Laufgitter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Laufgitter Test das beste Produkt

Der Laufstall ist eine Ruhe- und Spieloase für Kinder.

Das Baby ist unterwegs und allen werdenden Eltern stellt sich die Frage, was das Kind in seinem Kinderzimmer an Babymöbeln benötigt. Dazu gehören selbstverständlich ein Kinderwagen, ein Babybett, eine Wickelkommode und unter Umständen ein Stubenwagen. Zu den anfangs oft vergessenen Kinderzimmer-Möbeln zählt aber auch das Laufgitter. Häufig liegt das daran, dass Laufgitter die Gemüter der Eltern spalten, da die Laufställe als Babyausstattung mit negativen Vorurteilen belastet sind, die sich nicht bestätigen. Leider hat der aktuelle Laufgitter Test der Zeitschrift ÖkoTest von 2016 aber herausgefunden, dass lediglich ein Einziges der sechs getesteten Modelle sowohl schadstofffrei als auch zu hundert Prozent sicher ist. Die Stiftung Warentest hat bisher keine Laufgitter getestet. Wir stellen Ihnen im weiteren Verlauf die ausführlichen Ergebnisse des Laufgitter-Vergleichs vor und klären Sie über die unterschiedlichen Formen und Einlagen auf.

Auf diese Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Laufgitters achten

Eltern mögen sich wundern, ob Laufställe nicht eine einfache Methode sind, sich nicht mit den Kindern zu beschäftigen. Diese Einstellung ist antiquiert und entspricht nicht dem Grundgedanken eines Laufgitters. Dennoch fragen sich viele Eltern: Laufgitter ja oder nein? Gerade Krabbelkinder erkunden gerne oder ziehen sich an Babymöbeln oder dem Wohnzimmerschrank hoch. Dabei kann sich das Kind schnell verletzen. Die Gefahr besteht in Laufgittern nicht. Hier können die Jüngsten sich nach Herzenslust an den Stäben hochziehen. In erster Linie ist das Laufgitter ein Raum, der für die Kleinen positiv besetzt ist, in dem sie spielen können, den sie selbst gestalten. Deswegen ist es nicht ratsam, die Kleinen nur kurz darin zu parken und dann wieder aus dem Spiel zu reißen. Bei der Wahl des richtigen Laufstalls sollten Sie auf folgende Punkte achten.

Gut zu wissen

Die Hauptfunktion eines Laufgitters ist, Babys und Kleinkindern eine sichere Umgebung zum Spielen zu bieten.

Die Form: Klassisch ist die rechteckige Variante

Eckig oder flexibel – die Formen von Laufgittern variieren. Klassische Laufgitter ähneln dem Babybett oder Gitterbett. Sechs- oder achteckige Laufgitter bieten Kindern durch die abwechslungsreiche Form viele Erkundungsmöglichkeiten. Die eckigen Modelle bieten die Möglichkeit, die Stäbe zu entfernen, sodass das Kind eigenständig raus und reinkrabbeln kann. Runde und ovale Laufgitter sind selten. Sie bieten den Vorteil, dass es von außen keine Ecken gibt, an die Sie als Eltern stoßen können. Flexible Laufgitter gibt es in unterschiedlichen Varianten. Entweder als langer Zaun, der als Treppengitter genutzt werden kann, oder als einzelne Elemente, die schnell zusammengesteckt werden können, wie die Modelle von Baby Vivo. Die Laufgitter haben keinen Boden. Das hat den Vorteil, dass sie sich prima als Laufgitter für draußen eignen.

Höhenverstellbarer Boden bietet variable Einsatzmöglichkeiten

Das beste Laufgitter ist höhenverstellbar. Denn diese Funktion schont nicht nur Ihren Rücken, sondern bringt zusätzliche Sicherheit für das Kind. Höhenverstellbare Laufgitter eignen sich auf der höchsten Stufe als Wickelkommode im Kinderzimmer oder als zusätzliche Babywiege, da bereits Neugeborene in ein Laufgitter gelegt werden können. Sobald das Kind aber anfängt, sich hochzuziehen, sollte die unterste Stufe gewählt werden, damit das Kleine nicht aus dem Laufstall fällt. Sie sollten das Laufgitter nicht als Hochstuhl verwenden, da das Kind in ihm nicht sicher sitzt.

Die Laufgittereinlage: Achten Sie auf waschbare Materialien

Statt eines Lattenrosts und einer Matratze haben Laufgitter einen begehbaren Boden sowie eine weiche Einlage. Legen Sie besonderen Wert auf diese Einlage. Sie sollte weich, aber waschbar sein. Ihr Baby wird vielleicht im Laufgitter essen, mal etwas verschütten oder Dreck aus der Natur mit hineintragen. Dann ist es oft nötig, die Einlage in die Waschmaschine zu stecken. Verbringt Ihr Kind viel Zeit im Laufstall, sollte über die Investition in eine zweite Laufgittereinlage nachgedacht werden. Laufgitter gibt es entweder mit Einlage (waschbar) oder auch mit Einhang. Der Einhang ist für Neugeborene gut geeignet und hängt meistens höher als es die drei vorgeschriebenen Höhenstufen erlauben.

Flexible Laufgitter werden oft mit Kissen oder Decken ausgelegt.

Rollen für hohe Flexibilität

Manch ein Laufgitter ist mit Rollen ausgestattet, sodass das Babymöbel einfach aus dem Kinderzimmer geschoben werden kann.

Gewichts- und Altersbeschränkungen: 15 Kilogramm ist meist das Maximum

Achten Sie besonders bei höhenverstellbaren Laufgittern unbedingt auf die Gewichtsbeschränkung, da sonst der Boden nicht stabil genug ist. Die meisten Modelle eignen sich bis 18 Monate, manche können auch bis zu einem Alter von 24 Monaten genutzt werden, wie etwa das Geuther Modell Belami. Adam&Eule von Roba kann sogar bis zu 36 Monaten bespielt werden. Laufgitter sind in der Regel bis 15 Kilogramm ausgelegt. Laufställe ohne Boden haben weder Alters- noch Gewichtsbeschränkungen.

Das Material: Holz oder Kunststoff?

Laufgitter werden hauptsächlich aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Der Vorteil liegt im geringeren Gewicht gegenüber Laufställen aus Massivholz. Das birgt allerdings die Gefahr, dass die Leichtgewichte zusammenklappen. Behandeltes Massivholz kann Schadstoffe ebenso freisetzen wie Kunststoff oder Metall. Da Kinder oft an den Stäben der Laufställe lecken, kann die Gesundheit erheblich gefährdet werden. Netzstoff, also Mesh, als Material ist besonders weich und flexibel. Sollte das Kind einmal fallen, kann es sich hier nicht verletzen. Diese Modelle ähneln einem Reisebett, sind schnell und einfach aufzubauen und eignen sich zudem als Laufgitter für draußen. Das Modell Open Sea von Chicco ist ein Beispiel für ein Mesh-Laufgitter.

Die Größe: Üblich sind 100×100 cm

Gängige Modelle haben eine Abmessung von etwa 100×100 cm. Rechteckige Modelle fallen meistens größer aus. Es gibt jedoch auch kleinere Laufställe mit einer Größe von 75×100 cm. Darin hat das Kind aber nur eine beschränkte Bewegungsfreiheit. Sechseckige Laufställe sind oftmals groß und eignen sich deswegen gut für Zwillinge. Trotzdem können die eckigen Laufgitter platzsparend zusammengeklappt werden.

Form Vorteile Nachteile
klassisches Laufgitter
  • große Auswahl
  • oft mit Rollen ausgestattet
  • sehr stabil
  • oft sehr massiv
  • nicht für den Garten geeignet
sechs-/achteckiges Laufgitter
  • bietet viel Platz
  • für mehrere Kinder geeignet
  • platzsparender als ein rechteckiges Modell mit gleichem Volumen
  • erinnert das Kind nicht an sein Bett
  • je nach Modell zu groß
  • nicht für den Garten geeignet
rundes/ovales Laufgitter
  • platzsparend
  • ermöglicht einen Rundumblick
  • geringe Auswahl
  • passen manchmal nicht durch Türen
  • nicht für den Garten geeignet
flexibles Laufgitter/Netzlaufgitter
  • platzsparend
  • als Absperrung nutzbar
  • für draußen geeignet
  • nicht so stabil wie andere Modelle
  • kein integrierter Boden

Laufgitter weisen oft Schadstoffe auf

Im Januar 2016 veröffentlichte ÖkoTest die Ergebnisse ihres Laufgitter-Tests. Dabei wurden sechs Modelle der Marken Chicco, Bopita, Geuther, Hauck, Herlag und Roba getestet. Laufgitter-Testsieger ist in diesem Vergleich das Modell Brent von Bopita. Es ist schadstoffunbedenklich und stellt keine Gefahr für die Sicherheit der Kinder dar. Ebenfalls schadstofffrei sind die Modelle von Hauck und Chicco. Während der Laufstall von Roba komplett durch den Test fiel, überzeugten Geuther und Herlag in Sachen Sicherheit. Wenn Sie sich auf die Suche nach einem Laufgitter machen, sollten Sie also unbedingt vorher nach Laufgitter-Vergleichen suchen und auf Zertifikate oder Auszeichnungen achten.

Die Marke sollte nicht bestimmend sein

Wie einfach der Aufbau eines Laufgitters ist, zeigt das Video des Geuther Modells Ameli. Bevor Sie ein Laufgitter kaufen, erkundigen Sie sich vermutlich im Internet oder bei Freunden. Dabei werden einige Markennamen auftauchen, die Sie schon von anderen Möbeln Ihres Kinderzimmers kennen. Die bekanntesten Baby-Marken sind:

  • Ikea
  • Odenwälder
  • Schardt
  • Childwood
  • Julius Zöllner
  • ALVI
  • Kidsmax
  • Pinolino
  • Baby Vivo
  • Baby Boum
  • Taube
  • Brevi
  • Sterntaler
  • Chicco
  • Geuther
  • Roba
  • Hauck

Wie aber bereits der Laufgitter-Test von ÖkoTest gezeigt hat, bedeutet ein Markenname nicht, dass das Produkt qualitativ hochwertig ist. Auch ist das günstigste Laufgitter nicht automatisch schlechter. Lesen Sie vor dem Kauf Erfahrungsberichte sowie unabhängige Tests, damit Sie das beste Laufgitter auswählen.

Allerlei Zubehör für eine besonders gute Babyausstattung

Wem der Boden des Laufgitters zu hart erscheint, der kann zusätzliche Matratzen für die Laufställe erwerben. Dadurch liegen Kleinkinder weicher. Außerdem fängt eine Matratze zusätzlich Lärm auf, der unweigerlich entsteht, wenn Babys ihre Beine auf den Boden fallen lassen oder Kleinkinder spielen. Besonders für Modelle, die als Kindertisch geeignet sind, empfehlen wir Mobilés zu kaufen, die an der Oberseite des Laufstalls befestigt werden können. Neugeborene und Kleinkinder freuen sich über die bunten Figuren.

Einige Marken, wie etwa Geuther, Roba oder Chicco, bieten Spielsets oder Spielwiesen an, die perfekt in die jeweiligen Laufgitter hinein passen.

Fazit – Worauf kommt es beim Laufgitter-Kauf an?

Wichtig ist, dass das Laufgitter in Ihre Umgebung und Ihr Leben passt. Große, oft eckige Laufgitter eignen sich nicht für kleine Wohnungen, runde Laufgitter hingegen sehr. Verbringen Sie viel Zeit im Garten, dann lohnt sich die Investition in ein flexibles Outdoor-Gitter oder einen Laufstall mit Mesh statt Stäben. Welche Form oder Baby-Marke Sie für dieses Möbel wählen, sollte immer hinter Ergebnissen von unabhängigen Laufgitter-Tests stehen. Die Sicherheit Ihres Kindes geht vor.

Welches sind die besten Laufgitter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Kiduku Laufgitter - ab 139,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Yobest Baby-Laufgitter - ab 118,14 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Cclife Absperrgitter - ab 138,72 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Venture WD03C - ab 129,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Yobest Laufgitter - ab 109,64 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Gupamiga Baby Laufgitter - ab 129,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Geuther Lucilee - ab 129,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Sämann Laufgitter - ab 199,95 Euro
  • Platz 9 - gut: Venture Joy Laufstall - ab 109,99 Euro
  • Platz 10 - gut: dibea Laufstall aus Holz - ab 109,95 Euro
  • Platz 11 - gut: Dripex Laufgitter - ab 118,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Vancle Baby Laufstall - ab 99,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Yoleo Laufgitter - ab 118,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Naizy Laufgitter Baby XXL - ab 79,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Laufgitter-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Laufgitter-Vergleich sind Produkte von 12 Herstellern vertreten, die Ihnen 14 verschiedene Laufgitter-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Laufgitter aus dem Laufgitter-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Laufgitter aus unserem Vergleich 123,80 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 79,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Laufgitter haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Laufgitter-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Gupamiga Baby Laufgitter. 5466 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Laufgitter, welches im Laufgitter-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Laufgitter haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Kiduku Laufgitter, Yobest Baby-Laufgitter, Cclife Absperrgitter, Venture WD03C, Yobest Laufgitter, Gupamiga Baby Laufgitter, Geuther Lucilee und Sämann Laufgitter. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Laufgitter Eingang in den Vergleich?

In unseren Laufgitter-Vergleich wurden insgesamt 14 verschiedene Laufgitter-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Kiduku Laufgitter, Yobest Baby-Laufgitter, Cclife Absperrgitter, Venture WD03C, Yobest Laufgitter, Gupamiga Baby Laufgitter, Geuther Lucilee, Sämann Laufgitter, Venture Joy Laufstall, dibea Laufstall aus Holz, Dripex Laufgitter, Vancle Baby Laufstall, Yoleo Laufgitter und Naizy Laufgitter Baby XXL. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Laufgitter interessieren, noch?

Wer sich für Laufgitter interessiert, sucht häufig auch nach „Laufstall Geuther“, „Laufstall 6-eckig“ oder „Laufstall 6-eckig“. Mehr Informationen »