43 Zoll Fernseher-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem 43-Zoll-Fernseher Test das beste Produkt
43 zoll fernseher kaufen test vergleich

Unterschätzen Sie die Größe nicht: Ein 43 Zoll Fernseher sollte sich harmonisch in Ihr Wohnzimmer einfügen.

Für viele Film- und Sportfans ist beim Thema Bildschirmgröße mehr tatsächlich auch mehr und der Fernseher kann gar nicht groß genug sein. Ein limitierender Faktor dabei ist allerdings der Sitzabstand zum Gerät. Während die ganz großen Displays auch entsprechend große Räume voraussetzen, die nicht in jeder Wohnung vorhanden sind, bieten die meisten Wohnzimmer ausreichend Sitzabstand für einen 43-Zoll-Fernseher. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von 43-Zoll-Fernsehern es gibt und auf welche Punkte Sie bei einem 43-Zoll-Fernseher Test achten sollten.

Verschiedene 43-Zoll-Fernseher-Arten in der Übersicht

43-Zoll-Fernseher haben eine Bildschirmdiagonale von 109 Zentimetern Länge. Dieses Format bietet einerseits eine Bildgröße, die für viele Programme ausreichend ist. Auf der anderen Seite sollte der Sitzabstand etwas weniger als drei Meter betragen, was sich in den meisten Wohnzimmern realisieren lässt. Schauen Sie sich ruhig im Geschäft um und betrachten Sie den 43-Zoll-Fernseher zum Test neben anderen Geräten mit unterschiedlichen Bilddiagonalen, um ein Gefühl für die Größe zu bekommen.

Bei Ihrem 43-Zoll-Fernseher Vergleich werden Sie feststellen, dass der aktuelle Standard TVs mit Full-HD-Auflösung sind. Ebenfalls erhältlich sind 43-Zoll-UHD- oder 4k-Fernseher. Die Ultra HD Fernseher mit 43 Zoll Bildschirmdiagonale bieten eine Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln. Während die meisten TVs mit 43-Zoll-Bildschirm als Flatscreen gebaut werden, sind auch 43 Zoll Fernseher mit Curved 4k-Display erhältlich. Die 43-Zoll-Curved-Fernseher weisen eine konkave Wölbung auf, die das besonders intensive Eintauchen in das Geschehen am Bildschirm ermöglichen soll. Die Curved-Modelle weisen die gleiche Breite und Höhe wie die herkömmlichen TVs mit 43-Zoll-Bildschirm auf, aber eine größere Tiefe. 43 Zoll Fernseher mit Curved Display und 3D sind nur noch eingeschränkt zu empfehlen. Die 3D-Technologie konnte sich unter anderem aufgrund der hohen Anschaffungskosten nicht durchsetzen und befindet sich auch bei dem 43 Zoll TV auf dem absteigenden Ast. Eine ebenfalls sehr beliebte Kategorie von Fernsehern mit 43-Zoll-Bildschirm sind die 43-Zoll-Fernseher mit WLAN, wie der eine oder andere 43-Zoll-Fernseher Test beweist. Diese sogenannten Smart-TVs gibt es als 43-Zoll-Fernseher mit 4k- und Full-HD-Auflösung. Fernseher mit 43 Zoll Bildschirmdiagonale sollten grundsätzlich mit einem Triple-Tuner ausgestattet sein, der Entscheidungsspielraum bei der Signalquelle eröffnet.

43-Zoll-Fernseher-Art Beschreibung
Full HD 43-Zoll-Fernseher Die 43-Zöller mit Full-HD-Auflösung stellen den aktuellen Standard in der 43-Zoll-Klasse dar. Mit einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln sind die Geräte für die meisten Sendungen gut gerüstet.
UHD 43-Zoll-Fernseher Die hohe UHD- oder 4k-Auflösung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Allerdings ist die Zahl der in UHD ausgestrahlten Sendungen noch überschaubar. Der Siegeszug dieser höheren Auflösung wird sich allerdings über kurz oder lang nicht aufhalten lassen.
43-Zoll-Smart-TV Die 43-Zoll-Geräte mit LAN oder WLAN-Anbindung können wesentlich mehr, als nur TV-Programme zu empfangen. Sie stehen mit dem Internet in Verbindung und ermöglichen sowohl den Besuch der unterschiedlichsten Mediatheken als auch das Surfen im Internet und das Streamen von Web-Content.

Vor- und Nachteile verschiedener 43-Zoll-Fernseher-Typen

Smart-TVs mit 43-Zoll-Display erhöhen aufgrund ihrer Internet-Anbindung die Programmvielfalt ganz wesentlich. Allerdings muss eine Internetverbindung aufgebaut werden, um die Vorzüge zu nutzen. Gerade in infrastrukturell schwächeren Regionen kann es dazu kommen, dass aufgrund unzureichender Übertragungsraten die Möglichkeiten von einem 43 Zoll Fernseher mit 4k Auflösung oder Ultra HD gar nicht voll zum Tragen kommen. 43 Zoll Fernseher mit 4k Curved-Bildschirm bieten unabhängig von Helligkeit und Kontrast ein besonderes Fernseh-Erlebnis. Um die Vorzüge des Curved-Displays bei einem 43-Zoll-Fernseher Vergleich allerdings voll zu genießen, müssen Sie sich frontal vor dem Gerät platzieren. Bei einem schrägen Blickwinkel zeigt dieser Typ von 43-Zoll-Fernseher Schwächen. Das gilt auch für 43-Zoll-Fernseher mit Ultra-HD-Auflösung. Ein 43 Zoll TV ist mit einer Bildschirmdiagonale von 109 Zentimetern groß genug, um die hohe UHD-Auflösung zur Geltung zu bringen. Gegenüber TV Geräten mit Full-HD-Standard ist die Anzahl an Bildpunkten pro Fläche viermal höher. Legen Sie auf einen guten Sound während des Fernsehens wert, können Sie zumindest einen Teil der Lautsprecher Ihres Sound-Systems neben dem TV mit einer Wandhalterung befestigen.

43-Zoll-Fernseher-Typ Vorteile Nachteile
Full-HD 43-Zoll-Fernseher
  • moderate Anschaffungskosten
  • für die meisten Sendungen geeignet
  • nicht zukunftssicher
UHD 43-Zoll-Fernseher
  • erfüllt den zukünftigen Auflösungs-Standard
  • stellt alle Sendungen mit höchstmöglicher Auflösung dar
  • höherer Anschaffungspreis
43-Zoll-Smart-TV
  • große Programmvielfalt
  • Zusatzfunktionen und Web-Streaming
  • Internetanschluss notwendig
  • teils gebührenpflichtige Angebote

Welcher 43-Zoll-Fernseher ist für Sie geeignet?

Bei einem 43-Zoll-Fernseher Vergleich werden Sie schnell herausfinden, wie wichtig ihnen die Bildqualität ist. Wenn Sie bei einer Neuanschaffung auf den aktuellen Full-HD-Standard setzen, kann es Ihnen passieren, dass Sie bereits in wenigen Jahren ein neues Gerät Ultra-HD-Auflösung anschaffen müssen, um auf dem neuesten Stand zu sein. Aus diesem Blickwinkel kann ein UHD-Gerät trotz des höheren Preises eine Überlegung wert sein. Das Gleiche gilt für 43-Zoll-Curved-Fernseher. Smart TVs benötigen neben DVB einen Internetanschluss, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen und Videos auch aus dem Internet zu empfangen.

Gut zu wissen

Während vor einigen Jahren noch der HD-Ready-Standard viele Zuschauerinnen und Zuschauer ins Staunen versetzte, steht mittlerweile ein Full-HD an der Tagesordnung. Ein Teil der modernen TV Geräte hat heute allerdings schon eine 4k- oder UHD-Auflösung. In Hersteller-Kreisen ist zudem schon von den ersten 8k-Geräten die Rede, die nochmals eine wesentlich höhere Auflösung bieten.

3D Fernseher können guten Gewissens nur noch ausgesprochenen Fans empfohlen werden. Zum einen ist die benötigte Technik umfangreich und teuer und zum anderen wird die 3D-Technologie nur noch von wenigen Herstellern mit entsprechenden Angeboten unterstützt. Wenn Ihnen ein 43 Zoll 4k-LED-Display nicht groß genug ist, können Sie sich auch bei dem 55 Zoll Fernseher oder sogar bei dem 60 Zoll Fernseher umsehen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es die Platzverhältnisse bei Ihnen zulassen. Um etwas mehr Distanz zwischen die Zuschauer und den Bildschirm zu bekommen, kann zudem eine TV Wandhalterung ein geeignetes Mittel sein.

Warum sind kaum noch 43-Zoll-Fernseher 3D-fähig?

Nach einer anfänglichen Euphorie hat die Begeisterung für die 3D-Technologie im Heimkino-Bereich deutlich abgenommen. Mittlerweile gibt es deswegen kaum noch 43 Zoll Fernseher mit Curved-3D-Display oder 3D-Technologie.

Was ist HBBTV bei einem 43-Zoll-Fernseher?

HBBTV bezeichnet Zusatzangebote zum herkömmlichen TV-Programm, die via Internet empfangen werden. Die Möglichkeiten von HBBTV können unter dem Begriff Smart TV zusammengefasst werden und sind teils kostenpflichtig. Neben den herkömmlichen TV-Programmen können mit den smarten Geräten auch die Inhalte des World Wide Webs genutzt werden.

Welchen Sitzabstand soll man bei einem 43-Zoll-Fernseher wählen?

Viele Experten nennen als Mindestabstand zum Bildschirm die 2,5-fache Bildschirmdiagonale. Bei einem 43-Zoll-Fernseher sind dies etwas weniger als drei Meter.

Was bedeutet „Curved” bei einem 43-Zoll-Fernseher?

Mit Curved ist ein nach hinten gewölbtes Display gemeint, das nicht nur von Film-Fans, sondern auch von Gamern geschätzt wird. Der gebogene Bildschirm soll für ein besonders intensives visuelles Erlebnis sorgen.

Die beliebtesten 43-Zoll-Fernseher-Marken und Hersteller

Die 43-Zoll-Klasse ist bei vielen Nutzerinnen und Nutzern überaus beliebt. Aus diesem Grund verwundert es nicht, dass sich in dieser Produktkategorie viele unterschiedliche Marken finden, die sich um die Gunst der Kunden bemühen. Eine Auswahl:

  • Tristan Auron
  • Philips
  • Pioneer
  • Panasonic
  • Sharp
  • Hisense
  • TCL
  • Samsung
  • Telefunken
  • Loewe
  • Grundig
  • Sony
  • Thomson
  • JVC
  • Toshiba
  • LG

Kaufberatung für 43-Zoll-Fernseher

Welcher TV-Typ mit welcher Tuner-Art am Ende Ihren 43-Zoll-Fernseher Test als 43-Zoll-Fernseher Testsieger besteht, sollten Sie an Ihren persönlichen und den Bedürfnissen der anderen Haushaltsmitglieder festmachen. Bevor Sie einen 43-Zoll-Fernseher kaufen, sollten Sie sich selbst fragen, ob der neue 43-Zoll-Fernseher für die umfangreiche Nutzung von Web-Content HBBTV-fähig sein muss und wie es grundsätzlich mit einer LAN- oder WLAN-Verbindung für den Fernseher aussieht.

Wie viele HDMI-, CI+ Slot und USB-Ports werden benötigt? Muss der Fernseher 3D- und HDR-fähig sein? Wie steht es um Kontrast und Helligkeit? Soll der 43-Zoll-Fernseher günstig sein? Wie viel Euro möchten Sie ausgeben? Soll es der beste 43-Zoll-Fernseher werden? Wenn Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen etwas Experten-Rat gut tun würde, kann sich ein Besuch der Internetseite der Stiftung Warentest lohnen. Die Vergleichs-Profis befassen sich regelmäßig mit dem Thema Fernseher.

Fazit

Die aktuellen 43-Zoll-Fernseher bieten eine Bildauflösung in Full-HD. Moderne TV Geräte sind schon für den neuen Auflösungs-Standard UHD oder 4k gerüstet. Wer das besondere Erlebnis beim Fernsehen sucht, wird aller Wahrscheinlichkeit nach bei einem der Curved-Modelle als Ultra HD Fernseher fündig. Smart TV sorgt auch in der 43-Zoll-Klasse für ein großes Plus an Programm-Vielfalt. Neben den herkömmlichen TV-Programmen können mit den smarten Geräten auch die Inhalte des World Wide Webs genutzt werden. Wer auf eine einzige Signalquelle wie beispielsweise Kabel-TV festgelegt ist, sollte auf die Fähigkeiten des verbauten Tuners achten.

Welcher sind die besten 43-Zoll-Fernseher aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Samsung Crystal GU43BU8079UXZG - ab 405,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Samsung GQ43Q60BAUXZG - ab 474,71 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Philips 43PUS8507/12 - ab 483,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Hisense 43AE7000F - ab 399,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Samsung GQ43Q60AAUXZG - ab 497,57 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Sony Bravia KD-43X80K/P - ab 649,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Samsung GU43TU8079UXZG - ab 389,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Samsung GU43AU7199UXZG - ab 359,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: LG 43UN71006LB - ab 389,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Samsung GU43AU8079UXZG - ab 384,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Samsung The Frame - ab 709,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Lg Electronics 43UP75009LF - ab 379,99 Euro
  • Platz 13 - gut: LG 43UQ75009LF - ab 349,69 Euro
  • Platz 14 - gut: Telefunken XU43K700 - ab 317,17 Euro
  • Platz 15 - gut: Xiaomi ‎L43M7-FVEU - ab 299,00 Euro
  • Platz 16 - gut: DYON D800169 Smart 43 XT - ab 231,66 Euro
  • Platz 17 - gut: HomeX UA43FT5505 - ab 259,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Dyon Live 43 Pro X - ab 229,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich berücksichtigt?

In unserem 43-Zoll-Fernseher-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Samsung, Phillips, Hisense, Sony, LG Electronics, LG, Telefunken, Xiaomi, Dyon und homeX. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich ein 43-Zoll-Fernseher im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich?

Im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 229,99 Euro und 709,00 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über den DYON D800169 Smart 43 XT äußersten sich bisher 14320 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 18 43-Zoll-Fernseher-Modelle aus unserem 43-Zoll-Fernseher-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende 43-Zoll-Fernseher-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Samsung Crystal GU43BU8079UXZG, Samsung GQ43Q60BAUXZG, Philips 43PUS8507/12, Hisense 43AE7000F, Samsung GQ43Q60AAUXZG, Sony Bravia KD-43X80K/P, Samsung GU43TU8079UXZG, Samsung GU43AU7199UXZG, LG 43UN71006LB, Samsung GU43AU8079UXZG und Samsung The Frame. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich 43-Zoll-Fernseher werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 18 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Samsung Crystal GU43BU8079UXZG, Samsung GQ43Q60BAUXZG, Philips 43PUS8507/12, Hisense 43AE7000F, Samsung GQ43Q60AAUXZG, Sony Bravia KD-43X80K/P, Samsung GU43TU8079UXZG, Samsung GU43AU7199UXZG, LG 43UN71006LB, Samsung GU43AU8079UXZG, Samsung The Frame, Lg Electronics 43UP75009LF, LG 43UQ75009LF, Telefunken XU43K700, Xiaomi ‎L43M7-FVEU, DYON D800169 Smart 43 XT, HomeX UA43FT5505 und Dyon Live 43 Pro X. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für 43-Zoll-Fernseher interessieren, noch?

Wer sich für 43-Zoll-Fernseher interessiert, sucht häufig auch nach „Fernseh 43 Zoll“, „Fernseher 43-Zoll“ oder „Fernseher 43-Zoll“. Mehr Informationen »