Die besten Mikroskope 2025

Mit einem Mikroskop können Sie beispielsweise Haare oder Hautschuppen genau unter die Lupe nehmen.
Im Biologie Unterricht konnten Sie sich bereits für die Faszination der Mikroskopie begeistern? Diese Leidenschaft lässt sich wieder wecken, wenn Sie Ihren Kindern Aufbau und Funktionsweise der Leica Mikroskope erklären und nach dem Vorbild von Galileo den Dingen auf den Grund gehen.
Mikroskope funktionieren mit einem oder mit zwei Okularen. Damit die max. Vergrößerung erzielt werden kann, sind LED, Linsen und das passende Objektiv notwendig. Ein Lichtmikroskop ist für Einsteiger geeignet. Darüber hinaus kann ein Bresser Mikroskop das Innere der Objekte auch mittels Elektronen abbilden oder es lässt sich mit einem digitalen USB Mikroskop arbeiten.
Die Vielfalt der Mikroskopie für Einsteiger und Experten
Wenn Sie ein Mikroskop kaufen möchten, werden Sie mit einer Vielfalt an Modellen konfrontiert. Grob kann in einfache Artikel für Kinder und in hochwertige Zeiss Mikroskope für die wissenschaftliche Anwendung unterschieden werden.
Was die Mikroskopie möglich macht, kann dieses Video verdeutlichen. Sie erhalten Einblicke in das Innenleben eines Wassertropfens:
Eine grobe Einteilung kann helfen, das passende Gerät für das jeweilige Anwendungsgebiet zu finden.
- monokulares Mikroskop: Dieses günstige Mikroskop verfügt lediglich über ein Okular. Mikroskopieren kann folglich nur mit einem Auge erfolgen. Dies hat mit der Zeit ein unscharfes Bild zur Folge. Die einseitige Belastung des Auges kann zu Kopfschmerzen und Sehstörungen führen.
- binokulares Mikroskop: Bei diesen Modellen stehen zwei Okulare zur Verfügung. Dies beeinflusst die Funktionsweise positiv. Das Bild verschwimmt nicht, weil es mit beiden Augen gleichzeitig fokussiert werden kann. Dies bedeutet eine Entlastung für die Augen und macht auch längeres Arbeiten mit dem Stereomikroskop möglich.
- USB Mikroskop: Diese Modelle sind mono- wie auch binokular erhältlich. Dabei handelt es sich um ein Digital Mikroskop. Für die Funktionsweise wird eine Digitalkamera als Zubehör benötigt. Die Kamera schickt die Daten direkt auf Ihren Rechner oder das Smartphone.
- Elektronenmikroskop: Anstatt der herkömmlichen Beleuchtungsart bei einem Auflichtmikroskop oder einem Mikroskop mit Durchlicht oder LED kommen bei diesem Modell Elektronen zum Einsatz. Diese Mikroskope sind nicht für private Anwender verfügbar und haben ihren Platz in der modernen Forschung und professionellen Anwendung.
Die Vor- und Nachteile der genannten Mikroskop Arten
Typ/ Art | Vorteile | Nachteile |
monokulares Mikroskop | ideal für Einsteiger geeignet für gelegentlichen Gebrauch preiswert | xbesitzt nur ein Okular xAugen werden einseitig belastet |
binokulares Mikroskop | scharfes Bild auch für längeren Gebrauch geeignet besitzt zwei Okulare Augen werden geschont | xteurer als monokulare Mikroskope |
USB Mikroskop | mit einem oder zwei Okularen erhältlich moderne Funktionsweise vielfältige Anwendung | xweniger für Kinder und Einsteiger geeignet xdigitales Zubehör notwendig |
Elektronenmikroskop | leistungsfähig präzise | xteuer xnicht für den Privatgebrauch ausgelegt |
Beobachten oder Bearbeiten?

Mikroskope für Fortgeschrittene überzeugen oftmals mit einem größeren Funktionsumfang und mehr Zubehör.
Bevor Sie ein Mikroskop von Bresser, Zeiss, Kosmos, Reflecta oder Hyundai kaufen, sollten Sie sich über Aufbau und Funktionsweise Ihres persönlichen Mikroskop Testsieger vertraut machen. Legen Sie zunächst fest, ob Sie Ihre Suche auf ein optisches oder auf ein digitales Mikroskop fokussieren.
- optisches Mikroskop: Mit diesem Lichtmikroskop betrachten Sie das jeweilige Objekt auf die herkömmliche Art und Weise. Diese Mikroskope sind einfach zu bedienen und auch für Kinder geeignet. Sie benötigen kein Zubehör und keine aufwendige Technik wie eine Kamera für Videos, USB oder Stereo. Allerdings können Sie das Bildmaterial auch nicht bearbeiten und sind darauf angewiesen, Zeichnungen vom Objekt anzufertigen, anstatt auf die Übertragung mittels Mikroskopkamera zu vertrauen.
- digitales Mikroskop: Möchten Sie die mit einem USB Mikroskop gemachten Beobachtungen dokumentieren, sind diese Mikroskope die richtige Wahl. Das Messmikroskop von Biolux, Zeiss oder Bresser kann die Beobachtung auf digitale Medien übertragen und so die Betrachtung mehreren Personen zeitgleich zugänglich machen. Die anspruchsvolle Mikroskopie verlangt nach technischem Verständnis und zusätzlichem Equipment.
Vergrößerung und Auflösung hängen zusammen
Gängige Vergrößerungsstufen:
Die meisten Mikroskope verfügen über unterschiedliche Vergrößerungsstufen. Gängige Optionen sind: 20x, 40x, 80x oder 100x.
Die maximale Vergrößerung des Lichtmikroskops ist nicht zuletzt von der Auflösung abhängig. Die Auflösung steht für die Anzahl an Pixeln, die Ihnen bei der digitalen Bildbetrachtung geläufig ist.
Das menschliche Auge erkennt Objekte bis zu einer Größe von 0,2 Millimetern. Unter dem Lichtmikroskop werden Mikroorganismen bis zu 500 Nanometern sichtbar.
Wenn allerdings ein Objekt auf der Präparatklemme betrachtet würde, ohne die Auflösung zu berücksichtigen, ergäbe sich selbst bei 1000-facher Vergrößerung ein unscharfes Bild.
Verstellbare Objekttische erleichtern die Arbeit
Den Objekttisch finden Sie am Stativ Ihres Mikroskops, unmittelbar unter dem Objektiv. Auf dem Objektisch wird der Objektträger mit dem Untersuchungsobjekt befestigt. Damit der Abstand zwischen Objekt und Objektiv variiert werden kann, ist eine Höhenverstellung des Objekttisches wichtig. Dieser Aufbau garantiert die Bildschärfe.
Objekttische werden in Gleittisch und Kreuztisch unterschieden. Die moderne Mikroskopie bedient sich meist des Kreuztisches, welcher mit Stellschrauben in Position gebracht werden kann und mit einer Nonius Skala ausgestattet ist.
Kein Mikroskop ohne Zubehör
Die Mikroskopie erfordert verschiedenes Zubehör. Selbst ein einfaches Gerät aus einem Mikroskop Test verlangt nach Objektträger und Deckel. Um die Objekte bei der Betrachtung unter einem Kosmos Mikroskop bewegen zu können, ist eine Pinzette hilfreich.
Beim Kauf eines Mikroskops von Somikon, Kuenen, Clementoni, Conrad, Nectaris oder XCSOURCE sollte auch auf den Schutz des Mikroskops selbst geachtet werden. Häufig sind die Geräte in Schutzhüllen verpackt oder werden mit speziellen Kartons geliefert.
Ein Auflichtmikroskop durchleuchtet das Objekt von oben
Die in einem Mikroskop Vergleich berücksichtigten Geräte lassen sich in Auflicht- und Durchlichtmikroskope unterteilen. Vor dem Kauf sollten Sie sich entscheiden, ob die Beleuchtung des Objektes von oben oder von unten erfolgen soll.
Letztlich ist auch das passende Leuchtmittel relevant. Mit LED oder Halogen kann die nötige Helligkeit hergestellt werden. Um die Helligkeit anpassen zu können, sollte das Mikroskop über einen Dimmer verfügen.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Mikroskopen
Ein Mikroskop ist eine lohnende Anschaffung. Das Hobby Mikroskopie kann die gesamte Familie begeistern. Daher sind beim Kauf verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Die Stiftung Warentest hat im Jahre 2003 letztmalig Mikroskope unter die Lupe genommen. Aktuell sind diese Ergebnisse wenig relevant.
Sie werden sich mit Herstellern wie Bresser Science auseinandersetzen und mit Begriffen wie Kondensor und Irisblende konfrontiert. Entscheiden Sie selbst, ob der Tubus-Kopf 360° drehbar sein soll und ob Sie ein Digital Mikroskop kaufen wollen. Unsere abschließenden FAQs greifen noch einige wichtige Fragen auf.
Welches Mikroskop für Bakterien kaufen?

Mit einem Mikroskop fördern Sie die Neugier und Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes.
Ein Lichtmikroskop ermöglicht die Auflösung von Strukturen bis zu 500 Nanometern. Entscheiden Sie sich für ein Digital Mikroskop, können sogar 50 Nanometer erreicht werden. Dadurch lassen sich Zellen sichtbar machen und auch die meisten Bakterien können erkannt werden.
Wie reinigt man ein Mikroskop?
Schmutz, der sich leicht lösen lässt, kann mit destilliertem Wasser entfernt werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann etwas Spülmittel hinzugegeben werden. Rückstände an unzugänglichen Stellen lassen sich mit einem Pinsel oder einem Wattestäbchen entfernen.
Wer hat das Mikroskop erfunden?
Das erste mit einem Mikroskop vergleichbare Gerät wurde im Jahre 1595 von Hans Janssen konstruiert. Auch Galileo Galilei experimentierte mit Vergrößerungen. Dafür verwendete er ein auseinandergezogenes Fernrohr. Die moderne Mikroskopie wird mit Antoni van Leeuwenhoek und Robert Hooke verbunden. Hooke betrachtete 1665 Korkengewebe unter seinem aus mehreren Linsen bestehenden Mikroskop. Leeuwenhoek untersuchte im Jahre 1685 die ersten Bakterien unter seinem mit einer 270-fachen Vergrößerung ausgestatteten Mikroskop.
Wo wird ein Mikroskop eingesetzt?
Ein Mikroskop wird eingesetzt, wenn es darum geht, die Anatomie eines Objektes näher zu untersuchen. Mikroskope unterstützen und vereinfachen die Forschungsarbeit. Neben der Biologie besitzt die Mikroskopie in der Medizin besondere Bedeutung.
Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Mikroskop
In diesem YouTube-Clip stellen wir euch das Carson Taschenmikroskop MM-300 vor. Mit einer Vergrößerung von 60-120X und einer integrierten LED-Beleuchtung ermöglicht es euch, faszinierende Details in der Natur, beim Basteln oder in der Wissenschaft zu entdecken. Das kompakte Design und die praktische Taschengröße machen das MM-300 zu einem idealen Begleiter für unterwegs. Seid gespannt auf unsere Demonstration und lasst euch von den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten begeistern!