- großzügige LCD-Anzeige
- Stromsparende Speicherung der Daten
- Mit 11 verschiedenen Modi
- mit CE-Siegel
- Strom nur über Netz
Energiemessgerät Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp
New
![]() ![]() | Highlight
New
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Arendo 29722 | Energiekostenmessgerät mit Dual Rate | Ketotek Energiekostenmessgerät | Novkit JK-PM04 | CSL Energiekostenmessgerät | Rev 002580 | Gafild Stromverbrauchsmesser | Mecheer PM2 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 2070 Rezensionen | 522 Rezensionen | 525 Rezensionen | 360 Rezensionen | 54 Rezensionen | 1603 Rezensionen | 2168 Rezensionen | 1241 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Messpräzision |
|
|
|
|
|
|
|
|
Messspektrum | ca. 1,0 – 3.680 Watt | 0,1 - 3.680 Watt | 0 - 3.680 Watt | 0,1 – 3.680 Watt | 0,5 – 3680 Watt | 4 - 3.680 Watt | 0 - 3.680 Watt | 1,0 - 3.680 Watt |
zeigt Energieverbrauch an (in kWh) | ||||||||
rechnet Kosten aus | ||||||||
Stromversorgung Netzbetrieb | Akku | ||||||||
Bildschirm | ||||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Ein gutes Energiemessgerät bekommen Sie bei dem Hersteller Brennstuhl.
Die Strompreise steigen seit Jahren und nehmen mittlerweile einen beachtlichen Teil der Energiekosten eines Hauses ein. Dabei ist Strom für uns ein essentielles Gut, auf das wir in unserem alltäglichen Haushalt angewiesen sind. Angesichts der hohen Preise wächst aber in vielen Haushalten das Interesse daran, herauszufinden, welche Geräte den meisten Strom verbrauchen und wie sich die Verbrauchswerte zusammensetzen. Hier kann ein Energiemessgerät helfen. Ein solches Messgerät wird einfach zwischen Gerät und Steckdose geklemmt. Es ermittelt den Verbrauchswert und zeigt an, wie viel Strom beispielsweise Ihre Waschmaschine zieht. Mittlerweile gibt es verschiedene Energiemessgeräte, zumal auch hier die moderne Technik Einzug gehalten hat. Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber die wichtigsten Energiemessgeräte, ihre Funktionen und Hersteller vor. Abschließend haben wir einen kleinen Kaufratgeber für Sie verfasst, mit dem Sie sich rasch einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien verschaffen können.
Suchen Sie in einem Energiemessgerät Test ein passendes Energiekostenmessgerät, wird Sie natürlich auch der Preis interessieren, den Sie zahlen müssen. Doch was kostet ein Energiemessgerät nun? Einfache Energiemessgeräte, die Sie nur in die Steckdose stecken und die ohne eine große Ausstattung auskommen, kosten nur rund 10 Euro und sind damit eine wirklich günstige Investition, um sich einen Überblick über den Energieverbrauch zu verschaffen. Es gibt aber auch komplexe Lösungen, für die Sie deutlich mehr Geld zahlen müssen. So gibt es Modelle, die bis zu 90 Euro kosten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die erhältlichen Energiemessgeräte in Produktgruppen aufzuteilen. Zum einen kann dies nach der Wattzahl erfolgen, die bereits vorgibt, ob Klein- oder Großgeräte damit gemessen werden können, zum anderen ist das anhand der Steuerung und Verknüpfung möglich. Wir zeigen Ihnen neben dem einfachen Messgerät zwei moderne Lösungen, die Ihnen mehr Komfort versprechen.
Energiemessgerät-Art | Beschreibung |
---|---|
Klassisches Energiekostenmessgerät | Die einfachste Ausführung des Energiemessgeräts ist das Energiekosten Messgerät LAN Modell. Dieses stecken Sie einfach in die Steckdose. In das Messgerät selbst stecken Sie wiederum das Haushaltsgerät, für das Sie den Verbrauch ermitteln möchten. Die Einstellungsmöglichkeiten sind hier überschaubar. Gemeinsam haben die einfachen Ausführungen aber immer ein Display, sodass Sie den Verbrauchswert ablesen können. |
Energiemessgerät App | Möchten Sie genauere Informationen zu Ihrem Stromverbrauch erhalten und die Geräte aus der Ferne steuern, können Sie sich für ein Modell mit einer Energiemessgerät App entscheiden. Das bietet den Vorteil, dass die Daten per Funk von dem Messgerät auf das Smartphone übertragen werden. Insbesondere wenn sich das Messgerät in einer schwer zugänglichen Stelle befindet, ist eine solche Lösung eine gute Wahl. Über die App können Sie den Verbrauch einfach abrufen. Meistens stehen Ihnen hier noch Statistiken und Vergleiche zur Verfügung, sodass eine genauere Auswertung möglich ist. |
Energiemessgerät WLAN | Im Zuge der Smart Home Technologie haben Energiemessgeräte in den Haushalt Einzug gehalten, die als smarte Steckdosen bezeichnet werden. Über WLAN werden sie mit dem Router verbunden. Die Handhabung ist relativ einfach. Es gibt aber einen deutlichen Vorteil gegenüber den einfachen Modellen. Sie können bei diesen Energiemessgeräten nicht nur den Verbrauch messen, sondern auch die Geräte steuern. Doch was heißt das? Über den Computer können Sie beispielsweise entscheiden, wann das Verbrauchsgerät arbeiten soll und in welchem Umfang. So können Sie Ihren Stromverbrauch nachhaltig senken und profitieren von deutlich geringeren Kosten. |
Welcher der drei Typen für Sie nun die richtige Wahl ist, wird in erster Linie dadurch beeinflusst, was Sie erwarten. Haben Sie eine Stromendabrechnung erhalten und wollen zunächst herausfinden, wo die hohen Verbrauchswerte liegen, ist ein einfaches Energiekostenmessgerät genau die richtige Wahl. Hiermit können Sie sich rasch einen Überblick verschaffen. Möchten Sie Daten vergleichen und Ihre Haushaltsgeräte steuern, sind die Energiemessgeräte mit WLAN-Anbindung empfehlenswert. Mit solch einem Energiemessgerät mit Datenlogger können Sie sämtliche Daten speichern und diese am PC ablesen. Das spart Zeit und sorgt für mehr Transparenz beim Energieverbrauch. Über ein Energiemessgerät mit PC Schnittstelle können Sie die Verbrauchsgeräte also komfortabel steuern. Die Vor- und Nachteile der drei Typen fasst die folgende Tabelle zusammen.
Energiemessgerät-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassisches Energiekostenmessgerät |
|
|
Energiemessgerät App |
|
|
Energiemessgerät WLAN |
|
|
Im Grunde funktioniert das Energiekostenmessgerät ähnlich wie der Drehstromzähler, der sich in den meisten Haushalten wiederfindet. Allerdings sind die Werte nicht ganz so genau, denn die Drehstromzähler können natürlich wesentlich mehr Strom durchlassen als dies bei einem kleinen Energiemessgerät der Fall ist. Doch wie genau messen die Geräte nun die Energie? Das Prinzip ist relativ einfach. Die Energiemessgeräte nehmen für die Messung zwei Werte auf. Zum einen muss hier der Ampere-Wert genommen werden. Er definiert den durchfließenden Strom. Zum anderen wird die Spannung in Volt registriert. Nun können die Geräte aus diesen beiden Werten die Wattzahl eines Verbrauchers ermitteln. Abschließend wird diese Wattzahl mit den Kilowattstunden summiert. Die Werte, die sich daraus ergeben, nehmen Sie dann schließlich als Stromverbrauch wahr. In der Industrie kommen solche einfachen Energiemessgeräte nicht zum Einsatz. Hier werden vorwiegend Multimeter eingesetzt. Mit ein wenig Grundkenntnissen in Physik und Mathematik können Sie übrigens auch von Hand mit der Wattzahl eines jeden Geräts ausrechnen, wie viel dieses verbraucht. Diese Arbeit nimmt Ihnen das Energiekostenmessgerät ab.
Im Handel finden Sie komplexe Energiemessgeräte, bei denen Sie per Hand den Stromtarif bzw. Strompreis, den Sie zahlen, einstellen können. Das bietet den Vorteil, dass die Messeinheit automatisch ermittelt, wie viel ein Gerät aufgrund des Stromverbrauchs kostet.
Hier scheiden sich die Gemüter. Es gibt sicherlich Energiemessgeräte, die sehr genau arbeiten. Aber auch Systeme, bei denen die Werte tatsächlich nicht mehr als eine Orientierung sind. Entscheidend ist, dass Sie sich vor Augen halten, dass die Daten der Energiemessgeräte nicht haargenau dem tatsächlichen Verbrauch entsprechen. Sie bieten Ihnen aber die Gelegenheit Geräte ausfindig zu machen, die im Vergleich zu anderen sehr viel mehr Strom verbrauchen. Sind Sie sich unsicher, wie Ihr hoher Stromverbrauch zustande kommt, sind die Messgeräte eine gute Wahl, um eine Orientierung zu erhalten.
In jedem Haushalt gibt es echte Stromfresser. Die Heizung bleibt dabei meistens außen vor. Tatsächlich gehören Wäschetrockner, Kühlschrank, aber auch der Geschirrspüler zu den Geräten, die den meisten Strom verbrauchen. Auch das Fernsehgerät kann sich gerade im Standby-Modus zu einem echten Stromfresser entwickeln. Es reicht aber nicht aus, wenn Sie das Energiemessgerät mit Datenlogger oder ein anderes Modell nur für einen kurzen Energiemessgerät Test einsetzen. Sie müssen es langfristig einsetzen, um den Mittelwert zu erhalten. Grundsätzlich kann nämlich die Leistung der Geräte stark schwanken.
Moderne Energiemessgeräte gehen schon einen Schritt weiter und helfen Ihnen tatsächlich beim Strom sparen. Sogenannte smarte Steckdosen sind mit dem Computer oder dem mobilen Endgerät verbunden. Vorteil ist, dass Sie hier die Werte nicht nur ablesen können, sondern diese auch steuern können. Das spart sehr viel Zeit und sorgt darüber hinaus für eine komfortable Handhabung.
In einem Energiemessgerät Vergleich sollten Sie immer mehrere Hersteller und Modelle berücksichtigen. Wir zeigen Ihnen an dieser Stelle, welche Marken in einem Energiemessgerät Test gern bedacht werden:
Von PrimeraLine gibt es mit dem PM 231 e ein sehr bekanntes Energiemessgerät, das Sie für 10 bis etwa 27 Euro bei vielen Händlern kaufen können. Suchen Sie einen Energiemessgerät Testsieger, können Sie sich bei Baumärkten wie Obi und Hornbach umsehen. Weiterhin gibt es solche Angebote regelmäßig bei Aldi, Lidl und Media Markt. Hier können Sie ein Energiemessgerät günstig erwerben, sind dann aber auch mit den Möglichkeiten eingeschränkt. Je nach Hersteller finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Modellen – von der Energiekosten Messgerät Lan Variante bis hin zum Energiemessgerät mit PC Schnittstelle.
Bevor Sie ein Energiemessgerät kaufen, ist es empfehlenswert, sich einen Überblick über die Angebote zu verschaffen. Da Sie damit Ihren persönlichen Verbrauch messen möchten, ist es wichtig, dass die Geräte genau sind und auch über einen längeren Zeitraum zuverlässig messen. Kriterien, mit denen Sie das für Sie beste Energiemessgerät finden, sind die folgenden.
Energiemessgeräte werden in verschiedenen Designs angeboten.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
In unserem Energiemessgeräte-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie NOVKIT, KETOTEK, Gafild, REV, Brennenstuhl, ELV, Dewenwils, MECHEER, ORNO, Zaeel, Besvic, Technoline, revolt, CSL-Computer und Gifort vertreten. Mehr Informationen »
In unserem Vergleich stellen wir Energiemessgeräte für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 10,90 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Die besten Kundenbewertungen erhielt das reVolt SD2209-944. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,5 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
7 der 15 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Novkit JK-PM04, Ketotek Energiekostenmessgerät, Gafild Energiemessgerät, Rev 002580, Brennenstuhl PM 231 E, ELV Energy Master Profi und Gafild Stromverbrauchsmesser zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Wer sich einen Überblick über verschiedene Energiemessgerät-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Energiemessgeräte-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 19 Modelle von 15 verschiedenen Herstellern: Novkit JK-PM04, Ketotek Energiekostenmessgerät, Gafild Energiemessgerät, Rev 002580, Brennenstuhl PM 231 E, ELV Energy Master Profi, Gafild Stromverbrauchsmesser, Dewenwils Elektrizitätskostenmesser, Mecheer PM2, Orno WAT-435(GS), Zaeel Energiekostenmessgerät, Besvic AB-122, Besvic PMB05, Technoline Cost Control, reVolt SD2209-944, Csl-computer 132027371, REV 0025810112, Gifort AK3-AT1-GL-M-X und Orno WAT-419(GS). Mehr Informationen »
Kunden, die sich für ein Energiemessgerät interessieren, suchten unter anderem auch nach „Strommessgerät“, „Stromzähler Steckdose“ oder „Stromzähler Steckdose“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.