OLED TV-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem OLED-TV Test das beste Produkt

Einen guten OLED TV bekommen Sie von dem Hersteller Philips.

Wenn Sie bei der Bildqualität von Fernsehern auf der Suche nach dem Nonplusultra sind, sollten Sie einen Blick auf den OLED-Fernseher werfen. OLED bedeutet dabei nichts anderes als „organic light emitting diode“. Es handelt sich dabei um ein dünnes Bauschichtelement aus organischen und halbleitenden Materialien. Bekannt ist die OLED-Technologie bereits bei Bildschirmen für das Tablet oder Smartphone. Mittlerweile hat diese Technologie auch größere Bildschirme erreicht – so zum Beispiel den OLED Flachbildschirm. TVs mit OLED bieten Ihnen eine ausgezeichnete Bildqualität. Ein ausführlicher OLED-TV Test oder Vergleich kann Ihnen dabei helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Der folgende Ratgeber hilft Ihnen, einen guten Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien zu erhalten.

Verschiedene TV-Arten in der Übersicht

Wenn Sie sich ein eigenes Heimkino bauen wollen und dabei nicht nur den besten Klang, sondern auch eine erstklassige Bildauflösung haben möchten, sollten Sie beim Bild keine Abstriche mehr machen und sich für einen OLED-TV entscheiden. Zudem sind die Modelle noch leichter als andere LCD Fernseher. Einige Hersteller arbeiten bereits an deren Weiterentwicklung, sodass eventuell auch bald faltbare oder rollbare Displays mit OLED Technik auf dem Markt erhältlich sind. Grundsätzlich gibt es im Handel drei gängige Arten von TVs. Wie diese sich voneinander unterscheiden, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.

TV-Art Beschreibung
OLED-TV OLED-TVs haben kleine und selbstleuchtende Pixel, die für eine beste Bildqualität sorgen. Während andere Fernseher eine Hintergrundbeleuchtung benötigen, kommen Modelle mit dieser Technologie ganz ohne aus. Das wird möglich, da sich zwischen jeweils zwei Elektroden organische Halbleiter befinden, die durch Gleichstrom zu leuchten beginnen. Da auf eine separate Beleuchtung für den Hintergrund verzichtet werden kann, haben die Modelle zum einen ein viel besseres Bild und sind zum anderen wesentlich leichter als andere Fernseher, wie zum Beispiel LCD Modelle. Schwarze Bildbereiche werden nicht mehr durch eine Hintergrundbeleuchtung durchdrungen, wodurch sich Bilder kontrastreicher darstellen lassen. Ganz egal, ob ein OLED-TV 65 Zoll oder ein OLED 4k TV Modell – in allen Modellen ist eine zukunftsweisende Technik verbaut, die Fernseher überzeugen durch das geringe Gewicht und haben optimale Kontrastwerte.
LCD-TV LCD Fernseher wurden in den letzten Jahren stark weiter entwickelt und gehören mittlerweile zu den meist verkauften Modellen. Übersetzt bedeutet LCD „liquid crystal display“ und steht für „Flüssigkristallanzeige“. Dementsprechend funktioniert ein solches Fernsehgerät mit Flüssigkristallen, die sich durch elektrische Spannung ausrichten lassen.
LED-TV LED-Fernseher sind Geräte, bei denen die sogenannten Leuchtdioden wahlweise zur Hintergrundbeleuchtung oder direkt für die Bilderzeugung genutzt werden. Genau genommen handelt es sich um LCD-Geräte, die mit LED-Technik arbeiten. LEDs benötigen weniger Strom, wodurch auch die meisten Modelle einen niedrigen Verbrauch haben. Möglich sind zwei Varianten, die als Edge-LED und Direct-LED bezeichnet werden. Bei der ersten Variante wird das Licht von der Seite her auf die Mitte des Bildschirm übertragen. In der Regel sind diese Fernseher besonders flach gebaut. Bei der zweiten Variante sind tausende Leuchtdioden über den gesamten Bildschirm verteilt. Dadurch wird das Bild kontrastreicher und schwarze Bereiche bleiben schwarz, sodass optimale Schwarzwerte erreicht werden.

Vor- und Nachteile verschiedener TV-Typen

Wenn Sie die neue Displaytechnologie OLED erleben möchten, bietet Ihnen der Handel nicht nur das OLED TV 55 Zoll Modell, sondern auch andere Modelle wie etwa den Sony OLED-TV oder den Samsung OLED TV an. Ganz egal, für welches Modell Sie sich entscheiden – bedingt durch die optimalen Schwarzwerte ist die Bildqualität gestochen scharf und absolut kontrastreich, wie ein OLED Fernseher Test zeigt. Die OLED TV Geräte haben Sie bislang noch nicht so ganz überzeugt? Dann schauen Sie sich noch einmal die folgende Tabelle mit den Vorzügen und Schwächen der einzelnen TV-Typen an.

TV-Typ Vorteile Nachteile
OLED-TV
  • ohne Hintergrundbeleuchtung
  • hohe Bildqualität
  • geringes Gewicht
  • gute Kontraste
  • teurer
LCD-TV
  • gute Bildqualität
  • mit Flüssigkristallen
  • schwerer
  • höherer Stromverbrauch
LED-TV
  • gute Bildqualität
  • mit Leuchtdioden
  • geringer Stromverbrauch
  • etwas teurer

Welcher OLED TV ist für Sie geeignet?

Im Handel finden Sie ein großes Angebot an Fernsehgeräten mit OLED-Technologie. Ob das einfache OLED Flachbildschirm Modell, den OLED TV 4k HDR oder den UHD OLED Fernseher – Sie haben die Qual der Wahl. Welches Modell sich am besten für Sie eignet und worauf Sie beim Kauf achten sollten, können Sie den folgenden Tipps und Fakten entnehmen.

Größe/Auflösung

Da OLED Fernseher in der Regel auch gehobene Ansprüche erfüllen, werden zahlreiche Modelle in großen Bildschirmgrößen gefertigt und im Handel angeboten. Sie können also von einem großen Bild und einer sehr guten Qualität profitieren, wenn Sie sich für einen OLED-TV entscheiden. Zu den gängigen Größen gehören OLED-TV 49 Zoll, OLED-TV 50 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll und 77 Zoll Fernseher (z. B. die LG OLED 55 Zoll oder LG OLED 65 Zoll Modelle). Gleichzeitig können Sie zwischen Full-HD und Ultra-HD wählen.

Ein OLED TV bietet Ihnen eine optimale Bildqualität.

Bildfläche

Beim OLED TV können Sie nicht nur zwischen verschiedenen Größen wählen, sondern haben auch die Wahl zwischen einem flachen OLED TV oder einem Fernseher mit nach innen gewölbter Bildfläche. Diese Modelle werden als Curved-TV angeboten und ziehen Sie durch die besondere Bildfläche noch tiefer ins Filmgeschehen hinein. Bei einem Curved-TV sollten Sie aber daran denken, dass der gebogene Bildschirm von der Sitzposition beeinflusst wird – daher sollten Sie solch ein Modell unbedingt schon vor dem Kauf einmal testen.

Pixel/Auflösung

Möchten Sie ein gestochen scharfes Bild, spielt die Anzahl der Pixel die wichtigste Rolle. Im Full-HD Bereich kommen 1920×1080 Pixel zum Einsatz. Bei den meisten OLED Fernsehern wird jedoch Ultra-HD verwendet. Dabei kommen 3840×2160 Pixel zum Einsatz. Das 4k Format hat eine noch höhere Auflösung und wird auch in Kinos verwendet. Dabei kommen Sie durch 4096×2160 Pixel zum optimalen Filmgenuss in bester Qualität.

Empfangsgeräte

Fernsehbilder können über verschiedene Wege wie Kabel, Satellit oder Antenne transportiert werden. Ist ein Tripletuner in dem OLED TV verbaut, können Sie die drei genannten Wege der Bildübertragung nutzen. Bei einem Dualtuner sind es zwei und bei einem Singletuner nur noch eine Möglichkeit für den Empfang.

Wie lange halten OLED-Fernseher?

Wenn Sie sich einen Fernseher kaufen, investieren Sie dabei eine Menge Geld. Dementsprechend erwarten Sie ein lange OLED TV Lebensdauer, denn ein TV sollte mehrere Jahre seinen Dienst erfüllen. Im Vergleich zu einem klassischen LCD-Fernseher haben OLED Fernseher eine eher geringe Lebensdauer. Wie lange Ihr Fernseher mit OLED Display hält, hängt unter anderen von dem Nutzerverhalten ab. Je nach Hersteller werden zwischen 20.000 und 30.000 Betriebsstunden angegeben.

Tipp

Ist der OLED-TV zum Beispiel jeden Tag für vier Stunden in Betrieb, können Sie mit einer Lebensdauer zwischen 15 und 20 Jahren rechnen. Schauen Sie wesentlich öfter TV, verringert sich die Lebensdauer.

Was ist ein OLED TV genau?

Ein OLED-TV besitzt selbstleuchtende Pixel, die für eine optimale Bildqualität sorgen und einen LCD Fernseher locker in den Schatten stellen. Wird gleichzeitig UHD (Ultra-High-Definition) als hochauflösendes Videoformat genutzt, können Sie mit dem OLED-TV alle technischen Möglichkeiten nutzen. In Tablets und Smartphones wird OLED bereits seit vielen Jahren verbaut und hat nun auch die großen Bildschirme am heimischen TV erobert. Auch der LG OLED TV und alle anderen Modelle mit dieser Technologie kommen ohne eine Hintergrundbeleuchtung aus, wodurch das Bild nicht nur gestochen scharf wird, sondern auch ein optimaler Kontrast entsteht. Da die Dioden aus eigener Kraft leuchten können, ist das Bild gleichmäßiger, es kommt zu einem besseren Kontrast und schwarze Bereich im Bild bleiben tiefschwarz, ohne dass eine Hintergrundbeleuchtung das Schwarz in einen Grauton verwandelt und das Bild verfälscht.

Lohnt sich die Anschaffung eines OLED TVs auch für technische Laien?

Sie müssen kein Technik-Freak sein und auch kein besonderes technisches Wissen haben, wenn Sie sich für einen großen Fernseher mit bester Bildauflösung entscheiden. Wie bei allen anderen Modellen auch, sollten Sie in erster Linie die gute Bildqualität genießen. Daher lohnt sich ein OLED-TV natürlich auch für Laien. Wenn Sie schon jetzt einen großen Flachbildfernseher besitzen, ein gutes Bild zu schätzen wissen und bereits in einer hochauflösenden Qualität Ihre bevorzugten Sender schauen, dann ist der OLED-TV genau richtig für Sie.

Wie reinigt man TV Bildschirme in OLED Qualität?

Genau wie andere Flachbildfernseher haben auch OLED-TVs eine empfindliche Bildfläche. Daher sollten Sie bei der Reinigung besonders vorsichtig sein und nie mit zu viel Druck arbeiten. Staub und Schmutz, die sich auf der Bildfläche ansammeln, werden am besten mit einem weichen und trockenen Tuch entfernt. Wischen Sie dabei von außen nach innen, damit sich Staub in den Ecken nicht festsetzen kann. Mit einer speziellen Flüssigkeit zum Reinigen, die Sie im Handel bekommen, können Sie hartnäckige Verschmutzungen an dem Gerät entfernen.

Wo können Sie einen OLED TV günstig kaufen?

Wenn Sie einen OLED-Fernseher günstig und mit einer guten Ausstattung finden wollen, lohnt sich immer ein OLED-Fernseher Vergleich, in dem Sie die aktuellsten Modelle miteinander vergleichen. So finden Sie schnell das Gerät, das im Vergleich als bester OLED-Fernseher oder OLED-Fernseher Testsieger (z. B. von Stiftung Warentest) gilt und können den OLED-Fernseher kaufen, der genau Ihren Vorstellungen entspricht.

Die beliebtesten OLED TV-Hersteller und Marken

Fernseher mit OLED Display erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Bekannte Hersteller und Marken, die in fast jedem OLED-TV Test auftauchen, sind zum Beispiel folgende:

  • Panasonic
  • Samsung
  • Philips
  • LG

In den letzten Jahren zeigte sich, dass sich die OLED TV Preisentwicklung zugunsten der Käufer gestaltete. So gibt es mittlerweile erschwingliche Modelle, die nicht gleich Ihr ganzes Gesparte in Anspruch nehmen müssen. Beim Stromverbrauch sind OLED Fernseher übrigens diejenigen, mit dem geringsten Verbrauch, wie ein OLED Fernseher Test zeigt.

Kaufberatung für OLED TVs

Wenn Sie sich eine tolle Bildqualität wünschen, sind die TV Bildschirme OLED Modelle genau das Richtige für Sie. Solch ein Smart TV bietet Ihnen gute Kontraste, eine hohe Bildqualität und zudem ein besonders geringes Gewicht im Vergleich zu anderen TV-Modellen. Wenn Sie verschiedene OLED TV Geräte vor dem Kauf genauer unter die Lupe nehmen wollen, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall einen OLED-TV Test, damit Sie ein preislich attraktives, aber dennoch hochwertiges Gerät nach Ihren Vorstellungen finden.

Welches sind die besten OLED-TVs aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sony XR-65A80K/P - ab 1.799,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Philips 65OLED807 - ab 1.783,17 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: LG OLED77CS9LA - ab 2.299,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Samsung OLED GQ65S95B - ab 1.685,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Panasonic TX-55LZW804 - ab 1.449,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: LG Electronics OLED48C27LA - ab 1.088,00 Euro
  • Platz 7 - gut: Lg Electronics OLED55G29LA - ab 1.444,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Samsung QLED 4K Q60T - ab 589,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Philips 48OLED707 - ab 913,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Samsung GQ50Q60BAUXZG - ab 532,88 Euro
  • Platz 11 - gut: Sony KD-55X85K/P - ab 749,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Samsung GQ43Q60AAUXZG - ab 495,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im OLED-TVs-Vergleich berücksichtigt?

In unserem OLED-TVs-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Sony, Philips, LG, Samsung, Panasonic und LG Electronics. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein OLED-TVs im OLED-TVs-Vergleich?

Im OLED-TVs-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 495,00 Euro und 2.299,00 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im OLED-TVs-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über das Samsung QLED 4K Q60T äußersten sich bisher 2714 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 12 OLED-TV-Modelle aus unserem OLED-TVs-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende OLED-TV-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Sony XR-65A80K/P, Philips 65OLED807, LG OLED77CS9LA, Samsung OLED GQ65S95B, Panasonic TX-55LZW804 und LG Electronics OLED48C27LA. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich OLED-TVs werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 12 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im OLED-TVs-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Sony XR-65A80K/P, Philips 65OLED807, LG OLED77CS9LA, Samsung OLED GQ65S95B, Panasonic TX-55LZW804, LG Electronics OLED48C27LA, Lg Electronics OLED55G29LA, Samsung QLED 4K Q60T, Philips 48OLED707, Samsung GQ50Q60BAUXZG, Sony KD-55X85K/P und Samsung GQ43Q60AAUXZG. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für OLED-TVs interessieren, noch?

Wer sich für OLED-TVs interessiert, sucht häufig auch nach „OLED LG“, „OLED“ oder „OLED“. Mehr Informationen »