Kakaopulver-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kakaopulver Test das beste Produkt

Genuss in der Tasse zubereiten – mit Kakaopulver kein Problem

Draußen ist es klirrend kalt und drinnen halten Sie eine dampfende Tasse Kakao – vielleicht mit einem Sahnekrönchen – in den Händen. Der leckere schokoladige Geschmack lenkt nicht nur von den Alltagssorgen ab, er kann uns auch in unsere Kindheit zurückversetzen. Möchten Sie den Kakao brühwarm zubereiten, brauchen Sie nicht zwingend Kakaobohnen zu kaufen. Auch Kakaopulver ermöglicht es, die Leckerei mit Milch oder Wasser aufzugießen. Kakaopulver-Tests 2023 raten zu hochqualitativen Kakao aus Fairtrade- und Bio-Anbau. Für echte Genießer eignet sich echter Kakao in Rohkost-Qualität.

Trinken Sie gern heiße Schokolade oder die klassische Trinkschokolade aus Ihrer Kindheit? Damit Sie die Leckerei so oft Sie wollen zubereiten können, empfiehlt es sich, eine Packung Kakaopulver im Schrank zu wissen. Als Seelentröster, Einschlaftrunk oder flüssiger Nachtisch – ein schmackhafter Trinkkakao zaubert allen Naschkatzen ein Lächeln auf die Lippen. Allerdings sollten Sie eines bedenken, wenn Sie Kakaopulver kaufen: Kakao ist nicht gleich Kakao. Grundsätzlich eignet sich jedes Pulver zum Trinken und zum Backen. Dennoch zeigen sich Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Kategorien.

Verschiedene Arten bei Kakaopulver: Von Rohkost-Qualität bis zum Getränkepulver

kakao mit zimtstange

Bereiten Sie mit Kakaopulver schnell leckeren, heißen Kakao zu.

Wer sich hochqualitatives Kakaopulver wünscht, sollte bei der Auswahl auf mehrere Faktoren achten. Neben dem Preisleistungsverhältnis spielt die Ergiebigkeit des Pulvers eine Rolle. Einige Produkte erhalten Sie in Tütchen, die jeweils für die Zubereitung einer Tasse Kakao ausreichen. Trinken Sie die Leckerei öfter, empfiehlt sich eine Großpackung, die 100 oder 150 Gramm enthält. Des Weiteren empfehlen zahlreiche Ratgeber, die Produktionsbedingungen des Pulvers zu hinterfragen. Handelt es sich um günstigen Instant-Kakao oder Kakaopulver in Bio-Qualität? Entscheiden Sie sich für Kakaopulver in Rohkost-Qualität, profitieren Sie von hochwertigen Aromen. Die Bohnen werden in einem schonenden Verfahren geröstet. Das geschieht bei einer Temperatur von nicht mehr als 42 Grad Celsius.

Durch den schonenden Herstellungsprozess ist rohes Kakaopulver besonders vitaminreich. Das Pulver gilt als „Superfood“ und „Edelkakao“. Dementsprechend geht es im Vergleich zu Discount-Kakao mit höheren Kosten einher. Bei entöltem Kakaopulver handelt es sich um eine weitere empfehlenswerte Variante. Hierbei unterscheiden Kakaopulver-Tests zwischen „schwach entölt“ und „stark entölt“. Das Pulver eignet sich als Backkakao und Trinkschokolade. Es wird aus gerösteten Kakaobohnen gefertigt. Diese enthalten während des Röstvorgangs durch die hohen Temperaturen von über 100 Grad Celsius ihre Aromen. Allerdings gehen viele Nährstoffe aufgrund der Hitze verloren. Wie sich die beiden entölten Varianten unterscheiden, zeigt diese Tabelle:

Art des entölten Kakaos Vorteile Nachteile
schwach entölter Kakao

kakaopulver-schwach-entoelt

  • enthält 20 Prozent Fett aus der Kakaobutter
  • ist sehr aromatisch
  • lässt sich vergleichsweise schlecht in Milch einrühren
  • ist ungeeignet bei einer Diät
stark entölter Kakao

kakaopulver-stark-entoelt

  • kalorienärmer durch nur zehn Prozent Fettanteil
  • lässt sich problemlos in Milch einrühren
  • schmeckt weniger aromatisch als schwach entölter Kakao

Kakaopulver lässt sich besser in heißer als in kalter Milch auflösen.

Eine weitere Variante besteht in kakaohaltigem Getränkepulver. Dieses wird als heiße Schokolade oder Trinkschokolade getrunken. Ebenso eignet es sich als Backzutat für Süßspeisen wie Muffins. Aufgrund der starken Süße ist das Getränkepulver bei Kindern beliebt. Jedoch sollten Sie beachten, dass es bis zu 80 Prozent Zucker enthält.

Kaufberatung: Fairtrade und Bio sind bei Kakaopulver empfehlenswert

Enthält Kakao Glückshormone?

Die stimmungsaufhellende Wirkung von Kakao resultiert nicht etwa aus enthaltenen Glückshormonen – auch wenn im Volksmund davon die Sprache ist – sondern aus dem Wirkstoff Theobromin. Dieser ähnelt von der Struktur her dem Koffein und wirkt auf das Gehirn ähnlich wie Dopamin und Serotonin.

Möchten Sie Kakaopulver kaufen, können Sie zwischen zahlreichen Arten wählen. Bevorzugen Sie den aromatischen Geschmack nach kräftigen Kakaobohnen, ist schwarzer Kakao eine Empfehlung Wert. Lieben Sie weiße Schokolade, greifen Sie stattdessen zu weißem Kakaopulver. Wie Kakaopulver-Tests zeigen, ist Instant-Kakao problemlos als Backkakao geeignet. Er ist günstig und lange haltbar.

Um den Kakaobauern und Ihrem Körper etwas Gutes zu tun, sollten Sie Fairtrade-Kakaopulver wählen. Der rohe Kakao – die Kakaobohnen – stammen aus nachhaltigem, ökologischem Anbau. Aus Westafrika oder Lateinamerika geliefert, entsteht aus ihnen kräftiger, schwarzer Kakao. Mit dem Kauf dieser Produkte unterstützen Sie nachhaltig die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Kakaobauern. Gleichzeitig erfreuen Sie sich an einem hochqualitativen Kakaopulver. Soll dieses naturbelassen sein, eignen sich Pulver in Bio-Qualität. Bislang besitzen diese allerdings nur einen Marktanteil von 0,5 Prozent.

Bio-Kakao überzeugt durch hohe Qualitätsstandards, die sich an der EU-Ökoverordnung orientieren. Diese haben positiven Einfluss auf die Umwelt und das Leben der Menschen im Anbaugebiet. Obgleich die Bio-Produkte im Vergleich zu Instant-Kakao kostenintensiver sind, gehen sie mit zahlreichen Vorteilen einher. Beispielsweise erhalten die Hersteller die biologische Vielfalt, indem der Anbau in Mischkulturen erfolgt. Da die Bauern auf schädliche Pestizide verzichten, ist der Anbau umweltfreundlich und naturbelassen. Letzteres ergibt sich aus dem Verzicht auf genmanipulierte Saat. Ein weiteres wichtiges Kriterium stellt die nachhaltige Produktion dar. Bei Bio-Kakao können Sie versichert sein, dass die Anbaumethoden auf Nachhaltigkeit ausgelegt sind. Bio-Produzenten unterstützen oftmals Kleinbauern.

Zu den Marken, bei denen Sie hochqualitativen Bio-Kakao kaufen können, gehören Alnatura, Koawach und El Puente. Übrigens bieten diese Hersteller auch veganen Kakao an. Dieser verzichtet auf Kuhmilch und ersetzt sie beispielsweise durch Mandelmilch. Die laktosefreie Variante empfiehlt sich auch für Menschen mit einer Unverträglichkeit.

FAQ: Wichtige Kakao-Fragen geklärt

Bei welchen Herstellern kaufen Sie Kakaopulver?

kakaopulver auf einem loeffel

Achten Sie beim Kauf von Kakaopulver auf Bio-Qualität und das Fair-Trade-Siegel.

Bei Kakaopulver stehen verschiedene Typen zur Auswahl. Damit Sie das für Sie beste Produkt finden, empfiehlt sich ein Kakaopulver-Vergleich der Hersteller. Zu den renommierten Marken gehören beispielsweise:

  • Milka
  • Criollo
  • Bensdorp
  • Van Houten
  • Valrhona

Ist Kakaopulver gesund?

Wie gesund Kakaopulver wirklich ist, zeigt ein Blick auf die Nährwerttabelle. Kaufen Sie stark entölten Kakao, zeigen sich bei 100 Gramm folgende Ergebnisse:

Nährstoff Menge
Fett 14 Gramm
Kohlenhydrate 58 Gramm
Koffein 0,23 Gramm
Zucker 1,8 Gramm
Eiweiß 20 Gramm
Eisen 13,9 Milligramm

Kakaopulver ist in der Regel sehr süß und kann vorwiegend bei Kindern schnell zu Übergewicht führen. Öko-Test prüfte bereits Kakao für Kinder und kam zu dem Ergebnis, dass zahlreiche Getränke zu viel Zucker enthalten. Für den Nachwuchs empfiehlt sich daher ungesüßtes Kakaopulver. Möchten Sie selbst auf eine schlanke Linie oder Ihre Gesundheit achten, empfehlen Kakaopulver-Tests Produkte ohne Zucker.

Tatsächlich enthält reiner Kakao eine Menge Antioxidantien, kann der Zellalterung und sogar Herzproblemen vorbeugen. Nicht umsonst wurde roher Kakao – die Frucht des Kakaobaums – von den Azteken und Mayas als „Superfood“ genutzt.

Führte Stiftung Warentest bereits einen Kakaopulver-Test durch?

kakao wird in tasse gefuellt

Ob Sie das Kakaopulver mit Milch oder Wasser zubereiten, hängt vom jeweiligen Produkt ab.

Auch Stiftung Warentest testete im Jahr 2008 mehrere Kakaogetränkepulver und Trinkschokolade. Insgesamt nahm das Prüfinstitut 25 Trinkkakaos unter die Lupe. Auch hier zeigte sich, dass die Mehrzahl der Produkte stark zuckerhaltig und kalorienreich sind.

Vorwiegend vom Discounter stammen günstige Kakaopulver, die zuckersüß schmecken und sich fatal auf Zähne und Figur auswirken können.

Suchen Sie nach einem Kakaopulver ohne Zucker, sollten Sie die Kakaopulver-Testsieger eines Blickes würdigen. Bestückt mit dem Prädikat „Bio“ kann Alnatura-Trinkkakao den Sieg für sich verbuchen. Weitere empfehlenswerte Marken sind Arko und Sarotti.

Wie wird Kakao zubereitet?

Möchten Sie sich eine leckere Tasse Trinkkakao zubereiten, brauchen Sie nicht mehr als Kakaopulver, Milch und natürlich eine Tasse. In diese füllen Sie ein bis zwei Teelöffel des Pulvers. Das entspricht fünf bis zehn Gramm. Gießen Sie das Kakaopulver mit 250 Millilitern warmer Milch – wahlweise kann auch heißes Wasser verwendet werden – auf und genießen Sie Ihren Trunk. Ihnen steht der Sinn nach „echtem“ selbstgemachten Kakao? Das folgende Video zeigt Ihnen, wie die Zubereitung funktioniert:

Welches sind die besten Kakaopulver aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Naturata Edelkakao - ab 8,27 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: koawach Klassik Kakaopulver Trinkschokolade - ab 17,49 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Green Panda Premium Bio-Rohkakao - ab 17,49 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Rawster Bio-Rohkakaopulver - ab 22,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Caotina Original Chocolat Suisse - ab 24,68 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Koawach Bio Kakaopulver Pur - ab 3,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Rapunzel Kakaopulver (stark entölt) - ab 34,61 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Steinberger Premium Bio-Kakaopulver - ab 19,95 Euro
  • Platz 9 - gut: Vom Achterhof Bio-Kakaopulver - ab 18,95 Euro
  • Platz 10 - gut: Sevenhills Wholefoods Bio-Kakaopulver - ab 15,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Vita2you Bio Kakao Pulver - ab 15,95 Euro
  • Platz 12 - gut: Biotiva Kakao - ab 15,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Xucker Heiße Schokolade - ab 15,89 Euro
  • Platz 14 - gut: Bensdorp Kakao Premium Qualität - ab 36,97 Euro
Mehr Informationen »

Im Kakaopulver-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Kakaopulver-Vergleich sind Produkte von 14 Herstellern vertreten, die Ihnen 14 verschiedene Kakaopulver-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Kakaopulver aus dem Kakaopulver-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Kakaopulver aus unserem Vergleich 19,23 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 3,95 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Kakaopulver haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Kakaopulver-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Xucker Heiße Schokolade. 2396 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Kakaopulver, welches im Kakaopulver-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Kakaopulver haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Naturata Edelkakao, koawach Klassik Kakaopulver Trinkschokolade, Green Panda Premium Bio-Rohkakao, Rawster Bio-Rohkakaopulver, Caotina Original Chocolat Suisse, Koawach Bio Kakaopulver Pur, Rapunzel Kakaopulver (stark entölt) und Steinberger Premium Bio-Kakaopulver. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Kakaopulver Eingang in den Vergleich?

In unseren Kakaopulver-Vergleich wurden insgesamt 14 verschiedene Kakaopulver-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Naturata Edelkakao, koawach Klassik Kakaopulver Trinkschokolade, Green Panda Premium Bio-Rohkakao, Rawster Bio-Rohkakaopulver, Caotina Original Chocolat Suisse, Koawach Bio Kakaopulver Pur, Rapunzel Kakaopulver (stark entölt), Steinberger Premium Bio-Kakaopulver, Vom Achterhof Bio-Kakaopulver, Sevenhills Wholefoods Bio-Kakaopulver, Vita2you Bio Kakao Pulver, Biotiva Kakao, Xucker Heiße Schokolade und Bensdorp Kakao Premium Qualität. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kakaopulver interessieren, noch?

Wer sich für Kakaopulver interessiert, sucht häufig auch nach „Kakao“, „Kaba“ oder „Kaba“. Mehr Informationen »