Nicht-Qi-fähige Ladegeräte:
Sie können sich informieren, ob es für nicht kompatible Geräte einen Nachrüst-Akku gibt, der den Qi-Standard hat. Dann können Sie ebenfalls die induktive Ladestation anwenden.
Möchten Sie im KFZ flexibel bleiben, was die Ladestation für das Handy angeht, können Sie nach Modellen mit USB schauen. Einige Hersteller haben spezielle Geräte entwickelt, die keinen Stecker für die Steckdose haben, sondern über einen 12V-Anschluss verfügen und auf diese Weise in den Zigarettenanzünder gesteckt werden können.
Haben Sie im Auto keinen Zigarettenanzünder, möchten hier aber den Wireless Charger gerne nutzen, können Sie dies normalerweise auch nachrüsten. Dafür gibt es ein Nachrüst-Kit oder die Möglichkeit, sich an die Werkstatt zu wenden. Der Komfort im Auto wird erhöht, da Sie hier einfach kompatible Geräte mit dem Qi-Standard ablegen können.
Vor- und Nachteile Qi-Ladegerät
Ob Sie ein Qi Ladepad benötigen ist natürlich davon abhängig, ob Sie überhaupt Qi-fähige Handys haben und wie wichtig Ihnen drahtloses Aufladen ist. Im Alltag kann eine Qi Ladeschale die Versorgung mit Strom von Ihrem Samsung Galaxy oder auch anderen Geräten deutlich erleichtern. Wir haben die Vor- und Nachteile in der Übersicht zusammengetragen.
Variante | Vorteile | Nachteile |
Qi-Ladegerät mit Netzteil | einfache Handhabung steht von verschiedenen Herstellern in großer Auswahl zur Verfügung Stromversorgung direkt über die Steckdose | x nicht für das Auto geeignet x Steckdose wird benötigt |
Qi-Ladegerät mit USB | ideales Ladegerät für den Einsatz im Auto einfache Verbindung zum 12V-Anschluss induktive Ladestation erleichtert die Aufladung unterwegs | x Zigarettenanzünder notwendig x Auswahl eher klein gehalten |
Kaufberatung: Schnellladefunktion ist von Vorteil

Kabellose Ladegeräte werden mit dem Strom verbunden und können so jederzeit durch Auflegen des Smartphones genutzt werden.
Ein Smartphone kabellos laden ist natürlich eine sehr effektive Möglichkeit, die eine längere Zeit übrigens Nokia vorbehalten gewesen ist. Im Jahr 2013 hatte nur Nokia Qi-kompatible Handys. Heute handelt es sich um ein klassisches Zubehör, das viele Liebhaber hat. Damit Sie die Induktionsladung für das Handy auch wirklich nutzen können, sind die folgenden Faktoren wichtig:
- Ladezeit (min. / std.)
- Stromstärke (mAh / Ah)
- Maße
Es heißt, die Ladezeit für Pad und Smartphone ist länger, wenn Sie ein drahtloses Ladegerät nutzen. Drahtloses Laden soll Ihnen jedoch den Tag erleichtern und daher können Sie bei der Auswahl der induktiven Ladestation auf eine Schnellladefunktion achten. Ein Schnellladegerät ist mit dem Begriff „Fast Charger“ ausgestattet. Dies bedeutet, dass die Stromstärke hier etwas höher ist.
Wenn Sie nun Smartphone oder Tablet induktiv laden, geht das mit einer höheren Geschwindigkeit. Ein solches drahtloses Ladegerät bietet eine vollständige Ladung innerhalb von zwei Stunden an. Dies geht aber auch nur dann, wenn das Netzteil ebenfalls in der Lage ist, die höhere Stromstärke für das drahtlose Ladegerät zur Verfügung zu stellen. Dies können Sie sicherstellen, wenn Sie ausschließlich das mit dem Qi Induktionsladegerät mitgelieferte Netzteil nutzen.
Die Maße für die Ladestation für Handy und Tablet spielen vor allem aus zwei Gründen eine Rolle:
- Wie viel Platz haben Sie?
- Für welche Geräte soll kabelloses Laden zur Verfügung stehen?
Es gibt inzwischen sehr viele Qi-fähige Handys und Tablets und daher ist es verständlich, wenn Sie eine Ladestation für Ihr Handy suchen, auf dem mehrere Geräte aufgeladen werden können. Die induktive Ladestation sollte daher eine ausreichende Größe haben, damit sich die Geräte auch auflegen lassen. Gerade dann, wenn Sie ein Tablet induktiv laden möchten, ist eine größere Station von Vorteil. Schauen Sie zudem darauf, wo Sie das kabellose Laden einsetzen wollen. Haben Sie neben dem Computer beispielsweise nur wenig Platz, ist eine schmale Handy-Schale mit Qi-Feature vielleicht eine gute Lösung. Ein Wireless Charging Pad gibt es übrigens in verschiedenen Ausführungen. Die kabellosen Ladegeräte sind so konzipiert, dass das Handy hier entweder im Stehen oder im Liegen geladen wird.
Damit eine Kommunikation mit den Qi-fähigen Handys und dem Qi-Ladegerät erfolgen kann, ist ein Lichtimpuls notwendig. Nutzen Sie die Geräte im Schlafzimmer, kann das störend wirken. Wir von Warenvergleich.de haben gesehen, dass es auch Modelle mit einer Dimmer-Schaltung gibt. So können Sie auch neben dem Bett das Tablet induktiv laden oder Qi-fähige Smartphones auflegen.
Das Zubehör und weitere Eigenschaften rund um das Qi-Ladegerät
Es gibt auch einiges an Zubehör, das für Sie von Interesse sein kann. Dazu gehören die folgenden Produkte:
- Qi-Cover
- Induktions-Ladecover
- Qi-Kfz-Ladegerät
- Powerbar mit integriertem Q.
- Leuchten mit integriertem Q. (IKEA)
- Monitore mit integriertem Q.
- Nachrüst-Sets
- Universal-Qi-Empfänger
- Qi-Flipcases
- Qi-Ladecover
Ein Qi-Ladegerät fürs Auto sowie eine Qi-Powerbank sind ideal für unterwegs geeignet. So können Sie Qi-fähige Smartphones während der Fahrt laden.
Achten Sie bei der Auswahl vielleicht auch darauf, wie es mit der Erhaltungsladung und dem sogenannten Leerlaufmodus aussieht. Die Kontakte im Qi-Ladegerät prüfen in dem Fall nach, ob der Qi Akku noch geladen ist. Sobald es vollständig geladen ist, schaltet das Gerät in einen Leerlauf. Durch die Erhaltungsfunktion wird der Ladevorgang automatisch wieder gestartet, wenn der Qi-Akku nicht mehr komplett geladen ist.
Wichtige Fragen und Antworten