Haarschneider-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Haarschneider Test das beste Produkt

Besonders beliebt sind unter anderem die Haarschneider von der Firma Remington.

In den meisten Fällen kommt ein Haarschneidegerät nicht (nur) für den Bart zum Einsatz, sondern auch, um die Kopfhaare zu einer schicken Frisur zu schneiden und sich dabei das Geld für den Friseur zu sparen. Es gibt Haarschneidemaschinen, die ausschließlich per Stromkabel betrieben werden und Akku-Modelle, die zwar in der Leistung etwas einbüßen müssen, dafür ortsungebunden und flexibel einsetzbar sind. Wenn Sie sich einen Haarschneider kaufen möchten, erfahren Sie in unserem Haarschneider Vergleich 2023, welches die entscheidenden Faktoren sind.

Soll das Gerät wasserdicht und abwaschbar sein? Muss die Haarschneidemaschine eine 0,5 mm Schnittlänge ermöglichen oder sind 40 mm ausreichend? Das und mehr lesen Sie in unserem Haarschneider-Vergleich.

Verschiedene Haarschneider-Arten in der Übersicht

Ein bester Haarschneider zeichnet sich bekanntlich nicht durch den Preis aus. Die Erfahrungen zeigen stattdessen, dass die kleinen Details oftmals den Unterschied machen. Das gilt nicht nur beim oder Haartrimmer, sondern auch bei anderen Geräten, wie , , Haarglätter, Lockenstab und Co. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Übersicht über mögliche vor, mit denen sich Bart-, Kopf- oder Nasenhaare schneiden lassen.

Haarschneider-Art Beschreibung
Akku-Haarschneider Dieses Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht per Stromkabel betrieben wird, sondern stattdessen per Akku. Das ist nicht nur für Friseure praktisch, sondern auch privat, wenn Sie nicht mit einem Kabel hantieren wollen. Dabei müssen Sie auch bei einem Akku-Gerät nicht auf Aufsätze und verschiedene Schnittlängen verzichten – das Gerät für Männer oder für Frauen wird schlichtweg nur anders betrieben.
Kurzhaarschneider Wenn beim Friseur Haarschneider eingesetzt werden, haben Sie möglicherweise schon einmal bemerkt, dass es Geräte für kurze und für lange Haare gibt. Für einen kurzen Haarschnitt kommen sogenannte Kurzhaarschneider zum Einsatz. Dieses Modell ist der Standard-Haarschneider, da der Einsatz des Gerätes für lange Haare eher seltener ist.
Langhaarschneider Obwohl das Angebot im Online-Shop an Kurzhaargeräten größer ist, so widmen wir uns an dieser Stelle auch dem Langhaarschneider Vergleich. Diese Geräte sind für Haarlängen bis 45 mm konzipiert und werden unter anderem auch Langhaarrasierer genannt, da sie beispielsweise auch bei Vollbärten zum Einsatz kommen. Die Empfehlungen zeigen, dass Sie bereits beim Bestellen darauf achten sollten, welche Schnittlänge Sie benötigen, damit eine für Sie passende Stufeneinstellung vom Haarschneide-Set oder alleinigem Haarschneider Vergleichssieger geboten wird.
Nasenhaarschneider Wie der Name schon vermuten lässt, ist ein Nasenhaartrimmer dafür gedacht, die Haare in einer Nase zu kürzen bzw. zu trimmen. Da für Herren nicht nur Barttrimmer zum Standard gehören, sollten Sie bei einem Haarschneider Test durchaus über die Anschaffung dieses kleinen und praktischen Gerätes nachdenken, wenn Sie gelegentlich mit zu langen Haaren in der Nase kämpfen und dieses Problem regelmäßig lösen wollen.
Barthaarschneider Wer einen Blick auf die Testberichte wirft, erkennt schnell, dass auch ein Bartschneider zu den Arten von Haarschneidern zählt. Oftmals wird hierfür ein normaler Elektrorasierer eingesetzt, der als Bart und Haarschneider fungieren kann, je nachdem, welche Schnittlängen geboten werden. Wenn Sie sich einen Rasierer möglichst günstig kaufen wollen, dann ist ein Nass- oder Trocken-Körperrasierer am besten geeignet, mit dem durchaus auch der Bart rasiert werden kann, aber die Rasur weniger angenehm oder genau ist.
Extra-Tipp:

Generell sind bei einem Bartschneider die Klingen etwas feiner, bei einem Haarschneider etwas gröber, da hier die Schnittlängen variabler eingestellt werden müssen.

Welches Gerät für Sie gut geeignet ist, entscheidet sich daher vor allem in der Art der Anwendung. Schauen Sie nicht so sehr auf den Preisvergleich, sondern mehr auf die Schnittmenge, die beispielsweise bei

  • 0,5
  • 0,8
  • 1 mm
  • 1,5 mm
  • 2 mm
  • 3 mm
  • 10 mm
  • 12 mm
  • 20 mm
  • oder 40 mm

liegen kann. Auch die Breite der Schermesser spielt bei der Anschaffung eine große Rolle, da sie maßgeblich dazu beitragen, ob schmale Partien im Mund- und Nasenbereich ebenso fein geschnitten werden können.

Vor- und Nachteile verschiedener Haarschneider-Typen

Der Haarschneider Test zeigt, dass die verschiedenen Typen und Varianten der Geräte mit ganz unterschiedlichen Vorteilen, aber auch Nachteilen aufwarten können, die es zu vergleichen gilt.

Haarschneider-Typ Vorteile Nachteile
Akku-Haarschneider
  • ortsungebunden
  • flexibel einsetzbar
  • auf auf Reisen praktisch
  • muss nach Gebrauch aufgeladen werden
  • teilweise teurer
Kurzhaarschnedier
  • perfekt für kurze Haare
  • Standard-Haarschneider
  • relativ preiswert
  • nicht für lange Haare geeignet
Langhaarschneider
  • auch für längere Haare bis 45 mm geeignet
  • je nach Aufsatz nicht für sehr kurze Haare geeignet
  • eventuell teurer
Nasenhaarschneider
  • speziell für Nasenhaare
  • einfache Handhabung
  • nicht nur Kopf- oder Barthaare
Barthaarschneider
  • sehr präziser Bartschnitt möglich
  • einfache Bartrasur
  • nur für Bartschnitte geeignet

Wie man sieht: Wirkliche Nachteile, bei denen sich die Haarschneider gegeneinander aufheben, gibt es nicht. Stattdessen sind die verschiedenen Arten auch für verschiedene Situationen geeignet, die sich für einen Haarschneidemaschine Test klar differenzieren lassen.

Welcher Haarschneider ist für Sie geeignet?

Der Hersteller Grundig bietet einen Profi-Haarschneider mit zahlreichem Zubehör an.

Sie möchten sich zukünftig Friseurkosten sparen?
Mit einem Haarschneider, der speziell auf Ihre Frisur abgestimmt ist, schneiden Sie Ihre Haare künftig zügig, unkompliziert und noch dazu preiswert, da Sie lediglich eine einmalige Anschaffung für die nächsten Jahre hinnehmen müssen. Dadurch amortisiert sich die Anschaffung sehr schnell, da Sie sich künftige Friseurkosten erst einmal sparen können.

Sie möchten beim Rasieren nicht mit einem Stromkabel hantieren?
Es gibt viele Haarschneidemaschinen, die entweder mit Stromkabel oder per Akku betrieben werden. Wenn Sie möglichst flexibel sein wollen, dann ist ein Akku-Gerät genau richtig. Hierbei müssen Sie nicht darauf achten, ob Sie eine Steckdose in der Nähe haben oder wie Sie das Gerät beim Rasieren halten – Sie sind stattdessen vollkommen flexibel, müssen den Rasierer nach einer oder mehreren Rasuren (je nachdem, wie viel Zeit Sie brauchen und wie stark der Akku ist) aufladen.

Sie möchten speziell Ihren Bart rasieren?
Es gibt Haarschneider, mit denen ist es problemlos möglich, die Kopf- und auch Barthaare zu schneiden. Mit einem richtigen Bartschneider profitieren Sie allerdings von einer deutlich genaueren Rasur, die auch bei feinen Nasen- und Mundpartien keine Probleme hat.

Die beliebtesten Haarschneider-Hersteller

Nachfolgend möchten wir Ihnen eine Liste an bekannten Herstellern und Marken präsentieren, bei denen Sie beim Erwerb einer Haarschneidemaschine von einer überdurchschnittlichen Qualität ausgehen können.

Ob Sie sich schlussendlich für eine Panasonic-Haarmaschine (oder einen Panasonic Bartschneider) entscheiden oder ein Modell von Wahl, Oster, Ermila, Wella oder einem anderen Hersteller wählen, bleibt Ihnen überlassen.

Die wichtigsten Kaufkriterien für Haarschneider

Wenn Sie sich einen neuen oder vielleicht Ihren ersten Haarschneider kaufen möchten, sollten Sie entscheiden, welche Art von Betrieb hierfür benötigt wird. Auch die Einstellungen der Schnittstufen, die Messer und die Handhabung der Geräte ist von großer Bedeutung.

  • Die Art des Geräts: Möchten Sie unabhängig und frei rasieren und einen Akku-Haarschneider einsetzen? Oder ist Ihnen die Flexibilität nicht so wichtig und möchten Sie stattdessen nicht ans Aufladen denken und mit voller Leistung rasieren? Dann ist ein Standard-Stromkabel-Haarschneidegerät am sinnvollsten.
  • Die Schnittstufen: Bei den Einstellungen der Schnittstufen geht es vorrangig um Ihre Haarlänge, zu der die Einstellungen passen müssen. Häufig erwerben Kunden einen Haarschneider, der mit einem Schieberegler ausgestattet ist, um die Länge individuell einzustellen. Auch Kämme zum Aufstecken sind bei vielen Modellen mit von der Partie. Gerade die Modelle mit Aufsätzen sind unserer Erfahrung nach am besten geeignet.
  • Die Schermesser: Bei den Messern sollten Sie auf eine gute Qualität achten. Besonders gut geeignet sind Keramikmesser, allerdings sind Edelstahl und Stahl auch nicht von schlechter Qualität. Wenn es dagegen um feine Konturen geht, dann sind Karbon-Titan-Schneidemesser die für Sie beste Wahl.

Abgesehen von der Betriebsart, den Schnitteinstellungen und Messern sollten Sie generell auf eine hochwertige Verarbeitung und eine gute Handhabung des Gerätes achten.

Welcher sind die besten Haarschneider aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Philips MG9710/90 - ab 94,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Panasonic ER-DGP84 - ab 169,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: BaByliss Super-X Metal - ab 119,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Tondeo Eco-XP - ab 168,50 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Braun Series 7 BT7441 - ab 79,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Philips Serie 9000 HC9450/15 - ab 73,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Braun HC5090 - ab 59,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Philips Series 7000 MG7736/25 - ab 77,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Wahl ProLithium Beret - ab 89,95 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Philips HC7650/15 - ab 64,09 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Remington HC5811 - ab 49,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Wella Professionals XPert HS71 - ab 252,32 Euro
  • Platz 13 - gut: Braun HC5330 - ab 44,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Philips HC5630/15 - ab 38,79 Euro
  • Platz 15 - gut: Hatteker RFC-588 - ab 37,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Carrera 21133907 - ab 41,24 Euro
  • Platz 17 - gut: BarberBoss Profi-Haarschneider - ab 36,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Philips QC5115/15 - ab 24,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Grundig MC 3140 - ab 27,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Haarschneider-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Haarschneider-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Philips, Panasonic, BaByliss, Tondeo, Braun, Wahl, Remington, Wella Professionals, Hatteker, Carrera, BARBERBOSS und Grundig. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Haarschneider-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 24,99 Euro erhalten Sie gute Haarschneider. Teurere Modelle können bis zu 252,32 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Haarschneider hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Remington HC5811. Dazu können Sie 34531 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Haarschneider aus dem Haarschneider-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

11 Haarschneider konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Philips MG9710/90, Panasonic ER-DGP84, BaByliss Super-X Metal, Tondeo Eco-XP, Braun Series 7 BT7441, Philips Serie 9000 HC9450/15, Braun HC5090, Philips Series 7000 MG7736/25, Wahl ProLithium Beret, Philips HC7650/15 und Remington HC5811. Mehr Informationen »

Welche Haarschneider-Modelle werden im Haarschneider-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 19 Haarschneider-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Philips MG9710/90, Panasonic ER-DGP84, BaByliss Super-X Metal, Tondeo Eco-XP, Braun Series 7 BT7441, Philips Serie 9000 HC9450/15, Braun HC5090, Philips Series 7000 MG7736/25, Wahl ProLithium Beret, Philips HC7650/15, Remington HC5811, Wella Professionals XPert HS71, Braun HC5330, Philips HC5630/15, Hatteker RFC-588, Carrera 21133907, BarberBoss Profi-Haarschneider, Philips QC5115/15 und Grundig MC 3140. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Haarschneider interessieren, noch?

Wer sich für Haarschneider interessiert, sucht häufig auch nach „Haarschneide-Maschine“, „Haarschneidermaschine“ oder „Haarschneidermaschine“. Mehr Informationen »