144-Hz-Monitor-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem 144-Hz-Monitor Test das beste Produkt

Der beste 144-Hz-Monitor 2025

Eine schnelle Reaktionszeit ist wichtig beim Gamen.

Sie lieben es, stundenlang am Computer Spiele zu zocken? Am liebsten mit einem guten Monitor, der auch rasante Games problemlos darstellen kann? Richtig Spaß macht das jedoch nur mit einem Monitor, der eine gute Bildqualität zu bieten hat. Optimal zum Gamen geeignet ist der 144-Hz-Monitor, der dank seiner hohen Bildwiederholungsrate Bilder besonders flüssig darstellen kann.

Welche Besonderheiten dieser Monitor bezüglich Reaktionszeit und Farbwiedergabe hat und worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigen wir Ihnen hier in unserer Kaufberatung zu diesem Thema.

Möchten Sie sich schnell einen Überblick über die aktuellsten 144-Hz-Monitore auf dem Markt verschaffen, ist unsere Vergleichstabelle oder ein kurzer 144-Hz-Monitor Test zu empfehlen.

144-Hz-Monitore gibt es mit unterschiedlichen Panel-Technologien

Es gibt 144-Hz-Monitore, die mit TN-Technologie funktionieren und Modelle mit IPS-Technologie. Beide Typen stellen wir Ihnen hier kurz näher vor.

144-Hz-Monitor-Typen mit IPS-Panel punkten mit gutem Kontrast und genauer Farbwiedergabe

Dieser Monitortyp punktet vor allem mit seinen guten Kontrastwerten und einer detailgetreuen Farbwiedergabe. Wenn Sie mit dem Monitor nicht nur Spiele spielen, sondern auch Grafiken und Videos bearbeiten wollen, ist dieses Modell mit IPS-Technik optimal geeignet.

144-Hz-Monitore mit TN-Panel (TN = Twisted Nematic) haben eine schnellere Reaktionszeit

Im Gegensatz zum IPS-Monitor ist der TN-Monitor zwar weniger farbbrilliant, dafür aber deutlich schneller in seiner Reaktionszeit, was ihn zum Spielen so geeignet macht. Wenn Sie ihn hauptsächlich zum Spielen von rasanten Games nutzen wollen, ist er allerdings die richtige Wahl.

Kleine Schwächen müssen Sie bei diesem Typ bei der Bildqualität hinnehmen, wenn Sie seitlich auf den Monitor schauen. Mit der richtigen Position direkt vor dem Monitor ist die Sicht aber ideal.

Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Monitor-Typen

Ob reiner Gaming-Monitor oder ein Modell, das auch für andere Zwecke gut geeignet ist – hier sehen Sie noch einmal alle Vor- und Nachteile der beiden vorgestellten Monitortypen auf einen Blick.

Panel-Art Vorteile Nachteile
144-Hz-Monitor mit TN-Panels
  • Kurze Reaktionszeit
  • Flüssiges Bild
  • Hohe Frameraten
  • Perfekt als Gaming-Monitor
  • Schlechte Sicht bei seitlichem Sichtwinkel
  • Farben weniger brilliant
  • Kontrastärmer
144-Hz-Monitor mit IPS-Panel
  • Hohe Farbtreue
  • Kontraststark
  • Auch für Grafik und Videoanwendungen ideal
  • Längere Reaktionszeit
  • Geringe Frameraten

Die wichtigsten Kaufkriterien für 144-Hz-Monitore

Wenn Sie einen klassischen oder 4k-144-Hz-Monitor zum Gamen kaufen, sind verschiedene Faktoren wichtig. Neben einer kurzen Reaktionszeit, der richtigen Bildschirmdiagonale und Auflösung sowie einer guten Grafikkarte spielen noch einige weitere Kriterien eine Rolle.

Die Bildschirmdiagonale in Zoll: die Größe sollte zum Sitzabstand passen

Ein größerer Monitor ist besonders bei Spielen zu zweit sinnvoll.

Es gibt Monitore in verschiedenen Größen, die immer als Zoll angegeben werden. Heute kommen meist nur noch Monitore zum Einsatz, die deutlich über 20 Zoll Diagonale aufweisen. Zum Beispiel der 144-Hz-Monitor 24 Zoll oder 144-Hz-Monitor 27 Zoll.

Je größer der Bildschirm ausfällt, desto weiter sollten Sie für eine optimale Sicht beim Spielen von ihm entfernt sitzen.

Bildschirmdiagonale-Art Beschreibung
24 Zoll Empfohlener Sitzabstand: 75 cm
26 Zoll Empfohlener Sitzabstand: 80 cm
28 Zoll Empfohlener Sitzabstand: 85 cm (Ideal für Videospiele)

Vergleichen Sie beim Kauf auch den Stromverbrauch, um Kosten zu sparen.

Eine kurze Reaktionszeit eignet sich für schnelle, dynamische Videospiele

Die Reaktionszeit ist beim Monitor mit TN-Panel kürzer als bei anderen Bildschirmtechniken. Meist liegt sie beim 144-Hz-Monitor bei nur 1ms oder darunter. Damit sind auch schnelle Spiele ohne Ruckeln möglich. Achten Sie auf eine möglichst geringe Reaktionszeit, wenn Sie verschiedene 144 Hz-Monitore vergleichen. Liegt diese deutlich über 1 ms, raten wir Ihnen vom Kauf als Gamingmonitor ab. Für die Wiedergabe von Filmen wäre dies aber kein Problem. Bei Spielen mit mehreren Spielern sind Sie dagegen mit einer schlechteren Reaktionszeit im Nachteil.

Die Anschlüsse für externe Geräte passend wählen

144-Hz-Monitor im Test: Monitor steht auf Schreibtisch.

Im Bereich der Gaming-Monitore haben wir uns zahlreiche Modelle angesehen. Der 144-Hz-Monitor von Viewsonic überzeugt hierbei mit seiner schnellen Reaktionszeit. Dies ermöglicht ein flüssiges Spiel ohne merkliche Verzögerungen.

An einem 144-Hz-Display brauchen Sie für einen optimalen Klang gute Lautsprecher, zum Beispiel eine Surroundanlage oder eine Soundbar. Diese können über passende Anschlüsse einfach mit Ihrem Monitor verbunden werden.

Das Gleiche gilt auch für Kopfhörer, wenn Sie auf dem 144-Hz-Monitor Spiele mit Ton spielen möchten und dabei Ihre Umwelt nicht belästigen wollen. Achten Sie daher auch auf einen passenden Kopfhörerausgang als Anschluss für Ihre Kopfhörer.

Flat- oder Curved Screen:

Monitore für Gamer sind als Curved-Monitore sowie als Flat-Screen im Handel erhältlich. Bei einem Curved Gaming-Monitor ist eine frontale Sitzposition für die maximale Wirkung sehr wichtig.

Eine gute Auflösung ist entscheidend für die Bildqualität

Neben der Helligkeit, die bei jedem Monitor individuell einstellbar ist, spielt auch die Auflösung beim 144-Hz-Bildschirm eine wichtige Rolle. Diese sollte so hoch wie möglich ausfallen, damit Sie ein exzellentes Bild auf dem Monitor sehen. Bei TN-Monitoren ist die Farbbrillianz zwar nicht ganz so gut wie bei einem Monitor mit IPS Technologie, sie sollten aber dennoch die Bildqualität verschiedener Modelle vergleichen.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zum 144-Hz-Monitor

Wichtig für eine gute Bildqualität ist, dass Sie den 144-Hz-Monitor einstellen, wie es in der Bedienungsanleitung des Herstellers beschrieben wird. Hier finden Sie weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zum 144-Hz-Monitor.

Wie funktioniert ein 4k 144Hz-Monitor?

Bei diesem Monitor haben Sie eine hohe Bildwiederholungsrate, die sich speziell beim Zocken als Vorteil erweist. Das Bild wird hier pro Sekunde bis zu 144 mal neu aufgebaut – also mehr als doppelt so viel wie es bei gewöhnlichen 60-Hz-Monitoren der Fall ist.

Sind 3D-Montiore mit 144-Hz kompatibel?

Ja, Sie können beides miteinander kombinieren. Die günstigsten Modelle haben meist eine Bildschirmgröße von 24 Zoll mit Full HD-Auflösung und sind relativ preisgünstig im Handel zu finden. Wichtig ist, dass der Monitor dem HDMI-Standard entspricht.

144-Hz-Monitor vs 60Hz

Wo können Sie einen 144-Hz-Monitor kaufen?

Der Monitor sollte für den optimalen Blickwinkel in der Neigung und Höhe verstellbar sein.

Gute 144-Hz-Monitore finden Sie sowohl in Elektrofachmärkten wie Saturn oder Medimax, als auch in diversen Online-Shops. Bei letzteren profitieren Sie jedoch häufig von verschiedenen Angeboten zu Gaming-PC-Monitoren und einer viel größeren Auswahl als im Laden.

Der 144-Hz-Monitor (z. B. Asus 144-Hz-Monitor) ist dabei zum Gamen die richtige Wahl. Durch unsere Vergleichstabelle oder einen 144-Hz-Monitor Test finden Sie schnell den aktuell besten 144-Hz-Monitor.

Soll es für Sie eher ein günstiger 144-Hz-Monitor werden, finden Sie im Vergleich häufig auch einen Preissieger, der eine gute Qualität zu einem fairen Preis zu bieten hat.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen 144-Hz-Monitor Test durchgeführt. Hier finden Sie aber einen interessanten Artikel zu verschiedenen Monitorpanel-Typen.

Einen guten Gaming-Monitor mit 144 Hz kaufen Sie zum Beispiel bei einem der folgenden Hersteller und Marken. In verschiedenen 144-Hz-Monitor Tests heben sich z. B. der 144-Hz-Monitor G Sync oder 4k 144-Hz-Monitor häufig mit guten Ergebnissen hervor.

  • Acer
  • LG
  • Benq
  • Aoc
  • Msi
  • Samsung
  • Asus
  • HP

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu 144-Hz-Monitor

In diesem ausführlichen Review und Test präsentieren wir den LG 24GL600F-B Gaming-Monitor! Tauchen Sie ein in die Welt des Gamings mit diesem erstaunlichen Bildschirm, der speziell für die Bedürfnisse von Gamern entwickelt wurde. Von der atemberaubenden Bildqualität bis zur beeindruckenden Reaktionszeit – dieser Monitor bietet alles, was Sie für ein ultimatives Gaming-Erlebnis benötigen. Seien Sie bereit für unvergessliche Spielsessions mit dem LG 24GL600F-B!

Bibliographie