefunken T-K9-10-W, Telefunken T-K8-11-B, Sharp KD-GCB8S7PW9-DE, Telefunken T-K8-10-B, Beko DC 7130 N, Hoover H-DRY 500 ND C10TSBE-S, Beko DC 101230, Beko DCU 8230 N, Telefunken ‎T-11-300-B, Daewoo T7CT2W0DE, Telefunken T-11-300-W, Daewoo T8CT2W0DE, Hoover ‎HLE C8DE-84 und Candy CSOEC10DG-S. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kondenstrockner interessieren, noch?

Wer sich für Kondenstrockner interessiert, sucht häufig auch nach „Kondenstrocker“, „Kondestrockner“ oder „Kondestrockner“. Mehr Informationen »