Haarwuchsmittel-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Haarwuchsmittel Test das beste Produkt

Vielen Männern gehen schon in frühen Jahren die Haare aus. Dem können Sie mit einem guten Haarwuchsmittel entgegenwirken.

Haarbürste, Rasierer und Haarschneider gehören heute zur klassischen Haarpflegeausstattung in den meisten Badezimmern. Darüber hinaus hält aber auch das Haarwuchsmittel immer häufiger Einzug. Haarausfall ist ein Problem, mit dem Frauen und Männer gleichermaßen zu kämpfen haben, das aber bei Beiden wenig populär ist. Dabei gibt es viele Gründe dafür. Schwankungen im Hormonspiegel, eine mangelhafte Ernährung sowie eine genetische Veranlagung begünstigen Haarausfall. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Haarwuchsmitteln, die hier helfen können. Ein günstiges Haarwuchsmittel muss dabei nicht immer ein Shampoo sein, sondern steht oft auch als Kapsel oder Dragee zur Verfügung. Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber, welche Lösungen im Haarwuchsmittel Test Beachtung finden und wo es zwischen den Angeboten Unterschiede gibt.

Verschiedene Haarwuchsmittel-Arten in der Übersicht

Häufig werden Haarwuchsmittel vor allem danach unterschieden, für wen Sie angeboten werden. Es gibt Haarwuchsmittel für Frauen und solche für Männer. Wir haben von dieser Aufteilung abgesehen und unterscheiden die erhältlichen Haarwuchsmittel für Frauen und Männer nach ihrer Beschaffenheit. Dabei haben sich in den letzten Jahren drei Arten im Haarwuchsmittel Test durchgesetzt. Neben den Liquids gehören hierzu das Shampoo und Kapseln für die innere Anwendung. In der anschließenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Haarwuchsmittel:

Haarwuchsmittel-Art Beschreibung
Haarausfall Shampoo Das Shampoo gegen Haarausfall ist eines der häufigsten Mittel, das von Männern und Frauen verwendet wird. Es wird wie eine Haarkur auf die Haare aufgetragen und wirkt von außen. Es arbeitet ähnlich wie ein Spray. Das Haarausfall Shampoo soll zum einen die Empfindlichkeit der Haarwurzel minimieren und zum anderen die Durchblutung der Kopfhaut steigern.
Haarwuchs Mittel als Kapseln Wer sich mit der äußerlichen Anwendung nicht anfreunden kann, kann auf Kapseln und Dragees zurückgreifen. Sie werden wie Tabletten eingenommen und sollen von innen dem Haarausfall entgegen wirken. Häufig finden sich in den Kapseln körpereigene Stoffe, zu denen allen voran Keratin und Biotin gehören. Viele Mittel weisen im Haarwuchsmittel Test auch Vitamine wie die Vitamine B2 und B5 auf. An sich ist die Einnahme komfortabel und braucht nur wenig Zeit. Oft dauert es aber auch, bis sie eine mögliche Wirkung erkennen. Sie müssen die Kapseln also relativ lange einnehmen.
Liquid Mittel gegen Haarausfall Liquids können entweder als Pumpspray oder auch mit einer Dosierpipette auf den Kopf aufgetragen werden. Es gibt erste Pumpsprays, beispielsweise von Regaine, die den Wirkstoff Minoxidil enthalten. Sie werden beispielsweise als Haarwuchsmittel für Frauen angeboten. Minoxidil wird bei der Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall eingesetzt und sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße weiten. Dadurch kann die Blut- und Nährstoffversorgung so stark angeregt werden, dass das Haarwachstum wieder zunimmt.

Vor- und Nachteile verschiedener Haarwuchsmittel-Typen

Sind Shampoos nun besser als Liquids? Was sagt die Stiftung Warentest und worauf können Sie sich in einem Haarwuchsmittel Test verlassen. Diese Fragen beschäftigen viele Verbraucher, die auf der Suche nach einem Haarwuchsmittel sind. Grundsätzlich bieten alle Arten Vor- und auch Nachteile. Welche Ausführung für Sie die Beste ist, hängt unter anderem von den Ursachen Ihres Haarausfalls ab. Wir zeigen Ihnen hier Vor- und Nachteile der typischen Haarwuchsmittelarten in der Übersicht:

Haarwuchsmittel-Typ Vorteile Nachteile
Haarausfall Shampoo
  • Pflege und Haarwuchsmittel in Einem
  • Einfache Anwendung bei der täglichen Haarwäsche
  • Versorgt Haarwurzel von außen mit wichtigen Stoffen
  • Können Rötungen und Juckreiz der Kopfhaut hervorrufen
Haarwuchs Mittel als Kapseln
  • Wirken von innen
  • Einnahme geht schnell
  • Lassen sich gut in den Alltag integrieren
  • Einnahme über längeren Zeitraum erforderlich
  • Wirkung zeigt sich oft erst später
Liquid Mittel gegen Haarausfall
  • Kaum Nebenwirkungen
  • Bei Minoxidil positive Wirkung belegt
  • Kann punktuell eingesetzt werden
  • Auftragen ist durch Pipette oder Pumpspray recht aufwendig
  • Schon kleine Anwendungsfehler verhindern eine gute Wirkung

Welches Haarwuchsmittel ist für Sie geeignet?

Was hilft sonst noch gegen Haarausfall?

Haarausfall bei Frauen und Männer tritt wesentlich häufiger auf als Sie vielleicht vermuten. Die Gründe dafür sind verschieden. Nicht immer müssen Sie mit einem Haarwuchsmittel Testsieger dagegen vorgehen. Oft reichen auch natürliche Mittel aus, um den Haarausfall stoppen zu können. Wichtig ist, wenn Sie beispielsweise Haarausfall nach der Schwangerschaft bemerken oder der Haarausfall die Wechseljahre begleitet, ruhig zu bleiben. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit Nüssen, Eiern und hochwertigem Fisch. Auch Sojabohnen sowie die Bockhornkleesamen können den Hormonhaushalt ausgleichen und damit den Haarausfall stoppen bzw. eindämmen. Häufig ist Haarausfall immerhin eine Folge von sich ändernden Hormonen oder Hormonschwankungen. Grundsätzlich fördern Biotin und Zink Haarwuchs. Sie sollten also bevorzugt zu Lebensmitteln greifen, in denen Beides enthalten ist. Auch Vitamine sind wichtig. Bei Beidem kann durch Präparate aus der Apotheke nachgeholfen werden. Achten Sie außerdem auf koffeinhaltige Shampoos, denn diese können die Haarwurzel stärken. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Kopfhaut besser durchblutet wird.

Tipp

Haarausfall Medikamente gibt es sowohl als Haarwuchsmittel für Frauen als auch für Männer. Sie lassen sich sehr genau dosieren und bieten dadurch im Haarmittel Vergleich eine komfortable Anwendung.

Kann man am Vater Neigung zu Haarausfall erkennen?

Für die Meisten steht fest, wenn der Vater Geheimratsrecken oder eine Glatze hat, trifft diese auch den Sohn. Natürlich liegt diese Mutmaßung nahe und erblich bedingter Haarausfall kommt häufiger vor als lange angenommen wurde. Doch das Gen, das für den erblich bedingten Haarausfall verantwortlich ist, muss nicht unbedingt vom Vater kommen. Es kann auch durch die Genetik der Mutter weitervererbt werden. In diesem Fall liegen die Ursachen meist auf Seiten des Großvaters. Verantwortlich hierfür ist übrigens ein Gen, das an sich gar nicht so dominant ist. Es sorgt dafür, dass die Haarfollikel extrem empfindlich auf Testosteron reagieren. Erblich bedingten Haarausfall gibt es aber nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Schuld daran ist die androgenetische/r Alopezie/Haarausfall. Sie sorgt dafür, dass zunächst die Haardichte abnimmt, bis schließlich der Blick auf die Kopfhaut frei ist.

Welche Nebenwirkungen können Haarwuchsmittel haben?

Wer unter Haarausfall leidet, greift rasch zum Shampoo gegen Haarausfall. Angeboten wird es als Haarwuchsmittel für Frauen ebenso wie als Haarwuchsmittel für Männer. Doch auch wenn sich das Haarwuchsshampoo kinderleicht anwenden lässt, sollten Sie es nicht bedenkenlos verwenden. Grundsätzlich können Haarwuchsmittel Nebenwirkungen wie Rötungen oder trockenes Haar die Folge sein. Auch Juckreiz der Kopfhaut und Schuppen sind möglich. Hin und wieder verlieren die Haare ebenso an Glanz.

Ist Haarwuchsmittel für Sportler verboten?

Wer kennt den Spruch „Doping für die Haare“ nicht! Das eine oder andere Haarwuchsshampoo wurde bereits mit diesem Slogan beworben und ganz aus der Luft gegriffen ist die Aussage nicht. Es gibt Haarwuchsmittel, in denen Finasterid enthalten ist. Dieses steht auf der Liste der gesperrten Mittel für Sportler. Weisen Ärzte Rückstände von Finasterid nach, kann dies eine Sperre für Profisportler nach sich ziehen. Dabei wirkt Finasterid selbst überhaupt nicht leistungssteigernd, es kann aber die Einnahme anaboler Steroide verschleiern.

Die beliebtesten Haarwuchsmittel-Hersteller

Im Haarwuchsmittel Vergleich finden Sie meistens große Marken, die mit einem breiten Anwendungsgebiet oder einer komfortablen Darreichungsform für jeden Haartyp überzeugen. Bekannte Hersteller aus dem Haarwuchsmittel Test sind:

  • Priorin
  • Regaine
  • Kerastase
  • Plantur 39
  • Alpecin
  • El Cranell
  • Pantovigar

Kaufberatung für Haarwuchsmittel

Möchten Sie das Haarwachstum beschleunigen und ein Haarwuchsmittel kaufen, sollten Sie verschiedene Produkte auf dem Markt in Erwägung ziehen. In vielen Fällen können Hausmittel gegen Haarausfall nicht die Wirkung erzielen, die Sie sich wünschen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich für ein gutes Haarwuchsmittel entscheiden. Punkte, die im Haarwuchsmittel Test und damit natürlich auch beim Kauf eine Rolle spielen, sind:

Nicht nur Männer träumen von vollem Haar. Auch Frauen können unter Haarausfall leiden.

  • Für wen geeignet: Unabhängig davon, ob Sie ein Shampoo oder Medikamente gegen Haarausfall in Erwägung ziehen, müssen Sie vorher prüfen, für wen diese geeignet sind. Die Haarwuchsmittel für Frauen unterscheiden sich in der Zusammensetzung und Dosierung von denen für Männer. Zudem ist nicht jedes Haarwuchsmittel für den Bart geeignet.
  • Inhaltsstoff: Wirkstoffe wie Minoxidil haben ihre positive Wirkung auf den Haarwuchs in Studien belegen können. Zink und Vitamine sind ebenso für ein gesundes Haarwachstum wichtig. Werfen Sie also immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Mittel und kontrollieren Sie, ob es bereits Studien dazu gibt.
  • Typ: Ist das beste Haarwuchsmittel für Frauen nun eine Kapsel oder doch ein Shampoo? Oft ist genau das Geschmackssache, zumindest wenn Ihnen vom Arzt nicht ein bestimmtes Mittel verschrieben wurde. Kapseln und Dragees brauchen länger, bis die Wirkung sichtbar ist. Shampoos lassen sich dagegen leicht auftragen.
  • Einwirkzeit bzw. Einnahmedauer: Die meisten Haarwuchsmittel unterscheiden sich in der Anwendung und deren Eigenschaften. Vergleichen Sie im Haarwuchsmittel Test die Einwirkzeit miteinander und berücksichtigen Sie, wie oft und lange Sie Dragees und Kapseln einnehmen müssen.
  • Anwendungsart: Auch die Art der Anwendung spielt bei der Auswahl der Haarwuchsmittel eine Rolle. Hier ist zum Beispiel wichtig, wie komfortabel oder aufwendig diese ist und ob Sie Zubehör brauchen.

Welches sind die besten Haarwuchsmittel aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Scandinavian Biolabs Bio-Pilixin Serum - ab 49,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Panthrix Haarwuchsmittel - ab 36,13 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: TruuMe Haarwachstum Serum - ab 15,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Merz Spezial Haar-Activ Dragees - ab 18,23 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Regaine Männer Schaum - ab 61,92 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Regaine Frauen - ab 53,40 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Zavarea 7 Tage Ingwer-Keimöl - ab 9,97 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Vera Haarwachstum Serum - ab 15,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Weleda Belebendes Haar-Tonikum - ab 8,37 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: C:EHKO Haartonikum - ab 30,08 Euro
  • Platz 11 - gut: Moerie Haarwachstum Serum Spray - ab 28,75 Euro
  • Platz 12 - gut: Alpecin XXL C1 - ab 7,64 Euro
  • Platz 13 - gut: Toulifly Haarserum - ab 11,89 Euro
  • Platz 14 - gut: Thiocyn Haarserum gegen Haarausfall - ab 22,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Alpecin 21051 DoppelEffekt - ab 7,19 Euro
  • Platz 16 - gut: Vitamaze - amazing life Biotin + Zink + Selen - ab 18,97 Euro
  • Platz 17 - gut: Bayer Priorin Kapseln Ss23 - ab 78,35 Euro
  • Platz 18 - gut: Crisan Aktiv-Shampoo gegen Haarausfall - ab 17,88 Euro
Mehr Informationen »

Im Haarwuchsmittel-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Haarwuchsmittel-Vergleich sind Produkte von 16 Herstellern vertreten, die Ihnen 18 verschiedene Haarwuchsmittel-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Haarwuchsmittel aus dem Haarwuchsmittel-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Haarwuchsmittel aus unserem Vergleich 27,37 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 7,19 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Haarwuchsmittel haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Haarwuchsmittel-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Vitamaze - amazing life Biotin + Zink + Selen. 20694 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Haarwuchsmittel, welches im Haarwuchsmittel-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Haarwuchsmittel haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Scandinavian Biolabs Bio-Pilixin Serum, Panthrix Haarwuchsmittel, TruuMe Haarwachstum Serum, Merz Spezial Haar-Activ Dragees, Regaine Männer Schaum, Regaine Frauen, Zavarea 7 Tage Ingwer-Keimöl, Vera Haarwachstum Serum, Weleda Belebendes Haar-Tonikum und C:EHKO Haartonikum. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Haarwuchsmittel Eingang in den Vergleich?

In unseren Haarwuchsmittel-Vergleich wurden insgesamt 18 verschiedene Haarwuchsmittel-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Scandinavian Biolabs Bio-Pilixin Serum, Panthrix Haarwuchsmittel, TruuMe Haarwachstum Serum, Merz Spezial Haar-Activ Dragees, Regaine Männer Schaum, Regaine Frauen, Zavarea 7 Tage Ingwer-Keimöl, Vera Haarwachstum Serum, Weleda Belebendes Haar-Tonikum, C:EHKO Haartonikum, Moerie Haarwachstum Serum Spray, Alpecin XXL C1, Toulifly Haarserum, Thiocyn Haarserum gegen Haarausfall, Alpecin 21051 DoppelEffekt, Vitamaze - amazing life Biotin + Zink + Selen, Bayer Priorin Kapseln Ss23 und Crisan Aktiv-Shampoo gegen Haarausfall. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Haarwuchsmittel interessieren, noch?

Wer sich für Haarwuchsmittel interessiert, sucht häufig auch nach „Hair-Serum“, „Priorin“ oder „Priorin“. Mehr Informationen »