- inklusive Kindersicherung
- mit Kerntemperatursensor
- Warmhalteprogramm
- kein Schnellstart möglich
- Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig
Backofen mit Mikrowelle Vergleich | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Tipp | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Bosch HMG6764B1 | Bosch HNG6764S6 | Siemens CM676G0S1 | Exquisit 0910088 EBM 4544 HI | Bosch CMG636BS1 | Bosch CMG633BW1 | Neff C1CMG84N0 |
Zum Kaufangebot | |||||||
Unser Ergebnis | Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Bestseller
Schulnote sehr gut
05/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 12 Rezensionen | 77 Rezensionen | 4 Rezensionen | 2 Rezensionen | 17 Rezensionen | 3 Rezensionen | 18 Rezensionen |
Preisverlauf | |||||||
Mit Raten erwerben | |||||||
Energie | |||||||
Energielabel | keine Herstellerangabe | A | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | A | keine Herstellerangaben |
freiwillige Herstellerangabe zum Energieverbrauch pro Oberhitze-Zyklus | pro Heißluft-Zyklus | |||||||
Funktionalität | |||||||
Einbaubackofen | |||||||
Einbaumaße (H x B x T) | 59,51 x 54,79 x 59,51 cm | 54,8 × 59,5 × 59,5 cm | 65 x 54 x 68 cm | 45,5 x 59,5 x 62,1 cm | 45,5 x 56 x 55 | 54,8 x 59,4 x 45,5 cm | 45,8 x 56,0 x 55,0 |
Kapazität | 67 Liter | 67 Liter | 45 Liter | 44 Liter | 45 Liter | 45 Liter | 44 Liter |
Anzahl Beheizungsprogramme | 12 Beheizungsarten | 14 Beheizungsarten | 13 Beheizungsarten | 15 Beheizungsarten | 14 Beheizungsarten | 15 Beheizungsarten | |
Ausstattung & Zubehör | |||||||
Innenraummaterial | |||||||
Einfache Bedienung | |||||||
Selbstreinigung | |||||||
mit Timerfunktion | |||||||
Kindersicher | |||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | in wenigen Tagen versendet | Sofort versendet | in wenigen Tagen versendet | Sofort versendet | in wenigen Tagen versendet |
Zum Kaufangebot | |||||||
Verfügbar bei |
Ein Backofen mit Mikrowellenfunktion wird mittlerweile von vielen Herstellern angeboten.
Eine Mikrowelle darf in keiner Küche fehlen. Ob zum Auftauen, schnellen Aufwärmen oder zur Zubereitung einer Mahlzeit für Zwischendurch – die Mikrowelle ist ein praktischer Helfer, der aus unserem hektischen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Und trotzdem kann sie manche Geräte nicht ersetzen. Denn wenn die Zeit es mal erlaubt, gibt es für viele nichts Schöneres, als in der Küche liebevoll ein leckeres Essen zu zaubern, um Freunde und Familie mit einem Festmahl zu verwöhnen. Manche bereiten zu speziellen Anlässen sogar ein ganzes Menü zu. Auf einen Herd mit mehreren Kochplatten können wir also trotz Mikrowelle nicht verzichten. Das Gleiche gilt für den Backofen, der sich auch bei weniger begnadeten Köchen großer Beliebtheit erfreut. Zwar gibt es Mikrowellen mit Backfunktion, doch können die an einen echten Ofen nicht heranreichen. Insbesondere in Sachen Größe und Einstellmöglichkeiten bleibt der Backofen ungeschlagen. Während also die meisten die Mikrowelle mit diversen Zusatzfunktionen kennen, wissen noch längst nicht alle vom neuesten Trend – ein Backofen mit Mikrowelle. Was das Gerät so besonders macht und worauf Sie achten müssen, sagen wir Ihnen in unserer Kaufberatung. Alternativ finden Sie viele Informationen auch in einem Backofen mit Mikrowelle Test, den Sie ganz einfach online finden können.
Die Grundidee, zwei ähnliche Geräte miteinander zu kombinieren, liegt in dem Platzproblem, das in vielen Küchen herrscht. Neben den üblichen Einbaugeräten wie Backofen, Geschirrspüler und Kochfeldern stapeln sich außerdem Mikrowelle, Toaster, Sandwichmaker und einige andere Geräte mehr in der Küche. Aber Kombi-Geräte sparen nicht nur Platz, sie bieten noch andere Vorteile. Beim Backofen mit Mikrowelle müssen Sie sich entscheiden, ob Sie ein Einbau- oder Standgerät wünschen. In der folgenden Übersicht haben wir die beiden Typen näher beschrieben.
Backofen mit Mikrowelle-Art | Beschreibung |
---|---|
Backofen mit Mikrowelle (Einbaugerät) | Ein Kompaktbackofen mit Mikrowelle hat die gleichen Funktionen wie ein normaler Backofen, also Ober- und Unterhitze, Heißluft, Umluft und Flächengrill. Ein Unterschied zum herkömmlichen Ofen ist das Einstellen der Temperatur; diese lässt sich bei dem Kombigerät meist stufenlos zwischen 50 und 250 Grad Celsius einstellen. Hinzu kommt die Mikrowellenfunktion: Mit verschiedenen Leistungsstufen können Sie die Temperatur auf die jeweilige Aufgabe anpassen. Bei manchen Modellen lassen sich die Leistungsstufen so einprogrammieren, dass sie direkt aufeinanderfolgen. Das macht den Garvorgang nicht nur schonender, sondern spart auch Energie. Einbaugeräte können sowohl für den Unterbau verwendet werden als auch für den Einbau in Hochschränken. Die Höhe beträgt in der Regel 60 cm, das Fassungsvermögen ist mit 42 bis 45 Litern ähnlich dem eines normalen Backofens. Der Vorteil eines Einbaugerätes ist der, dass es sich schön in die Umgebung einfügt und keine Stellfläche wegnimmt. Dafür sind Ein- und Ausbau komplizierter. Reparaturen und Neuanschaffungen sind somit deutlich aufwändiger. |
Backofen mit Mikrowelle (Standgerät) | Standgeräte bieten ähnliche Möglichkeiten wie die Einbau-Kombigeräte. Es gibt sie auch als Mini Ausführung mit 45 cm, was besonders in kleinen Küchen sehr praktisch ist. Größere Modelle sind bis zu 55 cm hoch. Damit Sie Ihren Kompaktbackofen überall aufstellen können, haben die meisten Geräte höhenverstellbare Standfüße. So kann die Höhe an die Größe der Nische angepasst werden. Sind Backöfen mit Mikrowelle freistehend, sind sie sehr flexibel. Sie können einfach aufgestellt und jederzeit wieder umgestellt werden. Als störend können die Kabel empfunden werden, die nicht, wie einem Einbaugerät, quasi verschwinden. Das Standgerät verschmilzt nicht mit dem Rest der Küche und wirkt immer ein bisschen wie ein Fremdkörper. Welches Gerät Sie bevorzugen, hängt also von Ihren Prioritäten und den örtlichen Gegebenheiten ab. Wenn Sie sich für ein Kombigerät entscheiden, können Sie von vielen Vorteilen profitieren. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass damit auch Einschränkungen verbunden sind. Mikrowelle und Backofen können Sie nicht gleichzeitig nutzen. Und: Nicht jedes Geschirr, das für den Backofen geeignet ist, ist auch mikrowellentauglich. Wenn Sie beispielsweise erst die Auftaufunktion der Mikrowelle und anschließend die Backfunktion des Ofens nutzen möchten, müssen Sie darauf achten, dass das Geschirr beidem standhalten kann. |
Backofen und Mikrowelle in einem ist eine wunderbare Erfindung. Doch wollen Sie aus der Kategorie “freistehend” oder “Einbaugerät” wählen? Dies ist die erste Frage, die Sie sich stellen sollten. Damit Sie sich besser für das richtige Gerät entscheiden können, haben wir hier für Sie eine Übersicht mit allen Vor- und Nachteilen erstellt.
Backofen mit Mikrowelle-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Backofen mit Mikrowelle (Einbaugerät) |
|
|
Backofen mit Mikrowelle (Standgerät) |
|
|
Was haben Sie mit dem Gerät vor, welche Eigenschaften sind Ihnen besonders wichtig und worauf könnten Sie verzichten? Diese Fragen sollten Sie für sich klären, bevor Sie sich auf die Suche machen. Wir haben einige Kriterien zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen können.
Die Maße werden meist von den Gegebenheiten in der Küche bestimmt. Bei Einbaugeräten fällt das nicht so sehr ins Gewicht, da die Maße meist genormt sind. Bei Standgeräten haben Sie eine größere Auswahl, zum Beispiel 45cm, 55cm oder 60cm. Bedenken Sie, dass kleinere Abmessungen ein geringeres Fassungsvermögen bedingen. Wir empfehlen, das größtmögliche Gerät zu wählen.
Nicht nur stetig steigende Strompreise, auch das wachsende Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass der Käufer eines Elektrogerätes heutzutage großen Wert auf eine gute Energieeffizienz des gewählten Gerätes legt. Die Kennzeichnung ist schon seit Anfang 2000 Pflicht. Die beste mögliche Einstufung ist Klasse A+++, die schlechteste Klasse D. Ein Elektrogerät, das Sie neu kaufen, wird mindestens ein A-Gerät sein.
Zwar ist der Anschaffungspreis umso höher, je besser die Energieeffizienzklasse ist. Der geringe Stromverbrauch und der Beitrag zum Umweltschutz gleichen das aber auf längere Sicht wieder aus.
Ober- und Unterhitze, Umluft und Grill sind für jeden Backofen mit Mikrowelle Standard. Bei Ober- und Unterhitze kommt die Wärme gleichmäßig von unten und von oben, wobei jede auch einzeln eingestellt werden kann. Die Brat- und Backergebnisse sind sehr gleichmäßig und werden in relativ kurzer Zeit erzielt. Dafür kann nur ein Backblech benutzt werden und der Ofen muss vorgeheizt werden, was den Stromverbrauch ankurbelt. Umluft entzieht den Speisen die Feuchtigkeit und eignet sich besonders für Pizza und Backwaren. Durch die gleichmäßige Verteilung der Heißluft im gesamten Innenraum entfällt das Vorheizen und es können mehrere Backbleche auf einmal benutzt werden. Der Stromverbrauch bleibt vergleichsweise gering. Der Grill gibt Fleisch und Gemüse eine knusprige Bräune. Er kann einem Standgrill durchaus das Wasser reichen. Tipp: Braten Sie das Fleisch oder Gemüse vorher kurz und knackig in der Pfanne an. Das verbessert den Geschmack und sorgt für eine noch schönere Farbe. Mögliche Zusatzfunktionen sind das Warmhalten, Auftauen, Garen und Dampfgaren. Beim Dampfgaren sollten Sie ein passendes Dampfgarset nutzen, das für ein optimales Ergebnis sorgt. Bei manchen Modellen mit Dampfgarer ist das im Lieferumfang bereits enthalten.
Die Reinigung des Backofens ist ein leidiges Thema, aber notwendig. Denn schnell verwandelt sich das Innere in ein kleines Schlachtfeld, wenn der Käse tropft oder Fett spritzt. Hier möchten die Hersteller dem Kunden das Leben vereinfachen, indem sie die Backöfen mit einer Selbstreinigungsfunktion ausstatten. Diese greifen auf Wasserdampf und Pyrolyse zurück. Bei der Pyrolyse erhitzt sich der Ofen von alleine auf eine sehr hohe Temperatur (mehr als 500 Grad Celsius). Alle Rückstände zerfallen zu einer Art Asche und können anschließend einfach mit einem feuchten Lappen vom Boden gewischt werden. Für die Selbstreinigung mit Wasserdampf geben Sie eine bestimmte Menge Wasser und einen Tropfen Spülmittel auf den Boden. Stellen Sie die Reinigungsfunktion ein und warten Sie, bis der Ofen wieder abgekühlt ist. Wischen Sie den Innenraum dann mit einem feuchten Lappen aus. Einfacher geht’s nicht. Und diese Art der Reinigung ist zudem sehr effektiv und umweltschonend, denn sie kommt gänzlich ohne Chemie aus. Natürlich hat dieser Komfort seinen Preis. Wem das zu viel ist, der kann sich für einen Backofen mit einem emaillebeschichteten Innenraum entscheiden. Auch dieser ist relativ einfach auszuwischen und sauber zu halten. Werfen Sie am besten immer einen Blick in die entsprechende Putzanweisung.
Wenn Sie sich für einen Backofen mit Mikrowelle entschieden haben, sind Sie nicht mehr auf zwei separate Geräte angewiesen.
Wenn Sie sich nicht den Luxus eines selbstreinigenden Backofens gegönnt haben, bei der Reinigung aber trotzdem ohne chemische Stoffe auskommen wollen, haben wir zwei gute Tipps für Sie. Rühren Sie ein Päckchen Backpulver mit etwas Wasser und dem Saft einer halben Zitrone an, bis es eine cremige Konsistenz aufweist. Streichen Sie das Gemisch auf die verschmutzten Stellen auf und lassen Sie es ungefähr 30 Minuten einwirken. Anschließend wischen Sie den Backofen mit einem feuchten Lappen aus. Oder Sie geben etwas Wasser auf die zu behandelnden Stellen und bedecken sie anschließend mit einer Schicht Salz. Erhitzen Sie den Ofen auf 50 Grad Celsius, bis sich das Salz-Wasser-Gemisch braun verfärbt. Lassen Sie den Ofen abkühlen und wischen Sie ihn anschließend feucht aus.
Die Wattzahl gibt Auskunft darüber, wie viel Strom das Gerät aufnehmen kann, und verrät somit die Leistung und den Stromverbrauch. Die Angabe dazu finden Sie auf dem Energielabel oder in der Gebrauchsanweisung. Das ist ein ungefährer Richtwert, allerdings kann sich der Stromverbrauch noch beträchtlich durch die Verwendung von Ober- und Unterhitze ändern.
In welcher Höhe Sie die Schublade einschieben sollten, um das beste Ergebnis zu erzielen, hängt vom gewünschten Ergebnis ab. Zum Überbacken ist die oberste Position geeignet. Möchten Sie Speisen gleichmäßig garen, wird das am besten mit der mittleren Schiene gelingen. Ein Backofen mit integrierter Mikrowelle und Dampfgarer ermöglicht Ihnen zudem die schonende Zubereitung per Dampfgarung. Wärmeschubladen halten Speisen länger warm.
Sie können einen Backofen mit Mikrowelle günstig in Fachmärkten für Haushaltselektronik (z. B. Saturn oder Media Markt) erstehen. Wenn es der beste Backofen mit Mikrowelle oder der Backofen mit Mikrowelle Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) werden soll, ist ein Backofen mit Mikrowelle Test die schnellste Möglichkeit.
Sie möchten einen Backofen mit Mikrowelle kaufen? Zum Beispiel einen Backofen mit integrierter Mikrowelle und Dampfgarer oder einen mit Dampfgarung und Pyrolyse? Von diesen Herstellern finden Sie passende Produkte mit Zubehör:
Als sehr beliebt hat sich die Bosch Series 8 erwiesen. Auch andere Herde zum Kochen (z. B. aus Edelstahl oder in weiß) haben diese Hersteller im Sortiment. Zumeist bieten Sie auch einen entsprechendes Service für ihre Käufer an.
Ob integrierter Einbaubackofen mit Mikrowelle oder Mikrowelle mit Backofen (damit ist eine Mikrowelle mit Backfunktion gemeint)– Sie haben verschiedene Möglichkeiten. Ein Backofen mit integrierter Mikrowelle ermöglicht Ihnen die schnelle Essenszubereitung für zwischendurch. Ist dieser einbaufähig, passt er sich zudem perfekt der Optik der Küche an. Vergleichen Sie auf jeden Fall vor dem Kauf die verschiedenen Beheizungsarten der Einbaubacköfen und achten Sie auf ein robustes Material, eine hohe Sicherheit und Leistung, aber auch auf eine einfache Anzeige und Bedienung sowie auf eine gute Umwelt- und Energieeffizienzklasse.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
In unserem Backöfen mit Mikrowelle-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Siemens, Bosch, Neff und Exquisit vertreten. Mehr Informationen »
In unserem Vergleich stellen wir Backöfen mit Mikrowelle für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 729,95 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Die besten Kundenbewertungen erhielt der Bosch HNG6764S6. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 5,0 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
6 der 4 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Siemens CM676G0S1, Bosch HMG6764B1, Bosch HNG6764S6, Bosch HMG636RS1 Serie 8, Siemens HM676G0W1 iQ700 und Neff C15MR02N0 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Wer sich einen Überblick über verschiedene Backofen mit Mikrowelle-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Backöfen mit Mikrowelle-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 11 Modelle von 4 verschiedenen Herstellern: Siemens CM676G0S1, Bosch HMG6764B1, Bosch HNG6764S6, Bosch HMG636RS1 Serie 8, Siemens HM676G0W1 iQ700, Neff C15MR02N0, Bosch CMG636BS1, Neff C15MS22N0, Exquisit 0910088 EBM 4544 HI, Neff C1CMG84N0 und Bosch CMG633BW1. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für einen Backofen mit Mikrowelle interessieren, suchten unter anderem auch nach „Bachofen“, „Siemens Backofen mit Mikrowelle“ oder „Siemens Backofen mit Mikrowelle“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.