Beistellbett-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Beistellbett Test das beste Produkt

Die besten Beistellbetten 2023

Dank einem Beistellbett haben Sie Ihr Baby ganz nah und können trotzdem entspannt schlafen.

Wenn Sie das Baby Zimmer einrichten, darf ein Baby Stubenwagen nicht fehlen. Diesen können Sie flexibel in der Wohnung platzieren und so Ihr Kind immer um sich wissen. Damit sich daran auch bei Nacht nichts ändert, ist ein Baby Beistellbett eine gute Wahl.

Das Kinderbett ist mit dem Elternbett verbunden. An der zum Elternbett weisenden Seite ist das Babybay Beistellbett offen. Damit haben Sie immer schnellen Zugriff auf das Baby und Ihr Kind spürt die Wärme und Geborgenheit seiner Eltern auch bei Nacht. Sie erfahren nun, welche Arten von Beistellbettchen es gibt, wie sich das Baby Bett befestigen lässt und was es bei der Beistellbett Matratze zu beachten gibt.

Damit Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können, wird in diesem Video ein Babybay Beistellbett einmal näher vorgestellt:

Beistellbetten sind funktional und komfortabel

Wenn Sie bei Babymarkt ein Kinderbett kaufen, handelt es sich um eine einfache Konstruktion mit Matratze und umlaufendem Gitter. Die in einem Beistellbett Test berücksichtigten Modelle bieten Ihnen wesentlich mehr Komfort und besitzen unterschiedliche Eigenschaften:

Höhenverstellbares Beistellbett: Ist das Beistellbett zu niedrig, lässt es sich nicht optimal am Elternbett anbringen. Ist das Fabimax Beistellbett höhenverstellbar, kann der Lattenrost der Betthöhe angepasst werden. Da der Lattenrost höhenverstellbar ist, stellen Sie sicher, dass sich das Baby Nestchen auf gleicher Höhe mit Ihrem Bett befindet.

Beistellbett mit Rollen: Oftmals ist ein Baby Bettset auch mit Rollen ausgestattet. Wird das Baby Beistellbett nachts am Elternbett angebracht, lassen sich die Rollen feststellen. Bei Tage können Sie diese Beistellbetten flexibel als Baby Stubenwagen nutzen.

Umbaubare Beistellbetten: Meist bleibt ein Babybett nicht auf die Funktion als Beistellbettchen beschränkt. Durch die praktische Umbaufunktion können Sie langfristig Kosten einsparen und müssen nicht weitere Baby Möbel separat anschaffen. Sie können das Babybay Beistellbett in einen Stubenwagen oder ein Kinderbett umwandeln. Damit sind die Beistellbetten quasi mitwachsend. Entsprechendes Zubehör macht es möglich. So ist bei einem Alvi oder Roba Beistellbett auch die Verwandlung zur Babywiege möglich.

Die Vor- und Nachteile der genannten Beistellbett Typen

Beistellbett Typen Vorteile Nachteile
höhenverstellbares Beistellbett
  • Lattenrost verstellbar
  • Höhe kann angepasst werden
  • auch für Boxspringbetten geeignet
  • teurer als einfache Beistellbetten
  • Abnutzungserscheinungen durch häufige Nutzung der Verstellfunktion
Beistellbett mit Rollen
  • flexibel zu verwenden
  • Nutzung auch als Stubenwagen möglich
  • Feststellfunktion der Rollen darf nicht vergessen werden
Umbaubares Beistellbett
  • mitwachsend
  • spart Kosten
  • spart Platz
  • lange Nutzungsdauer
  • Liegefläche begrenzt
  • Nutzungsdauer begrenzt
  • Abnutzung durch regelmäßigen Umbau

Die Liegefläche entscheidet über die Nutzungsdauer

Empfehlung zur Liegefläche

Liegeflächen von 90 Zentimetern eignen sich für Kinder von bis zu einem Jahr. Bei einer kleineren Liegefläche sollte das Bett bereits mit einem halben Jahr ausgetauscht werden.

Damit sich Ihr Baby in seinem Nestchen wohlfühlt, ist eine ausreichende Liegefläche wichtig. Möchten Sie Beistellbett und Wiege möglichst lange nutzen, achten Sie auf eine möglichst große Liegefläche. Ein Babybett von Fabimax, Roba oder Avi besitzt meist eine Liegefläche von 90 Zentimetern. Es sind aber auch kleinere Beistellbettchen mit Liegeflächen von 70 oder 80 Zentimetern erhältlich.

Das Baby sollte nicht zu schnell vom Beistellbett entwöhnt werden

Sie werden Komfort und Bequemlichkeit der in einem Beistellbett Vergleich vorgestellten Baby Möbel zu schätzen wissen. Auch das Baby wird sich schnell an ein Beistellbett von Babybay, Fabimax, Bednest oder Easy Baby gewöhnen. Lassen Sie sich daher etwas Spielraum und entscheiden sich für Beistellbetten, die bis zu zwölf Monaten ausgelegt sind.

Babybay bietet diesbezüglich eine große Bandbreite. Die Nutzungsdauer des Original Beistellbettes beträgt nur neun Monate. Das Beistellbett Boxspringbett ist bis zum 14. Lebensmonat ausgelegt.

Wichtig: Nicht nur das Design eines Beistellbettes gehört zu den entscheidenden Kaufkriterien, sondern auch Form und Design des Elternbettes. Junge Paare sollten daher schon beim Kauf von Betten für sich selbst vorausschauend darauf achten sollten, dass auch der Nachwuchs mit einem passenden Beistellbett in die Nähe gerückt werden kann. In gut sortierten und spezialisierten Online Shops finden Sie eine gute Übersicht an gängigen Bett-Bauformen im Angebot. Wie Sie schon anhand der Bilder erkennen, sind nicht alle Betten dafür geeignet, mit einem Beistellbett kombiniert zu werden. Insbesondere Boxspringbetten und sehr hohe Polsterbetten ergeben meistens einen problematischen Höhenunterschied zum beigestellten Babybett.

Beistellbetten aus Holz sind stabil und natürlich

Viele Beistellbetten aus Holz können später auch zu einem eigenständigen Kinderbett umgebaut werden.

Beim Material können Unterschiede zwischen dem Baby Bett aus Holz und einem flexiblen Baby Bettset aus Baumwolle gemacht werden. Die Beistellbett Erfahrungen zeigen, dass sich viele Eltern ein Beistellbett kaufen, welches aus Buche oder einer anderen Holzart besteht und ein Stück Natur darstellt. Wer bei Babymarkt nach einem stabilen und belastbaren Bett für sein Kind schaut, wird bei Modellen aus Buche lackiert oder einem anderen Natur Holz schnell fündig.

Weiche Matratzen eignen sich nicht für Babys

Nicht zuletzt entscheidet die Beistellbett Matratze über die Wertigkeit von einem Babybay Beistellbett. Besonders wenn das Beistellbett gebraucht gekauft wird, Sie sich für ein günstiges Beistellbett entscheiden oder ein Beistellbett leihen, sollte dieser Faktor Beachtung finden. Hersteller wie Fabimax oder Chicco liefern das Bett mit Matratze aus. Bei den meisten Modellen von Babybay muss die Beistellbett Matratze dagegen zugekauft werden. Die Matratze sollte nicht zu weich beschaffen sein. Die Wirbelsäule des Kindes ist noch nicht stabil genug und benötigt durch die Beistellbett Matratze entsprechenden Halt.

Verstellbare Lattenroste sind praktisch

Während die Matratze nicht immer mitgeliefert wird, ist dies beim Lattenrost beinahe ausnahmslos der Fall.

Besonders günstige Beistellbetten besitzen lediglich eine Holzplatte. Damit kann die ergonomische Liegeposition nicht sichergestellt werden. Dies sollten Sie auch bedenken, wenn Sie ein Beistellbett selber bauen.

Achten Sie darauf, wie weit sich der Lattenrost verstellen lässt und ob dies mit der Höhe Ihres Bettes kompatibel ist.

Das Design bleibt Geschmackssache

Wenn Sie ein Beistellbett selber bauen, können Sie individuelle Wünsche umsetzen und ein Beistellbett mit Himmel versehen, das Nestchen selbst gestalten und das Beistellbett dem Baby Zimmer anpassen.

In einem Beistellbett Test wird dagegen deutlich, dass die Betten bei Babymarkt meist eher schlicht gehalten sind. Meist ist das Holz lackiert und es wird auf Natur gesetzt. Auch in den klassischen Farben Schwarz und Weiß lassen sich Beistellbetten kaufen und damit der Farbgebung des Schlafzimmers anpassen.

FAQ: Fragen und Antworten zu Kauf und Verwendung von Beistellbetten

Sie stellen sich die Frage: Beistellbett ja oder nein? Sie wissen nun, wie ein Beistellbett Ihnen und Ihrem Kind den Alltag erleichtern kann. Die Stiftung Warentest hat noch keinen Beistellbett Test durchgeführt. Unsere Beistellbett Erfahrungen können diese Ergebnisse also nicht berücksichtigen. Dennoch hoffen wir, mit unseren FAQs Ihnen weitere hilfreiche Ratschläge geben zu können.

Wie wird im Beistellbett gestillt?

Wenn Sie zu Ihrem Baby an das Beistellbett legen, kann es nach dem Stillen friedlich einschlafen.

Zum Stillen können Sie das Baby aus dem Beistellbett heben und auf die eigene Matratze legen. Wenn das Kind beim Stillen einschläft, lässt es sich nur schwer zurück ins Beistellbett legen, ohne aufzuwachen. Daher bietet es sich an, dass Sie sich zum Kind hinüberneigen und ihm die Brust geben, während das Baby im eigenen Bettchen liegt.

Was kommt nach dem Beistellbett?

Da Beistellbett dient als erste Schlafstätte und kann etwa ein Jahr genutzt werden. Setzt der Bewegungsdrang ein, hat ein Stubenbett meist ausgedient. Dann sollte das Baby Bett gegen ein Gitterbett ausgetauscht werden. Dort hat das Kind mehr Platz. Etwa mit zwei Jahren steht die Anschaffung eines kleinen Kinderbettes ohne Gitter an. Dies ist für das Kind eine Phase der Umgewöhnung. Um eine Unfallgefahr auszuschließen, sollte ein Schutzgitter angebracht werden, was vor dem nächtlichen Herausrollen schützt.

Welche Hersteller von Beistellbetten gibt es?

Zahlreiche Firmen stellen Beistellbetten her. Einige Hersteller haben wir in unserem Beistellbetten Vergleich bereits angesprochen. Weitere Anbieter sollen nun genannt werden:

  • Babybay
  • Roba
  • KP Family
  • Pinolino
  • Ticaa
  • Gesslein
  • Julius Zöllner
  • Schardt
  • Geuther

Wie wird das Beistellbett am Elternbett befestigt?

Damit keine Verletzungsgefahr besteht, ist es wichtig, dass Babybay Beistellbett fest und sicher am elterlichen Bett zu fixieren. Hierbei bieten die Hersteller verschiedene Möglichkeiten. So kann ein Beistellbettchen mittels Spanngurten befestigt werden. Weiterhin dienen Winkel und Haken als Befestigungsmaterial. Beachten Sie hierzu die Angaben der Hersteller. Das jeweilige Material ist im Lieferumfang des Beistellbettes enthalten.

Welches sind die besten Beistellbetten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Babybay Maxi - ab 179,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Chicco Next2Me Dream Evo - ab 190,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Maxi-Cosi 2106750110 - ab 166,78 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Babybay "boxspring" - ab 215,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Babify Ibaby Mini-Kinderbett - ab 119,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Chicco Babybett - ab 160,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Roba Room Bed "Adam & Eule" - ab 271,16 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Babybay Original - ab 138,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Lionelo Leonie - ab 119,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Chicco Next2Me - ab 145,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Lionelo Theo - ab 114,99 Euro
  • Platz 12 - gut: ib style Aluna - ab 119,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Kk Kinderkraft Neste Up - ab 99,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Unbekannt Babybettchen - ab 109,95 Euro
  • Platz 15 - gut: Kesser Hubi 3-in-1 - ab 99,80 Euro
  • Platz 16 - gut: Safety 1st Calidoo Seitenbett - ab 109,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Beistellbetten-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Beistellbetten-Vergleichs haben wir exklusiv 16 Beistellbett-Modelle von 11 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man ein Beistellbett, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Das günstigstes Beistellbetten aus unserem Vergleich kosten 99,00 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Maxi-Cosi 2106750110 für 166,78 Euro an. Mehr Informationen »

Welches Beistellbett aus dem Beistellbetten-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für das Kk Kinderkraft Neste Up. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,7 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welches Beistellbetten aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 10 Beistellbetten die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Babybay Maxi, Chicco Next2Me Dream Evo, Maxi-Cosi 2106750110, Babybay "boxspring", Babify Ibaby Mini-Kinderbett, Chicco Babybett, Roba Room Bed "Adam & Eule", Babybay Original, Lionelo Leonie und Chicco Next2Me. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Beistellbetten-Vergleich gefunden?

Im Beistellbetten-Vergleich werden 16 Beistellbett-Modelle von 11 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Babybay Maxi, Chicco Next2Me Dream Evo, Maxi-Cosi 2106750110, Babybay "boxspring", Babify Ibaby Mini-Kinderbett, Chicco Babybett, Roba Room Bed "Adam & Eule", Babybay Original, Lionelo Leonie, Chicco Next2Me, Lionelo Theo, ib style Aluna, Kk Kinderkraft Neste Up, Unbekannt Babybettchen, Kesser Hubi 3-in-1 und Safety 1st Calidoo Seitenbett. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Beistellbetten interessieren?

Kunden, die sich für ein Beistellbett interessieren, suchten unter anderem auch nach „Babybay Maxi“, „Beistellbett Babybay“ oder „Beistellbett Babybay“. Mehr Informationen »