Bei der riesigen Auswahl im Supermarkt ist es oft nicht leicht, sich für einen Honig zu entscheiden. Dabei gibt es einige Kaufkriterien, anhand derer Sie den besten Honig ausmachen können, darunter:
- Konsistenz
- Herkunft
- herkömmlicher oder Bio-Honig
- Gentechnik-frei
- Honigsorten
Wie hochwertig ein Honig genau ist, kann, außer anhand der optischen und geschmacklichen Eindrücke, leider nur im Labor ermittelt werden. Die Deutsche Honigverordnung legt jedoch Höchst- und Mindestwerte für Merkmale wie Wassergehalt oder Anteil der Honigenzyme fest, sodass in Deutschland verkaufte Produkte generell eine recht hohe Qualität aufweisen.
Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern:
Mit diesem Hinweis gekennzeichnete Sorten bestehen meist zu einem geringen Teil aus deutschem bzw. EU-Honig und zu einem großen Teil aus Honig, der aus Ländern wie China, Südamerika oder Kuba importiert wird. Dieser ist wesentlich günstiger, weshalb ihn Hersteller gerne verwenden. Er unterliegt aber, wie auch der einheimische Honig, strengen Kontrollen, die eine Vereinbarkeit mit der Deutschen Honigverordnung zunächst bestätigen müssen, bevor das Produkt verkauft werden darf. Nicht erkennbar ist für den Konsumenten bislang der jeweilige Anteil an inner- und außergemeinschaftlichem Honig.
Wollen Sie guten Honig kaufen, gibt Ihnen die Konsistenz erste Hinweise auf die Qualität. Auf keinen Fall sollte sich eine wässrige Schicht auf dem Honig befinden, da diese auf einen zu hohen Wasseranteil schließen lässt, der gegebenenfalls zu einem zu frühen Verderben führen kann.
Zudem werden Raps-, Löwenzahn- und gemischte Blütenhonige üblicherweise schnell „fest“ bzw. cremig. Von Natur aus fließend bleiben vor allem Akazien-, Kastanien- und Waldhonig. Sollten Sie einen anderen Honig in sehr flüssiger Form finden, kann es sein, dass dieser erhitzt und gefiltert wurde, was Einbußen hinsichtlich wertvoller Inhaltsstoffe und des Geschmacks begünstigt.
Eine weiße Schicht auf dem Honig ist übrigens ein sehr gutes Zeichen. Diese bezeugt, dass der Honig direkt nach dem Schleudern in Gläser gefüllt wurde und keine Einlagerungen oder Erhitzungen erfahren hat.
Von der Qualität sollen zudem Hinweise der Hersteller überzeugen. So werben einige Marken zum Beispiel mit der Zusicherung, ihrem Honig seien keine Zusatzstoffe beigefügt. Diese Anmerkung ist überflüssig, da Honig sowieso nicht mit anderen Stoffen versetzt werden darf.