Gut zu wissen:
Um einen Film in glasklarer 4K-Qualität genießen zu können, muss nicht nur der Fernseher selbst über diese Technologie verfügen, sondern ebenfalls das Ausgangsmaterial (der Film, der Stream und so weiter).
Wer in seiner Freizeit gerne Spiele auf der Xbox oder Playstation zockt oder sich seine Lieblings-Blockbuster als Video auch zu Hause in Kinoqualität anschauen möchte, dem ist ein 4K-Fernseher zu empfehlen.
Obwohl 4K technisch korrekt gesehen nicht genau dasselbe wie UHD (also Ultra-HD) ist, misst man beiden Begriffe im Volksmund die gleiche Bedeutung zu. Vereinfacht benennen die Bezeichnungen die, auf dem Bildschirm während der Ausstrahlung angezeigten, Anzahl der Pixel. Hierbei gilt der Richtwert: Je mehr Pixel, desto schärfer ist das Bild und desto satter sind die Farben.
UHD beziehungsweise 4K haben der Ausstrahlungs-Variante Full HD voraus, dass sie eine deutlich höhere Pixel-Menge schaffen. Detailliert stellt sich diese wie folgt dar:
- Full HD: 1.920 x 1.080 Pixel
- UHD / 4K: 3.840 x 2.160 Pixel (also eine vier Mal höhere Auflösung als Full HD – daher auch 4K)
Verfügbar sind daneben die TV-Auflösungen SD und HD ready, wobei das SD-Signal nur noch sehr vereinzelt zum Einsatz kommt und in keinem 49-Zoll-Fernseher-Test mehr eine Rolle spielt. Vielmehr findet man es beispielsweise bei älteren DVDs oder bei einigen Streaming-Diensten. Bei HD ready handelt es sich um eine Art Zwischenlösung. Mit 1.280 x 720 Pixeln markierte die Auflösung den Übergang von SD zu Full HD. Heute macht sie nur noch Sinn bei TV-Geräten mit kleinerer Bildschirmdiagonale. In der Kategorie 49-Zoll-Fernseher beschäftigen wir uns im folgenden Überblick daher lediglich mit den Vor- und Nachteilen der beiden moderneren Formen:
Auflösung | Vorteile | Nachteile |
Full HD | - gut für kleinere Bildschirmdiagonalen geeignet
- Geräte günstiger in der Anschaffung
- vergleichsweise viele Filme und Serien in Full HD erhältlich
| - großer Sitzabstand notwendig
- nicht so kräftige Farben wie bei UHD
|
UHD / 4K | - innovative Bildtechnologien (zum Beispiel HDR) kommen gut zur Geltung
- auch kleiner Sitzabstand zu großen Bildschirmen möglich
- auch Full-HD-Material kann abgespielt werden
- schärfere Bilder und sattere Farben
| - vergleichsweise teure TV-Geräte
- wenigere Inhalte stehen zur Verfügung
|