Haarwachs sorgt für einen natürlichen Look, bietet allerdings weniger Halt als beispielsweise ein Haargel. Aus dem Grund eignet sich das Styling-Produkt vorwiegend für flexible Frisuren, die sehr natürlich wirken sollen. Beim Friseur erhalten Sie das Wachs als Finish, damit der neue Schnitt gut zur Geltung kommt. Ob grau oder bunt – Haarwachs eignet sich für jede Haarfarbe, da die meisten Produkte durchsichtig sind. Allerdings finden Trendsetter das Wachs auch farbig, um ihrer Frisur einen abenteuerlichen Touch zu verleihen. Die meisten Wachse weisen keinen Glanz auf. Sie unterstützen einen natürlich-matten Style.
Neben der Farbe und der Konsistenz des Wachses spielt dessen Duft eine entscheidende Rolle. Die meisten Styling-Produkte riechen dezent oder sind komplett geruchlos. Auffälligere Düfte hat Haarwachs für Frauen. Es verströmt oftmals einen blumigen oder fruchtigen Geruch.
Zu den wichtigsten Kaufkriterien von Haarwachs gehört die Klebrigkeit. Gutes Haarwachs muss den Style vervollkommnen und einfach zu benutzen sein. Dementsprechend darf das Wachs nicht bereits beim Auftragen verkleben. Es hinterlässt im besten Fall keinerlei Rückstände. Die Mehrzahl der Produkte kann sich mit dieser Eigenschaft brüsten. Allerdings sollten Sie bedenken, dass nur natürliches Wachs frei von bedenklichen Inhaltsstoffen ist. Welche Stoffe aus welchem Grund bedenklich sind, zeigt die folgende Übersicht:
Inhaltsstoff | Erklärung |
Petrolatum | dichtet Haut und Haar komplett ab, trocknet das Gewebe aus |
PEG und PEG-Derivate | machen die Hautbarriere durchlässiger |
UV-Filter und UV-Absorber | besitzen eine hormonbildende Wirkung |
Formaldehydabspalter | reizt die Haut, kann Allergien auslösen, gilt als krebserregend |

Achten Sie darauf, dass Ihr Haarwachs einen für Sie angenehmen Geruch hat.
Möchten Sie sichergehen, dass in Ihrem Produkt keine bedenklichen Stoffe auftreten, sollten Sie Naturkosmetik wählen. Auch Produkte, die als „vegan“ und „bio“ ausgezeichnet sind, verzichten in der Regel auf chemische Zusätze. Dementsprechend wirken sie schonend auf Haut und Haar. Der Nachteil besteht im Vergleich zu klassischem und oftmals günstigem Wachs in einer geringeren Haarstabilität. Auch die Haltbarkeit kann unter Umständen geringer ausfallen.
Übrigens können Sie natürliches Wachs – beispielsweise Kokos-Haarwachs – selbst herstellen. Wie das funktioniert, zeigt dieses Video: