Kaffeemaschine-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kaffeemaschine Test das beste Produkt

Melitta bietet Kaffeemaschinen bereits sehr günstig an.

Schmackhafter und gut duftender Kaffee kann das morgendliche Aufstehen erleichtern. In Deutschland und weltweit hat der Konsum von Kaffee stark zugenommen und daher ist es kaum verwunderlich, dass auch der Verkauf von Kaffeemaschinen stark zunimmt.

Da fällt es schwer einen Überblick über die einzelnen Hersteller und Gerätetypen zu behalten. Im Kaffeemaschinen Test 2023 werden daher die wichtigsten Marken und gern gekauften Typen vorgestellt. Ob dabei eine beste Kaffeemaschine ausfindig gemacht werden konnte? Der Test gibt Aufschluss darüber.

Verschiedene Kaffeemaschine-Arten in der Übersicht

Die Ansprüche an eine gute Kaffeemaschine sind ebenso vielfältig, wie die Marken und Gerätetypen. Doch was macht eine gute Kaffeemaschine aus und wo gibt es die besten Modelle? Im Kaffeemaschine Test 2023 werden die Maschinen verglichen und ihre Vorteile und Nachteile aufgezeigt.

Kaffeemaschine-Art Beschreibung
Kaffeemaschine mit Mahlwerk Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist in vielen Büros und privaten Küchen zuhause. Sie brüht nicht nur den Kaffee besonders frisch, sondern mahlt zuvor auch die Bohnen. Damit haben die Nutzer immer das bestmögliche, frische Ergebnis. Die WMF Kaffeemaschine, die Jura Kaffeemaschine, die Philips Kaffeemaschine, die Krups Kaffeemaschine und die Bosch Kaffeemaschine sind beispielsweise auch bei einigen Modellen mit Mahlwerk ausgestattet. Sie gelten mit dieser Ausstattung als Kaffeevollautomat und sind besonders vielseitig einsetzbar, wie die Erfahrungen zeigen. Im Kaffeemaschinen Vergleich schneiden diese Geräte gut ab, da sie ein besonders vielfältiges Kaffeeerlebnis bieten. Nachteilig kann hier allerdings der erhöhte Preis sein, denn die Geräte gibt es nicht unter 100 Euro.
Kaffeemaschine mit Thermoskanne Im Kaffeemaschine Test dürfen auch die Geräte mit der Thermoskanne nicht fehlen. Sie gelten vor allem für die Kunden als Kaffeemaschine Vergleichssieger, die ihren Kaffee über einen längeren Zeitraum warmhalten möchten. Die Maschinen arbeiten wie ein herkömmlicher Kaffeevollautomat oder eine klassische Filtermaschine, der Kaffee läuft aber direkt in die Thermoskanne. Damit sparen sich die Kunden das Glasgefäß. Verschlossen wird die Kanne mittels eines Schraubdeckels. Damit bleibt der Kaffee mehrere Stunden aromatisch und warm. Erhältlich sind die Warmhaltelösungen bei der KitchenAid Kaffeemaschine oder der Krups Kaffeemaschine.
Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer Die Kaffeemaschinen mit Milchaufschäumer vereint gleich mehrere Funktionen. Sie bereitet nicht nur frischen Kaffee zu, sondern bietet auch noch warme, leicht aufgeschlagene Milch. Meist sind die Milchaufschäumer direkt auf der vorderen Seite der Kaffeemaschine integriert. Bei einigen Modellen sind sie mit der entsprechenden Düse aber auch seitlich angebracht. Geräte, die einen integrierten Milchaufschäumer haben, sind beispielsweise die Bosch Kaffeemaschine, die KitchenAid Kaffeemaschine, die Jura Kaffeemaschine, die Philips Kaffeemaschine oder die WMF Kaffeemaschine.
Kaffeemaschine mit Timer Die Kaffeemaschinen mit Timer kochen nicht nur eigenständig Kaffee, sondern sie denken auch noch mit. Mit dem integrierten Timer lassen sie sich automatisiert einstellen und bedienen. Wird die Uhr programmiert, startet die Maschine zur gewünschten Zeit ihren Brühvorgang. Damit kann der frische Kaffee bereits mit dem Aufstehen fertig sein. Technisch aufwendigere Modelle verfügen nicht nur über den Timer, sondern lassen sich auch mit der Programmauswahl für den geeigneten Kaffee versehen.
Vollautomat Die Vollautomaten erfreuen sich nicht nur in den privaten Haushalten, sondern auch im Büro immer größterer Beliebtheit. Sie bieten einen besonders vielfältigen Kaffeegenuss, denn sie können mehr als den klassischen schwarzen Kaffee. Mit ihrer Hilfe lassen sich Espresso, Milchkaffee, Latte Macchiato oder andere Kreationen ganz einfach per Knopfdruck zubereiten.
Filterkaffeemaschine Sie ist in den meisten Haushalten ein fester Bestandteil: die Filterkaffeemaschine. Kostengünstig und schnell wird hier der schwarze Kaffee binnen weniger Minuten zubereitet. Das Pulver wird zwar nicht frisch gemahlen und es gibt auch keine verschiedenen Kaffeevarianten aber das Aroma der klassischen Kaffeemaschine wird von vielen Nutzern als deutlich geschmacksintensiver beschrieben.

Vor- und Nachteile verschiedener Kaffeemaschine-Typen

Kaffeemaschine-Typ Vorteile Nachteile
Kaffeemaschine mit Mahlwerk
  • mit Bohnen nutzbar und daher besonders intensives Aroma
  • als Siebträger Geräte für Gastronomie erhätlich
  • viele Designs (Edelstahl, Kunststoff, retro)
  • Maschinen mit abnehmbaren Wassertank, der leicht zu befüllen und zu reinigen ist
  • benötigen viel Platz
  • meist sehr preisintensiv
Kaffeemaschine mit Thermoskanne
  • Kaffee wird lange warmgehalten
  • Kaffee kann geschützt transportiert werden
  • Thermoskannen können kaputtgehen
Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer
  • Geräte in verschiedenen Farben, wie Rot, Grün, Weiß oder Braun erhältlich
  • können auch für Büro oder privaten Haushalt genutzt werden
  • bei günstigen Modellen lässt sich Schaumdüse nur schwer reinigen
Kaffeemaschine mit Timer
  • Kaffee kann zur gewünschten Zeit automatisch zubereitet werden
  • eingie Geräte lassen sich auch für Kaffeeart programmieren
  • Maschine benötigt permanente Stromversorgung, da Timer sonst nicht funktioniert
Vollautomat
  • einfache Kaffeezubereitung per Knopfdruck
  • viele verschiedene Kaffeevarianten als Option
  • wahlweise auch mit Milchaufschäumer erhältlich
  • verschiedene Modelle erhältlich, wie Bosch Kaffeemaschine oder Senseo Kaffeemaschine
  • einige Vollautomaten sind groß
  • Geräte sind oft teuer
Filterkaffeemaschine
  • zahlreiche Hersteller verfügbar, wie Melitta Kaffeemaschine, Severin Kaffeemaschine
  • günstige Anschaffungskosten
  • Zubehör ist ebenfalls nicht Preisintensiv
  • nur eine Kaffeeart möglich

Neben den Kaffeevollautomaten gibt es auch die Filtermaschine und Kapsel- sowie Padgeräte. Nie war die Auswahl der Maschinen für die Kaffeezubereitung größer als heute. Dennoch muss der Kauf nicht schwierig sein. Wer sich vorher informiert und Testberichte (zum Beispiel in der Stiftung Warentest) liest, hat oft schon einen ersten Eindruck aller guten oder weniger guten Geräte und Marken. Funktionalität und Preis sind zwei wesentliche Kriterien für den Kauf. Ein Gerät, die Severin Kaffeemaschine, schneidet mit guten Ergebnissen im Test ab und liegt damit im guten Mittelfeld aller Maschinenangebote.

Welche Kaffeemaschine ist für Sie geeignet?

Um zu klären, welches Geräte die beste Kaffeemaschine ist, ist ein Vergleich empfehlenswert. Vor dem Kauf sollte immer hinterfragt werden, welche Aufgaben die Maschine erfüllen soll oder wie viel Platz sie einnehmen darf. Was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie hier.

Kaffeemaschine günstig kaufen:

Die Hersteller haben ein großes Angebot verschiedener Geräte in mehreren Preiskategorien. Damit zuhause kein überteuertes und überdimensioniertes Gerät steht, sollten Sie vor dem Kauf genau überlegen, was Ihre neue Maschine können muss. Zu bedenken ist dabei auch, dass Vollautomaten beispielsweise deutlich mehr Platz in Anspruch nehmen als klassische Filtermaschinen.

Gibt es eine Alternative zu Vollautomaten?
Ja, es gibt neben den Vollautomaten und der klassischen Filterkaffeemaschine auch Alternativen. Hierzu zählen die Geräte mit Kapseln oder mit Pads. Sie haben kein Direktbrühsystem oder Filter, sondern bereiten den Kaffee mit Druck und den Zutaten der Pads und Kapseln zu. Erhältlich sind beispielsweise die Nespresso Kaffeemaschine, die Tassimo oder die Dolce Gusto.

Wo gibt es eine gute Kaffeemaschine?
Für das Kaffeemaschine Kaufen bietet sich ein vorheriger Preisvergleich an, denn die preisliche Gestaltung variiert bei den Herstellern und Anbietern. Vor allem im Internet ist das Kaffeemaschine Angebot sehr groß. Günstig kaufen lassen sich die Geräte zum Beispiel bei Aldi, Tchibo, Saturn oder Media Markt.

Gibt es auch eine Maschine fürs Auto?
Ja, es gibt auch einige Maschinen, die für den Einsatz im Auto konzipiert wurden. Zwar sind das nicht die Modelle Tassimo oder Dolce Gusto aber kleinere Geräte anderer Hersteller. Der Kaffeemaschinen Vergleich macht aber deutlich, dass diese Geräte nur Kleinstmengen Kaffee brühen können und daher für den heimischen Gebrauch wenig geeignet sind.

Ist das Entkalken bei der Kaffeemaschine notwendig?
Das Entkalken und das Reinigen sind für alle Maschinen wichtig. Durch das regelmäßige Entkalken wird die Funktionsweise der Maschine sichergestellt. Zum Reinigen empfiehlt sich Essig oder Zitrone. Vollautomaten verfügen meist über ein automatisches Programm für die Reinigung, sodass hier der eigene Aufwand sehr gering ausfällt.

Die beliebtesten Kaffeemaschine-Hersteller

Einen klaren Kaffeemaschine Vergleichssieger gibt es im Vergleich der Geräte nicht. Doch es gibt Hersteller, die mit ihren leistungsstarken Maschinen und die einfache Bedienung überzeugen. Welche das sind, sehen Sie hier.

  • WMF
  • Jura
  • Rowenta
  • Krups
  • Philips
  • Melitta
  • Bosch
  • Severin
  • KitchenAid
  • Beem
  • Siemens
  • Delonghi
  • Saeco
  • Braun
  • Kenwood
  • Petra

Zubehör für Kaffeemaschine

Kaffeemaschinen von Philips vereinen edle Eleganz und eine hohe Qualität.

Mein Kaffeemaschine Kaufen ist nicht nur der Preis für die Geräte wichtig, sondern auch welches Zubehör es gibt. Einige Hersteller offerieren ihre eigene Produktpalette, in der beispielsweise Filter, Entkalker oder andere Accessoires zur Verfügung stehen. Welches Zubehör für die Maschine wirklich von Vorteil ist? Hier erhalten Sie die Informationen dazu.

  • Bohnen: Die Bohnen sind für die Maschinen notwendig, die über ein Mahlwerk verfügen. Kaffeebohnen gibt es in verschiedenen Stärken und Röstgraden. Erhältlich sind sie im Internet, im Kaffeemaschine Shop oder auch im Supermarkt.
  • Filter: Die Maschinen, die mit Kaffeefilter arbeiten, benötigen eigene Kaffeefilter. Zur Melitta Kaffeemaschine gibt es beispielsweise auch die gleichnamigen Filter. Die Größen variieren hier und sind abhängig von der Größe des Gerätes.
  • Reiniger: Mithilfe des Reinigers lassen sich Rückstände, wie Kalk oder Kaffee mühelos aus der Maschine entfernen. Hierfür gibt es spezielle Reinigungstabs oder flüssigen Reiniger. Zu kaufen gibt es ihn im Supermarkt, im Internet oder auch direkt über den Gerätehersteller.
  • Schlauch: Der Schlauch bei Milchaufschäumern sollte nicht nur gereinigt, sondern auch in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Erfahrungsberichte zeigen, dass sich sonst auch hartnäckige Verschmutzungen festsetzen können, was die Qualität des Schaumes schmälern kann. Die Schläuche stellen die Hersteller direkt auf ihren Internetpräsenzen zur Verfügung.
  • Pads oder Kapseln: Geräte wie die Senseo Kaffeemaschine oder die Nespresso Kaffeemaschine arbeiten mit Kapseln oder Pads. Diese sind in zahlreichen Geschmacksrichtungen erhältlich, müssen aber immer wieder neu gekauft werden. Das verursacht hohe Kosten und daher sind die Geräte nur eine Kaffeemaschine Empfehlung für alle, die nur hin und wieder Kaffee genießen möchten. Supermärkte oder Shops im Internet bieten eine große Auswahl verschiedener Geschmacksrichtungen für Pads und Kapseln an.

Welche sind die besten Kaffeemaschinen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Saeco GranAroma SM6580/10 - ab 739,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: De'longhi ECAM 22.110.B - ab 319,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Siemens EQ.6 plus s700 - ab 799,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Siemens EQ.500 integral TQ507D03 - ab 694,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Sage Appliances Barista Touch SES880 - ab 899,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Philips Domestic Appliances ‎EP3221/40 - ab 349,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Bosch VeroCup 100 - ab 399,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Tchibo Kaffeevollautomat - ab 305,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Philips EP2220/10 - ab 304,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Melitta 1021-01 - ab 179,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Philips HD 7546/20 - ab 49,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Philips Senseo Select ECO CSA240/20 - ab 69,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Melitta 6613648 - ab 84,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Beem 05192 - ab 169,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Krups KP123B Dolce Gusto Mini Me - ab 69,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Melitta 1023-02 - ab 34,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Russell Hobbs 24010-56 - ab 35,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Russell Hobbs 22620-56 - ab 33,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Kaffeemaschinen-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Kaffeemaschinen-Vergleich sind Produkte von 13 Herstellern vertreten, die Ihnen 18 verschiedene Kaffeemaschine-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Kaffeemaschinen aus dem Kaffeemaschinen-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Kaffeemaschinen aus unserem Vergleich 307,93 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 33,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Kaffeemaschine haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Kaffeemaschinen-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die De'longhi ECAM 22.110.B. 43915 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Kaffeemaschinen, welche im Kaffeemaschinen-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Kaffeemaschinen haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Saeco GranAroma SM6580/10, De'longhi ECAM 22.110.B, Siemens EQ.6 plus s700, Siemens EQ.500 integral TQ507D03, Sage Appliances Barista Touch SES880, Philips Domestic Appliances ‎EP3221/40, Bosch VeroCup 100, Tchibo Kaffeevollautomat, Philips EP2220/10 und Melitta 1021-01. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Kaffeemaschinen Eingang in den Vergleich?

In unseren Kaffeemaschinen-Vergleich wurden insgesamt 18 verschiedene Kaffeemaschine-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Saeco GranAroma SM6580/10, De'longhi ECAM 22.110.B, Siemens EQ.6 plus s700, Siemens EQ.500 integral TQ507D03, Sage Appliances Barista Touch SES880, Philips Domestic Appliances ‎EP3221/40, Bosch VeroCup 100, Tchibo Kaffeevollautomat, Philips EP2220/10, Melitta 1021-01, Philips HD 7546/20, Philips Senseo Select ECO CSA240/20, Melitta 6613648, Beem 05192, Krups KP123B Dolce Gusto Mini Me, Melitta 1023-02, Russell Hobbs 24010-56 und Russell Hobbs 22620-56. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kaffeemaschinen interessieren, noch?

Wer sich für Kaffeemaschinen interessiert, sucht häufig auch nach „Kafeemaschinen“, „Kaffeemachinen“ oder „Kaffeemachinen“. Mehr Informationen »