
Entscheiden Sie sich im besten Fall für Milchpulver aus biologischem Anbau.
Milchpulver kommt nicht nur outdoor zum Einsatz. Besitzen Sie einen Kaffeeautomaten oder eine Kaffeemaschine mit Tabs, liefern diese Geräte die Milch für Ihren Lieblingskaffee auch aus Trockenmilchpulver. Dass Trockenmilch in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt die zunehmende Produktion von Trockenmilcherzeugnissen.
Trockenmilch können Sie mithilfe von warmem und kaltem Wasser herstellen. Allerdings zeigen Milchpulver-Vergleiche, dass sich das Pulver in warmer Flüssigkeit besser auflöst. Dabei brauchen Sie ein Kilogramm Milchpulver für sieben Liter Milch.
Neben Vollmilchpulver gibt es Milchpulver, das aus Magermilch hergestellt wurde. Dieses punktet mit einer langen Haltbarkeit und einem geringeren Kaloriengehalt als die Vollmilchversion. Durch den hohen Anteil an Eiweiß erfreut sich die Magermilch bei Sportlern großer Beliebtheit. Allerdings verfügt Vollmilchpulver über weniger Milchzucker. Entscheiden Sie sich vorzugsweise für ein Produkt, auf dessen Verpackung „100 Prozent aus Milchpulver“ zu lesen ist. In diesem sind keine Zusatzstoffe oder Zuckerzusätze enthalten.
Neben Milchpulver, das aus dehydrierter Milch besteht, finden sich im Handel auch Alternativen für Vegetarier und Veganer. Hierbei handelt es sich um veganes Milchpulver, das in unterschiedlichen Varianten erhältlich ist. Beispielsweise erhalten Sie Milchpulver aus:
Aufgrund der Aromen ist dieses Milchpulver zum Backen geeignet. Ebenso empfiehlt es sich für die Zubereitung leckerer Shakes. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die veganen Alternativen bei der Herstellung von Trockenmilch weniger ergiebig sind als das tierische Produkt.
Möchten Sie Milchpulver aus Kuhmilch kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld über die Vor- und Nachteile der beiden Varianten informieren:
Milchpulver-Typ | Vorteile | Nachteile |
Vollmilchpulver | - unkomplizierte Zubereitung
- geschmacklich der echten Milch am ähnlichsten
| |
Magermilchpulver | - längere Haltbarkeit als klassisches Milchpulver
- geringer Fettgehalt
| - teilweise wässriger Geschmack
- im Handel nicht so leicht zu finden
|
Möchten Sie klassisches Milchpulver kaufen, sollten Sie mit einem Preis zwischen sieben und zehn Euro pro Kilo rechnen.