Das Qi-Ladegerät ist eine moderne Variante, mit der Sie Ihre elektronischen Geräte mit Strom versorgen können. Ein Netzteil ist natürlich ein Klassiker. Doch die Qi Charger sind deutlich eleganter im Design, einfach in der Handhabung und für Smartphones ebenso geeignet, wie auch für Tablets.
In einem Qi-Ladegerät Test erkennen Sie schnell, dass sich die Geräte von der Optik her ähnlich sind. Es gibt allerdings Unterschiede im Leistungsumfang. Schnellladung und auch Leerlaufmodus sind dabei ein Thema. Ein guter Qi-Ladegerät Vergleich ist eine hilfreiche Basis, damit Sie einen Überblick über die Varianten erhalten.
So finden Sie in einem Qi-Ladegerät Test das beste Produkt
Die besten Qi-Ladegeräte 2022
Dank einem Qi Charger ersparen Sie sich eine Vielzahl unterschiedlicher Ladekabel.
Der Qi Charger wird auch als Induktion Ladestation bezeichnet und lädt elektronische Geräte auf, ohne dass diese direkt an ein Netzteil angeschlossen werden müssen. Es handelt sich also um eine kabellose Variante für die Energieversorgung. Grundlage dafür ist jedoch, dass die Geräte, die Sie hier laden möchten, kompatibel sind und den Qi-Standard unterstützen.
Die Induktion Ladestation wird unter anderem gerne verwendet, damit Sie Ihr Smartphone entspannt am Arbeitsplatz laden können oder in der Nähe des Sofas immer eine Ladestation parat haben.
Die einzelnen Varianten in der Übersicht
Die Funktionsweise bei einem Induktionsladegerät ist immer gleich, dennoch wird grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Varianten unterschieden:
Qi-Ladegerät mit Netzteil
Die Variante mit dem Netzteil ist besonders weit verbreitet. Die kabellose Ladestation wird über ein Netzteil mit der Haushaltsteckdose verbunden und ziehen daraus die Energie, damit für die Geräte ein kabelloses Aufladen möglich ist. Natürlich benötigt auch das Qi-Ladegerät Strom, da es diesen sonst nicht an die Geräte weitergeben kann. Das heißt, Sie verbinden es mit einer Steckdose und können den Wireless Charger dann dort in der Nähe aufstellen. Der Vorteil ist, dass Sie hier über eine Station verschiedene Geräte laden können und es optisch durchaus ansprechender aussieht, als ein langes Kabel liegen zu haben.
Qi-Ladegerät mit USB
Nicht-Qi-fähige Ladegeräte:
Sie können sich informieren, ob es für nicht kompatible Geräte einen Nachrüst-Akku gibt, der den Qi-Standard hat. Dann können Sie ebenfalls die induktive Ladestation anwenden.
Möchten Sie im KFZ flexibel bleiben, was die Ladestation für das Handy angeht, können Sie nach Modellen mit USB schauen. Einige Hersteller haben spezielle Geräte entwickelt, die keinen Stecker für die Steckdose haben, sondern über einen 12V-Anschluss verfügen und auf diese Weise in den Zigarettenanzünder gesteckt werden können.
Haben Sie im Auto keinen Zigarettenanzünder, möchten hier aber den Wireless Charger gerne nutzen, können Sie dies normalerweise auch nachrüsten. Dafür gibt es ein Nachrüst-Kit oder die Möglichkeit, sich an die Werkstatt zu wenden. Der Komfort im Auto wird erhöht, da Sie hier einfach kompatible Geräte mit dem Qi-Standard ablegen können.
Vor- und Nachteile Qi-Ladegerät
Ob Sie ein Qi Ladepad benötigen ist natürlich davon abhängig, ob Sie überhaupt Qi-fähige Handys haben und wie wichtig Ihnen drahtloses Aufladen ist. Im Alltag kann eine Qi Ladeschale die Versorgung mit Strom von Ihrem Samsung Galaxy oder auch anderen Geräten deutlich erleichtern. Wir haben die Vor- und Nachteile in der Übersicht zusammengetragen.
Variante
Vorteile
Nachteile
Qi-Ladegerät mit Netzteil
einfache Handhabung steht von verschiedenen Herstellern in großer Auswahl zur Verfügung Stromversorgung direkt über die Steckdose
x nicht für das Auto geeignet x Steckdose wird benötigt
Qi-Ladegerät mit USB
ideales Ladegerät für den Einsatz im Auto einfache Verbindung zum 12V-Anschluss induktive Ladestation erleichtert die Aufladung unterwegs
x Zigarettenanzünder notwendig x Auswahl eher klein gehalten
Kaufberatung: Schnellladefunktion ist von Vorteil
Kabellose Ladegeräte werden mit dem Strom verbunden und können so jederzeit durch Auflegen des Smartphones genutzt werden.
Ein Smartphone kabellos laden ist natürlich eine sehr effektive Möglichkeit, die eine längere Zeit übrigens Nokia vorbehalten gewesen ist. Im Jahr 2013 hatte nur Nokia Qi-kompatible Handys. Heute handelt es sich um ein klassisches Zubehör, das viele Liebhaber hat. Damit Sie die Induktionsladung für das Handy auch wirklich nutzen können, sind die folgenden Faktoren wichtig:
Ladezeit (min. / std.)
Stromstärke (mAh / Ah)
Maße
Es heißt, die Ladezeit für Pad und Smartphone ist länger, wenn Sie ein drahtloses Ladegerät nutzen. Drahtloses Laden soll Ihnen jedoch den Tag erleichtern und daher können Sie bei der Auswahl der induktiven Ladestation auf eine Schnellladefunktion achten. Ein Schnellladegerät ist mit dem Begriff „Fast Charger“ ausgestattet. Dies bedeutet, dass die Stromstärke hier etwas höher ist.
Wenn Sie nun Smartphone oder Tablet induktiv laden, geht das mit einer höheren Geschwindigkeit. Ein solches drahtloses Ladegerät bietet eine vollständige Ladung innerhalb von zwei Stunden an. Dies geht aber auch nur dann, wenn das Netzteil ebenfalls in der Lage ist, die höhere Stromstärke für das drahtlose Ladegerät zur Verfügung zu stellen. Dies können Sie sicherstellen, wenn Sie ausschließlich das mit dem Qi Induktionsladegerät mitgelieferte Netzteil nutzen.
Die Maße für die Ladestation für Handy und Tablet spielen vor allem aus zwei Gründen eine Rolle:
Wie viel Platz haben Sie?
Für welche Geräte soll kabelloses Laden zur Verfügung stehen?
Es gibt inzwischen sehr viele Qi-fähige Handys und Tablets und daher ist es verständlich, wenn Sie eine Ladestation für Ihr Handy suchen, auf dem mehrere Geräte aufgeladen werden können. Die induktive Ladestation sollte daher eine ausreichende Größe haben, damit sich die Geräte auch auflegen lassen. Gerade dann, wenn Sie ein Tablet induktiv laden möchten, ist eine größere Station von Vorteil. Schauen Sie zudem darauf, wo Sie das kabellose Laden einsetzen wollen. Haben Sie neben dem Computer beispielsweise nur wenig Platz, ist eine schmale Handy-Schale mit Qi-Feature vielleicht eine gute Lösung. Ein Wireless Charging Pad gibt es übrigens in verschiedenen Ausführungen. Die kabellosen Ladegeräte sind so konzipiert, dass das Handy hier entweder im Stehen oder im Liegen geladen wird.
Damit eine Kommunikation mit den Qi-fähigen Handys und dem Qi-Ladegerät erfolgen kann, ist ein Lichtimpuls notwendig. Nutzen Sie die Geräte im Schlafzimmer, kann das störend wirken. Wir von Warenvergleich.de haben gesehen, dass es auch Modelle mit einer Dimmer-Schaltung gibt. So können Sie auch neben dem Bett das Tablet induktiv laden oder Qi-fähige Smartphones auflegen.
Das Zubehör und weitere Eigenschaften rund um das Qi-Ladegerät
Es gibt auch einiges an Zubehör, das für Sie von Interesse sein kann. Dazu gehören die folgenden Produkte:
Ein Qi-Ladegerät fürs Auto sowie eine Qi-Powerbank sind ideal für unterwegs geeignet. So können Sie Qi-fähige Smartphones während der Fahrt laden.
Achten Sie bei der Auswahl vielleicht auch darauf, wie es mit der Erhaltungsladung und dem sogenannten Leerlaufmodus aussieht. Die Kontakte im Qi-Ladegerät prüfen in dem Fall nach, ob der Qi Akku noch geladen ist. Sobald es vollständig geladen ist, schaltet das Gerät in einen Leerlauf. Durch die Erhaltungsfunktion wird der Ladevorgang automatisch wieder gestartet, wenn der Qi-Akku nicht mehr komplett geladen ist.
Wichtige Fragen und Antworten
Wie funktioniert die Qi-Technologie?
Die Spule des Qi-Ladegeräts verwandelt elektrischen Strom in ein Magnetfeld, welches in der Spule des Smartphones wieder in elektrischen Strom umgewandelt wird. So wird das Smartphone allein durch die Berührung mit der Ladestation aufgeladen.
Welche Marken sollte ich kennen?
Kabelloses Laden ist oftmals nicht nur schneller, sondern erspart Ihnen auch das lästige Anschließen des Stromkabels.
Suchen Sie einen Qi-Ladegerät Test oder möchten Sie gerne schauen, welche Hersteller und Marken die Geräte überhaupt anbieten, können Sie bei den folgenden Anbietern einen Blick riskieren:
Samsung
Nokia
LG
HTC
Galaxy
Edge
Lumia
Anker
Yootech
JETechh
Belkin
Hama
Maxfield
Nexus
Sehr gut ist es natürlich, wenn Sie einen Qi-Ladegerät Testsieger zur Hand hätten. Bisher gibt es von Stiftung Warentest allerdings keinen aktuellen Test. Welches daher das beste Qi-Ladegerät für Sie ist, hängt von Ihrem Budget und den Einsatzbereichen ab. Sie können schon ein Qi-Ladegerät günstig kaufen. Es gibt aber auch höherpreisige Modelle, die dann über zusätzliche Funktionen verfügen.
Welche Handys kann ich per Qi-Technologie laden?
Sie können das Qi-Ladegerät kaufen, wenn Sie ein Handy oder Tablet mit Qi-Akku haben. Diese Information finden Sie bei den Angaben des Herstellers.
Wie gesundheitsschädlich ist die Strahlung?
Nein, die Strahlung ist nicht schädlich. Da die Magnetfeldänderung sich nur auf das Ladegerät bezieht und die vorhandene Strahlung daher minimal ist.
Ist es egal, wie das Handy aufgelegt wird?
Bei den meisten Stationen muss das Handy mit der Rückseite aufgelegt werden, sonst lädt es nicht.
Welche Funktionen kann ich während des Aufladens nutzen?
Sie können normalerweise alle Funktionen weiter nutzen. Die Ladung wird nur unterbrochen, wenn Sie das Handy von der Station nehmen.
Was passiert, wenn ich das Handy verkehrt herum auflege?
Da in diesem Fall die Spulen nicht direkt übereinander liegen, versucht die Ladestation das Verbindungsproblem zu kompensieren. Hierdurch erhöht sich die Temperatur der Ladegeräts, was dazu führt, dass auch das Smartphone heißer wird.
Welches sind die besten Qi-Ladegeräte aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Platz 1 - sehr gut: Anker PowerPort & Anker PowerWave 7.5 - ab 35,99 Euro
Platz 2 - sehr gut: Anker PowerWave A2543 - ab 39,99 Euro
Platz 3 - sehr gut: Anker Einklappbare 3-in-1 kabellose Ladestation - ab 39,99 Euro
Platz 4 - sehr gut: Saferellss apple-ladestation-3-in-1 - ab 37,99 Euro
Platz 5 - sehr gut: Anker PowerWave AK-B2523011 - ab 39,99 Euro
Platz 6 - sehr gut: Anker PowerWave Magnetic Pad Slim - ab 25,99 Euro
Platz 7 - sehr gut: Anker PowerWave 7.5 Ladeständer - ab 25,99 Euro
Platz 8 - sehr gut: NANAMI A800ACDE - ab 28,99 Euro
Platz 9 - sehr gut: Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack - ab 43,99 Euro
Platz 10 - gut: Anker A2524 - ab 23,99 Euro
Platz 11 - gut: Chaoyetech iPhone-Ladestation JN-05 - ab 24,99 Euro
Platz 12 - gut: NANAMI A800 - ab 23,99 Euro
Platz 13 - gut: Anker 313 - ab 16,99 Euro
Platz 14 - gut: TOZO W1 - ab 16,99 Euro
Platz 15 - gut: Anker PowerWave 10 - ab 16,99 Euro
Platz 16 - gut: NANAMI Fast Wireless Charger - ab 17,99 Euro
Platz 17 - gut: kalb QI-Basis und integriertes Ladegerät - ab 79,90 Euro
Platz 18 - gut: Yootech F500 - ab 15,99 Euro
Platz 19 - gut: Pdkuai Qi-Ladegerät - ab 15,99 Euro
Platz 20 - gut: AGPTEK DW01-EU - ab 15,99 Euro
Platz 21 - gut: Anker PowerPort Qi - ab 14,99 Euro
Leser des Qi-Ladegeräte-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?
Für Leser des Qi-Ladegeräte-Vergleichs haben wir exklusiv 21 Qi-Ladegerät-Modelle von 9 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Ab welcher Preisklasse erhält man ein Qi-Ladegerät, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?
Das günstigstes Qi-Ladegeräte aus unserem Vergleich kosten 14,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Anker PowerWave Magnetic Pad Slim für 25,99 Euro an. Mehr Informationen »
Welches Qi-Ladegerät aus dem Qi-Ladegeräte-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?
Kunden begeisterten sich vor allem für das Anker 313. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,7 Sternen ab. Mehr Informationen »
Welches Qi-Ladegeräte aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?
Qualitativ konnten 9 Qi-Ladegeräte die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Anker PowerPort & Anker PowerWave 7.5, Anker PowerWave A2543, Anker Einklappbare 3-in-1 kabellose Ladestation, Saferellss apple-ladestation-3-in-1, Anker PowerWave AK-B2523011, Anker PowerWave Magnetic Pad Slim, Anker PowerWave 7.5 Ladeständer, NANAMI A800ACDE und Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Qi-Ladegeräte-Vergleich gefunden?
Im Qi-Ladegeräte-Vergleich werden 21 Qi-Ladegerät-Modelle von 9 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Anker PowerPort & Anker PowerWave 7.5, Anker PowerWave A2543, Anker Einklappbare 3-in-1 kabellose Ladestation, Saferellss apple-ladestation-3-in-1, Anker PowerWave AK-B2523011, Anker PowerWave Magnetic Pad Slim, Anker PowerWave 7.5 Ladeständer, NANAMI A800ACDE, Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack, Anker A2524, Chaoyetech iPhone-Ladestation JN-05, NANAMI A800, Anker 313, TOZO W1, Anker PowerWave 10, NANAMI Fast Wireless Charger, kalb QI-Basis und integriertes Ladegerät, Yootech F500, Pdkuai Qi-Ladegerät, AGPTEK DW01-EU und Anker PowerPort Qi. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Qi-Ladegeräte interessieren?
Kunden, die sich für ein Qi-Ladegerät interessieren, suchten unter anderem auch nach „Wireless Charger“, „Schnellladegerät“ oder „Schnellladegerät“. Mehr Informationen »
Qi-Ladegerät
Vergleichsergebnis
Erhältlich ab
Kundenwertung (Amazon)
Qi-Ladegerät kaufen
Anker PowerPort & Anker PowerWave 7.5
Vergleichssieger
35,99
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker PowerWave A2543
39,99
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker Einklappbare 3-in-1 kabellose Ladestation
39,99
4,2 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Saferellss apple-ladestation-3-in-1
37,99
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker PowerWave AK-B2523011
39,99
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker PowerWave Magnetic Pad Slim
Preis-Leistungs-Sieger
25,99
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker PowerWave 7.5 Ladeständer
25,99
4,7 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
NANAMI A800ACDE
28,99
4,5 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack
43,99
4,7 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker A2524
23,99
4,6 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Chaoyetech iPhone-Ladestation JN-05
24,99
4,2 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
NANAMI A800
23,99
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker 313
16,99
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TOZO W1
16,99
4,3 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker PowerWave 10
16,99
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
NANAMI Fast Wireless Charger
17,99
4,2 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
kalb QI-Basis und integriertes Ladegerät
79,90
3,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yootech F500
15,99
4,4 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Pdkuai Qi-Ladegerät
15,99
3,9 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AGPTEK DW01-EU
15,99
4,2 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anker PowerPort Qi
14,99
4,2 Sterne aus Rezensionen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mehr Tests und Vergleiche für Qi-Ladegerät gibt es hier: