Nordic Walking Stöcke-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Nordic-Walking-Stöcke Test das beste Produkt

Physionics und weitere Hersteller bieten ihre Produkte im Set an.

Bewegung tut immer gut, egal in welcher Form. Für alle, die nicht gerne joggen oder rennen, ist das Nordic Walking die ideale Alternative. Unterstützung bieten dabei die Walkingstöcke, dies in zahlreichen Ausführungen gibt. Um einen besseren Überblick über sie zu erhalten, ist ein Nordic Walking Test sinnvoll. In ihm werden nützliche Tipps für den Kauf gegeben und einzelne Modelle sowie Hersteller miteinander verglichen.

Verschiedene Nordic Walking Stöcke -Arten in der Übersicht

Im Nordic Walking Stöcke Test werden die Walkingstöcke verschiedener Hersteller etwas näher betrachtet. Die Marken bieten allerdings nicht nur einzelne Stöcke, sondern auch ein Nordic Walking Set. Dies ist vor allem für Anfänger besonders gut geeignet, denn sie erhalten zu attraktiven Preisen die komplette Ausrüstung, um direkt mit dem Walking beginnen zu können. Wie unterscheiden sich die einzelnen Stöcke voneinander und welche Hersteller sind die Favoriten bei den Kunden? Aufgrund der Vielzahl der Angebote lässt sich zumindest kein eindeutiger Vergleichssieger ausmachen. Allerdings setzen sich, basierend auf den Erfahrungen der Kunden, einige Marken besonders durch. Dazu zählen die Leki Nordic Walking Stöcke sowie die Exel Nordic Walking Stöcke.

Nordic Walking Stöcke-Art Beschreibung
Nordic Walking Stöcke verstellbar Besonders flexibel einsetzbar sind die verstellbaren Nordic Walking Stöcke. Sie lassen sich in ihrer Länge ganz individuell auf die Körpergröße und die verschiedenen Untergründe anpassen. Die Regulierung erfolgt stufenlos über die Teleskop-Funktion. Durch sie können die Stöcke auf ein Minimum zusammengeschoben werden und lassen sich so besonders komfortabel transportieren. Die Mindesthöhe ist bei den verstellbaren Nordic Walking Stöcken allerdings etwas geringer und liegt im Schnitt bei ca. 65 cm. Wer einen praktischen Begleiter im handlichen Format für einen ausgiebigen Kalorienverbrauch sucht, ist mit den verstellbaren Stöcken gut beraten.
klassische Wanderstöcke Die klassischen Walkingstöcke sind in ihrer Länge nicht variabel und werden in verschiedenen Größen angeboten. Die Mindestlänge ist hier deutlich höher und beträgt meist ab 100 cm. Die maximale Größe liegt bei dem Gros der Hersteller bei 135 cm. Geeignet sind die Walkingstöcke mit fixer Länge vor allem für unwegsames Terrain, denn sie sind deutlich robuster als die Teleskop-Stöcke.

Vor- und Nachteile verschiedener Nordic Walking Stöcke-Typen

Sowohl die klassischen als auch die verstellbaren Walkingstöcke haben ihre Vor- und Nachteile. Teleskop oder nicht Teleskopstöcke? Diese Frage wird anhand der Eigenschaften im Nordic Walking Stöcke Vergleich beantwortet.

Nordic Walking Stöcke-Typ Vorteile Nachteile
Nordic Walking Stöcke verstellbar
  • kompakt zu verstauen, da in der Länge verstellbar
  • durch Verstellbarkeit kann Stock auf jedes Gelände angepasst werden
  • individuelle Einstellung auf Körpergröße
  • günstigere Modelle bieten oft weniger Stabilität
  • Eigengewicht der Stöcke ist oft deutlich höher
klassische Wanderstöcke
  • Laufstöcke sind besonders robust
  • können oft individuell verziert werden
  • Wanderstöcke gibt es in verschiedenen Designs
  • Laufstöcke ohne Verstellung oft sehr sperrig

Nordic Walking wird gern als Rentnersport belächelt, ist aber eine gute Form für einen ausgewogenen Kalorienverbrauch. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Stöcke richtig eingesetzt werden. Dafür sollte vor allem die Länge der Körpergröße entsprechend sein. Welche verschiedenen Modelle es gibt, zeigt der Nordic Walking Stöcke Test. Wer auf verschiedenen Untergründen unterwegs ist, kann auf die flexibler einsetzbaren Teleskop Stöcke setzen. Sie sind auf eine handliche Größe verstellbar und können so bequem im Rucksack oder der Tasche transportiert werden. Etwas robuster, allerdings auch größere, sind die klassischen Walkingstöcke. Sie lassen sich nicht in ihrer Größe verstellen, sind aber in zahlreichen Längen erhältlich.

Welche Nordic Walking Stöcke sind für Sie geeignet?

Technik beim Nordic Walking:

Die Stöcke sollten immer hinter dem Körper mit hohem Kraftaufwand gesetzt werden. Die Schultern werden dabei nicht nach oben gezogen und die Schritte sollten moderat ausfallen. Die Hände liegen locker am Stock und umklammern diesen nicht.

Wie wird die optimale Stocklänge bestimmt?
Beim Nordic Walking Stöcke Kaufen ist die Länge wichtig. Der Walkingstock sollte circa so lang sein, wie 2/3 der eigenen Körpergröße. Der Stock sollte nicht zu klein sein, da er beim Walken eine gute Unterstützung bieten soll und nur richtig angewendet einen optimalen Kalorienverbrauch gewährleistet. Wer den richtigen Laufstil und den Schwung noch nicht intus hat, kann sich einem der zahlreichen Nordic Walking Kurse anschließen, die es mittlerweile in jeder größeren Stadt gibt.

Wie und wann die Spitze wechseln?
Der Nordic Walking Stöcke Test zeigt, dass die meisten Hersteller die Stöcke mit mehreren Spitzen ausliefern. Die ideale Spitze ist hart und bietet mit ihrer spitzen Form einen idealen Halt. Sind die Walker hingegen auf weicherem Boden unterwegs, sollten die Spitzen aus Metall sein. Auch für asphaltierte Untergründe sind die Stöcke geeignet. Allerdings sollten es hier Stöcke mit einer gummierten Spitze sein. Sie dämpfen nicht nur, sondern bieten auch mehr Griffigkeit beim Walken. Viel Zubehör bieten vor allem die Nordic Walking Stöcke von Leki und die Nordic Walking Stöcke von Exel.

Aus welchem Material ist ein Stock gefertigt?
Das Material der Stöcke besteht meist aus leichten Stoffen, wie Carbon oder Alu. Mit einer Beimischung von Kunststoff werden die Stöcke zusätzlich gestärkt und verleihen damit ein besseres Laufgefühl. Mit einer guten Nordic Walking Technik steht so einem schwungvollen und kalorienverbrauchenden sportlichen Vergnügen nichts mehr im Weg.

Wo lassen sich Nordic Walking Stöcke günstig kaufen?
Die Walkingstöcke lassen sich vor allem online gut im Sale erwerben. Bei Aldi, Lidl oder Tchibo gibt es die Stöcke in verschiedenen Größen und Ausführungen. Noch mehr Auswahl gibt es beispielsweise in einem auf Sportausrüstung spezialisierten Online Shop. Hier gibt es oftmals nicht nur Testberichte, sondern auch verschiedene Empfehlungen zu Laufstrecken und der Technik. Bewährt haben sich vor allem die Leki Nordic Walking Stöcke und die Exel Nordic Walking Stöcke bei den Kunden.

Die beliebtesten Nordic Walking Stöcke-Hersteller

Die Hersteller im Bereich der Walkingstöcke sind sehr vielfältig und ebenso ist es auch ihr Angebot. Es gibt beispielsweise die funktionalen Nordic Walking Stöcke Teleskop oder die klassischen Stöcke, mit einer fixen Länge. Besonders umfangreich ist die Auswahl der Nordic Walking Stöcke von Exel und der Nordic Walking Stöcke von Leki. Sie gibt es nicht nur in einer Größe, sondern auch als zahlreichen Materialien, wie Carbon.

  • Leki
  • Exel
  • Swix
  • Komperdell
  • Fizan
  • Hudora
  • Crivit
  • One Way

Zubehör für Nordic Walking Stöcke

Mit einem Nordic Walking Set können Anfänger im Prinzip gleich mit ihrer ersten Walking-Einheit beginnen. Was alles dazugehört und wie sich die Stöcke optimal ergänzen lassen, zeigt die nachfolgende Übersicht im Nordic Walking Stöcke Test.

Nordic Walking Stöcke gehören auch zum Angebot des Herstellers Century Sports.

  • Nordic Walking Schuhe: Die richtigen Schuhe sind beim Walken ebenso wichtig wie die Stöcke. Sie sollten bequem sitzen und auf den Untergrund abgestimmt sein. Welche Schuhe besonders gut sind, zeigen verschiedene Tests. Sie gibt es beispielsweise von Stiftung Warentest oder anderen Institutionen.
  • Spitzen: Beim Nordic Walking Stöcke Kaufen sind auch gute Spitzen wichtig. Sie lassen sich wahlweise an die Nordic Walking Stöcke Teleskop oder an die Klassischen Walkingstöcke anbringen. Die Spitzen gibt es in verschiedenen Ausführungen, sodass sich die Walker ganz individuell auf jeden Untergrund einstellen können.
  • Schlaufen: Nicht alle Stöcke haben Schlaufen und nicht alle Walker mögen sie. Allerdings bieten sie einen zusätzlichen Halt am Handgelenk, was den Stock vor dem Entgleiten aus der Hand schützt. Erhältlich sind die Schlaufen in zahlreichen Farben und Längen von den Stockherstellern.

Welcher sind die besten Nordic-Walking-Stöcke aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Leki Response Nordic-Walking-Stöcke - ab 52,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke - ab 49,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Superletic Nordic TX 10 - ab 72,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Glymnis TP-C301 - ab 45,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Glymnis Walking Stöcke - ab 36,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Swix Nordic Walking-Stock CT3 - ab 99,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: PanDurance Nordic-Walking-Stöcke - ab 39,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Alpidex Nordic-Walking-Stöcke - ab 29,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Gipfelsport Wanderstöcke - ab 34,99 Euro
  • Platz 10 - gut: AutoPkio Nordic Walking Stöcke - ab 33,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Covacure Wanderstöcke - ab 32,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Attrac Nordic Walking Stöcke Classic - ab 29,00 Euro
  • Platz 13 - gut: SchwabMarken Nordic-Walking-Stöcke - ab 28,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Changshengda Raweao - ab 26,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Sportana Nordic Walking Stock - ab 24,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Jelex Nature Teleskop Walking Stöcke - ab 21,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Leki, Gipfelsport, Superletic, Glymnis, Swix, PanDurance, Alpidex, Autopkio, Covacure, attrac, SchwabMarken, Changshengda, Sportana und Jelex vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Nordic-Walking-Stöcke für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 21,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Nordic-Walking-Stock im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Attrac Nordic Walking Stöcke Classic. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 5,0 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Nordic-Walking-Stock-Modellen im Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich überzeugen?

8 der 14 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Leki Response Nordic-Walking-Stöcke, Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke, Superletic Nordic TX 10, Glymnis TP-C301, Glymnis Walking Stöcke, Swix Nordic Walking-Stock CT3, PanDurance Nordic-Walking-Stöcke und Alpidex Nordic-Walking-Stöcke zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Nordic-Walking-Stock-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Nordic-Walking-Stock-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 16 Modelle von 14 verschiedenen Herstellern: Leki Response Nordic-Walking-Stöcke, Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke, Superletic Nordic TX 10, Glymnis TP-C301, Glymnis Walking Stöcke, Swix Nordic Walking-Stock CT3, PanDurance Nordic-Walking-Stöcke, Alpidex Nordic-Walking-Stöcke, Gipfelsport Wanderstöcke, AutoPkio Nordic Walking Stöcke, Covacure Wanderstöcke, Attrac Nordic Walking Stöcke Classic, SchwabMarken Nordic-Walking-Stöcke, Changshengda Raweao, Sportana Nordic Walking Stock und Jelex Nature Teleskop Walking Stöcke. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Nordic-Walking-Stöcke interessieren?

Kunden, die sich für einen Nordic-Walking-Stock interessieren, suchten unter anderem auch nach „Nordic-Walkingstöcke“, „Nordic-Walking-Stöcker“ oder „Nordic-Walking-Stöcker“. Mehr Informationen »

Nordic-Walking-Stock Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Nordic-Walking-Stock kaufen
Leki Response Nordic-Walking-Stöcke Vergleichssieger 52,95 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke Preis-Leistungs-Sieger 49,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Superletic Nordic TX 10 72,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Glymnis TP-C301 45,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Glymnis Walking Stöcke 36,99 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Swix Nordic Walking-Stock CT3 99,95 5,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PanDurance Nordic-Walking-Stöcke 39,95 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpidex Nordic-Walking-Stöcke 29,99 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gipfelsport Wanderstöcke 34,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AutoPkio Nordic Walking Stöcke 33,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Covacure Wanderstöcke 32,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Attrac Nordic Walking Stöcke Classic 29,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SchwabMarken Nordic-Walking-Stöcke 28,90 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Changshengda Raweao 26,99 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sportana Nordic Walking Stock 24,95 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jelex Nature Teleskop Walking Stöcke 21,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Nordic Walking Stöcke gibt es hier: