Wärmepumpentrockner-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Wärmepumpentrockner Test das beste Produkt

Einen guten Wärmepumpentrockner finden Sie bei der Marke Miele.

In immer mehr Haushalten wird die Wäsche nicht mehr nur ganz traditionell auf der Leine, sondern mittlerweile auch hochautomatisch durch Wärme zum Trocknen gebracht. Dafür gibt es laut einem Wärmepumpentrockner Test zahlreiche Möglichkeiten. Neben dem Ablufttrockner gibt es auch Kondenstrockner oder Waschtrockner. Wo genau die Unterschiede bei jedem einzelnen Trockner liegen, zeigt ein Vergleich. Darin enthalten sind nicht nur die Vorzüge und Nachteile der Miele Wärmepumpentrockner oder der Wärmepumpentrockner andere Hersteller, sondern auch wertvolle Tipps zum Kauf.

Verschiedene Wärmepumpentrockner-Arten in der Übersicht

Gerade beim Wohnen in einer Großstadt ist es oft schwer, die Wäsche auf traditionelle Art auf der Leine oder einem Stand-Wäschetrockner trocknen zu lassen. Daher greifen immer mehr Haushalte auf elektrische Hilfe zurück. Mithilfe von warmer Luft wird die Wäsche dann getrocknet. Ein Trockner kann allerdings noch mehr. Die Handtücher werden beispielsweise weicher und die Falten aus einigen Stoffen verschwinden. Damit gehören Geräte wie der Siemens Wärmepumpentrockner oder der Bosch Wärmepumpentrockner zur Gattung der modernen Haushaltshilfen. Neben dem Wärmepumpentrockner gibt es auch weitere Trockner-Arten. Gegenübergestellt werden sie in einem Wärmepumpentrockner Test. Beim Vergleich der Geräte werden neben der Energieeffizienzklasse auch das Fassungsvermögen sowie die Funktionsweise berücksichtigt.

Wärmepumpentrockner-Art Beschreibung
Kondenstrockner Die Kondensationstrockner haben einen integrierten Heizstab, der die Luft im Inneren erhitzt. Die Feuchtigkeit aus den Wäschestücken wird entzogen. Die feuchtwarme Luft, die im Inneren des Trockners zurückbleibt, wird umgewälzt und im Anschluss in einen Kondensator weitergeleitet. Dieses Prinzip verlieh dem Trockner auch seinen Namen. Im Kondensator wird die Luft heruntergekühlt. Dadurch wird die Feuchtigkeit entzogen und setzt sich in Form von Kondenswasser ab. Gesammelt wird es in einem Abluftschlauch, welcher in das Waschbecken oder die Badewanne geleitet werden sollte. Die Trockner mit Ablaufschlauch gibt es in verschiedenen Effizienzklassen. Der Kondenstrockner A bzw. Kondenstrockner Energieeffizienzklasse A gehört zu den gängigsten Modellen am Markt.
Wäschetrockner mit Abluft Der Ablufttrockner funktioniert, wie es der Name bereits sagt, nach einem anderen Prinzip. Hier wird für die Abluft eine zusätzliche Ableitung benötigt. Die feucht-warme Luft aus dem Trockner muss nach außen. In einem Wärmepumpentrockner Test zeigt sich, dass die Ablufttrockner vor allem vor einigen Jahren noch sehr beliebt waren. Damals kamen sie primär bei Hausbesitzern zum Einsatz. Aufgrund der heutigen technologischen Entwicklung kommen die Ablufttrockner immer seltener zum Einsatz. Dennoch gibt es sie auch als Ablufttrockner Energieeffizienzklasse A. Der Aufwand sie zu installieren ist gemessen an den Trockner-Alternativen vergleichsweise hoch.
Wärmepumpentrockner Der Wäschetrockner Wärmepumpe arbeitet nach einem anderen Prinzip. Mithilfe der Wärmepumpe wird die Abwärme genutzt, um die nasse Wäsche zu trocknen. Damit wird die feuchte Luft nicht in die heimischen Räumlichkeiten abgeleitet. Das macht sich nicht nur beim Raumklima bemerkbar, sondern auch bei der Luftfeuchtigkeit. Aus dem Grund entscheiden sich viele Käufer bei der Frage „Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner?“ für den Wäschetrockner Wärmepumpe. Aufgrund dieser anspruchsvollen Technik sind die Wärmepumpentrockner beim Kauf meist deutlich preisintensiver als andere Trockner-Modelle.
Waschtrockner Hierbei handelt es sich um eine Waschmaschine Trockner Kombi, die vor allem für kleinere Räumlichkeiten geeignet ist. Wer nicht viel Platz hat, um einen Wärmepumpentrockner und eine Waschmaschine aufzustellen, kann auch auf Kombimodelle zurückgreifen. Die Waschmaschine mit Trockner ist nicht nur als Frontlader, sondern auch als Waschtrockner Toplader erhältlich. Bei der Waschmaschine mit integriertem Trockner ist allerdings darauf zu achten, dass die Abflüsse immer frei sind. Da diese Geräte nicht über ein gesondertes Flusensieb verfügen, werden Haare und andere Rückstände direkt durch den Abfluss gesaugt. Hier kann es bei unsachgemäßer Reinigung zur Verstopfung kommen.

Vor- und Nachteile verschiedener Wärmepumpentrockner-Typen

Welcher Trockner könnte Ihr “Bester” sein? Diese Frage lässt sich mit einigen Angaben aus einem Wärmepumpentrockner Test beantworten. Die verschiedenen Trockner-Typen haben alle ihre Vorzüge und Nachteile. In einem Vergleich werden verschiedene Trockner Angebote gegenübergestellt und Informationen zu ihren Stärken und Schwächen gegeben.

Wärmepumpentrockner-Typ Vorteile Nachteile
Kondenstrockner
  • beispielsweise als B Ware erhältlich
  • der Trockner Anschluss geht einfach vonstatten
  • Trockner sind unterbaufähig
  • zahlreiche Modelle und Hersteller verfügbar, unter anderem der Trockner AEG Lavatherm
  • Modelle sind meist ohne Selbstreinigung
  • Kondenswasser muss mit Abluftschlauch entleert werden
  • hohe Luftfeuchtigkeit im Raum
Wäschetrockner mit Abluft
  • Geräte sind effizient
  • haben viel Stauraum
  • verschiedene Hersteller, unter anderem AEG Ablufttrockner
  • hoher Montageaufwand für die Trockner Abluft
Wärmepumpentrockner
  • Trockner mit Wärmepumpe hinterlassen keine feuchte Luft
  • Geräte habe eigenes Flusensieb
  • große Hersteller-Auswahl, unter anderem Siemens Wärmepumpentrockner, Miele Wärmepumpentrockner, AEG Wärmepumpentrockner, Bauknecht Wärmepumpentrockner oder Bosch Wärmepumpentrockner
  • einfache Bedienung der Geräte
  • Geräte wie der Miele Trockner Wärmepumpe sind teuer
Waschtrockner
  • Modelle sind platzsparend
  • es gibt sie selbstreinigend
  • einige Hersteller haben eine Kombi zur Auswahl, unter anderem Miele Trockner
  • auch als Trockner Toplader verfügbar
  • haben kein eigenes Flusensieb

Welcher Wärmepumpentrockner ist für Sie geeignet?

Wie verhält es sich mit der Energieeffizienzklasse?

Die Kosten für Strom und Wasser schnellen mit einem Trockner gerne in die Höhe. Aus dem Grund ist es umso wichtiger, dass die Wärmepumpentrockner und die anderen Trockner-Modelle eine möglichst niedrige Energieeffizienzklasse haben. Gute Geräte wie beispielsweise der Miele Wärmepumpentrockner ist mit der Energieeffizienzklasse A ausgestattet. Das bedeutet, dass er zu den Geräten mit einem geringeren Stromverbrauch gehört. Auch andere Wäschetrockner mit Wärmepumpe sind mit dieser Klassifizierung oder sogar deutlich besser versehen. Modelle wie der AEG Wärmepumpentrockner oder der Bauknecht Wärmepumpentrockner haben teilweise sogar die Energieeffizienzklasse A+. Vorbildlich ist auch der Hoover VTH 980 NA2T. Er ist sogar mit einer Energieeffizienzklasse von A++ versehen.

Info

Entscheidend bei der Auswahl der Geräte ist nicht nur die Trocknungsart, sondern auch die Energieeffizienzklasse. Die Energieeffizienzklasse A sollte bei beiden Trockner-Typen gegeben sein. Ist der Kondenstrockner A in einem größeren Raum mit Fenster aufgestellt, kann es auch nicht zu einer Überhitzung kommen.

Was ist besser: Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner?

Beide Geräte haben ihre Vorteile und Nachteile. Trockner mit Wärmepumpe sondern wenig feuchte Luft an ihre Umwelt ab. Dadurch bleibt das Raumklima angenehm und die Luftfeuchtigkeit ebenfalls. Dadurch kommt es nicht vermehrt zu Schimmelbildung, wie sie beispielsweise von Kondenstrocknern bekannt ist.

Gibt es auch Toplader Trockner?

Ja, die Erfahrungen aus einem Wärmepumpentrockner Test zeigen, dass es auch Modelle mit einer oberen Öffnung gibt. Verbreitet sind die Frontlader vor allem bei den Kombimodellen, weniger hingegen beim Kondenstrockner.

Welches Fassungsvermögen haben die Trockner?

Das Fassungsvermögen bei den einzelnen Trocknern kann variieren. Beim Wärmepumpentrockner Miele oder beim Wärmepumpentrockner Siemens beträgt es durchschnittlich zwischen 8 kg und 9 kg. Es gibt aber auch Mini Trockner, die deutlich handlicher konzipiert sind, aber ein geringeres Fassungsvermögen aufweisen.

Die beliebtesten Wärmepumpentrockner-Hersteller

Es gibt zahlreiche Marken und Hersteller, die Wärmepumpentrockner und andere Trockner-Arten offerieren, z. B. Wärmepumpentrockner Miele oder Wärmepumpentrockner Siemens. Sie unterscheiden sich nicht nur in Energieeffizienz, Füllmenge und Größe, sondern auch im Preis. Günstig kaufen lassen sich vor allem Trockner im Internet von weniger bekannten Marken. Es gibt allerdings auch Hersteller, die sich mit ihrem Angebote Trockner in der Gunst der Kunden weit nach vorne gespielt haben. Dazu gehören beispielsweise:

• Miele
• Bosch
• AEG
• Bauknecht
• Siemens

Kaufberatung für Wärmepumpentrockner

Beim Kauf eines Trockners geht es nicht nur darum, den Wäschetrockner günstig, sondern auch in einer guten Qualität zu bekommen. Erfahrungsgemäß gibt es günstige Trockner vor allem im Internet. Ein Wärmepumpentrockner Test zeigt, dass vor dem Kauf allerdings einige Kriterien beachtet werden sollten, um am Ende das bestmögliche Gerät für die eigenen Ansprüche zu bekommen. Welche das sein können, erfahren Sie hier.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen spielt auch bei der Vielzahl der Angebote eine essenzielle Rolle. Die Trockner sollten so ausgelegt sein, dass sie die anfallenden Wäscheberge mühelos schaffen. Durchschnittlich haben die Wärmepumpentrockner ein Fassungsvermögen zwischen 8 kg und 9 kg. Für einen Vier-Personen-Haushalt ist das ausreichend, kann aber gerade im Winter eng werden. Aus dem Grund sollte vor dem Kauf genau kalkuliert werden, welches Fassungsvermögen benötigt wird. Sind die Trockner klein, müssen sie womöglich deutlich öfter eingeschaltet werden. Das wiederum erhöht nicht nur den Wasser-, sondern auch den Stromverbrauch.

Ein Display erleichtert die Bedienung.

Bedienung

Die Bedienung jeder einzelnen Funktion spielt eine wichtige Rolle. Die Geräte sollten intuitiv nutzbar und nicht allzu schwierig aufgebaut sein. Die meisten Hersteller ermöglichen die Bedienung über ein Display. Hier sind wichtige Programme bereits vorinstalliert. Günstige Modelle sind oftmals mit weniger Automatikprogrammen ausgestattet. Die Bedienung wird dadurch zwar nicht zwangsweise schwieriger, aber weniger komfortabel. Vor dem Kauf eines Trockners sollte daher jeder Nutzer schauen, ob er sich mit der Menüführung des Herstellers anfreunden kann.

Größe

Die Vielzahl der Angebote zeigt, es gibt für jeden Trockner-Bedarf das passende Modell. Wer einen beengten Raum zur Verfügung hat, kann beispielsweise auf die kompakten Kombimodelle zurückgreifen. Wem hingegen deutlich mehr Platz zur Verfügung steht, kann einen Wärmepumpentrockner und eine Waschmaschine einzeln kaufen. Einige Modelle sind sogar unterbaufähig, sodass sie sich in Möbelstücke integrieren lassen. Damit sind sie nicht nur platzsparend, sondern auch formschön verstaut.

Eine gute Alternative zu kleinen Räumen bieten auch die Toplader. Hier wird die Wäsche von oben hineingefüllt und entnommen, sodass diese Geräte auch für schmale Räumlichkeiten geeignet sind.

Energieeffizienz

Die Energieeffizienzklasse ist aufgrund der steigenden Nebenkosten entscheidend. Die meisten Trockner-Modelle sind mit der Energieeffizienzklasse A versehen. In dieser Klassifizierung ist das Angebot laut den Erfahrungen aus einem Wärmepumpentrockner Test sehr umfangreich. Bei Saturn oder anderen Elektrofachhändlern gibt es zahlreiche Modelle und Hersteller im Internet. Über den Preisvergleich lässt sich so Ihr persönlich bester Trockner günstig finden. Als Zusatzfunktion bei der Suche kann auch eine bessere Energieeffizienzklasse eingetragen werden. Diese Trockner sind meist etwas preisintensiver.

Welcher sind die besten Wärmepumpentrockner aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Siemens WT47W5W0 iQ700 - ab 699,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: AEG T9DE79685 - ab 749,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: AEG T9DE77685 - ab 783,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bosch WTX87M00 - ab 898,33 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Bosch WTW875W0 - ab 644,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Bosch WTX87KX0 - ab 957,19 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Samsung DV5000T - ab 689,99 Euro
  • Platz 8 - gut: Aeg T8DBA3 - ab 664,26 Euro
  • Platz 9 - gut: LG Electronics V5RT9N - ab 651,78 Euro
  • Platz 10 - gut: Haier I-PRO SERIE 7 HD90-A3S979 - ab 579,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Siemens WT47R440 iQ500 - ab 569,23 Euro
  • Platz 12 - gut: Beko DE8535RX0 - ab 489,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Siemens WT43H002 iQ300 - ab 529,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Beko B3T41239 - ab 399,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Samsung DV8FTA020DW/EG - ab 559,00 Euro
Mehr Informationen »

Im Wärmepumpentrockner-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Wärmepumpentrockner-Vergleich sind Produkte von 8 Herstellern vertreten, die Ihnen 15 verschiedene Wärmepumpentrockner-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Wärmepumpentrockner aus dem Wärmepumpentrockner-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Wärmepumpentrockner aus unserem Vergleich 657,81 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 399,90 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Wärmepumpentrockner haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Wärmepumpentrockner-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Beko B3T41239. 3199 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Wärmepumpentrockner, welcher im Wärmepumpentrockner-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Wärmepumpentrockner haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Siemens WT47W5W0 iQ700, AEG T9DE79685, AEG T9DE77685, Bosch WTX87M00, Bosch WTW875W0, Bosch WTX87KX0 und Samsung DV5000T. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Wärmepumpentrockner Eingang in den Vergleich?

In unseren Wärmepumpentrockner-Vergleich wurden insgesamt 15 verschiedene Wärmepumpentrockner-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Siemens WT47W5W0 iQ700, AEG T9DE79685, AEG T9DE77685, Bosch WTX87M00, Bosch WTW875W0, Bosch WTX87KX0, Samsung DV5000T, Aeg T8DBA3, LG Electronics V5RT9N, Haier I-PRO SERIE 7 HD90-A3S979, Siemens WT47R440 iQ500, Beko DE8535RX0, Siemens WT43H002 iQ300, Beko B3T41239 und Samsung DV8FTA020DW/EG. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Wärmepumpentrockner interessieren, noch?

Wer sich für Wärmepumpentrockner interessiert, sucht häufig auch nach „Wärmepumpetrockner“, „Wärmepumpen-Trockner“ oder „Wärmepumpen-Trockner“. Mehr Informationen »

Wärmepumpentrockner Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Wärmepumpentrockner kaufen
Siemens WT47W5W0 iQ700 Vergleichssieger 699,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG T9DE79685 749,90 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG T9DE77685 783,90 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch WTX87M00 898,33 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch WTW875W0 Preis-Leistungs-Sieger 644,90 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch WTX87KX0 957,19 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung DV5000T 689,99 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg T8DBA3 664,26 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics V5RT9N 651,78 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier I-PRO SERIE 7 HD90-A3S979 579,90 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens WT47R440 iQ500 569,23 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DE8535RX0 489,90 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens WT43H002 iQ300 529,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko B3T41239 399,90 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung DV8FTA020DW/EG 559,00 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Wärmepumpentrockner gibt es hier: