Espressomaschine-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Espressomaschine Test das beste Produkt

Sie möchten aromatisch schmeckenden Kaffee trinken? Dann kommt vielleicht eine Espressomaschine für Sie infrage. Wir haben in unserem Espressomaschine Vergleich verschiedene Modelle und Hersteller gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften verglichen. Im Vergleich finden Sie auch verschiedene Preisangebote. Wo genau liegen die Unterschiede und was müssen Sie bei der Auswahl des passenden Modells beachten? Wir geben Ihnen Antworten auf diese und andere Fragen.

Verschiedene Espressomaschinen-Arten in der Übersicht

Welche Eigenschaften Sie bei den Maschinen finden, zeigt der Espressomaschine Test.

Espressomaschine-Art Beschreibung
Siebträgermaschinen Die Siebträgermaschinen sind eher für Profis bei der Kaffeezubereitung geeignet. Sie sind sehr komplex aufgebaut und ganz individuell einstellbar. Führende Hersteller in diesem Bereich sind beispielsweise Quickmill oder Rancilio. Siebträgermaschinen laufen ohne automatische Funktionen. Dadurch ist eine ganz individuelle Kaffeezubereitung gewährleistet. Der Mahlgrad kann je nach Gusto eingestellt werden. Dies erfordert allerdings spezielle Kenntnisse, sodass die Siebträgermaschinen oft nur im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen. Vom gesamten Aufbau her sind die Maschinen voluminös und nehmen einen großen Raum ein. Auch die Reinigung muss regelmäßig durchgeführt werden. Auf die aufgeschäumte Milch müssen Sie bei diesem Kaffeegenuss nicht verzichten. Hierfür steht bei der Siebträgermaschine ein separater zur Verfügung.
Kaffeevollautomat Die klassischen Kaffeevollautomaten verfügen heutzutage meist über eine zusätzliche Espressofunktion. Nicht jeder Kaffeetrinker hat die Muße, sich in die Komplexität der Siebträgermaschinen einzuarbeiten. Für ihn ist der Kaffeevollautomat daher eine gute Alternative. Auch Sie wünschen sich vielfältigen Kaffeegenuss? Dann gönnen Sie sich eine Tasse Kaffee, Cappuccino oder Espresso mit wenig Zeitaufwand. Der Milchschaum kann ebenfalls mit dem Kaffeevollautomaten hergestellt werden. Immer mehr Geräte verfügen dafür über einen separaten Milchaufschäumer. Überzeugen wird Sie auch die Bedienungsfreundlichkeit der Automaten. Die Reinigung funktioniert ebenso bequem. Zahlreiche Maschinen haben eine Selbstreinigungsfunktion integriert.
Espressomaschine Es gibt gerade für den häuslichen Gebrauch auch reine Espressomaschinen. Sie sind meist von der Größe her sehr kompakt und einfach zu bedienen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Handhebel Espressomaschinen oder auch elektrischen Espressomaschinen. Beide Arten funktionieren nach dem gleichen Prinzip, variieren allerdings im Bedienkomfort. Die elektrischen Espressomaschinen sind einfacher zu handhaben und bereiten den gewünschten kleinen Traum in Braun in Windeseile zu.

Eine Espressomaschine arbeitet mit hohem Druck. Das Leistungsprinzip ist bei nahezu allen Maschinen gleich. Doch die Vielfalt zwischen den einzelnen Marken und Modellen variiert.

Vor- und Nachteile verschiedener Espressomaschinen-Typen

Espressomaschinen-Typ Vorteile Nachteile
Siebträgermaschine
  • aromatischer Kaffee
  • geringer Anteil an Bitterstoffen
  • relativ laut
  • umfangreiche Reinigung erforderlich
Kaffeevollautomat/ Espressomaschine
  • aromatischer Kaffee
  • einfache Bedienung
  • preiswert
  • für Privathaushalte geeignet
  • teilweise sehr laut
  • Reinigung meist umständlich
Espressomaschine
  • aromatischer Kaffee
  • einfache Bedienung
  • preiswert
  • für Privathaushalte geeignet
  • teilweise etwas lauter

Welche Espressomaschine ist für Sie geeignet?

Sie möchten schnellen Kaffeegenuss ohne viel Aufwand?
Wenn Sie nicht erfahren bei der Kaffeezubereitung sind und dennoch vollumfänglichen Kaffeegenuss möchten, bietet sich ein Kaffeevollautomat mit Espressofunktion an. Hier können Sie ganz leicht per Knopfdruck den gewünschten Kaffee zubereiten lassen. Selbst das Mahlen der Bohnen wird automatisiert übernommen. Bei einem Kaffeevollautomaten haben Sie nicht nur die Möglichkeit, sich Espresso in unterschiedlichen Stärkegraden zubereiten zu lassen, sondern auch zahlreiche andere Kaffeeoptionen. Sie möchten einen Cappuccino oder Ihnen steht der Sinn nach Latte Macchiato? Auch das ist für den Kaffeevollautomaten von heute kein Problem mehr.

Sie möchten das beste Modell zu einem günstigen Preis finden?
In unserem Espressomaschine Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Modelle von zahlreichen Herstellern vor. Hierbei haben wir nicht nur die Leistungsmerkmale, sondern auch die Preisgestaltung im Auge. Zusätzlich werden Erfahrungsberichte durch andere Nutzer zur Verfügung gestellt. Aus diesem umfangreichen Potpourri der verschiedenen Eindrücke und Informationen können Sie sich ganz bequem zu Hause Ihre favorisierte Espressomaschine aussuchen.

Sie möchten einen professionell zubereiteten Espresso?
Sie müssen nicht zwangsläufig ein geübter Barista sein, um qualitativ hochwertigen Espresso zu genießen. Mit den modernen Siebdruckmaschinen können auch Sie zu Hause Espresso in Restaurantqualität herstellen. Dafür sind allerdings von Ihrer Seite einige Handgriffe und etwas Übung notwendig. Doch mit ein wenig Fingerspitzengefühl, Information und Talent lässt sich dank der ausgeklügelten Technik schnell ein vollmundiger Espresso nach Ihrem Gusto zubereiten. Regeln Sie selbst die Stärke und das Aroma.

Sie möchten lediglich Espresso zu Hause genießen?
In unserem Ratgeber zeigen wir auch verschiedene klassische Espressomaschinen. Hierbei können Sie zwischen verschiedenen Varianten wählen. Für das klassische Flair sorgt eine Hand Hebel Espressomaschine. Sie ist manuell zu bedienen. Dies stellt allerdings aufgrund der Einfachheit keine große Herausforderung dar. Wünschen Sie sich eine schnellere und bequemere Zubereitung, ist die elektronische Espressomaschine für Sie das richtige Gerät. Hier wird der Espresso auf Knopfdruck ganz frisch für Sie zubereitet.

Die beliebtesten Espressomaschinen-Hersteller

Einige Espressomaschinen, wie das Gerät von Clatronic, sind auch für mehrere Espressos konzipiert.

Im Espressomaschinen Vergleich gibt es zahlreiche namenhafte und weniger bekannte Marken und Hersteller, die Ihnen einen vollmundigen Kaffeegenuss versprechen. Die beliebtesten Marken und Modelle haben wir für Sie zusammengetragen!

  • Siemens (z.B. Siemens EQ.6, Siemens EQ.9)
  • Bosch
  • Philips
  • Miele
  • ECM
  • Jura (z.B. Jura Impressa)
  • Studio
  • Illy
  • La Pavoni
  • Melitta (z.B. Melitta Caffeo CI)
  • Quickmill
  • Rancilio Silvia
  • Delonghi (z.B. Dedica EC 680.M, DeLonghi Magnifica)
  • Saeco (z.B. Saeco Incanto)

Zubehör für Espressomaschinen

Praktisches Zubehör:

Vor allem bei der Reinigung können Sie einer Espressomaschine Zeit sparen, wenn Sie auf das passende Zubehör setzen.

Für einen leckeren Espresso-Genuss fehlt Ihnen noch das passende Zubehör? Dann entdecken Sie nachfolgend, welches Zubehör sich für Sie lohnen kann.

  • Kännchen: In den separaten Kännchen können Sie ganz bequem Milch aufschäumen und diese ohne zu tropfen in die Tasse einfüllen. Die Kännchen gibt es meist aus Edelstahl, denn dieses Material lässt sich leichter reinigen.
  • Tamper: Tamper dienen zum besseren Eindrücken des gemahlenen Kaffees in das Brühsieb. Dieser Andrückvorgang wird als „Tampen“ bezeichnet. Die Tamper können Sie als Handtamper, als Hebeltamper oder als bereits fest eingebaute Version kaufen. Bei den einzelnen Modellen gibt es unterschiedliche Druckflächen. Sie können plan, konvex und mit runden sowie scharfen Kanten sein. Bei dem Kauf eines Tampers sollten Sie darauf achten, dass der Durchmesser des Siebes auch dem des Tampers entspricht. Die meisten Standardsiebe haben dabei einen Durchmesser von 58,5 Millimeter.
  • Tamping-Stationen: Die Tamping-Stationen dienen als Ablagefläche für die Tamper. Sie können hier von Ihnen hygienisch und optisch ansprechend aufbewahrt werden.
  • Ausklopfkiste: Die Ausklopfkiste dient nicht nur zum Abklopfen von überschüssigem Kaffeepulver, sondern auch zum Entsorgen von Bohnenrückständen aus dem Mahlbehälter.
  • Reinigungsmaterialien: Auch bei den Espressomaschinen gibt es verschiedene Reinigungsmaterialien im Zubehör. Hierbei sollten Sie vor allem den Entkalker häufiger nutzen. Dafür steht er meist in Tablettenform zur Verfügung.
  • Schubladen: Schubladen dienen bei den Espressomaschinen meist als zusätzliche Unterbauten. Sie können die Maschine ganz bequem auf die Schubladen stellen und darin Ihr Zubehör verstauben. Das sieht nicht nur optisch ansprechend aus, sondern schafft auch noch zusätzlichen Stauraum.
  • Tassen: Die Tassen sind essenziell bei der Espressomaschine, denn sonst könnten Sie die dunkelbraune Köstlichkeit nicht genießen. Dabei gibt es die Tassen in verschiedenen Ausführungen und Größen. Wichtig beim Kauf ist zu beachten, dass Sie die Tassen wählen, die auch unter Ihre Espressomaschine passen.
  • Thermometer: Das Thermometer wird meist nur von Profis an der Espressomaschine genutzt. Vor allem bei den Siebdruckmaschinen ist das Thermometer ein Muss, denn so wird die ideale Temperatur des heißen Wassers bestimmt.

Welche sind die besten Espressomaschinen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sage Appliances SES878 the Barista Pro - ab 699,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Sage Appliances SES875BTR - ab 499,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: De'longhi ECAM 22.110.B - ab 279,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Sage Appliances 41008470 - ab 899,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Lelit Anna PL41TEM - ab 469,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Solis Barista Perfetta Plus 1170 - ab 349,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Sage Appliances The Barista Pro SES878 - ab 757,03 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Gastroback Barista Pro 41616 - ab 334,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: De'Longhi EC 860.M - ab 335,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Breville Prima Latte III - ab 249,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: De'Longhi Dedica Style EC 685.R - ab 139,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Sage Appliances Barista Touch SES880 - ab 899,00 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Breville Prima Latte II - ab 238,95 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Rommelsbacher EKS 2010 - ab 206,25 Euro
  • Platz 15 - gut: Breville Barista Mini - ab 207,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Breville PrimaLatte II - ab 201,00 Euro
  • Platz 17 - gut: De'Longhi Dedica Style EC 685.M - ab 139,99 Euro
  • Platz 18 - gut: De'Longhi 685.BK - ab 139,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Beem Espresso-Perfect - ab 129,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Krups Virtuoso XP442C - ab 124,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Fimei Siebträgermaschine - ab 69,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Cecotec Espresso 20 Tradizionale - ab 68,90 Euro
  • Platz 23 - gut: Cecotec Cafelizzia 790 - ab 70,90 Euro
  • Platz 24 - gut: Severin Espressomaschine KA 5978 - ab 52,75 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Espressomaschinen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Espressomaschinen-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Sage Appliances, De'Longhi, Lelit, Solis, Gastroback, DeLonghi, Breville, Rommelsbacher, BEEM, Krups, FIMEI, Cecotec und Severin. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Espressomaschinen im Espressomaschinen-Vergleich?

Im Espressomaschinen-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 52,75 Euro und 899,00 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Espressomaschinen-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über die De'longhi ECAM 22.110.B äußersten sich bisher 43915 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 24 Espressomaschine-Modelle aus unserem Espressomaschinen-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Espressomaschine-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Sage Appliances SES878 the Barista Pro, Sage Appliances SES875BTR, De'longhi ECAM 22.110.B, Sage Appliances 41008470, Lelit Anna PL41TEM, Solis Barista Perfetta Plus 1170, Sage Appliances The Barista Pro SES878, Gastroback Barista Pro 41616, De'Longhi EC 860.M, Breville Prima Latte III, De'Longhi Dedica Style EC 685.R, Sage Appliances Barista Touch SES880, Breville Prima Latte II und Rommelsbacher EKS 2010. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Espressomaschinen werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 24 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Espressomaschinen-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Sage Appliances SES878 the Barista Pro, Sage Appliances SES875BTR, De'longhi ECAM 22.110.B, Sage Appliances 41008470, Lelit Anna PL41TEM, Solis Barista Perfetta Plus 1170, Sage Appliances The Barista Pro SES878, Gastroback Barista Pro 41616, De'Longhi EC 860.M, Breville Prima Latte III, De'Longhi Dedica Style EC 685.R, Sage Appliances Barista Touch SES880, Breville Prima Latte II, Rommelsbacher EKS 2010, Breville Barista Mini, Breville PrimaLatte II, De'Longhi Dedica Style EC 685.M, De'Longhi 685.BK, Beem Espresso-Perfect, Krups Virtuoso XP442C, Fimei Siebträgermaschine, Cecotec Espresso 20 Tradizionale, Cecotec Cafelizzia 790 und Severin Espressomaschine KA 5978. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Espressomaschinen interessieren, noch?

Wer sich für Espressomaschinen interessiert, sucht häufig auch nach „Esspresso-Maschinen“, „Espresso-Maschinen“ oder „Espresso-Maschinen“. Mehr Informationen »