Höhenverstellbarer Schreibtisch-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Höhenverstellbarer Schreibtisch Test das beste Produkt

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ideal, wenn Sie ab und zu auch mal im Stehen arbeiten wollen.

Höhenverstellbare Schreibtische (auch als Stand Up Desk Store bekannt) finden sich nicht nur in großen Büros, sondern stehen auch in vielen Privathaushalten, werden im Home Office genutzt oder im Kinderzimmer. Ein großer Vorteil dieser Tische ist, dass sie sich in die Höhe verstellen lassen. Das geht entweder elektrisch oder manuell. Wenn Sie oder Ihre Kinder täglich viel Zeit am Schreibtisch verbringen, kann solch ein Modell für ein angenehmes Sitzen und eine größere Produktivität sorgen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch für Kinder fördert zudem ein gesundes Sitzen und wird von den Kindern als sehr angenehm empfunden. Ein höhenverstellbarer Kinderschreibtisch kann immer wieder an die Größe des Kindes angepasst werden, wodurch der Rücken geschont und Haltungsschäden vorgebeugt wird. Ist der Sitz des Stuhls noch weich gepolstert und ergonomisch geformt, dann machen sogar die Hausaufgaben Spaß. Und wenn Sie möchten, können Sie den Tisch so hoch stellen, dass Sie ihn sogar als Steh Tisch verwenden können. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch Test hilft Ihnen, bei der Vielzahl der Angebote den Überblick zu bewahren und sich für das beste Modell zu entscheiden. Auch unsere Kaufberatung gibt Ihnen wertvolle Tipps an die Hand, die Sie beim Kauf beachten sollten.

Verschiedene Arten von höhenverstellbaren Schreibtischen in der Übersicht

Je mehr Zeit am Schreibtisch verbracht wird, desto hochwertiger sollten die Möbel ausfallen. Ergonomische und verstellbare Modelle erleichtern Ihnen das Sitzen und somit auch die anfallenden Arbeiten am Schreibtisch. Arbeitet ein höhenverstellbarer Schreibtisch elektrisch, ist dies für Sie noch komfortabler als mit einem manuellen Modell. Auch von dieser Variante gibt es zahlreiche Modelle im Handel. Doch egal ob ein höhenverstellbarer Schreibtisch elektrisch oder manuell funktioniert, bequemer, da in aller Regel ergonomisch, und besser für Ihre Sitzhaltung ist er allemal. So machen Sie den Arbeitsplatz im Handumdrehen bequemer, denn auch Nacken- oder Rückenschmerzen, die durch falsches Sitzen entstehen, lassen sich so verhindern. Wenn Sie von Ihrem Arzt einen Nachweis über die Notwendigkeit eines elektrischen Modells erhalten, kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch von der Krankenkasse bezahlt werden. Dazu muss ein höhenverstellbarer Schreibtisch beantragt werden. Wie das genau geht, erfahren Sie bei Ihrer Krankenkasse. Damit Sie aber zunächst einen guten Überblick über die verschiedenen Modelle bekommen, stellen wir Ihnen nun beide Varianten näher vor.

Schreibtisch-Art Beschreibung
Höhenverstellbarer Schreibtisch elektrisch Ergonomisch geformte Büromöbel erleichtern Ihnen die Arbeit. Tische, die sich in der Höhe verstellen lassen, können ganz individuell angepasst werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich ein höhenverstellbarer Tisch sehr leicht einstellen lässt. Zu beachten ist jedoch, dass die Einrichtung angepasst werden muss und zum Beispiel keine störenden Regale direkt über dem Tisch angebracht sind. Ist ein höhenverstellbarer Tisch stufenlos verstellbar, kann jede gewünschte Höhe binnen weniger Sekunden eingestellt werden. Dadurch können Sie zwischendurch oder auch beim Arbeiten zwischen einer sitzenden und einer stehenden Position wechseln. In der Anschaffung sind die Modelle wesentlich teurer als klassische Schreibtische und auch teurer als manuell verstellbare Schreibtische. Die Tischplatte lässt sich via Knopfdruck einfach hoch- und runterfahren. Viele Modelle haben eine Speicherfunktion, sodass auch zuvor eingestellte Höhen ganz einfach erneut eingestellt werden können.
Höhenverstellbarer Schreibtisch manuell Schreibtische, die manuell verstellt werden können, werden genau so schnell bedient. Einige dieser Tische sind mit einer kleine Kurbel ausgestattet, mit deren Hilfe die Tischplatte hoch oder runter gekurbelt und dann festgestellt werden kann. Andere Modelle haben spezielle Vorbohrungen, mit denen sich die Höhe anpassen lässt. Letzterer sind nicht ganz so flexibel, da sie sich nicht komplett individuell verstellen lassen. Allerdings werden auch manuell verstellbare Schreibtische in sehr kurzer Zeit justiert. Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel das Abkippen der Tischplatte, können ebenfalls vorhanden sein. Gerade wenn es sich um einen höhenverstellbaren Schreibtisch für Kinder handelt, werden diese Modelle bevorzugt, da sie sehr robust sind. In der Regel können diese Schreibtische in der Höhe zwischen 20 cm verstellt werden. Handelt es sich um einen sogenannten Sitz-Steh-Tisch, können es sogar bis zu 50 cm sein.

Vorteile und Nachteile verschiedener höhenverstellbarer Schreibtisch-Typen

Egal ob Ihr zukünftiger höhenverstellbarer Schreibtisch Kinder oder Erwachsene glücklich machen soll – ein höhenverstellbarer Tisch bietet mehr Komfort und ein entspanntes Arbeiten. Je nach Kategorie haben die einzelnen Typen aber auch Ihre individuellen Vor- und Nachteile. Welche dies sind, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Schreibtisch-Typ Vorteile Nachteile
Höhenverstellbarer Schreibtisch elektrisch
  • einfache Bedienung ohne Kraftaufwand
  • mehrere Höhen möglich
  • schneller Wechsel zum Stehtisch
  • deutlich teurer
Höhenverstellbarer Schreibtisch manuell
  • preisgünstiger
  • mit Kurbel
  • mehrere Höhen möglich
  • sehr robust
  • muss manuell eingestellt werden

Welcher höhenverstellbare Schreibtisch ist für Sie geeignet?

Wenn Sie sich dieses Extra am Arbeitsplatz, im Kinderzimmer oder Home Office gönnen möchten, sollten Sie sich vorab gründlich informieren. Der Handel bietet Ihnen zahlreiche Schreibtische an, die sich nicht nur optisch durch das Design und die Farbe, sondern auch durch verschiedene Funktionen voneinander unterscheiden. Beachten Sie beim Kauf auch, wie oft Sie am Schreibtisch arbeiten und ob dieser für ein Kind oder einen Erwachsenen sein soll. Die folgenden Kriterien können Ihnen die Auswahl erleichtern.

Tipp

Haben Sie schon einmal daran gedacht, ein höhenverstellbaren Schreibtisch zu beantragen? Wenn Sie von Ihrem Arzt einen Nachweis über die Notwendigkeit eines elektrischen Modells erhalten, kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch von der Krankenkasse übernommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich für alle Einzelheiten an Ihre Krankenkasse.

Größe

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die richtige Größe. Höhenverstellbare Schreibtische benötigen mehr Platz als einfache Tische. Da sich die Tischplatte nach oben oder unten fahren lässt, wird dementsprechend viel Freiraum benötigt. Bei der Tischplatte sollten Sie darauf achten, dass diese groß genug für Ihre Zwecke ist und Sie alles auf den Tisch stellen können, was Sie zum Arbeiten benötigen.

Tischplatten

Bei höhenverstellbaren Tischen haben Sie die Wahl zwischen Tischen mit einer Platte oder einem Tisch, der aus zwei Platten besteht. Bei den ersten Modellen lässt sich die Tischplatte individuell verstellen. Bei einem Tisch mit zwei Platten können Sie unterschiedliche Höhen einstellen. So können Sie zum Beispiel den Monitor höher stellen als den Rest der Arbeitsfläche.

Antriebsart

Sie haben die Wahl zwischen manuellen oder elektrischen Schreibtischen. Bei einem Schreibtisch, der elektrisch verstellt wird, benötigen Sie einen Stromanschluss in der Nähe. Die Modelle lassen sich einfach via Knopfdruck bedienen und sind sehr komfortabel. Mechanische Tische werden in der Regel mit einer Kurbel bedient. Andere Modelle haben vorgegebene Löcher, auf deren Höhe Sie die Tischplatte mit speziellen Bolzen oder Stiften einstellen und sichern können.

Handhabung und Schnelligkeit

Wenn Sie nicht viel Zeit verschwenden möchten, eignet sich ein elektrischer Tisch am besten. Hier reicht ein Knopfdruck aus, um die Tischplatte einzustellen. Bei manuellen Tischen müssen Sie immer die Arbeit unterbrechen, wenn Sie den Tisch verstellen möchten. Elektrische Schreibtische verstellen die Höhe zudem so sanft, dass Sachen auf dem Schreibtisch weder verrutschen noch herunterfallen können.

Material

Je nach Modell haben Sie beim Material die freie Auswahl. Es gibt höhenverstellbare Schreibtische aus Holz, aber auch Modelle aus Metall oder einem Materialmix. Achten Sie auf ein hochwertiges Material und auf eine gute Verarbeitung. Ob Sie sich dann für einen Schreibtisch aus Metall oder Holz entscheiden, hängt vom Rest der Einrichtung und Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Einsatzbereich

Der Einsatzbereich spielt beim Kauf ebenfalls eine wichtige Rolle. Benötigen Sie viel Platz und es arbeiten eventuell mehrere Personen an dem Schreibtisch, eignet sich ein Tisch mit einer großen Platte, der auch in Büros zum Einsatz kommt. Für ein Kind hingegen ist ein etwas kleinerer Tisch mit einer Holzplatte die bessere Wahl. Wird der Tisch nur wenig genutzt, reicht ein manuelles Modell in der Regel aus. Schneller und praktischer bei täglicher Benutzung ist ein elektrisch zu verstellender Schreibtisch.

Arbeitshöhe

Achten Sie auf die Grundhöhe des Tisches. Unterschieden werden hierbei ein höhenverstellbarer Kinderschreibtisch und Tische für Erwachsene. Zudem unterscheiden sich auch die Höhen, die Sie einstellen können. Bei normalen höhenverstellbaren Schreibtischen haben Sie einen durchschnittlichen Spielraum von ca. 20 cm. Möchten Sie einen Sitz-Steh-Tisch kaufen, sind es je nach Hersteller bis zu 50 oder sogar 60 cm.

Zusatzfunktionen und Extras

Bei vielen elektrischen Schreibtischen können Sie von weiteren Extras profitieren. Viele dieser Modelle haben eine Speicherfunktion. Damit können Sie bereits zuvor eingestellte Höhen einfach per Knopfdruck erneut einstellen und haben so sofort die passende Höhe der Tischplatte. Hat der Schreibtisch eine sogenannte Sanft-Stopp-Funktion, kann die Tischplatte bewegt werden, ohne sie vorher abzuräumen.

Höhenverstellbare Schreibtische sind in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich.

Welche Vorteile hat ein höhenverstellbarer Schreibtisch?

Nicht nur optisch, sondern auch praktisch, überzeugen höhenverstellbare Schreibtische, denn sie bringen verschiedene Vorteile. Da immer die richtige Höhe gewählt werden kann, wird die Wirbelsäule entlastet und Sie sitzen wesentlich rückenschonender. Dadurch steigt auch die Konzentrationsfähigkeit, sodass Sie länger und effektiver arbeiten können. Der Schreibtisch kann von verschiedenen Personen genutzt werden, da jeder die für sich passende Höhe einstellen kann.

Hat ein höhenverstellbarer Schreibtisch Nachteile?

Der höhere Preis wird oft als Nachteil angesehen. Da Sie aber wesentlich bequemer, besser und auch gesünder sitzen, lohnt sich die Anschaffung vor allem dann, wenn Sie täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringen. Zudem müssen die anderen Büromöbel angepasst werden. Durch das Verstellen der Tischplatte dürfen keine störenden Regale, Lampen oder Ähnliches in der Nähe angebracht werden, da sich sonst die Tischplatte eventuell nicht höherstellen lässt.

Wie reinige und pflege ich den Schreibtisch richtig?

Bei einer großen Tischplatte sollten Sie mit Ordnern und Boxen arbeiten, um stets für Ordnung zu sorgen. Entfernen Sie mindestens einmal wöchentlich den Staub von der Tischplatte und wischen Sie mit einem feuchten Tuch gut nach. Überprüfen Sie regelmäßig alle verstellbaren Elemente. Wenn der Schreibtisch öfter in der Höhe verstellt wird, können nicht mehr richtig sitzende Elemente dafür sorgen, dass die Tischplatte abstürzt oder sich von selbst verstellt. Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit auch alle Kabel und Schrauben. Eventuell lockere Schrauben sollten Sie mit dem passenden Werkzeug am besten sofort wieder anziehen.

Was ist die richtige Höhe für den Schreibtisch?

Wenn Sie am Schreibtisch sitzen, sollten Sie möglichst bequem sitzen. Sie sollten einen guten Blick auf den Bildschirm haben, die Arme angenehm auflegen können und natürlich auch nicht nach vorne gebeugt sitzen. Ist die Tischplatte zu niedrig eingestellt, müssen Sie mit einem runden Rücken davor sitzen und werden auch schnell merken, dass die Handgelenke zu schmerzen beginnen. Ist die Platte zu hoch eingestellt, kommt es zu Nacken- und Schulterschmerzen, da Sie den Kopf ständig anheben müssen. Die richtige Höhe ist gefunden, wenn Sie mit geradem Rücken am Tisch sitzen können und die Unterarme ohne Probleme auf die Tischplatte gelegt werden können.

Wo finden Sie einen guten höhenverstellbaren Schreibtisch?

Soll ein höhenverstellbarer Schreibtisch günstig sein, werden Sie im Bürofachmarkt, im Möbelhaus Ihrer Wahl (z. B. ein höhenverstellbarer Schreibtisch von Ikea), aber auch online in zahlreichen Shops fündig. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch Test (z. B. von Stiftung Warentest) hilft Ihnen, einen höhenverstellbarer Schreibtisch Testsieger zu finden. Auch kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch gebraucht gekauft werden, wenn Sie besonders auf den Euro schauen müssen. Sind Sie handwerklich geschickt und haben die Muße dazu, ist vielleicht das höhenverstellbarer Schreibtisch selber bauen eine Option für Sie.

Die beliebtesten höhenverstellbarer Schreibtisch-Marken und Hersteller

Möchten Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch kaufen, um Ihrem Rücken etwas Gutes zu tun? In einem höhenverstellbarer Schreibtisch Test sind es häufig folgende Marken und Hersteller, die besonders häufig auftauchen:

  • Kettler
  • Ergotopia
  • Bümö
  • boHo
  • Flexispot
  • Dila

Fazit

Ob elektrisch verstellbar oder manuell stufenlos verstellbar – Sie haben die freie Wahl. Für Kinder eignen sich die robusten, manuell bedienbaren Modelle eher als die teuren elektrischen Modelle. Ein bester höhenverstellbarer Schreibtisch sollte die Möglichkeit besitzen, die Arbeitshöhe verändern zu können, um flexibel und dynamisch zu arbeiten. Hier lohnt sich die Investition in ein elektrisch höhenverstellbares Schreibtisch Gestell. Achten Sie beim Kauf auf jeden Fall auf die richtigen Maße für Ihre Zwecke, eine praktische Memory-Funktion und dass der Tisch möglichst ergonomisch ist.

Welcher sind die besten Höhenverstellbare Schreibtische aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Ergotopia Desktopia Pro - ab 699,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Ergotopia Ahorn G - ab 679,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Yaasa Desk Pro II - ab 678,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: boho office Basic Line - ab 419,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Robas Lund DX Racer 7 Gaming - ab 559,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Desktronic Höhenverstellbarer Schreibtisch - ab 319,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Maidesite Tischgestell - ab 339,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Steelcase Solo - ab 999,00 Euro
  • Platz 9 - gut: ALLDREI höhenverstellbarer Schreibtisch - ab 269,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Sanodesk EQ - ab 299,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Flexispot EG1 120 - ab 239,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Exeta ergoSMART - ab 319,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Flexispot Tischgestell Eb2b - ab 299,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Alldrei ADNT2 - ab 269,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Albatros LIFT S5 - ab 259,99 Euro
  • Platz 16 - gut: SONGMICS LSD012B01 - ab 229,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Flexispot E1 - ab 165,74 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Höhenverstellbare Schreibtische werden im Höhenverstellbare Schreibtische-Vergleich präsentiert?

In unserem Höhenverstellbare Schreibtische-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Ergotopia, Yaasa, boho office, Robas, Desktronic, MAIDeSITe, Steelcase, ALLDREI, SANODESK, Flexispot, exeta, Albatros und SONGMICS. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Höhenverstellbare Schreibtische durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Höhenverstellbare Schreibtische aus unserem Vergleich preislich bei 414,51 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 999,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Ergotopia Ahorn G für 679,00 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Höhenverstellbarer Schreibtisch aus dem Höhenverstellbare Schreibtische-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

5,0 von 5 möglichen Sternen erhielt der Flexispot EG1 120. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 13 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Höhenverstellbare Schreibtische-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 8 der 13 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Höhenverstellbare Schreibtische auf: Ergotopia Desktopia Pro, Ergotopia Ahorn G, Yaasa Desk Pro II, boho office Basic Line, Robas Lund DX Racer 7 Gaming, Desktronic Höhenverstellbarer Schreibtisch, Maidesite Tischgestell und Steelcase Solo. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Höhenverstellbarer Schreibtisch-Modelle fasst der Höhenverstellbare Schreibtische-Vergleich zusammen?

Im Höhenverstellbare Schreibtische-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 17 verschiedene Höhenverstellbarer Schreibtisch-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Ergotopia Desktopia Pro, Ergotopia Ahorn G, Yaasa Desk Pro II, boho office Basic Line, Robas Lund DX Racer 7 Gaming, Desktronic Höhenverstellbarer Schreibtisch, Maidesite Tischgestell, Steelcase Solo, ALLDREI höhenverstellbarer Schreibtisch, Sanodesk EQ, Flexispot EG1 120, Exeta ergoSMART, Flexispot Tischgestell Eb2b, Alldrei ADNT2, Albatros LIFT S5, SONGMICS LSD012B01 und Flexispot E1. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Höhenverstellbare Schreibtische interessieren?

Kunden, die sich für einen Höhenverstellbarer Schreibtisch interessieren, suchten unter anderem auch nach „“, „Schreibtisch höhenverstellbar“ oder „Schreibtisch höhenverstellbar“. Mehr Informationen »