Kindermilch-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kindermilch Test das beste Produkt

Die besten Kindermilche 2023

Kindermilch ist speziell auf die Bedürfnisse von Kleinkindern, die älter als 12 Monate sind, abgestimmt. Hersteller achten dabei auf eine ausgewogene Zusammensetzung und hohe Qualität.

Ihr Kind möchte die Anfangsmilch nicht mehr oder Sie möchten jetzt gerne wechseln und wissen nicht, ob Sie Kindermilch oder Pre weiter verwenden sollen? Bei der Kindermilch ab 1 Jahr oder auch der Kindermilch ab 2 Jahren handelt es sich um eine Folgemilch der Hersteller, die in der Zusammensetzung auf das Alter der Kinder angepasst wird. Dies bezieht sich auf die Verwendung von Eiweiß, Vitamin und auch anderen Nährstoffen.

Es gibt die Kindermilch trinkfertig oder auch als Milchpulver. Op die Kindermilch sinnvoll ist, hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Verschaffen Sie sich erst einmal einen Überblick über die einzelnen Varianten.

Kaufberatung: Die einzelnen Varianten in der Übersicht

Kindermilch ist ein Begriff, der häufig für unterschiedliche Arten von Anfangsmilch oder auch Folgemilch verwendet wird. Unterschieden wird jedoch zwischen:

Pre-Nahrung

Die Pre-Nahrung wird auch als Anfangsmilch bezeichnet und kann ab der Geburt gegeben werden. Sie ist in ihrer Zusammensetzung stark der Muttermilch nachempfunden und versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Auch Kleinkinder nach dem 12. Monat können noch Pre-Nahrung trinken. Die Babynahrung ist gut verträglich und kann auch nach Bedarf gereicht werden.

Folgemilch

Die Frage “Kindermilch oder Folgemilch” kann nicht pauschal beantwortet werden, da dies immer abhängig vom Alter Ihres Kindes und der sonstigen Ernährungsweise ist.

Die klassische Folgemilch wird nach der Pre angeboten und enthält einen höheren Anteil an Zucker und eine angepasste Menge an Vitaminen und Nährstoffen. Für die Gesundheit des Kindes ist es nicht unbedingt notwendig, zur Folgemilch zu greifen. Die Pre-Nahrung kann so lange gegeben werden, bis der Umstieg auf die normale Milch erfolgt.

Dennoch wird die Folgemilch als beste Kindermilch für Kleinkinder bezeichnet. Unter anderem kommen hier Argument zum Tragen, dass Kleinkinder sich mehr bewegen und dadurch einen anderen Bedarf an Nährstoffen haben.

Babynahrung

Verträglichkeit der Kindermilch:

Unabhängig davon, für welche Kindermilch Sie sich entscheiden, sollten Sie auf die Reaktionen Ihres Kindes achten. Teilweise ist die Verträglichkeit nicht optimal, beispielsweise bei Laktoseintoleranz.

Babynahrung ist Anfangsmilch oder Folgemilch der Stufe „1“, die für Kinder unter einem Jahr entwickelt wurde. Unterschiede gibt es in erster Linie in der Zusammensetzung. Gerade Neugeborene und Babys unter sechs Monaten reagieren noch sehr empfindlich auf verschiedene Inhaltsstoffe.

Laktosefreie Kindermilch

Reagieren Kinder sehr stark auf Kuhmilch, dann zeigt sich dies in Form von

  • Blähungen,
  • Erbrechen und
  • Verstopfungen.

In dem Fall ist eine laktosefreie Kindermilch oft eine gute Wahl, damit in der Ernährung der Kinder nicht auf Milch verzichtet werden muss. Hier ist die Basis statt Kuhmilch in der Regel Ziegenmilch.

Kindermilch

Kindermilch ist ein Begriff für eine spezielle Milchnahrung, die für Kleinkinder entwickelt wurde. Die Zusammensetzung basiert auf einer Kombination aus Vollmilch, Folgemilch und fettarmer Milch. Angeboten wird sie in Form von Pulver oder auch bereits als fertige Kindermilch. Grundsätzlich wird Folgemilch für alle Kinder nach dem 1. Jahr als Kindermilch bezeichnet. Diese gibt es in den Stufen „2“ und „3“. Einige Hersteller bieten auch die Stufe „4“ an. Im Vergleich zu Kuhmilch ist Kindermilch weniger günstig.

Vor- und Nachteile der Kindermilch

Im Kindermilch Test wurde auch geschaut, wo die Vor- und Nachteile liegen, wenn Sie Kindermilch kaufen und diese dem Nachwuchs geben.

Kindermilch-Typ Vorteile Nachteile
Anfangsmilch
  • ab Geburt an geeignet
  • sehr gute Verträglichkeit
  • frei von Zucker und Stärke
  • sättigender Effekt bei älteren Kindern nicht optimal
  • Geschmack wird nicht immer angenommen
Folgemilch
  • abgestimmt auf den Bedarf von Kleinkindern
  • auf der Basis von Kuhmilch
  • angenehmer Geschmack
  • Enthält Zucker und Stärke
  • keine Verträglichkeit bei Laktoseintoleranz

Kaufberatung: Kindermilch Inhaltsstoffe sind zu berücksichtigen

Menge anpassen:

Auch Kinder über einem Jahr trinken noch gerne eine Milch um Einschlafen oder Aufwachen. Das ist auch durchaus gut. Achten Sie jedoch darauf, dass die ausgewählte Kindermilch keinen zu hohen Anteil an Stärke und Geschmacksverstärkern oder Aromen enthält.

Der Kindermilch Vergleich zeigt, dass sich die Inhaltsstoffe bei den einzelnen Anbietern in der Kategorie der Kindermilch deutlich unterscheiden. Zu den Inhaltsstoffen, auf die Sie achten sollten, gehören:

Kindermilch unterscheidet sich von Kuhmilch in der Zusammensetzung und soll so noch mehr auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Die Verbraucherzentrale hat dazu bereits einen Bericht erstellt, der Aufschluss über die wichtigsten Aspekte bei der Zusammensetzung gibt.

Eiweiß in großen Mengen kann die Nieren belasten, daher enthält Kindermilch einen geringeren Eiweißgehalt, als es bei Kuhmilch der Fall ist. Ebenfalls reduziert ist der Anteil an Kalium und Calcium sowie an Magnesium und auch an Vitamin B12. Dafür enthält die Kindermilch normalerweise einen höheren Gehalt an Vitaminen und Zink sowie an Eisen.

Achten Sie beim Kauf auch auf die Kohlenhydrate. Der Anteil ist relativ hoch, was beim Kind zu einer unerwünschten Gewichtszunahme führen kann.

Milch für Kleinkinder: Das ist zu beachten

Milch und auch Milchprodukte haben einen hohen Stellenwert in der Ernährung von Kindern. Während die WHO empfiehlt, im ersten Lebensjahr und darüber hinaus nach Bedarf zu stillen oder auch Milchnahrung anzubieten, äußern sich auch Ärzte zur Bedeutung von Milch und Milchprodukten.

Als Lieferanten von Calcium sind sie ein wichtiger Bestandteil im täglichen Speiseplan. Die Knochen der Kinder werden gestärkt und auch für die Zähne ist Calcium wichtig. Pro Tag sollten Kinder daher ab dem 2. Lebensjahr täglich zwischen 300 und 400 ml Milch zu sich nehmen. Diese Aufnahme kann auch durch Milchprodukte erzielt werden.

Wichtige Fragen und Antworten

Welche Anbieter für Kindermilch gibt es?

Kindermilch ist eine gute Lösung für Kinder, die bereits bei ihren Eltern mitessen. Sie ist mit Nährstoffen und Vitaminen angereichert, um Ihr Kind optimal zu versorgen und es bei seiner Entwicklung zu unterstützen.

Bei der Marke oder auch dem Hersteller haben Sie inzwischen eine große Auswahl. Zu den bekanntesten Marken, die auch in jeder Kaufberatung genannt werden, gehören:

  • BeBa
  • Hipp
  • Bebivita
  • Holle

Wenn Sie sich noch umfangreicher informieren möchten, dann hilft auch immer ein Blick auf die Ergebnisse bei der Stiftung Warentest. Diese hatte jedoch das letzte Mal im Jahr 2009 die Kindermilch Testsieger in der Prüfung.

Hipp bietet auch die Hipp Kindermilch Combiotik an. Hierbei handelt es sich um eine besondere Art von Inhaltsstoffen, die in ihrer Zusammensetzung noch näher an der Natur sein soll.

Hilft Kindermilch bei Verstopfungen?

Eine Verstopfung bei Baby oder Kind ist eine schwierige Sache. Die Kleinsten leiden stark unter Bauchschmerzen, weinen viel und haben Blähungen. Die Verstopfungen können ein Hinweis auf eine Unverträglichkeit auf Kuhmilch sein, aber auch auf verschiedene Nahrungsmittel. Die Kindermilch bildet dafür nicht die optimale Lösung. Auch wenn diese häufig als verträglicher angegeben wird, so ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind beim Arzt vorstellen und dieser prüft, was die Ursache für die Verstopfungen ist.

Wie lange ist Kindermilch haltbar?

Kindermilch wird normalerweise in Form von Milchpulver verkauft. Geschlossen gilt das Haltbarkeitsdatum, welches auf der Verpackung angegeben ist. Wenn Sie die Milch anrühren, dann sollte sie innerhalb von 48 Stunden getrunken und dazwischen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei einer bereits geöffneten Verpackung ist das Pulver in einem Zeitraum von 14 Tagen zu verbrauchen.

Welche sind die besten Kindermilche aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Milupa Aptamil Pronutra 1+ - ab 7,49 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Nestlé Beba Anfangsmilch 1 - ab 109,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Beba Junior 1 - ab 44,85 Euro
  • Platz 4 - gut: Milupa Milumil Kindermilch ab 1 Jahr - ab 39,75 Euro
  • Platz 5 - gut: Nestlé LITTLE STEPS Kindermilch 1+ - ab 49,90 Euro
  • Platz 6 - gut: Milupa Milupino Kinder-Milch - ab 14,70 Euro
  • Platz 7 - gut: Humana Kindermilch 1+ - ab 12,95 Euro
Mehr Informationen »

Im Kindermilche-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Kindermilche-Vergleich sind Produkte von 4 Herstellern vertreten, die Ihnen 7 verschiedene Kindermilch-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Kindermilche aus dem Kindermilche-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Kindermilche aus unserem Vergleich 39,93 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 7,49 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Kindermilch haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Kindermilche-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Milupa Milupino Kinder-Milch. 242 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Kindermilche, welche im Kindermilche-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Kindermilche haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Milupa Aptamil Pronutra 1+, Nestlé Beba Anfangsmilch 1 und Beba Junior 1. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Kindermilche Eingang in den Vergleich?

In unseren Kindermilche-Vergleich wurden insgesamt 7 verschiedene Kindermilch-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Milupa Aptamil Pronutra 1+, Nestlé Beba Anfangsmilch 1, Beba Junior 1, Milupa Milumil Kindermilch ab 1 Jahr, Nestlé LITTLE STEPS Kindermilch 1+, Milupa Milupino Kinder-Milch und Humana Kindermilch 1+. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kindermilche interessieren, noch?

Wer sich für Kindermilche interessiert, sucht häufig auch nach „Aptamil Comfort“, „HiPP Kindermilch“ oder „HiPP Kindermilch“. Mehr Informationen »