Gaming Monitor-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Gaming-Monitor Test das beste Produkt

ASUS oder Acer? Viele große Hersteller bieten die besten Gaming Monitore auf dem Markt

Um beim Spielen am Computer eine einwandfreie Bildwiedergabe zu gewährleisten, ist neben der Rechenleistung der passende das A und O. Gerade die Reaktionszeit spielt für Gamer eine bedeutende Rolle.

In Bezug auf die Größe des Bildschirms haben viele Spieler persönliche Vorlieben, allerdings sind größere Bildschirme häufig die bessere Wahl, um beim Zocken mehr Überblick über das Geschehen zu haben. Lesen Sie im Gaming Monitor Test 2023 alles, was Sie als ambitionierter Gaming-Fan wissen sollten.

Verschiedene Gaming-Monitor-Arten in der Übersicht

Bei einem Online- oder Offline-Spiel geht es in den meisten Fällen um Sieg oder Niederlage – hier können wenige Millisekunden den Ausschlag geben, daher gehören Prozessorleistung, Grafik und vieles mehr zu den wichtigsten Themen für Gamer. Damit der Spielgenuss möglichst ruckelfrei abläuft, keine Schlieren auftauchen und auch sonst das Gaming-Erlebnis perfekt unterstützt wird, kommt hierfür oftmals ein sogenannter Gaming-Monitor zum Zocken zum Einsatz. Dieses High-End-Gerät zeichnet sich in der Regel durch eine starke Power und erstklassige Auflösung (z.B. Ultra HD, UHD, Full HD usw.) aus, die natürlich nicht nur zum Spielen verwendet werden kann. Doch welche Varianten haben Sie zur Auswahl, wenn Sie sich einen Gaming Monitor kaufen möchten? Wir klären auf.

Gaming-Monitor-Art Beschreibung
Klassischer Gaming-Monitor Bei einem klassischen Spiele-Monitor sollten Sie auf die Reaktionszeit, Bildwiederholungsrate, die Auflösung, Displaygröße und die Anschlüsse achten, um von einem guten Spielerlebnis zu profitieren. Bekannt ist diese Form des Monitors auch als Zocker Monitor oder PC Gaming Monitor, da die Modelle im Vergleich zu einem Standard Computer Monitor speziell auf anspruchsvolle Spiele ausgelegt sind.
4K Gaming Monitor Wer von einer besonders hohen Auflösung profitieren möchte, greift zu einem 4K-Monitor, der auch als Ultra HD Monitor betitelt wird. Zwar nutzen nur wenige Zocker diesen Monitor, doch im Grafik- und professionellen Bereich kommen diese High-End-Geräte daher deutlich öfter zum Einsatz.
Gaming-Monitor für Konsolen Wer gerne an der Konsole zockt, braucht hierfür in der Regel den Fernseher, um das Spiel auf den Bildschirm zu übertragen. Nicht immer hat der Partner Verständnis für die Videospiele, sodass die PlayStation 4 oder Xbox One stillstehen. Ein Gaming-Monitor für PS4 und Co. schafft Abhilfe, denn mithilfe dieser einzelnen Monitore können Sie Ihre Konsole dennoch anwerfen, sofern die Bildqualität des Monitors für das Spiel ausreichend ist.

Eine klassische Unterteilung bester Gaming Monitore ist leider nicht möglich, stattdessen geht es vielmehr um bekannte Varianten, zu denen unter anderem der Gaming Monitor für PS4 oder 4K-Modelle zählen.

Bezieht man sich ausschließlich auf die Arten der Displays, so lässt sich laut Gaming Monitor Test bei einem LCD-Diplay zwischen IPS-Panel und TN unterscheiden, was in langer Schreibweise In-Plane-Switching und Twisted Nematic bedeutet. TN ist bei Gamern beliebter, da diese Monitore oft günstiger im Online-Shop zu haben sind und oftmals eine bessere Reaktionszeit mitbringen und weniger Strom verbrauchen. Nach und nach kommen allerdings auch häufiger IPS-Monitore zum Einsatz, die langsam günstiger werden und vor allem sehr anwenderfreundlich sind, da sie einen breiten Blickwinkel besitzen.

Vor- und Nachteile verschiedener Gaming-Monitor-Typen

Bei einem Gaming-Monitor geht es nicht nur um einen qualitativen Hersteller, die beste Display-Größe oder um perfekte Reaktionszeiten und Bildschirmwiederholungsraten.

Gaming-Monitor-Typ Vorteile Nachteile
Klassischer Gaming-Monitor
  • recht preiswert
  • perfekt für Spiele ausgelegt
  • hohe Bildwiederholungsrate und schnelle Reaktionszeit
  • teurer als Standard-Monitore
4K Gaming Monitor
  • besonders hohe Auflösung
  • erstklassiges Spielerlebnis
  • leider noch sehr teuer
  • nicht mit allen Spielen kompatibel
Gaming-Monitor für Konsolen
  • ersetzt den TV-Bildschirm
  • für alle Konsolen geeignet
  • gleiche Eigenschaften wie klassische Standard-Gaming-Monitore
  • keine
Extra-Tipp:

Achten Sie beim Bestellen eines Gaming-Monitors auch auf das Thema Ergonomie. Gerade beim Zocken kann es wichtig sein, den Monitor beliebig und passend zur eigenen Sitzposition anzupassen, um Verspannungen vorzubeugen (Stichwort Tilt, Pivot- und Swivel-Funktionen oder wahlweise eine passende Monitorhalterung bzw. Wandhalterung). In dieser Hinsicht schaffen sich viele Zocker auch einen Curved Gaming Monitor an, die allerdings aufgrund der Technik nicht ganz billig sind. Alternativen sind je nach Bedarf ein Widescreen Monitor oder ein Ultrawide Monitor.

Welcher Gaming-Monitor ist für Sie geeignet?

Sie möchten ruckelfrei alle gängigen Games zocken können?
Wenn es Ihnen vor allem darum geht, ein ruckelfreies Spiel zu erleben, sollten Sie beim Kauf vor allem auf die Reaktionszeit achten. Zwar sind auch Ergonomie und Kontraste beispielsweise sehr wichtig, doch bei der 1ms Reaktionszeit hört der Spaß auf – denn mit Schlieren oder Ruckeln kann kaum ein Spieler wirklich Spaß haben.

Sie möchten vor allem Online-Spiele spielen?
Lieben Sie vor allem Online-Games, wie Battlefield oder World of Warcraft? Dann werfen Sie einen Blick auf die Bildwiederholungsrate, die aussagt, wie viele Bilder in der Sekunde auf dem Gaming-Monitor dargestellt werden können. Der Monitor sollte diesbezüglich mindestens 60 Hz besitzen, viele Gamer schwören allerdings vielmehr auf 120Hz oder sogar ein Gaming Monitor 144Hz 1ms.

Sie möchten möglichst viel vom Spielgeschehen überblicken?
Wenn Sie einen guten Überblick über Ihr Spiel erhalten wollen, ist ein größerer Bildschirm laut Gaming Monitor Test natürlich besser geeignet. Größer ist jedoch nicht immer besser, wenn es um die Augen geht, da Sie bei größeren Monitoren auch den Abstand zwischen Ihren Augen und dem Gaming-Bildschirm erhöhen sollten (was beim Zocken nicht immer möglich ist). Besonders beliebt sind die Modelle 23 Zoll oder 24 Zoll 144Hz oder 27 Zoll, allerdings greifen dennoch einige Gamer zu den noch größeren Modellen mit beispielsweise 30 Zoll.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

Die beliebtesten Gaming-Monitor-Hersteller

Jedem Gamer dürften die bekannten Marken

  • ASUS
  • Acer
  • Eizo
  • Philips
  • Samsung
  • BenQ (z.B. BenQ RL2455HM)
  • Dell
  • Alienware
  • LG Gaming Monitor (z.B. LG 24GM77)
  • und auch AOC

sicherlich ein Begriff sein. Sie alle liefern hochwertige Bildschirme, die sich bei Gamern weltweit großer Beliebtheit erfreuen. Vorteilhaft bei den BenQ-Gaming-Monitoren ist beispielsweise die Tatsache, dass es je nach Modell einen „Low Blue Light“-Modus gibt, bei dem die Blaulicht-Anteile reduziert werden, um Ihre Augen beim Spielen oder der generellen Verwendung zu schonen.

Passendes Zubehör für Gaming-Monitore

Ein BenQ Gaming Monitor ist für viele Zocker die erste Wahl.

Ein guter Gaming Monitor allein macht noch kein Spiel, daher benötigen Sie das passende Zubehör, um zum besten Spieler Ihrer Klasse aufzusteigen.

  • Computer: Wenn es sich nicht gerade um einen iMac handelt, bei dem Computer und Bildschirm vereint werden, benötigen Sie zu einem Gamer Bildschirm stets noch einen Rechner oder Laptop, der möglichst leistungsstark und ebenfalls für das Spiel ausgelegt sein sollte.
  • Tastatur: In den meisten Fällen werden Spiele über eine Tastatur gesteuert (beispielsweise mit den Tasten W, A, S und D oder den vier Pfeiltasten). Eine Tastatur ist für das Zocker-Erlebnis daher in aller Regel unabdingbar und gehört generell zum Computer-Zubehör dazu.
  • Maus: Auch bei der Maus schwören viele Spieler auf echte Gaming-Mäuse, die speziell auf das Bedürfnis der Zocker ausgerichtet und eigens für Spiele konzipiert wurden. Die Tasten und Funktionen sind umfangreicher, der Griff deutlich ergonomischer.

Ein Gamer Monitor kann in der Regel nur mit dazugehörigem Computer, Tastatur und einer Maus betrieben werden und für Spaß sorgen.

Neben diesem Zubehör gibt es für Zocker natürlich noch weitere vielfältige Möglichkeiten. Dazu zählen unserer Erfahrung nach beispielsweise externe , um mehr Spiel-Bilder zu speichern, USB-Sticks für die Weitergabe von Dateien, passende Kabel oder Monitor-Erweiterungen und vieles mehr.

Welcher sind die besten Gaming-Monitore aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Xiaomi ‎XM700001 - ab 419,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Aoc C24G1 - ab 272,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Alienware Dell AW2720HFA - ab 450,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Aoc Gaming C27G2ZU - ab 219,20 Euro
  • Platz 5 - gut: LG Electronics 24GN600-B Ultragear - ab 269,00 Euro
  • Platz 6 - gut: AOC Gaming C24G2U - ab 208,37 Euro
  • Platz 7 - gut: Dell S2721HGF - ab 241,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Dell P2722H - ab 205,63 Euro
  • Platz 9 - gut: BenQ GL2780 - ab 167,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Acer Nitro VG240YS - ab 185,91 Euro
  • Platz 11 - gut: Iiyama G-Master Red Eagle G2770HSU-B1 - ab 185,82 Euro
  • Platz 12 - gut: Benq GL2480 - ab 129,13 Euro
  • Platz 13 - gut: Viewsonic VX2418-P-MHD - ab 156,96 Euro
Mehr Informationen »

Im Gaming-Monitore-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Gaming-Monitore-Vergleich sind Produkte von 10 Herstellern vertreten, die Ihnen 13 verschiedene Gaming-Monitor-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Gaming-Monitore aus dem Gaming-Monitore-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Gaming-Monitore aus unserem Vergleich 239,30 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 129,13 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Gaming-Monitor haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Gaming-Monitore-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der AOC Gaming C24G2U. 18139 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Gaming-Monitore, welcher im Gaming-Monitore-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Gaming-Monitore haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Xiaomi ‎XM700001, Aoc C24G1, Alienware Dell AW2720HFA und Aoc Gaming C27G2ZU. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Gaming-Monitore Eingang in den Vergleich?

In unseren Gaming-Monitore-Vergleich wurden insgesamt 13 verschiedene Gaming-Monitor-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Xiaomi ‎XM700001, Aoc C24G1, Alienware Dell AW2720HFA, Aoc Gaming C27G2ZU, LG Electronics 24GN600-B Ultragear, AOC Gaming C24G2U, Dell S2721HGF, Dell P2722H, BenQ GL2780, Acer Nitro VG240YS, Iiyama G-Master Red Eagle G2770HSU-B1, Benq GL2480 und Viewsonic VX2418-P-MHD. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Gaming-Monitore interessieren, noch?

Wer sich für Gaming-Monitore interessiert, sucht häufig auch nach „Gamer Monitore“, „Monitor Gaming“ oder „Monitor Gaming“. Mehr Informationen »