Kindernähmaschine-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kindernähmaschine Test das beste Produkt

Die besten Kindernähmaschinen 2023

Mit einer Einsteiger Nähmaschine kann Ihr Kind sich an den ersten eigenen Nähprojekten versuchen.

Kindernähmaschinen ermöglichen es Jungen und Mädchen in verschiedenen Altersklassen kreativ zu werden und kleinere Nähprojekte selbst zu stemmen. Während die Modelle für kleine Kinder oft nur mit wenigen Funktionen ausgestattet sind, sind die Ausführungen für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren schon mit laut verschiedener Kindernähmaschine Tests einer vollwertigen Nähmaschine vergleichbar. Suchen Sie eine gute Kinder Nähmaschine müssen Sie sich vor allem auf Unterschiede bei Ausstattung, Extras und Programmen einstellen.

Damit eine Nähmaschine Anfänger geeignet ist, sollte die Handhabung leicht und übersichtlich sein. Für kleine Kinder bieten sich außerdem Modelle mit Batterie an, da sie überall ohne große Schwierigkeiten aufgestellt werden können. Unverzichtbar ist bei allen Modellen der Fingerschutz, um Verletzungen zu vermeiden.

Achten Sie beim Kauf auch immer auf das Gewicht des Gerätes. Gerade wenn die Nähmaschine an verschiedenen Orten aufgestellt werden soll, sollte sie möglichst leicht sein.

Kindernähmaschine-Typen: Die Altersempfehlung gibt den Ton an

Bei der Suche nach einer geeigneten Kindernähmaschine werden Sie zwar auf viele Modelle, aber nicht auf zahlreiche unterschiedliche Typen bei einem Kindernähmaschine Test stoßen. Im Handel haben sich zwei Typen durchgesetzt, die sich zunächst durch die Altersempfehlung voneinander unterscheiden.

Spielzeug-Nähmaschinen sorgen für leichten Einstieg ab 6 Jahren

Umso häufiger in der Familie genäht wird, desto schneller werden auch Kinder den Wunsch nach einer Nähmaschine äußern. Für kleine Kinder ab 6 Jahren eignet sich besonders eine Spielzeug-Nähmaschine, die mit einer klassischen Overlock-Nähmaschine nicht vergleichbar ist. Das Gehäuse ist hier meistens aus Kunststoff, sodass sie sehr leicht ist. Ausstattungsextras wie Nählicht und Knopflochautomatik gibt es hier nicht.

Für die ersten einfachen Nähversuche reicht ein solches Modell aber aus. Die meisten Spielzeug-Nähmaschinen arbeiten mit Batterien. Dadurch hat der Nähmaschinenmotor natürlich nur eine geringe Leistung. Durch das verwendete Material ist diese Nähmaschine jedoch nicht langlebig und robust.

Kindernähmaschine ab 8 Jahre überzeugt als vollwertiges Gerät

Altersempfehlung beachten

Nicht jede dieser Nähmaschinen ist ohne Wenn und Aber für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Achten Sie auf die Empfehlung des Herstellers. Es gibt auch Modelle ab 10 oder 14 Jahren.

Ausgestattet mit einem Kindernähmaschine Fingerschutz, Nählicht und verschiedenen Programmen überzeugt die Kindernähmaschine ab 8 Jahre als vollwertiges Gerät. Wichtig ist bei diesen Modellen, dass die Kinder erste Erfahrungen mitbringen. Meistens gibt es bei diesen Nähmaschinen ein Display, sodass die Einstellungen leicht kontrolliert werden können.

Die Bauweise dieser Nähmaschinen ist deutlich komplexer und robuster. Die elektrische Kindernähmaschine wird meistens mit einem Netzanschluss angeboten. Auch hier achten die Hersteller auf eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, sodass ein geringes Verletzungsrisiko vorhanden ist. Es gibt hier reichlich Nähmaschine Zubehör, sodass sich die Kinder kreativ austoben können.

Vor einigen Jahrzehnten arbeitete die Kindernähmaschine mechanisch und war aus Blech. Bis heute werden Modelle dieser Art als antikes Spielzeug angeboten.

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kindernähmaschinen?

Bei einer Freiarm-Nähmaschine, wie sie für größere Kinder angeboten wird, kommt es auf die nötige Sicherheitsausstattung an, denn auch ohne Faden drohen hier rasch Verletzungen. Die folgende Tabelle fasst für Sie noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammen:

Variante Vorteile Nachteile
Spielzeug-Kindernähmaschine ab 6 Jahren
  • günstig
  • Gehäuse aus Kunststoff
  • kein Verletzungsrisiko
  • für erste, einfache Nähprojekte gut geeignet
  • meist mit Batterie für flexiblen Einsatz
  • nicht besonders robust und langlebig
  • geringe Nähleistung
Kindernähmaschinen ab 8 oder 10 Jahren
  • vollwertige Nähmaschinen mit vielen Programmen
  • robuste Bauweise
  • ermöglichen mit Kindernähmaschine Unterfaden und Zwillingsnadel zahlreiche Näharbeiten
  • leistungsstark
  • umfangreiche Sicherheitsausstattung
  • setzen erste Erfahrung voraus
  • deutlich schwerer

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kindernähmaschine

Im Folgenden finden Sie zusammengefasst interessante Fragen und Antworten rund um die Nähmaschinen für Kinder.

Gibt es einen Kindernähmaschine Testsieger der Stiftung Warentest?

Obwohl die Kindernähmaschine ein ausgesprochen beliebtes Spielzeug bei Kindern ist, hat sich die Stiftung Warentest mit einem speziellen Test dazu zurückgehalten (Stand: November 2020). Im November 2019 haben die Experten allerdings einen aktuellen Nähmaschinen Test vorgestellt.

Wo kann ich eine günstige Kindernähmaschine kaufen?

Suchen Sie eine gute Nähmaschine für Kinder, werden Sie regional meist nur in gut sortierten Fachgeschäften und Spielwarenläden fündig. Hier werden meist bekannte Modelle wie die Singer Kindernähmaschine oder die Janome Kindernähmaschine angeboten. Die Modellauswahl ist hier in der Regel sehr eingeschränkt. Dafür können Sie sich von den Fachkräften beraten lassen, wenn Sie bei der Auswahl unsicher sind.

Suchen Sie eine günstige Einsteiger Nähmaschine für Kinder, mit denen Jungen und Mädchen das Nähen leicht erlernen können, ist die Auswahl online deutlich größer. Hier können Sie in der Regel zwischen verschiedenen Modellen der bekannten Hersteller wählen und profitieren häufig auch von einem deutlich günstigeren Preis. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie eine große Auswahl an Zubehör finden, sodass sich die Nähmaschine auf die Wünsche von Ihrem Kind abstimmen lässt.

Welche Marken bieten eine gute Nähmaschine für Kinder an?

Achten Sie beim Kauf nicht nur auf Aspekte wie die Leistung, einen Kindernähmaschine Fingerschutz, Fußsystem und das Zubehör. Auch die Garantie ist ein wichtiger Faktor.

Ganz egal ob Ihr Kind Kuscheltiere oder Handpuppen selber nähen möchte, die Auswahl an bekannten Nähmaschinen Herstellern ist groß. So können Sie sich beispielsweise für folgende Hersteller entscheiden:

  • Carina
  • Singer
  • Brother
  • Sew Cool
  • Janome
  • Elna
  • Pfaff
  • Carina
  • AEG

Ab welchem Alter ist eine Kindernähmaschine geeignet?

Die meisten Hersteller bieten die Kindernähmaschine ab 6 Jahren. Diese Modelle arbeiten meist mit Batterie. Strom-Nähmaschinen gibt es erst für größere Kinder, die bereits ein wenig Erfahrung beim Nähen mitbringen. Die Batteriemodelle sind flexibel nutzbar, haben aber keine besonders hohe Nähleistung.

Welche Nähprogramme müssen bei einer Kindernähmaschine vorhanden sein?

Für Anfänger, die das Nähen erst lernen müssen, reichen einige wenige Nähprogramme aus. Zur Standardausstattung einer guten Mini-Nähmaschine gehören folgende Sticharten:

  • Heftstich
  • Dreifach-Geradstich
  • Zickzack-Stich
  • Steppstich
  • Geradstich

Bei Modellen für Kinder ab zehn Jahren ist die Auswahl an Nähprogrammen schon deutlich größer. Hier gibt es kaum mehr Unterschiede zu den Modellen für Erwachsene.

Braucht man bei einer Kindernähmaschine die Funktion “Rückwärtsnähen”?

Vor allem Kleine Kindernähmaschinen und Mini-Nähmaschinen bieten oft keine Funktion zum Rückwärtsnähen, da sich die Hersteller auf die wichtigsten Funktionen beschränken.

Zwar ist die Funktion Rückwärtsnähen ausgesprochen praktisch und für Profis unverzichtbar, bei den Kindernähmaschinen muss sie aber noch nicht unbedingt vorhanden sein. Gerade für Einsteiger ist es viel wichtiger, dass nur wenige Funktionen zur Verfügung stehen, die Handhabung dann aber deutlich einfacher ist.

Haben Kindernähmaschinen eine leichte Handhabung?

Sowohl die Singer Kindernähmaschine als auch die Modelle anderer bekannter Marken zeichnen sich durch eine besonders einfache Handhabung aus, sodass die Kinder schnell die wichtigsten Handgriffe verinnerlichen. Neben einer guten Übersicht und einer einfachen Handhabung kommt es auf die Sicherheit an. Sehr praktisch sind Modelle mit einer Einfädelungshilfe, sodass schon kleine Kinder selbstständig starten können.

Welche sind die besten Kindernähmaschinen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Brother JX17FE - ab 149,98 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: KPCB Tech KP505 - ab 99,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Brother J14s Kullaloo - ab 149,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Janome SewMini Platinum - ab 169,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Brother Little Angel 144S - ab 125,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Brother KE14S - ab 115,61 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Janome Kullaloo bitsyBEE - ab 189,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Brother FS-40s kullaloo Edition - ab 259,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Costway Nähmaschine - ab 102,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Emerio SEW-121820 - ab 57,01 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Carina Junior - ab 98,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Megle FHSM-505S - ab 69,99 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Lexibook SW200 - ab 69,99 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Buki France 5410 - ab 64,45 Euro
  • Platz 15 - gut: Artlak SW0001A - ab 59,99 Euro
  • Platz 16 - gut: KPCB KP01 - ab 49,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Busirde elektrische Mini-Nähmaschine - ab 38,14 Euro
  • Platz 18 - gut: Kpcb Tech Mini-Nähmaschine - ab 51,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Huole Kindernähmaschine - ab 48,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Marig ‎MGSM 213 - ab 35,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Lmyj SE23 - ab 35,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Theo Klein 7901 Fashion Passion - ab 29,99 Euro
  • Platz 23 - gut: ‎Flying Banana A239 - ab 29,99 Euro
  • Platz 24 - gut: Emerio SEW-122275 - ab 24,99 Euro
  • Platz 25 - gut: Cool Maker 6063925 - ab 19,99 Euro
  • Platz 26 - befriedigend: Lena 42521 - ab 25,66 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Kindernähmaschinen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Kindernähmaschinen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Brother, KPCB Tech, Janome, Costway, Emerio, Carina, megle, Lexibook, BUKI France, ARTLAK, KPCB, Busirde, HUOLE, Marig, LMYJ, Theo Klein, ‎Flying Banana, Cool Maker und Lena vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Kindernähmaschinen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Kindernähmaschinen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 19,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine Kindernähmaschine im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Brother JX17FE. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,7 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Kindernähmaschine-Modellen im Kindernähmaschinen-Vergleich überzeugen?

14 der 19 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Brother JX17FE, KPCB Tech KP505, Brother J14s Kullaloo, Janome SewMini Platinum, Brother Little Angel 144S, Brother KE14S, Janome Kullaloo bitsyBEE, Brother FS-40s kullaloo Edition, Costway Nähmaschine, Emerio SEW-121820, Carina Junior, Megle FHSM-505S, Lexibook SW200 und Buki France 5410 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Kindernähmaschine-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Kindernähmaschine-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Kindernähmaschinen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 26 Modelle von 19 verschiedenen Herstellern: Brother JX17FE, KPCB Tech KP505, Brother J14s Kullaloo, Janome SewMini Platinum, Brother Little Angel 144S, Brother KE14S, Janome Kullaloo bitsyBEE, Brother FS-40s kullaloo Edition, Costway Nähmaschine, Emerio SEW-121820, Carina Junior, Megle FHSM-505S, Lexibook SW200, Buki France 5410, Artlak SW0001A, KPCB KP01, Busirde elektrische Mini-Nähmaschine, Kpcb Tech Mini-Nähmaschine, Huole Kindernähmaschine, Marig ‎MGSM 213, Lmyj SE23, Theo Klein 7901 Fashion Passion, ‎Flying Banana A239, Emerio SEW-122275, Cool Maker 6063925 und Lena 42521. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Kindernähmaschinen interessieren?

Kunden, die sich für eine Kindernähmaschine interessieren, suchten unter anderem auch nach „Brother Kindernähmaschine“, „Kindernähmaschine Singer“ oder „Kindernähmaschine Singer“. Mehr Informationen »