Haargel-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Haargel Test das beste Produkt

Die besten Haargele 2025

Haargele gibt es sowohl matt für einen natürlichen Look als auch glänzend.

Die Frisur spiegelt den persönlichen Charakter einer Person wider. Da ist es nicht verwunderlich, dass Frauen, Männer und sogar Kinder ihr viel Aufmerksamkeit widmen. Bekanntlich befinden sich die Haare morgens nach dem Aufstehen nicht gerade in der erwünschten Fasson. Um hierbei Abhilfe zu schaffen, kommen Produkte für die Haarpflege und das Styling, wie zum Beispiel Haargele oder Haarwachs zum Einsatz. Erstere fungieren als fixierende Beauty-Hilfsmittel, um die Frisur in Form zu bringen und diese über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Wir machen in dieser Kaufberatung einen Haargel-Vergleich und beschäftigen uns mit den verschiedenen Haargel-Arten sowie deren Eigenschaften.

Für jeden Look das passende Gel: die Unterschiede zwischen den Haarprodukten

Haargel Definition

Ein Augenmerk wurde auf die Anwendung gelegt. Haargel wie beispielsweise die System Professional Man Matte Cream sind oftmals für alle Haartypen geeignet und demnach für jeden anwendbar.

Egal, ob man kurze Haare stylen oder die Frisur nach der Anwendung eines Glätteisens oder der Haarschneidemaschine in Form bringen möchte: Zuallererst stellt sich die Frage, welches Haargel das beste Ergebnis verspricht:

Produkte mit zähflüssiger Konsistenz eignen sich für gezieltes Styling

Beim Haarestylen kommt es darauf an, welchen Look man kreieren möchte. Um die Haare großflächig in Form zu bringen, empfiehlt sich ein flüssigeres Gel. Punktuelle Akzente setzt man hingegen eher mit einem mittelstark oder stark zähflüssigem Haar Gel. Es kommt zumeist zum Einsatz, wenn man kurze Haare stylen möchte. Weiterhin hält der Markt Haargel-Cremes in milchiger Form bereit, welche sich, dank ihrer Konsistenz, unkompliziert verarbeiten lassen.

Glanz oder matt: der perfekte Look ist subjektiv

Haargel Glanz

Hier haben wir die Stärke etwas genauer angesehen. Je nach Zweck der Nutzung ist ein anderer Halt zu erwarten. Für eine Frisur, welche den ganzen Tag halten sollte, wird demnach eine höhere Stärke empfohlen.

Frauen und Männer, die ihre Haare dauerhaft in Form bringen und ihm Halt verleihen möchten, können sich, abgesehen von der Konsistenz und wie stark das Gel agiert, entscheiden, wie das Finish ihrer Frisur aussehen soll. Einige Haarpflege-Produkte hinterlassen geschmeidig glänzendes Haar.

Ein Haargel matt sorgt wiederum für eine natürlich matte Optik. Und mit einem Wet-Look-Gel behandelt, sieht das Haar nach dem Stylen aus, als wäre es nass.

Haargel für Männer hat einen anderen Duft als Haargel für Frauen

Haargel Duft

Hier haben wir die unterschiedlichen Beschaffenheiten näher betrachtet. Unterschieden werden kann der Duft des Produkts oder zwischen einem glänzenden oder matten Effekt, wie beispielsweise die System Professional Man Matte Cream.

Prinzipiell unterscheiden sich gute Haargels für Frauen von denen für Männer ausschließlich hinsichtlich ihres Duftes. Klassische Gels und höherpreisige Produkte aus der Kategorie Friseurzubehör und Friseurbedarf für Männer versprühen einen maskulinen Geruch. Ein typisches Haargel for Men ist für gewöhnlich stark im Halt. Haargel für Frauen duftet zumeist blumig, weiblich oder neutral.

Dünnes Haar, dicke Haare und Locken: Styling-Tipps für jeden Haartyp

Haargel bei den Kleinsten

Die Anwendung von Haargel bei Kindern (beziehungsweise erst recht von Haargel bei Babys) sollte kritisch betrachtet werden. Wenn überhaupt ist zu einem Friseurzubehör-Produkt zu greifen, das vollständig frei von chemischen Inhaltsstoffen ist. Dasselbe gilt für Allergiker.

Sowohl frei verkäufliches Gel aus auch Produkte des Friseurbedarfs sollten so ausgewählt werden, dass sie den Anforderungen und Bedürfnissen der Haare gerecht werden. Da diese individuell unterschiedlich ausfallen, hält die Haarkosmetik-Industrie für jeden Haartyp das passende Hair-Gel bereit. So hat man zum Beispiel die Auswahl zwischen:

  • Haargel für dünnes Haar
  • Haargel für lange Haare
  • Haargel für das Styling kurzer Haare
  • Haargel gegen Haarausfall
  • Haargel für Allergiker
  • Haargel für Locken (zum Beispiel Wella Shockwaves)
  • Haargel für den Wet Look
  • Männer-Haargel für den Bart

Ein ähnlich unterschiedliches Sortiment gibt es im Übrigen in den Kategorien Haarwachs (Haarwax), Haarspray, Haarlack, Pomade, Haarfarben, Haartönung, Conditioner sowie bei den besten Shampoos und anderen Haarprodukten sowie Artikel des Friseurbedarfs.

Wer unter empfindlicher Kopfhaut leidet, der sollte sich für ein Haargel ohne Parfum beziehungsweise ein Haargel ohne Alkohol, noch besser für ein spezielles Haargel für Allergiker entscheiden oder eine Haargel-Alternative wählen. Anderenfalls kann das Haargel Juckreiz auslösen. Ebenfalls als bedenklich wird Haargel mit Konservierungsmitteln eingestuft. Ein Haargel ohne Parabene ist die empfehlenswertere Wahl. Auch heißt es, dass Haargel krebserregend wirken kann, wenn es sogenannte PEG oder PEG-Derivate – also mineralölbasierte Substanzen – zu seinen Inhaltsstoffen zählt.

Die Vor- und Nachteile von Haargelen auf den Punkt gebracht

Zweifelsohne gehört die Haargel-Anwendung zu den unentbehrlichsten Arbeitsschritten beim Haarestylen. Die Beautyprodukte, die sich für Frauen und Männer eignen, sind nicht umsonst fester Bestandteil des Friseurbedarfs. Allerdings findet sich im Zusammenhang mit ihnen auch der eine oder andere Nachteil:

Vorteile Nachteile
  • einfache Anwendung (auf trockenem oder feuchtem Haar)
  • je nach Haltegrad verschiedenste Styles möglich
  • unterschiedliches Finish (matt, Glanz oder Wet-Look)
  • verschiedene Düfte
  • auswaschbar
  • kann das Haar verkleben
  • kann als bedenklich geltende Inhaltsstoffe enthalten
  • kann Rückstände im Haar hinterlassen

Von welchen Marken stammen einige der Haargel-Testsieger?

Achten Sie bei einem Test des Haargels auf die Konsistenz, Stärke, den Geruch und darauf, wie es sich in das Haar einarbeiten lässt.

Sie möchten ein Haargel kaufen? Haargel for Men oder for Women sowie in der Tube, in der Flasche oder einem anderen Behältnis bekommt man im Normalfall in jedem gut sortierten Drogeriemarkt. Ebenso halten Supermarkt oder Discounter viele günstige Haargele in Bezug auf die Menge beziehungsweise den Preis pro Milliliter bereit. Daneben bieten Hairshops im Internet eine reichhaltige Auswahl und liefern wertvolle Styling-Tipps mit.

Für hochwertige Produkte sind zum Beispiel diese Marken bekannt:

  • Schwarzkopf
  • Wella
  • Wellaflex
  • Syoss
  • Garnier
  • Alcina
  • Alterna
  • Clynol
  • Drei Wetter Taft
  • Gard
  • got2be
  • Goldwell
  • Indola
  • L’Oréal
  • Nivea
  • Redken

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Haargel

Welches Haargel für welche Frisur?

Für ein großflächiges Styling langer Haare eignen sich Haargele mit etwas flüssigerer Konsistenz, die einen leichten bis mittelstarken Halt gewährleisten. Am besten entscheiden Sie sich für ein Haargel, das nicht hart wird, damit der natürliche Look nicht darunter leidet.

Punktuelles Styling von einzelnen Haarpartien setzt hingegen ein stark haltendes und zähflüssigeres Gel voraus.

Welches Haargel hält am besten?

Ob Wet-Look, Pixie-Style oder leichte Wellen – entscheidend für den Erfolg der eigenen Frisuren-Kreation ist der Halt des Haargels. Wie stark ein Produkt ist, geben die Hersteller zumeist mit der Hilfe einer Skala aus Ziffern an, wobei die höchste Ziffer dem Produkt vorbehalten ist, das den stärksten Halt bietet. Diverse im Internet zur Verfügung stehende Haargel-Tests machen deutlich, dass die Aussagekraft dieser Einstufungen mittels eigener Anwendung untermauert werden sollte.

Wenn Sie mehr über einige der besten Haargele und deren Haltversprechen wissen möchten, dann interessiert Sie vielleicht der Haargel-Test, den das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest in seiner Ausgabe 09/2018 durchgeführt hat.

Wie Haargel richtig anwenden?

Achten Sie darauf nicht zu viel Haargel zu verwenden, sonst beschwert es das Haar unnötig.

Die Anwendung eines Haargels ist simpel: Es wird gleichmäßig in das feuchte oder trockene Haar eingearbeitet und die Haare anschließend nach eigenem Gusto gestylt. Dabei sollte – insbesondere in Bezug auf die Spitzen – nicht zu viel Gel verwendet werden, da diese das Haar beschweren und verkleben.

Wie bekommt man Haargel aus dem Haar?

Viele Hersteller preisen ihre Produkte als Haargel, das nicht verklebt, an. Dennoch sollte man Haargel am Abend auswaschen. Das Haargel auszubürsten, reicht im Normalfall nicht aus. Verwenden Sie zum Entfernen des Gels klassisches Shampoo und verbinden Sie es mit der täglichen Körperpflege in der Dusche oder der Badewanne.

Wie kann man Haargel selber machen?

Wer sich nicht für den Kauf einer Tube Haargel entscheiden möchte, der kann sein Haargel selber machen. Hierzu kocht man Wasser zusammen mit Leinsamen bei hohen Temperaturen solange auf, bis eine gelartige Mischung entsteht. Anschließend fügt man Sheabutter, ätherische Öle und Honig hinzu und streicht die dickflüssige Masse schlussendlich durch ein Sieb, um die Leinsamen von ihr zu trennen.

Bibliographie