WLAN Lautsprecher-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem WLAN-Lautsprecher Test das beste Produkt
wlan lautsprecher bluetooth test vergleich

Handlich und voll mit Technik: WLAN und Bluetooth Lautsprecher sorgen in allen Räumen und sogar draußen dafür, dass Sie Ihre Lieblingsmusik genießen können.

Radio über das Internet oder die Lieblings-Playlist vom Smartphone: Musik über WLAN kann ganz vielfältig abgespielt werden. Für einen ungetrübten Hörgenuss werden dann nur noch die passenden Lautsprecher benötigt. Neben den herkömmlichen kabelgebundenen Speakern werden WLAN Lautsprecher, die in das heimische Netzwerk eingebunden werden können, immer beliebter. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei einem WLAN Lautsprecher Test ankommt und welche Fähigkeiten ein WLAN Lautsprecher mitbringen sollte.

Verschiedene WLAN Lautsprecher-Arten in der Übersicht

WLAN Lautsprecher bieten den großen Vorteil, dass sie ihr Musiksignal via Funk empfangen. Während herkömmliche Boxen über ein zweiadriges Kabel mit einem Abspielgerät verbunden werden müssen, kommen die WiFi Lautsprecher ohne diese Verbindung aus. Um das Audiosignal hörbar zu machen, sind Wireless Boxen mit einem eigenen Verstärker ausgestattet. Je nach Art des Netzwerklautsprechers, wird die vom Verstärker benötigte elektrische Energie aus dem häuslichen Niederspannungsnetz oder aus einem internen Akku bezogen. Die erste Kategorie der Netzwerklautsprecher sind die WLAN Lautsprecher mit Akku. Bei diesem Typ ist der Lautsprecher kabellos. Sie erhalten ihr Audiosignal über Funk und ihre Energie aus einem internen Akku. In dieser Gruppe finden sich auch portable Lautsprecher, die unterwegs für guten Sound sorgen können. Die zweite Möglichkeit, um ein WLAN Soundsystem mit der benötigten Energie für die Verstärker zu versorgen, sind WLAN Lautsprecher mit Anschluss an das Stromnetz. Bei dieser Art von Wireless Soundsystem muss sich in der Umgebung jeder Box ein Stromanschluss befinden. Die Variante mit Netzanschluss ist in erster Linie für Modelle mit hoher Ausgangsleistung, die entsprechend viel elektrische Energie benötigen, interessant.

WLAN Lautsprecher-Art Beschreibung
Akku WLAN Lautsprecher Die Akku WLAN Lautsprecher bieten maximale Flexibilität beim Aufstellen. Sie können sowohl zu Hause als auch unterwegs betrieben werden. Ist die Kapazität des Akkus erschöpft, muss an einem Netzanschluss nachgeladen werden.
WLAN Lautsprecher mit Netzanschluss WLAN Lautsprecher mit Netzanschluss müssen permanent mit dem Niederspannungsnetz verbunden sein. Sie beziehen ihre elektrische Energie über ein Netzteil. Diese Art des WLAN Lautsprechers hat in der Regel eine höhere Ausgangsleistung als die WLAN Lautsprecher Akku Modelle.

Vor- und Nachteile verschiedener WLAN Lautsprecher-Typen

Wenn Sie sich für ein WLAN Lautsprecher Outdoor Modelle mit Akkubetrieb entschieden haben, sind Sie beim Musik hören über WLAN völlig flexibel. Bluetooth WLAN Lautsprecher mit Akku haben gegenüber herkömmlichen Lautsprechern den Vorteil, dass sie sowohl innerhalb von Gebäuden als auch im Freien für den passenden Sound sorgen können. Beim Betrieb im Freien sollten Sie allerdings darauf achten, dass die Wireless Boxen in einer entsprechenden IP-Schutzklasse angesiedelt sind. Hinweise zum Schutz gegen Wasser und Verschmutzungen finden Sie in der Regel im technischen Merkblatt der WLAN Lautsprecher. Der einzige echte Nachteil, mit dem die Akku Modelle zu kämpfen haben, ist die begrenzte Betriebsdauer. Ist die Kapazität der Akkus erschöpft, muss der WLAN oder Bluetooth Lautsprecher an einer Ladestation oder einer Steckdose nachgeladen werden. Wenn Sie zu Hause komplett auf WLAN Audio setzen möchten, kann ein WLAN Lautsprecher System die richtige Wahl sein. Zwar müssen die WLAN Einbaulautsprecher mit einem Stromnetzkabel verbunden werden, aber die Verbindung mit dem Player entfällt. Dieser Umstand macht sich insbesondere bei WLAN Deckenlautsprechern positiv bemerkbar.

WLAN Lautsprecher-Typ Vorteile Nachteile
Akku WLAN Lautsprecher
  • mobiler Einsatz
  • Outdoor tauglich
  • begrenzte Betriebszeit
WLAN Lautsprecher mit Netzanschluss
  • hohe Ausgangsleistung
  • kein Nachladen
  • Platzierung in der Nähe von Steckdosen
  • kein mobiler Einsatz

Welcher WLAN Lautsprecher ist für Sie geeignet?

Welche Kategorie von Boxen für Ihre Zwecke geeignet ist, richtet sich nach dem Einsatzbereich der WLAN Lautsprecher, die im Test vorkommen. WLAN Lautsprecher von Bose oder einem anderen Hersteller, die häufiger outdoor für Stereo Sound sorgen sollen, sind idealerweise mit einem Akku ausgestattet oder lassen sich zumindest über eine Powerbank betreiben. Möchten Sie hingegen Ihr Wireless Audio System in den heimischen vier Wänden betreiben, können Netzwerk Lautsprecher mit Kabel eine gute Wahl sein. Das trifft insbesondere für Audio-Systeme zu, die eine hohe Musikleistung bringen sollen. Zwar werden WLAN Lautsprecher kabellos eingesetzt, jedoch können zusätzliche Anschlussmöglichkeiten wie USB oder LAN nicht schaden. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn ab und an auch einmal ein älterer Player zum Einsatz kommen soll. Wenn Ihnen spannende Movies über alles gehen, können Sie sich über WLAN auch ein Surround Soundsystem aufbauen. Zahlreiche namhafte Hersteller bieten leistungsfähige Komponenten für den Heimkino-Bereich an.

Gut zu wissen

Auch dann, wenn Sie Ihre Lieblings-Playlist unterwegs mit einem WLAN Lautsprecher Akku Modell abspielen möchten, können Sie sich auf eine lange Partynacht freuen. Mittlerweile sind leistungsfähige Modelle am Markt erhältlich, die bis zu 20 Stunden Musikgenuss ermöglichen. Im Fall der Fälle kann zudem eine geeignete Powerbank für zusätzliche Betriebsdauer sorgen.

Wie funktionieren WLAN Lautsprecher?

WLAN Lautsprecher unterscheiden sich von herkömmlichen Lautsprechern in der Art der Signalübertragung. Während bei herkömmlichen Boxen das Audio Signal über ein zweiadriges Kabel vom Player zum Lautsprecher übertragen wird, erfolgt die Signalübertragung bei einem WLAN Lautsprecher über Funk. Dazu überträgt der Player das Audiosignal an den Router. Der Router wiederum gibt das Signal an den Lautsprecher weiter. Bei Bedarf können auch Access Points, Repeater, Power WLAN oder Mesh WLAN für die Weitergabe des Audiosignals genutzt werden. Hat das Audiosignal den Empfänger des Lautsprechers erreicht, wird es von einem integrierten Verstärker so weit verstärkt, dass es von den Lautsprechern in Schallsignale umgewandelt werden kann. Damit die Signalverstärkung funktioniert, ist elektrische Energie notwendig. Der Lautsprecher muss deshalb mit einem Akku oder dem häuslichen Niederspannungsnetz verbunden werden.

Was ist besser: Bluetooth oder WLAN Lautsprecher?

Die Frage, welches der beiden Systeme das bessere ist, entscheidet sich hinsichtlich des Einsatzbereiches. Wollen Sie vorrangig Ihre Lieblings-Playlist vom Smartphone abspielen, ist ein Bluetooth Lautsprecher eine sinnvolle Variante. Die Übertragung funktioniert zu Hause und unterwegs, solange der Lautsprecher nicht weiter als etwa zehn Meter vom Player entfernt steht. Für leistungsfähigere Systeme, die aus mehreren Playern und mehreren Lautsprechern bestehen, ist die WLAN Variante die richtige Wahl.

Die beliebtesten WLAN Lautsprecher-Marken und Hersteller

Wenn Sie sich die Marken und Hersteller im Bereich der WLAN Lautsprecher anschauen, werden Sie auf altbekannte Namen treffen. Viele der Produzenten herkömmlicher Lautsprecher bieten mittlerweile auch WLAN Modelle an. WLAN Lautsprecher Samsung und Bose WLAN Lautsprecher Modelle sind ebenso erhältlich wie WLAN Lautsprecher Sonos und WLAN Lautsprecher Teufel sowie Yamaha WLAN Lautsprecher. Wir haben eine Auswahl weiterer Hersteller für Sie zusammengestellt:

  • Jbl
  • Panasonic
  • Teufel
  • Bose
  • Loewe
  • Canton
  • Denon
  • Quadral

Als sehr beliebt haben sich die Bose WLAN Lautsprecher, die WLAN Lautsprecher Teufel und die WLAN Lautsprecher Samsung Modelle erwiesen.

Kaufberatung für WLAN Lautsprecher

wlan lautsprecher soundsystem test vergleich

Größere WLAN Lautsprecher kommen einem guten Soundsystem klanglich nahe.

Bevor Sie sich im Rahmen eines WiFi Lautsprecher Tests für Ihren persönlichen WLAN Lautsprecher Testsieger entscheiden, sollten Sie sich über den Einsatzbereich Ihrer neuen WLAN Lautsprecher Gedanken machen. Wollen Sie lediglich gelegentlich im Park Musik hören, reicht es aus, wenn der WLAN Lautsprecher günstig zu haben ist. Möchten Sie einen WLAN Lautsprecher kaufen, um sich ein komplettes Lautsprecher Wireless Soundsystem für zu Hause aufzubauen, sollten Sie auf der Webseite von Stiftung Warentest oder einem der namhaften HiFi-Magazine vorbeischauen und sich über die Meinungen der Profi-Tester informieren. Ein weiteres Kriterium, das bei einer Kaufentscheidung eine Rolle spielen kann, ist die Multiroom-Fähigkeit der WLAN Lautsprecher. Zahlreiche Hersteller bieten ein WLAN Soundsystem an, das zur Beschallung der gesamten Wohnung geeignet ist. Allerdings ist die Kompatibilität von Lautsprechern unterschiedlicher Marken sehr eingeschränkt. Ein weiteres Zusatz Feature, das von einem Teil der Nutzerinnen und Nutzer sehr geschätzt wird, ist ein in den Lautsprecher integriertes Internet Radio. Der beste WLAN Lautsprecher sollte in jedem Fall Ihren Ansprüchen genügen.

Fazit

WLAN Lautsprecher gibt es als portable Lautsprecher mit Akku und als stationäre Lautsprecher mit Netzanschluss. Während sich die Akku Lautsprecher zum Musik hören unterwegs oder im Garten eignen, bringen die kabelgebundenen Produktvarianten für zu Hause eine höhere Musikleistung. Lautsprecher für den Außenbereich sollten eine hohe IP Schutzklasse aufweisen, damit Ihnen die Witterungseinflüsse nichts anhaben können. Neben Mono- und Stereolautsprechern können auch leistungsfähige Surround Soundsysteme mittels WLAN Lautsprecher aufgebaut werden. Erkundigen Sie sich am besten in einem WLAN Lautsprecher Test genauer, um sicherzustellen, dass Ihr präferierter WiFi Lautsprecher, ob von Bose oder Siemens, auch wirklich alle Werbeversprechen einhält.

Welcher sind die besten WLAN-Lautsprecher aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Kef Sp3994bx - ab 899,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Denon Home Multiroom-Lautsprecher - HiFi-Lautsprecher - ab 459,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Sonos One (2.Gen) - ab 418,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Sonos One Smart Speaker - ab 420,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Bang & Olufsen 1200489 - ab 1.299,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Yamaha MusicCast 50 - ab 399,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Amazon Echo Studio - ab 239,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Kef LS50 Wireless II - ab 2.499,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Kef Lsx II - ab 1.399,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Bose SoundLink Revolve+ (Serie II) - ab 249,19 Euro
  • Platz 11 - gut: Denon Home 150 Multiroom - ab 189,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Amazon Echo (4. Generation) - ab 119,99 Euro
  • Platz 13 - gut: TechniSat 0000/9170 - ab 218,76 Euro
  • Platz 14 - gut: eBIRD WLAN-Lautsprecher - ab 60,47 Euro
  • Platz 15 - gut: Blaupunkt MR 100 Designlautsprecher - ab 59,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im WLAN-Lautsprecher-Vergleich berücksichtigt?

In unserem WLAN-Lautsprecher-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie KEF, Denon, Sonos, Bang & Olufsen, Yamaha, Amazon, Bose, TechniSat, eBird und Blaupunkt vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den WLAN-Lautsprecher-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir WLAN-Lautsprecher für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 59,90 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen WLAN-Lautsprecher im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Amazon Echo (4. Generation). Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren WLAN-Lautsprecher-Modellen im WLAN-Lautsprecher-Vergleich überzeugen?

10 der 10 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Kef Sp3994bx, Denon Home Multiroom-Lautsprecher - HiFi-Lautsprecher, Sonos One (2.Gen), Sonos One Smart Speaker, Bang & Olufsen 1200489, Yamaha MusicCast 50, Amazon Echo Studio, Kef LS50 Wireless II, Kef Lsx II und Bose SoundLink Revolve+ (Serie II) zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche WLAN-Lautsprecher-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene WLAN-Lautsprecher-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem WLAN-Lautsprecher-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 15 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern: Kef Sp3994bx, Denon Home Multiroom-Lautsprecher - HiFi-Lautsprecher, Sonos One (2.Gen), Sonos One Smart Speaker, Bang & Olufsen 1200489, Yamaha MusicCast 50, Amazon Echo Studio, Kef LS50 Wireless II, Kef Lsx II, Bose SoundLink Revolve+ (Serie II), Denon Home 150 Multiroom, Amazon Echo (4. Generation), TechniSat 0000/9170, eBIRD WLAN-Lautsprecher und Blaupunkt MR 100 Designlautsprecher. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für WLAN-Lautsprecher interessieren?

Kunden, die sich für einen WLAN-Lautsprecher interessieren, suchten unter anderem auch nach „Sonos Roam“, „Apple Homepod“ oder „Apple Homepod“. Mehr Informationen »